Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Nach einem Knaben kam allererst den fünf und drei-
ßigsten Tag darauf ein Mägdchen, und nach hundert
und vierzig Tagen wiederum todte Knaben zur Welt (q).

Sechs ganzer Monate verstrichen nach einer Entbin-
dung, als eine Frucht zur Welt kam, welche aber sehr
schwächlich war (r).

Lebendige und muntere Kinder kamen den ein und
dreißigsten Julius und neunten Februar hintereinander
zur Welt, ob es gleich nothwendig war, daß das letzte
empfangen seyn muste, da das erste bereits etwa achtzig
Tage in der Mutter gelebt hatte (s).

Man siehet nicht, wenn diese Exempel Glauben ver-
dienen sollten, wie diese Früchte auf eine andere Art durch
so lange Zwischenzeiten von einander getrennt werden
können, wofern nicht die eine früher, und die andere spä-
ter empfangen worden wäre.

Dahin gehören auch die Kaninchen (t), die Hasen (v),
die Schweine (x) und die Schafe, bei denen man, wenn
man sie öfnet, Früchte antrift, welche mehr oder weni-
ger erwachsen sind, oder man findet wenigstens, daß
wenn die Mütter ohnlängst Junge geworfen, noch an-
dere Embryonen bei ihnen zurükkgeblieben (y).

Man saget daher von dem Hasen und dem gepan-
zerten Ameisenbäre, daß sie überfruchten sollen (z).

Wir sehen auch keinen Gegengrund vor uns, warum
wir dieses nicht zugestehen sollten. Niemals ist der Mut-
termund geschlossen (a), und folglich kann nicht nur die
Ueberfruchtung von dem sechsten Tage an bis zum drei-

ßig-
(q) [Spaltenumbruch] THORESBY p. 604. eine
Sammlung siehe bei dem berühm-
ten GRAVEL und in append. ad.
Eph. Nat. Cur. Vol.
71.
(r) BROUZET. educat. medic.
I. p.
38.
(s) BARTHOLIN cist. med.
p.
399.
(t) COSMOPOLIT p. 8.
(v) [Spaltenumbruch] HARDER apiar. obs. 9.
LEIGH. Natur. hist. of LANCAS-
HIRE L. II. c.
5.
(x) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 7. obs.
31.
(y) VARRO L. III.
(z) PLIN. L. VIII. c. 55.
(a) p. 406.
Die Frucht. XXIX. B.

Nach einem Knaben kam allererſt den fuͤnf und drei-
ßigſten Tag darauf ein Maͤgdchen, und nach hundert
und vierzig Tagen wiederum todte Knaben zur Welt (q).

Sechs ganzer Monate verſtrichen nach einer Entbin-
dung, als eine Frucht zur Welt kam, welche aber ſehr
ſchwaͤchlich war (r).

Lebendige und muntere Kinder kamen den ein und
dreißigſten Julius und neunten Februar hintereinander
zur Welt, ob es gleich nothwendig war, daß das letzte
empfangen ſeyn muſte, da das erſte bereits etwa achtzig
Tage in der Mutter gelebt hatte (s).

Man ſiehet nicht, wenn dieſe Exempel Glauben ver-
dienen ſollten, wie dieſe Fruͤchte auf eine andere Art durch
ſo lange Zwiſchenzeiten von einander getrennt werden
koͤnnen, wofern nicht die eine fruͤher, und die andere ſpaͤ-
ter empfangen worden waͤre.

Dahin gehoͤren auch die Kaninchen (t), die Haſen (v),
die Schweine (x) und die Schafe, bei denen man, wenn
man ſie oͤfnet, Fruͤchte antrift, welche mehr oder weni-
ger erwachſen ſind, oder man findet wenigſtens, daß
wenn die Muͤtter ohnlaͤngſt Junge geworfen, noch an-
dere Embryonen bei ihnen zuruͤkkgeblieben (y).

Man ſaget daher von dem Haſen und dem gepan-
zerten Ameiſenbaͤre, daß ſie uͤberfruchten ſollen (z).

Wir ſehen auch keinen Gegengrund vor uns, warum
wir dieſes nicht zugeſtehen ſollten. Niemals iſt der Mut-
termund geſchloſſen (a), und folglich kann nicht nur die
Ueberfruchtung von dem ſechſten Tage an bis zum drei-

ßig-
(q) [Spaltenumbruch] THORESBY p. 604. eine
Sammlung ſiehe bei dem beruͤhm-
ten GRAVEL und in append. ad.
Eph. Nat. Cur. Vol.
71.
(r) BROUZET. educat. medic.
I. p.
38.
(s) BARTHOLIN ciſt. med.
p.
399.
(t) COSMOPOLIT p. 8.
(v) [Spaltenumbruch] HARDER apiar. obſ. 9.
LEIGH. Natur. hiſt. of LANCAS-
HIRE L. II. c.
5.
(x) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 7. obſ.
31.
(y) VARRO L. III.
(z) PLIN. L. VIII. c. 55.
(a) p. 406.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0828" n="774[776]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Nach einem Knaben kam allerer&#x017F;t den fu&#x0364;nf und drei-<lb/>
ßig&#x017F;ten Tag darauf ein Ma&#x0364;gdchen, und nach hundert<lb/>
und vierzig Tagen wiederum todte Knaben zur Welt <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">THORESBY p.</hi> 604. eine<lb/>
Sammlung &#x017F;iehe bei dem beru&#x0364;hm-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">GRAVEL</hi> und <hi rendition="#aq">in append. ad.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol.</hi> 71.</note>.</p><lb/>
              <p>Sechs ganzer Monate ver&#x017F;trichen nach einer Entbin-<lb/>
dung, als eine Frucht zur Welt kam, welche aber &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chlich war <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BROUZET. educat. medic.<lb/>
I. p.</hi> 38.</note>.</p><lb/>
              <p>Lebendige und muntere Kinder kamen den ein und<lb/>
dreißig&#x017F;ten Julius und neunten Februar hintereinander<lb/>
zur Welt, ob es gleich nothwendig war, daß das letzte<lb/>
empfangen &#x017F;eyn mu&#x017F;te, da das er&#x017F;te bereits etwa achtzig<lb/>
Tage in der Mutter gelebt hatte <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN ci&#x017F;t. med.<lb/>
p.</hi> 399.</note>.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet nicht, wenn die&#x017F;e Exempel Glauben ver-<lb/>
dienen &#x017F;ollten, wie die&#x017F;e Fru&#x0364;chte auf eine andere Art durch<lb/>
&#x017F;o lange Zwi&#x017F;chenzeiten von einander getrennt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, wofern nicht die eine fru&#x0364;her, und die andere &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
ter empfangen worden wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Dahin geho&#x0364;ren auch die Kaninchen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">COSMOPOLIT p.</hi> 8.</note>, die Ha&#x017F;en <note place="foot" n="(v)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARDER</hi> apiar. ob&#x017F;. 9.<lb/>
LEIGH. Natur. hi&#x017F;t. of LANCAS-<lb/>
HIRE L. II. c.</hi> 5.</note>,<lb/>
die Schweine <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 7. ob&#x017F;.</hi> 31.</note> und die Schafe, bei denen man, wenn<lb/>
man &#x017F;ie o&#x0364;fnet, Fru&#x0364;chte antrift, welche mehr oder weni-<lb/>
ger erwach&#x017F;en &#x017F;ind, oder man findet wenig&#x017F;tens, daß<lb/>
wenn die Mu&#x0364;tter ohnla&#x0364;ng&#x017F;t Junge geworfen, noch an-<lb/>
dere Embryonen bei ihnen zuru&#x0364;kkgeblieben <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">VARRO L. III.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;aget daher von dem Ha&#x017F;en und dem gepan-<lb/>
zerten Amei&#x017F;enba&#x0364;re, daß &#x017F;ie u&#x0364;berfruchten &#x017F;ollen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PLIN. L. VIII. c.</hi> 55.</note>.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ehen auch keinen Gegengrund vor uns, warum<lb/>
wir die&#x017F;es nicht zuge&#x017F;tehen &#x017F;ollten. Niemals i&#x017F;t der Mut-<lb/>
termund ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 406.</note>, und folglich kann nicht nur die<lb/>
Ueberfruchtung von dem &#x017F;ech&#x017F;ten Tage an bis zum drei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ßig-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774[776]/0828] Die Frucht. XXIX. B. Nach einem Knaben kam allererſt den fuͤnf und drei- ßigſten Tag darauf ein Maͤgdchen, und nach hundert und vierzig Tagen wiederum todte Knaben zur Welt (q). Sechs ganzer Monate verſtrichen nach einer Entbin- dung, als eine Frucht zur Welt kam, welche aber ſehr ſchwaͤchlich war (r). Lebendige und muntere Kinder kamen den ein und dreißigſten Julius und neunten Februar hintereinander zur Welt, ob es gleich nothwendig war, daß das letzte empfangen ſeyn muſte, da das erſte bereits etwa achtzig Tage in der Mutter gelebt hatte (s). Man ſiehet nicht, wenn dieſe Exempel Glauben ver- dienen ſollten, wie dieſe Fruͤchte auf eine andere Art durch ſo lange Zwiſchenzeiten von einander getrennt werden koͤnnen, wofern nicht die eine fruͤher, und die andere ſpaͤ- ter empfangen worden waͤre. Dahin gehoͤren auch die Kaninchen (t), die Haſen (v), die Schweine (x) und die Schafe, bei denen man, wenn man ſie oͤfnet, Fruͤchte antrift, welche mehr oder weni- ger erwachſen ſind, oder man findet wenigſtens, daß wenn die Muͤtter ohnlaͤngſt Junge geworfen, noch an- dere Embryonen bei ihnen zuruͤkkgeblieben (y). Man ſaget daher von dem Haſen und dem gepan- zerten Ameiſenbaͤre, daß ſie uͤberfruchten ſollen (z). Wir ſehen auch keinen Gegengrund vor uns, warum wir dieſes nicht zugeſtehen ſollten. Niemals iſt der Mut- termund geſchloſſen (a), und folglich kann nicht nur die Ueberfruchtung von dem ſechſten Tage an bis zum drei- ßig- (q) THORESBY p. 604. eine Sammlung ſiehe bei dem beruͤhm- ten GRAVEL und in append. ad. Eph. Nat. Cur. Vol. 71. (r) BROUZET. educat. medic. I. p. 38. (s) BARTHOLIN ciſt. med. p. 399. (t) COSMOPOLIT p. 8. (v) HARDER apiar. obſ. 9. LEIGH. Natur. hiſt. of LANCAS- HIRE L. II. c. 5. (x) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7. obſ. 31. (y) VARRO L. III. (z) PLIN. L. VIII. c. 55. (a) p. 406.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/828
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 774[776]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/828>, abgerufen am 22.11.2024.