Daß auch ein nachläßig (z) gebundener Nabel einen grossen Theil des Blutes (a), und zwar nicht nur bis zum Erblassen, sondern auch bis zum Sterben von sich gelassen (b).
Daß ein so abgerissener Nabel, wie ihn die Thiere (c) abreissen, keinen Schuzz geleistet, sondern daß aus sel- bigen ebenfalls das Blut mit Gefahr (d), und mit tödt- lichem Erfolge heraus gestürzt, und demohngeachtet doch dieser Theil von barbarischen Völkern, welche ihn abreis- sen, gebunden wird (f).
Daß aus einer Nabelschnur, welche man gebunden hatte, und wieder auflößte, vier Löffel Blutes heraus- geflossen (g).
Daß auch den siebenten Tag nach der Geburt (h) ein tödtliches Verbluten an einer Frucht erfolgt sei, als man den Nabel mit warmen Wasser bähete (i). Daß dieses den siebenten Tag geschehen, da man ihn nach- (e)
läßig
(z)[Spaltenumbruch]
Lose gebunden SCHURIG haematol. p. 292. MAURICEAU p. 465. obs. 256. post. 44. 143. SMELLIE cases p. 306. DENYS p. 275. RIECKE p. 101. 102. ZEL- LER vit. a funic. p. 10. THEBES p. 263. SOLINGEN anmerk. p. 2. 4. HOECHSTETTER Dec. II. cas. 9. BOEHMER necess. deligand. a funic. p. 47. QUELMALZ Comm Lit. Nor. ann 1737. p. 196. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7. obs. 193.
(a)SMELLIE. SCHURIG. DE- NYS mit einem Froste MAURI- CEAU obs. 256. QUELMALZ.
(b)SOLINGEN. MAURICEAU SCHURIG. DENYS. RIECKE. THEBES. LEHMAN chronic. p. 732.
(c) Man soll der Quetschung von den Zähnen nicht zu viel trauen CHIRAC. Hist. de l'Acad ann. 1716. n. 1. das Zerreissen schade weniger, als das Eisen HEBEN- [Spaltenumbruch]
STREIT funic. pathol. p. 30. aus- gerissene Glieder geben kein Blut. La MOTTE obs. 441. Mem. de Chir II. p. 40.
(d) Bei abgerissener Nabelschnur ZELLER zerrissen ALBERTI T. I. P. 2. cas. 4. app. T. V. cas. 7. HASENEST T. II. p. 44. SMEL- LIE cas. p. 387. Select. Francofort I. p 327. MAURICEAU post. 143. ALBERTI.
(f) Bei den Tapuyern LERY voyag. p. 296.
(g)SMELLIE III. p. 521.
(h)Eph. Nat. Cur. Vol. I. obs. 169. vom Nabel einige Tage nach der Geburt entstand eine fast tödt- liche Verblutung. Eph. Nat. Cur. Vol. IX. obs. 67.
(i)KRAMER Comm. Lit. Nor. ann. 1735. hebd. 43. von tödtlichen Folgen.
(e)HASENEST. ALBERTI. MAURICEAU.
Die Frucht. XXIX. B.
Daß auch ein nachlaͤßig (z) gebundener Nabel einen groſſen Theil des Blutes (a), und zwar nicht nur bis zum Erblaſſen, ſondern auch bis zum Sterben von ſich gelaſſen (b).
Daß ein ſo abgeriſſener Nabel, wie ihn die Thiere (c) abreiſſen, keinen Schuzz geleiſtet, ſondern daß aus ſel- bigen ebenfalls das Blut mit Gefahr (d), und mit toͤdt- lichem Erfolge heraus geſtuͤrzt, und demohngeachtet doch dieſer Theil von barbariſchen Voͤlkern, welche ihn abreiſ- ſen, gebunden wird (f).
Daß aus einer Nabelſchnur, welche man gebunden hatte, und wieder aufloͤßte, vier Loͤffel Blutes heraus- gefloſſen (g).
Daß auch den ſiebenten Tag nach der Geburt (h) ein toͤdtliches Verbluten an einer Frucht erfolgt ſei, als man den Nabel mit warmen Waſſer baͤhete (i). Daß dieſes den ſiebenten Tag geſchehen, da man ihn nach- (e)
laͤßig
(z)[Spaltenumbruch]
Loſe gebunden SCHURIG hæmatol. p. 292. MAURICEAU p. 465. obſ. 256. poſt. 44. 143. SMELLIE caſes p. 306. DENYS p. 275. RIECKE p. 101. 102. ZEL- LER vit. a funic. p. 10. THEBES p. 263. SOLINGEN anmerk. p. 2. 4. HOECHSTETTER Dec. II. caſ. 9. BOEHMER neceſſ. deligand. a funic. p. 47. QUELMALZ Comm Lit. Nor. ann 1737. p. 196. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7. obſ. 193.
(a)SMELLIE. SCHURIG. DE- NYS mit einem Froſte MAURI- CEAU obſ. 256. QUELMALZ.
(b)SOLINGEN. MAURICEAU SCHURIG. DENYS. RIECKE. THEBES. LEHMAN chronic. p. 732.
(c) Man ſoll der Quetſchung von den Zaͤhnen nicht zu viel trauen CHIRAC. Hiſt. de l’Acad ann. 1716. n. 1. das Zerreiſſen ſchade weniger, als das Eiſen HEBEN- [Spaltenumbruch]
STREIT funic. pathol. p. 30. aus- geriſſene Glieder geben kein Blut. La MOTTE obſ. 441. Mem. de Chir II. p. 40.
(d) Bei abgeriſſener Nabelſchnur ZELLER zerriſſen ALBERTI T. I. P. 2. caſ. 4. app. T. V. caſ. 7. HASENEST T. II. p. 44. SMEL- LIE caſ. p. 387. Select. Francofort I. p 327. MAURICEAU poſt. 143. ALBERTI.
(f) Bei den Tapuyern LERY voyag. p. 296.
(g)SMELLIE III. p. 521.
(h)Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 169. vom Nabel einige Tage nach der Geburt entſtand eine faſt toͤdt- liche Verblutung. Eph. Nat. Cur. Vol. IX. obſ. 67.
(i)KRAMER Comm. Lit. Nor. ann. 1735. hebd. 43. von toͤdtlichen Folgen.
(e)HASENEST. ALBERTI. MAURICEAU.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0790"n="736[738]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/><p>Daß auch ein nachlaͤßig <noteplace="foot"n="(z)"><cb/>
Loſe gebunden <hirendition="#aq">SCHURIG<lb/>
hæmatol. p. 292. MAURICEAU<lb/>
p. 465. obſ. 256. poſt. 44. 143.<lb/>
SMELLIE caſes p. 306. DENYS<lb/>
p. 275. RIECKE p. 101. 102. ZEL-<lb/>
LER vit. a funic. p. 10. THEBES<lb/>
p. 263. SOLINGEN anmerk. p.<lb/>
2. 4. HOECHSTETTER Dec. II.<lb/>
caſ. 9. BOEHMER neceſſ. deligand.<lb/>
a funic. p. 47. <hirendition="#g">QUELMALZ</hi><lb/>
Comm Lit. Nor. ann 1737. p. 196.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7.<lb/>
obſ.</hi> 193.</note> gebundener Nabel einen<lb/>
groſſen Theil des Blutes <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">SMELLIE. SCHURIG. DE-<lb/>
NYS</hi> mit einem Froſte <hirendition="#aq">MAURI-<lb/>
CEAU obſ. 256. QUELMALZ.</hi></note>, und zwar nicht nur bis<lb/>
zum Erblaſſen, ſondern auch bis zum Sterben von ſich<lb/>
gelaſſen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">SOLINGEN. MAURICEAU<lb/>
SCHURIG. DENYS. RIECKE.<lb/>
THEBES. LEHMAN chronic. p.</hi><lb/>
732.</note>.</p><lb/><p>Daß ein ſo abgeriſſener Nabel, wie ihn die Thiere <noteplace="foot"n="(c)">Man ſoll der Quetſchung<lb/>
von den Zaͤhnen nicht zu viel trauen<lb/><hirendition="#aq">CHIRAC. Hiſt. de l’Acad ann.<lb/>
1716. n.</hi> 1. das Zerreiſſen ſchade<lb/>
weniger, als das Eiſen <hirendition="#aq">HEBEN-<lb/><cb/>
STREIT funic. pathol. p.</hi> 30. aus-<lb/>
geriſſene Glieder geben kein Blut.<lb/><hirendition="#aq">La MOTTE obſ. 441. Mem. de<lb/>
Chir II. p.</hi> 40.</note><lb/>
abreiſſen, keinen Schuzz geleiſtet, ſondern daß aus ſel-<lb/>
bigen ebenfalls das Blut mit Gefahr <noteplace="foot"n="(d)">Bei abgeriſſener Nabelſchnur<lb/><hirendition="#aq">ZELLER</hi> zerriſſen <hirendition="#aq">ALBERTI T. I.<lb/>
P. 2. caſ. 4. app. T. V. caſ. 7.<lb/>
HASENEST T. II. p. 44. SMEL-<lb/>
LIE caſ. p. 387. Select. Francofort<lb/>
I. p 327. MAURICEAU poſt. 143.<lb/>
ALBERTI.</hi></note>, und mit toͤdt-<lb/>
lichem Erfolge heraus geſtuͤrzt, und demohngeachtet doch<lb/>
dieſer Theil von barbariſchen Voͤlkern, welche ihn abreiſ-<lb/>ſen, gebunden wird <noteplace="foot"n="(f)">Bei den Tapuyern <hirendition="#aq">LERY<lb/>
voyag. p.</hi> 296.</note>.</p><lb/><p>Daß aus einer Nabelſchnur, welche man gebunden<lb/>
hatte, und wieder aufloͤßte, vier Loͤffel Blutes heraus-<lb/>
gefloſſen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">SMELLIE III. p.</hi> 521.</note>.</p><lb/><p>Daß auch den ſiebenten Tag nach der Geburt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ.</hi><lb/>
169. vom Nabel einige Tage nach<lb/>
der Geburt entſtand eine faſt toͤdt-<lb/>
liche Verblutung. <hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. IX. obſ.</hi> 67.</note><lb/>
ein toͤdtliches Verbluten an einer Frucht erfolgt ſei, als<lb/>
man den Nabel mit warmen Waſſer baͤhete <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">KRAMER Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1735. hebd.</hi> 43. von toͤdtlichen<lb/>
Folgen.</note>. Daß<lb/>
dieſes den ſiebenten Tag geſchehen, da man ihn nach-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laͤßig</fw><lb/><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">HASENEST. ALBERTI.<lb/>
MAURICEAU.</hi></note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[736[738]/0790]
Die Frucht. XXIX. B.
Daß auch ein nachlaͤßig (z) gebundener Nabel einen
groſſen Theil des Blutes (a), und zwar nicht nur bis
zum Erblaſſen, ſondern auch bis zum Sterben von ſich
gelaſſen (b).
Daß ein ſo abgeriſſener Nabel, wie ihn die Thiere (c)
abreiſſen, keinen Schuzz geleiſtet, ſondern daß aus ſel-
bigen ebenfalls das Blut mit Gefahr (d), und mit toͤdt-
lichem Erfolge heraus geſtuͤrzt, und demohngeachtet doch
dieſer Theil von barbariſchen Voͤlkern, welche ihn abreiſ-
ſen, gebunden wird (f).
Daß aus einer Nabelſchnur, welche man gebunden
hatte, und wieder aufloͤßte, vier Loͤffel Blutes heraus-
gefloſſen (g).
Daß auch den ſiebenten Tag nach der Geburt (h)
ein toͤdtliches Verbluten an einer Frucht erfolgt ſei, als
man den Nabel mit warmen Waſſer baͤhete (i). Daß
dieſes den ſiebenten Tag geſchehen, da man ihn nach-
laͤßig
(e)
(z)
Loſe gebunden SCHURIG
hæmatol. p. 292. MAURICEAU
p. 465. obſ. 256. poſt. 44. 143.
SMELLIE caſes p. 306. DENYS
p. 275. RIECKE p. 101. 102. ZEL-
LER vit. a funic. p. 10. THEBES
p. 263. SOLINGEN anmerk. p.
2. 4. HOECHSTETTER Dec. II.
caſ. 9. BOEHMER neceſſ. deligand.
a funic. p. 47. QUELMALZ
Comm Lit. Nor. ann 1737. p. 196.
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7.
obſ. 193.
(a) SMELLIE. SCHURIG. DE-
NYS mit einem Froſte MAURI-
CEAU obſ. 256. QUELMALZ.
(b) SOLINGEN. MAURICEAU
SCHURIG. DENYS. RIECKE.
THEBES. LEHMAN chronic. p.
732.
(c) Man ſoll der Quetſchung
von den Zaͤhnen nicht zu viel trauen
CHIRAC. Hiſt. de l’Acad ann.
1716. n. 1. das Zerreiſſen ſchade
weniger, als das Eiſen HEBEN-
STREIT funic. pathol. p. 30. aus-
geriſſene Glieder geben kein Blut.
La MOTTE obſ. 441. Mem. de
Chir II. p. 40.
(d) Bei abgeriſſener Nabelſchnur
ZELLER zerriſſen ALBERTI T. I.
P. 2. caſ. 4. app. T. V. caſ. 7.
HASENEST T. II. p. 44. SMEL-
LIE caſ. p. 387. Select. Francofort
I. p 327. MAURICEAU poſt. 143.
ALBERTI.
(f) Bei den Tapuyern LERY
voyag. p. 296.
(g) SMELLIE III. p. 521.
(h) Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ.
169. vom Nabel einige Tage nach
der Geburt entſtand eine faſt toͤdt-
liche Verblutung. Eph. Nat. Cur.
Vol. IX. obſ. 67.
(i) KRAMER Comm. Lit. Nor.
ann. 1735. hebd. 43. von toͤdtlichen
Folgen.
(e) HASENEST. ALBERTI.
MAURICEAU.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 736[738]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/790>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.