Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
den (k), und folglich verlieren diese Exempel, um die
eigene Kräfte der Frucht an den Tag zu legen, ihre ganze
Stärke.

Man kann sich vorstellen, daß einige dieser Früchte
entweder von der, sich zusammenziehenden Kraft der Ge-
bärmutter, welche auch noch nach dem Tode fortdauret,
und sich bei lebendigen Thieren offenbar äussert, oder
von mir oft, bei Herausziehung der Mutter aus dem
Leibe gesehen worden, oder endlich von einer, durch die
Fäulniß entstandenen Luft heraus getrieben worden (l).
Es konnten nämlich die Blähungen, die nach dem Tode
nunmehr ungespannte Gebärmutter ausgeleert haben, so
wie der Drukk der Gebärmutter, so die Frucht fortdrengt,
oder die in die Gefässe eines Thieres gesprizzte Flüßigkeit
den Koth aus dem Mastdarme heraus treibt.

Oft habe ich bemerkt, daß durch den Mund einer
Kindbetterin, so nach der Geburt verstorben, das Blut
hervor gedrungen.

§. 8.
Die Geburtszeit.
1. Eine zu frühe Geburt.

Man siehet so gleich, daß dieser Termin nicht in ge-
wisse Grenzen eingeschlossen seyn müsse. So kann die
Grösse der Frucht (a), welche öfters auf den Vater an-
kömmt, und wovon auch die Hunde ein Beispiel geben,
das lebhafte Wachsen derselben, das sich früher einstellen-
de knochige Wesen, das voreilige Niedersinken in das
Bekken, die davon herrührende stärkere Wirkung, auf
den Hals der Gebärmutter, die schärfere Empfindlichkeit

der
(k) [Spaltenumbruch] La MOTTE obs. 100. 213.
214. 215. 217. Eph. Nat. Cur. Dec.
II. ann 2. obs. 32. PECHLIN l. c.
BUCHNER l. c.
(l) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
[Spaltenumbruch] ann. 3. obs. 44. Vol. VII. obs. 128.
add. Dec. III. ann. 5. 6. obs.
114.
(a) Daß selbige etwas dazu bei-
trage, leugnet LOUIS accouchem.
tardifs p.
39.

V. Abſ. Die Geburt.
den (k), und folglich verlieren dieſe Exempel, um die
eigene Kraͤfte der Frucht an den Tag zu legen, ihre ganze
Staͤrke.

Man kann ſich vorſtellen, daß einige dieſer Fruͤchte
entweder von der, ſich zuſammenziehenden Kraft der Ge-
baͤrmutter, welche auch noch nach dem Tode fortdauret,
und ſich bei lebendigen Thieren offenbar aͤuſſert, oder
von mir oft, bei Herausziehung der Mutter aus dem
Leibe geſehen worden, oder endlich von einer, durch die
Faͤulniß entſtandenen Luft heraus getrieben worden (l).
Es konnten naͤmlich die Blaͤhungen, die nach dem Tode
nunmehr ungeſpannte Gebaͤrmutter ausgeleert haben, ſo
wie der Drukk der Gebaͤrmutter, ſo die Frucht fortdrengt,
oder die in die Gefaͤſſe eines Thieres geſprizzte Fluͤßigkeit
den Koth aus dem Maſtdarme heraus treibt.

Oft habe ich bemerkt, daß durch den Mund einer
Kindbetterin, ſo nach der Geburt verſtorben, das Blut
hervor gedrungen.

§. 8.
Die Geburtszeit.
1. Eine zu fruͤhe Geburt.

Man ſiehet ſo gleich, daß dieſer Termin nicht in ge-
wiſſe Grenzen eingeſchloſſen ſeyn muͤſſe. So kann die
Groͤſſe der Frucht (a), welche oͤfters auf den Vater an-
koͤmmt, und wovon auch die Hunde ein Beiſpiel geben,
das lebhafte Wachſen derſelben, das ſich fruͤher einſtellen-
de knochige Weſen, das voreilige Niederſinken in das
Bekken, die davon herruͤhrende ſtaͤrkere Wirkung, auf
den Hals der Gebaͤrmutter, die ſchaͤrfere Empfindlichkeit

der
(k) [Spaltenumbruch] La MOTTE obſ. 100. 213.
214. 215. 217. Eph. Nat. Cur. Dec.
II. ann 2. obſ. 32. PECHLIN l. c.
BUCHNER l. c.
(l) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
[Spaltenumbruch] ann. 3. obſ. 44. Vol. VII. obſ. 128.
add. Dec. III. ann. 5. 6. obſ.
114.
(a) Daß ſelbige etwas dazu bei-
trage, leugnet LOUIS accouchem.
tardifs p.
39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0753" n="699[701]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
den <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;. 100. 213.<lb/>
214. 215. 217. Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
II. ann 2. ob&#x017F;. 32. PECHLIN l. c.<lb/>
BUCHNER l. c.</hi></note>, und folglich verlieren die&#x017F;e Exempel, um die<lb/>
eigene Kra&#x0364;fte der Frucht an den Tag zu legen, ihre ganze<lb/>
Sta&#x0364;rke.</p><lb/>
              <p>Man kann &#x017F;ich vor&#x017F;tellen, daß einige die&#x017F;er Fru&#x0364;chte<lb/>
entweder von der, &#x017F;ich zu&#x017F;ammenziehenden Kraft der Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter, welche auch noch nach dem Tode fortdauret,<lb/>
und &#x017F;ich bei lebendigen Thieren offenbar a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, oder<lb/>
von mir oft, bei Herausziehung der Mutter aus dem<lb/>
Leibe ge&#x017F;ehen worden, oder endlich von einer, durch die<lb/>
Fa&#x0364;ulniß ent&#x017F;tandenen Luft heraus getrieben worden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. III.<lb/><cb/>
ann. 3. ob&#x017F;. 44. Vol. VII. ob&#x017F;. 128.<lb/>
add. Dec. III. ann. 5. 6. ob&#x017F;.</hi> 114.</note>.<lb/>
Es konnten na&#x0364;mlich die Bla&#x0364;hungen, die nach dem Tode<lb/>
nunmehr unge&#x017F;pannte Geba&#x0364;rmutter ausgeleert haben, &#x017F;o<lb/>
wie der Drukk der Geba&#x0364;rmutter, &#x017F;o die Frucht fortdrengt,<lb/>
oder die in die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Thieres ge&#x017F;prizzte Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
den Koth aus dem Ma&#x017F;tdarme heraus treibt.</p><lb/>
              <p>Oft habe ich bemerkt, daß durch den Mund einer<lb/>
Kindbetterin, &#x017F;o nach der Geburt ver&#x017F;torben, das Blut<lb/>
hervor gedrungen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Geburtszeit.</hi><lb/>
1. Eine zu fru&#x0364;he Geburt.</hi></head><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet &#x017F;o gleich, daß die&#x017F;er Termin nicht in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Grenzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. So kann die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Frucht <note place="foot" n="(a)">Daß &#x017F;elbige etwas dazu bei-<lb/>
trage, leugnet <hi rendition="#aq">LOUIS accouchem.<lb/>
tardifs p.</hi> 39.</note>, welche o&#x0364;fters auf den Vater an-<lb/>
ko&#x0364;mmt, und wovon auch die Hunde ein Bei&#x017F;piel geben,<lb/>
das lebhafte Wach&#x017F;en der&#x017F;elben, das &#x017F;ich fru&#x0364;her ein&#x017F;tellen-<lb/>
de knochige We&#x017F;en, das voreilige Nieder&#x017F;inken in das<lb/>
Bekken, die davon herru&#x0364;hrende &#x017F;ta&#x0364;rkere Wirkung, auf<lb/>
den Hals der Geba&#x0364;rmutter, die &#x017F;cha&#x0364;rfere Empfindlichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699[701]/0753] V. Abſ. Die Geburt. den (k), und folglich verlieren dieſe Exempel, um die eigene Kraͤfte der Frucht an den Tag zu legen, ihre ganze Staͤrke. Man kann ſich vorſtellen, daß einige dieſer Fruͤchte entweder von der, ſich zuſammenziehenden Kraft der Ge- baͤrmutter, welche auch noch nach dem Tode fortdauret, und ſich bei lebendigen Thieren offenbar aͤuſſert, oder von mir oft, bei Herausziehung der Mutter aus dem Leibe geſehen worden, oder endlich von einer, durch die Faͤulniß entſtandenen Luft heraus getrieben worden (l). Es konnten naͤmlich die Blaͤhungen, die nach dem Tode nunmehr ungeſpannte Gebaͤrmutter ausgeleert haben, ſo wie der Drukk der Gebaͤrmutter, ſo die Frucht fortdrengt, oder die in die Gefaͤſſe eines Thieres geſprizzte Fluͤßigkeit den Koth aus dem Maſtdarme heraus treibt. Oft habe ich bemerkt, daß durch den Mund einer Kindbetterin, ſo nach der Geburt verſtorben, das Blut hervor gedrungen. §. 8. Die Geburtszeit. 1. Eine zu fruͤhe Geburt. Man ſiehet ſo gleich, daß dieſer Termin nicht in ge- wiſſe Grenzen eingeſchloſſen ſeyn muͤſſe. So kann die Groͤſſe der Frucht (a), welche oͤfters auf den Vater an- koͤmmt, und wovon auch die Hunde ein Beiſpiel geben, das lebhafte Wachſen derſelben, das ſich fruͤher einſtellen- de knochige Weſen, das voreilige Niederſinken in das Bekken, die davon herruͤhrende ſtaͤrkere Wirkung, auf den Hals der Gebaͤrmutter, die ſchaͤrfere Empfindlichkeit der (k) La MOTTE obſ. 100. 213. 214. 215. 217. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann 2. obſ. 32. PECHLIN l. c. BUCHNER l. c. (l) Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3. obſ. 44. Vol. VII. obſ. 128. add. Dec. III. ann. 5. 6. obſ. 114. (a) Daß ſelbige etwas dazu bei- trage, leugnet LOUIS accouchem. tardifs p. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/753
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 699[701]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/753>, abgerufen am 22.12.2024.