Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
mäßiges Recht zuerkennen (y), und dieses thun ganze
Collegia von Rechtsgelehrten und von Aerzten (z).

Der berühmte Plevier will, daß eine, durch die
Speichelcur entkräftete Frauenspersonen dergleichen Kind
(a) an die Welt gebracht habe. Allein der viel aufrich-
tigere Caranza hält von diesem Termine wenig (b), und
eben dieses thut auch der berühmte Hasenest (c).

Bei dem Plinius nimmt L. Papirius (d) eine
Niederkunft von dreizehn Monaten an. Cardan schrei-
bet seinem Vater diese Eigenschaft zu (e), und vor kur-
zem vertheidigte L. Heister (f) diese Sache.

Die übrigen Früchte erwähne ich ungern, indem sie
sich zu den rechtmäßigen Früchten, wie die sechs und
fünf monatliche verhalten. Jch meyne die Geburten von
vierzehn Monaten (g), von sechszehn (h), siebzehn (i),

acht-
(y) [Spaltenumbruch] Für eine zwölfmonatliche
Geburt sprachen die Leipziger
bei dem MULLER de jute praeg-
nant. AMMAN p.
234. die Jn-
golstadter
bei dem VALENTIN
novell. cas.
3. da die Mutter im
zehnten Monat die Geburt erwar-
tet, so gestattet ZITTMAN II.
p.
37. eine zwölfmonatliche.
(z) Mit einem sehr grossen Kopfe,
doch fand man bei Eröfnung der
Mutter die Frucht. STAHL bei
dem KUNDMAN p. 825. etwas
grösser als von einer gewöhnlichen
Statur. BLANCHAARD. Jaar-
regist. I. n. 47. Cent. IV.
nach
vielen Krankheiten, BURGRAAV.
bei dem BUCHNER misc. ann 1727.
p.
171. ein Exempel hat La MOT-
TE obs.
76.
(a) p. 17.
(b) c. 15.
(c) I. cas. 13.
(d) L. VII. c. 5.
(e) [Spaltenumbruch] L. c.
(f) Jn einer eignen Disputat.
von einer Mutter, die, als sie im
April die Schmerzen gefühlet, erst
im Januar ein schwächlich Kind
zur Welt brachte; er führet auch
eine Frau an, welche in der Ehe
zweimal dreizehnmonatliche Kinder
gebar.
(g) PEYRESCUS beim DEU-
SING. CAMELLI l. c.
wegen der,
in der Schwangerschaft fliessenden
mensium.
(h) HARVEI p. 260. BAR-
THOL. Cent. III. hist.
51. ein
chinesisches Weib nennet eine Chri-
stin P. DENTRECOLLE Voyag.
au Nord. T. X. p.
308
(i) PEIRESC. FEUILLE Jour-
nal.
die auch im eiften Monate ge-
boren, siehe bei dem BIANCHI p.
145. die eine Frucht mit Zähnen
geboren.
Y y 4

V. Abſ. Die Geburt.
maͤßiges Recht zuerkennen (y), und dieſes thun ganze
Collegia von Rechtsgelehrten und von Aerzten (z).

Der beruͤhmte Plevier will, daß eine, durch die
Speichelcur entkraͤftete Frauensperſonen dergleichen Kind
(a) an die Welt gebracht habe. Allein der viel aufrich-
tigere Caranza haͤlt von dieſem Termine wenig (b), und
eben dieſes thut auch der beruͤhmte Haſeneſt (c).

Bei dem Plinius nimmt L. Papirius (d) eine
Niederkunft von dreizehn Monaten an. Cardan ſchrei-
bet ſeinem Vater dieſe Eigenſchaft zu (e), und vor kur-
zem vertheidigte L. Heiſter (f) dieſe Sache.

Die uͤbrigen Fruͤchte erwaͤhne ich ungern, indem ſie
ſich zu den rechtmaͤßigen Fruͤchten, wie die ſechs und
fuͤnf monatliche verhalten. Jch meyne die Geburten von
vierzehn Monaten (g), von ſechszehn (h), ſiebzehn (i),

acht-
(y) [Spaltenumbruch] Fuͤr eine zwoͤlfmonatliche
Geburt ſprachen die Leipziger
bei dem MULLER de jute praeg-
nant. AMMAN p.
234. die Jn-
golſtadter
bei dem VALENTIN
novell. caſ.
3. da die Mutter im
zehnten Monat die Geburt erwar-
tet, ſo geſtattet ZITTMAN II.
p.
37. eine zwoͤlfmonatliche.
(z) Mit einem ſehr groſſen Kopfe,
doch fand man bei Eroͤfnung der
Mutter die Frucht. STAHL bei
dem KUNDMAN p. 825. etwas
groͤſſer als von einer gewoͤhnlichen
Statur. BLANCHAARD. Jaar-
regiſt. I. n. 47. Cent. IV.
nach
vielen Krankheiten, BURGRAAV.
bei dem BUCHNER miſc. ann 1727.
p.
171. ein Exempel hat La MOT-
TE obſ.
76.
(a) p. 17.
(b) c. 15.
(c) I. caſ. 13.
(d) L. VII. c. 5.
(e) [Spaltenumbruch] L. c.
(f) Jn einer eignen Diſputat.
von einer Mutter, die, als ſie im
April die Schmerzen gefuͤhlet, erſt
im Januar ein ſchwaͤchlich Kind
zur Welt brachte; er fuͤhret auch
eine Frau an, welche in der Ehe
zweimal dreizehnmonatliche Kinder
gebar.
(g) PEYRESCUS beim DEU-
SING. CAMELLI l. c.
wegen der,
in der Schwangerſchaft flieſſenden
menſium.
(h) HARVEI p. 260. BAR-
THOL. Cent. III. hiſt.
51. ein
chineſiſches Weib nennet eine Chri-
ſtin P. DENTRECOLLE Voyag.
au Nord. T. X. p.
308
(i) PEIRESC. FEUILLE Jour-
nal.
die auch im eiften Monate ge-
boren, ſiehe bei dem BIANCHI p.
145. die eine Frucht mit Zaͤhnen
geboren.
Y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0763" n="709[711]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
ma&#x0364;ßiges Recht zuerkennen <note place="foot" n="(y)"><cb/>
Fu&#x0364;r eine zwo&#x0364;lfmonatliche<lb/>
Geburt &#x017F;prachen die <hi rendition="#fr">Leipziger</hi><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">MULLER de jute praeg-<lb/>
nant. AMMAN p.</hi> 234. die <hi rendition="#fr">Jn-<lb/>
gol&#x017F;tadter</hi> bei dem <hi rendition="#aq">VALENTIN<lb/>
novell. ca&#x017F;.</hi> 3. da die Mutter im<lb/>
zehnten Monat die Geburt erwar-<lb/>
tet, &#x017F;o ge&#x017F;tattet <hi rendition="#aq">ZITTMAN II.<lb/>
p.</hi> 37. eine zwo&#x0364;lfmonatliche.</note>, und die&#x017F;es thun ganze<lb/>
Collegia von Rechtsgelehrten und von Aerzten <note place="foot" n="(z)">Mit einem &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Kopfe,<lb/>
doch fand man bei Ero&#x0364;fnung der<lb/>
Mutter die Frucht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STAHL</hi></hi> bei<lb/>
dem <hi rendition="#aq">KUNDMAN p.</hi> 825. etwas<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als von einer gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Statur. <hi rendition="#aq">BLANCHAARD. Jaar-<lb/>
regi&#x017F;t. I. n. 47. Cent. IV.</hi> nach<lb/>
vielen Krankheiten, <hi rendition="#aq">BURGRAAV.</hi><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">BUCHNER mi&#x017F;c. ann 1727.<lb/>
p.</hi> 171. ein Exempel hat <hi rendition="#aq">La MOT-<lb/>
TE ob&#x017F;.</hi> 76.</note>.</p><lb/>
              <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Plevier</hi> will, daß eine, durch die<lb/>
Speichelcur entkra&#x0364;ftete Frauensper&#x017F;onen dergleichen Kind<lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</note> an die Welt gebracht habe. Allein der viel aufrich-<lb/>
tigere <hi rendition="#fr">Caranza</hi> ha&#x0364;lt von die&#x017F;em Termine wenig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">c.</hi> 15.</note>, und<lb/>
eben die&#x017F;es thut auch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ha&#x017F;ene&#x017F;t</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">I. ca&#x017F;.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei dem <hi rendition="#fr">Plinius</hi> nimmt L. <hi rendition="#fr">Papirius</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. VII. c.</hi> 5.</note> eine<lb/>
Niederkunft von dreizehn Monaten an. <hi rendition="#fr">Cardan</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet &#x017F;einem Vater die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft zu <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note>, und vor kur-<lb/>
zem vertheidigte L. <hi rendition="#fr">Hei&#x017F;ter</hi> <note place="foot" n="(f)">Jn einer eignen Di&#x017F;putat.<lb/>
von einer Mutter, die, als &#x017F;ie im<lb/>
April die Schmerzen gefu&#x0364;hlet, er&#x017F;t<lb/>
im Januar ein &#x017F;chwa&#x0364;chlich Kind<lb/>
zur Welt brachte; er fu&#x0364;hret auch<lb/>
eine Frau an, welche in der Ehe<lb/>
zweimal dreizehnmonatliche Kinder<lb/>
gebar.</note> die&#x017F;e Sache.</p><lb/>
              <p>Die u&#x0364;brigen Fru&#x0364;chte erwa&#x0364;hne ich ungern, indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zu den rechtma&#x0364;ßigen Fru&#x0364;chten, wie die &#x017F;echs und<lb/>
fu&#x0364;nf monatliche verhalten. Jch meyne die Geburten von<lb/>
vierzehn Monaten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PEYRESCUS</hi> beim <hi rendition="#aq">DEU-<lb/>
SING. CAMELLI l. c.</hi> wegen der,<lb/>
in der Schwanger&#x017F;chaft flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/><hi rendition="#aq">men&#x017F;ium.</hi></note>, von &#x017F;echszehn <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">HARVEI p. 260. BAR-<lb/>
THOL. Cent. III. hi&#x017F;t.</hi> 51. ein<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;ches Weib nennet eine Chri-<lb/>
&#x017F;tin <hi rendition="#aq">P. DENTRECOLLE Voyag.<lb/>
au Nord. T. X. p.</hi> 308</note>, &#x017F;iebzehn <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PEIRESC. FEUILLE Jour-<lb/>
nal.</hi> die auch im eiften Monate ge-<lb/>
boren, &#x017F;iehe bei dem <hi rendition="#aq">BIANCHI p.</hi><lb/>
145. die eine Frucht mit Za&#x0364;hnen<lb/>
geboren.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">acht-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709[711]/0763] V. Abſ. Die Geburt. maͤßiges Recht zuerkennen (y), und dieſes thun ganze Collegia von Rechtsgelehrten und von Aerzten (z). Der beruͤhmte Plevier will, daß eine, durch die Speichelcur entkraͤftete Frauensperſonen dergleichen Kind (a) an die Welt gebracht habe. Allein der viel aufrich- tigere Caranza haͤlt von dieſem Termine wenig (b), und eben dieſes thut auch der beruͤhmte Haſeneſt (c). Bei dem Plinius nimmt L. Papirius (d) eine Niederkunft von dreizehn Monaten an. Cardan ſchrei- bet ſeinem Vater dieſe Eigenſchaft zu (e), und vor kur- zem vertheidigte L. Heiſter (f) dieſe Sache. Die uͤbrigen Fruͤchte erwaͤhne ich ungern, indem ſie ſich zu den rechtmaͤßigen Fruͤchten, wie die ſechs und fuͤnf monatliche verhalten. Jch meyne die Geburten von vierzehn Monaten (g), von ſechszehn (h), ſiebzehn (i), acht- (y) Fuͤr eine zwoͤlfmonatliche Geburt ſprachen die Leipziger bei dem MULLER de jute praeg- nant. AMMAN p. 234. die Jn- golſtadter bei dem VALENTIN novell. caſ. 3. da die Mutter im zehnten Monat die Geburt erwar- tet, ſo geſtattet ZITTMAN II. p. 37. eine zwoͤlfmonatliche. (z) Mit einem ſehr groſſen Kopfe, doch fand man bei Eroͤfnung der Mutter die Frucht. STAHL bei dem KUNDMAN p. 825. etwas groͤſſer als von einer gewoͤhnlichen Statur. BLANCHAARD. Jaar- regiſt. I. n. 47. Cent. IV. nach vielen Krankheiten, BURGRAAV. bei dem BUCHNER miſc. ann 1727. p. 171. ein Exempel hat La MOT- TE obſ. 76. (a) p. 17. (b) c. 15. (c) I. caſ. 13. (d) L. VII. c. 5. (e) L. c. (f) Jn einer eignen Diſputat. von einer Mutter, die, als ſie im April die Schmerzen gefuͤhlet, erſt im Januar ein ſchwaͤchlich Kind zur Welt brachte; er fuͤhret auch eine Frau an, welche in der Ehe zweimal dreizehnmonatliche Kinder gebar. (g) PEYRESCUS beim DEU- SING. CAMELLI l. c. wegen der, in der Schwangerſchaft flieſſenden menſium. (h) HARVEI p. 260. BAR- THOL. Cent. III. hiſt. 51. ein chineſiſches Weib nennet eine Chri- ſtin P. DENTRECOLLE Voyag. au Nord. T. X. p. 308 (i) PEIRESC. FEUILLE Jour- nal. die auch im eiften Monate ge- boren, ſiehe bei dem BIANCHI p. 145. die eine Frucht mit Zaͤhnen geboren. Y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/763
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 709[711]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/763>, abgerufen am 22.11.2024.