der Mutter, die schärfere Spannung und zusammen ge- zogene Verengerung der Mutterfasern, Fasern, welche sich geschwinde zur Bewegung aufmuntern lassen, die stärkere Vollblütigkeit der Gebärmutter, ein mächtiger Reiz in der Gebärmutter, so wie an den empfindlichen Eingeweiden des Bekkens, und so können noch mehrere Ursachen die Veranlassung seyn, daß die Zeit der Ge- burt früher, und das Gegentheil davon, daß die Ge- burt später erfolgt.
Eine grössere Brutwärme beschleunigt das Wachsen des Eies und des Hühnchens, eine geringere verzögert beides. Jn Jndien kriecht der Seidenwurm (b) den acht und zwanzigsten Tag, in England den vierzigsten Tag aus; selbst aus den Hühnern kriechen die Hühn- chen im Winter (c) später, und auf den Antillen früher aus (d).
Obgleich eine neunmonatliche Geburt, nach dem Ablaufe der neun und dreißigsten Woche (e) am meisten mit der menschlichen Natur übereinkömmt, und das all- gemeine Gesezz für unser Geschlecht ist (f); so glaube ich doch nicht, daß diese Grenze so genau gezogen worden,
daß
(b)[Spaltenumbruch]OVINTON II. p. 314.
(c) Tag 25. PLIN. L. X. c. 54.
(d)Du TERTRE hist des Iles Antilles T. II. p. 266. dieses leug- net der berühmte LOUIS p. 22 23.
(e) Neun vollendete Monaten, nach dem ARNISAEUS de termin. partus p. 21 HOBOKEN set. hu- man p. 81. DIEMERBROECK p. 292. VENETTE p. 35. VATER physiol. p. 729. DIONIS p. 197. die vierzigste Woche LUTHER term. part. p. 13. A. von der 38 Woche, den vierten Tag bis zur 40 Woche, den 2 Tag. HORN praelect. p. 53. 54. PYTHAGO- RAS nennet den 274 Tag, siehe davon den CENSORINUM c. XI. der berühmte PEISSONNEL Tag [Spaltenumbruch]
282. l. c. zehen Mondmonate AXT. conif. p. 103. die Frucht hält sich nicht leicht nach dem neunten Mo- nate im utero auf ROEDERER p. 94.
(f) Diese Regel behauptet M. VALENTINUS in authenticis p. 959. u. s. w. und neulich der be- ruhmte LOUIS accouchemens tar- difs p. 22. 23. eine andere, und ungewisse Zeit zur Geburt LU- THERUS. und neulich der be- rühmte Le BAS. der gegen den be- rühmten LOUIS schrieb; endlich meinte dieses auch ehedem GEL- LIUS Parcis nomina facta nonae et decimae, quod iis mensibus partus edatur L. III. c. 16.
Die Frucht. XXIX. B.
der Mutter, die ſchaͤrfere Spannung und zuſammen ge- zogene Verengerung der Mutterfaſern, Faſern, welche ſich geſchwinde zur Bewegung aufmuntern laſſen, die ſtaͤrkere Vollbluͤtigkeit der Gebaͤrmutter, ein maͤchtiger Reiz in der Gebaͤrmutter, ſo wie an den empfindlichen Eingeweiden des Bekkens, und ſo koͤnnen noch mehrere Urſachen die Veranlaſſung ſeyn, daß die Zeit der Ge- burt fruͤher, und das Gegentheil davon, daß die Ge- burt ſpaͤter erfolgt.
Eine groͤſſere Brutwaͤrme beſchleunigt das Wachſen des Eies und des Huͤhnchens, eine geringere verzoͤgert beides. Jn Jndien kriecht der Seidenwurm (b) den acht und zwanzigſten Tag, in England den vierzigſten Tag aus; ſelbſt aus den Huͤhnern kriechen die Huͤhn- chen im Winter (c) ſpaͤter, und auf den Antillen fruͤher aus (d).
Obgleich eine neunmonatliche Geburt, nach dem Ablaufe der neun und dreißigſten Woche (e) am meiſten mit der menſchlichen Natur uͤbereinkoͤmmt, und das all- gemeine Geſezz fuͤr unſer Geſchlecht iſt (f); ſo glaube ich doch nicht, daß dieſe Grenze ſo genau gezogen worden,
daß
(b)[Spaltenumbruch]OVINTON II. p. 314.
(c) Tag 25. PLIN. L. X. c. 54.
(d)Du TERTRE hiſt des Iles Antilles T. II. p. 266. dieſes leug- net der beruͤhmte LOUIS p. 22 23.
(e) Neun vollendete Monaten, nach dem ARNISAEUS de termin. partus p. 21 HOBOKEN ſet. hu- man p. 81. DIEMERBROECK p. 292. VENETTE p. 35. VATER phyſiol. p. 729. DIONIS p. 197. die vierzigſte Woche LUTHER term. part. p. 13. A. von der 38 Woche, den vierten Tag bis zur 40 Woche, den 2 Tag. HORN prælect. p. 53. 54. PYTHAGO- RAS nennet den 274 Tag, ſiehe davon den CENSORINUM c. XI. der beruͤhmte PEISSONNEL Tag [Spaltenumbruch]
282. l. c. zehen Mondmonate AXT. conif. p. 103. die Frucht haͤlt ſich nicht leicht nach dem neunten Mo- nate im utero auf ROEDERER p. 94.
(f) Dieſe Regel behauptet M. VALENTINUS in authenticis p. 959. u. ſ. w. und neulich der be- ruhmte LOUIS accouchemens tar- difs p. 22. 23. eine andere, und ungewiſſe Zeit zur Geburt LU- THERUS. und neulich der be- ruͤhmte Le BAS. der gegen den be- ruͤhmten LOUIS ſchrieb; endlich meinte dieſes auch ehedem GEL- LIUS Parcis nomina facta nonae et decimae, quod iis menſibus partus edatur L. III. c. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0754"n="700[702]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
der Mutter, die ſchaͤrfere Spannung und zuſammen ge-<lb/>
zogene Verengerung der Mutterfaſern, Faſern, welche<lb/>ſich geſchwinde zur Bewegung aufmuntern laſſen, die<lb/>ſtaͤrkere Vollbluͤtigkeit der Gebaͤrmutter, ein maͤchtiger<lb/>
Reiz in der Gebaͤrmutter, ſo wie an den empfindlichen<lb/>
Eingeweiden des Bekkens, und ſo koͤnnen noch mehrere<lb/>
Urſachen die Veranlaſſung ſeyn, daß die Zeit der Ge-<lb/>
burt fruͤher, und das Gegentheil davon, daß die Ge-<lb/>
burt ſpaͤter erfolgt.</p><lb/><p>Eine groͤſſere Brutwaͤrme beſchleunigt das Wachſen<lb/>
des Eies und des Huͤhnchens, eine geringere verzoͤgert<lb/>
beides. Jn Jndien kriecht der Seidenwurm <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">OVINTON II. p.</hi> 314.</note> den<lb/>
acht und zwanzigſten Tag, in England den vierzigſten<lb/>
Tag aus; ſelbſt aus den Huͤhnern kriechen die Huͤhn-<lb/>
chen im Winter <noteplace="foot"n="(c)">Tag 25. <hirendition="#aq">PLIN. L. X. c.</hi> 54.</note>ſpaͤter, und auf den Antillen fruͤher<lb/>
aus <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Du TERTRE hiſt des Iles<lb/>
Antilles T. II. p.</hi> 266. dieſes leug-<lb/>
net der beruͤhmte <hirendition="#aq">LOUIS p.</hi> 22 23.</note>.</p><lb/><p>Obgleich eine neunmonatliche Geburt, nach dem<lb/>
Ablaufe der neun und dreißigſten Woche <noteplace="foot"n="(e)">Neun vollendete Monaten,<lb/>
nach dem <hirendition="#aq">ARNISAEUS de termin.<lb/>
partus p. 21 HOBOKEN ſet. hu-<lb/>
man p. 81. DIEMERBROECK p.<lb/>
292. VENETTE p. 35. VATER<lb/>
phyſiol. p. 729. DIONIS p.</hi> 197.<lb/>
die vierzigſte Woche <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LUTHER</hi><lb/>
term. part. p. 13. A.</hi> von der 38<lb/>
Woche, den vierten Tag bis zur<lb/>
40 Woche, den 2 Tag. <hirendition="#aq">HORN<lb/>
prælect. p. 53. 54. PYTHAGO-<lb/>
RAS</hi> nennet den 274 Tag, ſiehe<lb/>
davon den <hirendition="#aq">CENSORINUM c. XI.</hi><lb/>
der beruͤhmte <hirendition="#aq">PEISSONNEL</hi> Tag<lb/><cb/>
282. <hirendition="#aq">l. c.</hi> zehen Mondmonate <hirendition="#aq">AXT.<lb/>
conif. p.</hi> 103. die Frucht haͤlt ſich<lb/>
nicht leicht nach dem neunten Mo-<lb/>
nate im <hirendition="#aq">utero</hi> auf <hirendition="#aq">ROEDERER<lb/>
p.</hi> 94.</note> am meiſten<lb/>
mit der menſchlichen Natur uͤbereinkoͤmmt, und das all-<lb/>
gemeine Geſezz fuͤr unſer Geſchlecht iſt <noteplace="foot"n="(f)">Dieſe Regel behauptet <hirendition="#aq">M.<lb/>
VALENTINUS in authenticis p.</hi><lb/>
959. u. ſ. w. und neulich der be-<lb/>
ruhmte <hirendition="#aq">LOUIS accouchemens tar-<lb/>
difs p.</hi> 22. 23. eine andere, und<lb/>
ungewiſſe Zeit zur Geburt <hirendition="#aq">LU-<lb/>
THERUS.</hi> und neulich der be-<lb/>
ruͤhmte <hirendition="#aq">Le BAS.</hi> der gegen den be-<lb/>
ruͤhmten <hirendition="#aq">LOUIS</hi>ſchrieb; endlich<lb/>
meinte dieſes auch ehedem <hirendition="#aq">GEL-<lb/>
LIUS Parcis nomina facta nonae<lb/>
et decimae, quod iis menſibus<lb/>
partus edatur L. III. c.</hi> 16.</note>; ſo glaube ich<lb/>
doch nicht, daß dieſe Grenze ſo genau gezogen worden,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[700[702]/0754]
Die Frucht. XXIX. B.
der Mutter, die ſchaͤrfere Spannung und zuſammen ge-
zogene Verengerung der Mutterfaſern, Faſern, welche
ſich geſchwinde zur Bewegung aufmuntern laſſen, die
ſtaͤrkere Vollbluͤtigkeit der Gebaͤrmutter, ein maͤchtiger
Reiz in der Gebaͤrmutter, ſo wie an den empfindlichen
Eingeweiden des Bekkens, und ſo koͤnnen noch mehrere
Urſachen die Veranlaſſung ſeyn, daß die Zeit der Ge-
burt fruͤher, und das Gegentheil davon, daß die Ge-
burt ſpaͤter erfolgt.
Eine groͤſſere Brutwaͤrme beſchleunigt das Wachſen
des Eies und des Huͤhnchens, eine geringere verzoͤgert
beides. Jn Jndien kriecht der Seidenwurm (b) den
acht und zwanzigſten Tag, in England den vierzigſten
Tag aus; ſelbſt aus den Huͤhnern kriechen die Huͤhn-
chen im Winter (c) ſpaͤter, und auf den Antillen fruͤher
aus (d).
Obgleich eine neunmonatliche Geburt, nach dem
Ablaufe der neun und dreißigſten Woche (e) am meiſten
mit der menſchlichen Natur uͤbereinkoͤmmt, und das all-
gemeine Geſezz fuͤr unſer Geſchlecht iſt (f); ſo glaube ich
doch nicht, daß dieſe Grenze ſo genau gezogen worden,
daß
(b)
OVINTON II. p. 314.
(c) Tag 25. PLIN. L. X. c. 54.
(d) Du TERTRE hiſt des Iles
Antilles T. II. p. 266. dieſes leug-
net der beruͤhmte LOUIS p. 22 23.
(e) Neun vollendete Monaten,
nach dem ARNISAEUS de termin.
partus p. 21 HOBOKEN ſet. hu-
man p. 81. DIEMERBROECK p.
292. VENETTE p. 35. VATER
phyſiol. p. 729. DIONIS p. 197.
die vierzigſte Woche LUTHER
term. part. p. 13. A. von der 38
Woche, den vierten Tag bis zur
40 Woche, den 2 Tag. HORN
prælect. p. 53. 54. PYTHAGO-
RAS nennet den 274 Tag, ſiehe
davon den CENSORINUM c. XI.
der beruͤhmte PEISSONNEL Tag
282. l. c. zehen Mondmonate AXT.
conif. p. 103. die Frucht haͤlt ſich
nicht leicht nach dem neunten Mo-
nate im utero auf ROEDERER
p. 94.
(f) Dieſe Regel behauptet M.
VALENTINUS in authenticis p.
959. u. ſ. w. und neulich der be-
ruhmte LOUIS accouchemens tar-
difs p. 22. 23. eine andere, und
ungewiſſe Zeit zur Geburt LU-
THERUS. und neulich der be-
ruͤhmte Le BAS. der gegen den be-
ruͤhmten LOUIS ſchrieb; endlich
meinte dieſes auch ehedem GEL-
LIUS Parcis nomina facta nonae
et decimae, quod iis menſibus
partus edatur L. III. c. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 700[702]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/754>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.