Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. Buch.
z. E. die Auerhennen auf den Ruf ihrer seufzenden An-
beter (h), so wie das Mutterschwein den Wink des bor-
stigen Verehrers mit Gefälligkeit aufnimmt (i). End-
lich lese ich noch, daß das Weibchen unter den Adlern,
sogar nach wiederholter Begattung, dem Männchen zu-
fliegt (k).

Alle diese Einrichtungen sind weise Anstalten. Das
Weibchen hat im Beischlafe weiter nichts als Gedult aus-
zuüben; indessen daß das Männchen seine Kraft anstren-
gen muß, und zur Wollust nicht ehe aufgelegt ist, als
bis es einen Vorrath von guten Saamen in sich empfin-
det; denn es würde die Begattung nur unnüzze und
unfruchtbar seyn, wenn es schlecht damit versehen wäre,
und dennoch schmeicheln wollte. Folglich beobachtet das
Männchen seinen Zeitpunkt, und es geräth nicht ehe in
die Hizze, als wenn dieselbe der Nachwelt Nuzzen schaf-
fen kann.

Gemeiniglich haben die Thiere ihre gewisse Brunst-
zeiten (l) da das Männchen zum Befruchten am taug-
lichsten ist, nach der Liebe schmachtet, und sich das Weib-
chen dazu gedultiger bezeigt, oder das Männchen mit
weniger Widerwillen erwartet, und demselben nach-
geht (m). Sogar fühlen auch unfruchtbare Weibchen
zu ihrer Zeit, ich weiß nicht von welchem Muttertriebe
beseelt ein Vergnügen, andrer ihrer Ammen zu werden,
deren Junge zu füttern (n), und sie legen auch ohne den
Mann Eyer (o). Gemeiniglich schränkt der Ueberfluß
der Weide die Brunst auf die Monate des Frühlings
oder Sommers ein. Fleischfreßige, und solche Thiere,

welche
(h) [Spaltenumbruch] Stutgard Saml. n. 7. natu-
ral. hist. na Lin. gestel. V. p.
394.
395.
(i) LISLE hushandr. II. p. 336.
(k) WILLOUGHBY orpithol.
p.
27.
(l) Auch die indianische Henne
MAITREIEAN. p. 2.
(m) [Spaltenumbruch] p. 11.
(n) Zweimal im Jahre die
Hündinnen BUFFON. T. V. p. 221.
(o) Die Thiere suchen sich als-
denn zu begarten, wenn sie am
fettsten sind DOEBEL. Jagerpra-
tic. p.
37.

Die Frucht. XXIX. Buch.
z. E. die Auerhennen auf den Ruf ihrer ſeufzenden An-
beter (h), ſo wie das Mutterſchwein den Wink des bor-
ſtigen Verehrers mit Gefaͤlligkeit aufnimmt (i). End-
lich leſe ich noch, daß das Weibchen unter den Adlern,
ſogar nach wiederholter Begattung, dem Maͤnnchen zu-
fliegt (k).

Alle dieſe Einrichtungen ſind weiſe Anſtalten. Das
Weibchen hat im Beiſchlafe weiter nichts als Gedult aus-
zuuͤben; indeſſen daß das Maͤnnchen ſeine Kraft anſtren-
gen muß, und zur Wolluſt nicht ehe aufgelegt iſt, als
bis es einen Vorrath von guten Saamen in ſich empfin-
det; denn es wuͤrde die Begattung nur unnuͤzze und
unfruchtbar ſeyn, wenn es ſchlecht damit verſehen waͤre,
und dennoch ſchmeicheln wollte. Folglich beobachtet das
Maͤnnchen ſeinen Zeitpunkt, und es geraͤth nicht ehe in
die Hizze, als wenn dieſelbe der Nachwelt Nuzzen ſchaf-
fen kann.

Gemeiniglich haben die Thiere ihre gewiſſe Brunſt-
zeiten (l) da das Maͤnnchen zum Befruchten am taug-
lichſten iſt, nach der Liebe ſchmachtet, und ſich das Weib-
chen dazu gedultiger bezeigt, oder das Maͤnnchen mit
weniger Widerwillen erwartet, und demſelben nach-
geht (m). Sogar fuͤhlen auch unfruchtbare Weibchen
zu ihrer Zeit, ich weiß nicht von welchem Muttertriebe
beſeelt ein Vergnuͤgen, andrer ihrer Ammen zu werden,
deren Junge zu fuͤttern (n), und ſie legen auch ohne den
Mann Eyer (o). Gemeiniglich ſchraͤnkt der Ueberfluß
der Weide die Brunſt auf die Monate des Fruͤhlings
oder Sommers ein. Fleiſchfreßige, und ſolche Thiere,

welche
(h) [Spaltenumbruch] Stutgard Saml. n. 7. natu-
ral. hiſt. na Lin. geſtel. V. p.
394.
395.
(i) LISLE hushandr. II. p. 336.
(k) WILLOUGHBY orpithol.
p.
27.
(l) Auch die indianiſche Henne
MAITREIEAN. p. 2.
(m) [Spaltenumbruch] p. 11.
(n) Zweimal im Jahre die
Huͤndinnen BUFFON. T. V. p. 221.
(o) Die Thiere ſuchen ſich als-
denn zu begarten, wenn ſie am
fettſten ſind DOEBEL. Jagerpra-
tic. p.
37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0074" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
z. E. die Auerhennen auf den Ruf ihrer &#x017F;eufzenden An-<lb/>
beter <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Stutgard Saml. n. 7. natu-<lb/>
ral. hi&#x017F;t. na Lin. ge&#x017F;tel. V. p.</hi> 394.<lb/>
395.</note>, &#x017F;o wie das Mutter&#x017F;chwein den Wink des bor-<lb/>
&#x017F;tigen Verehrers mit Gefa&#x0364;lligkeit aufnimmt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LISLE hushandr. II. p.</hi> 336.</note>. End-<lb/>
lich le&#x017F;e ich noch, daß das Weibchen unter den Adlern,<lb/>
&#x017F;ogar nach wiederholter Begattung, dem Ma&#x0364;nnchen zu-<lb/>
fliegt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WILLOUGHBY orpithol.<lb/>
p.</hi> 27.</note>.</p><lb/>
              <p>Alle die&#x017F;e Einrichtungen &#x017F;ind wei&#x017F;e An&#x017F;talten. Das<lb/>
Weibchen hat im Bei&#x017F;chlafe weiter nichts als Gedult aus-<lb/>
zuu&#x0364;ben; inde&#x017F;&#x017F;en daß das Ma&#x0364;nnchen &#x017F;eine Kraft an&#x017F;tren-<lb/>
gen muß, und zur Wollu&#x017F;t nicht ehe aufgelegt i&#x017F;t, als<lb/>
bis es einen Vorrath von guten Saamen in &#x017F;ich empfin-<lb/>
det; denn es wu&#x0364;rde die Begattung nur unnu&#x0364;zze und<lb/>
unfruchtbar &#x017F;eyn, wenn es &#x017F;chlecht damit ver&#x017F;ehen wa&#x0364;re,<lb/>
und dennoch &#x017F;chmeicheln wollte. Folglich beobachtet das<lb/>
Ma&#x0364;nnchen &#x017F;einen Zeitpunkt, und es gera&#x0364;th nicht ehe in<lb/>
die Hizze, als wenn die&#x017F;elbe der Nachwelt Nuzzen &#x017F;chaf-<lb/>
fen kann.</p><lb/>
              <p>Gemeiniglich haben die Thiere ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Brun&#x017F;t-<lb/>
zeiten <note place="foot" n="(l)">Auch die indiani&#x017F;che Henne<lb/><hi rendition="#aq">MAITREIEAN. p.</hi> 2.</note> da das Ma&#x0364;nnchen zum Befruchten am taug-<lb/>
lich&#x017F;ten i&#x017F;t, nach der Liebe &#x017F;chmachtet, und &#x017F;ich das Weib-<lb/>
chen dazu gedultiger bezeigt, oder das Ma&#x0364;nnchen mit<lb/>
weniger Widerwillen erwartet, und dem&#x017F;elben nach-<lb/>
geht <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 11.</note>. Sogar fu&#x0364;hlen auch unfruchtbare Weibchen<lb/>
zu ihrer Zeit, ich weiß nicht von welchem Muttertriebe<lb/>
be&#x017F;eelt ein Vergnu&#x0364;gen, andrer ihrer Ammen zu werden,<lb/>
deren Junge zu fu&#x0364;ttern <note place="foot" n="(n)">Zweimal im Jahre die<lb/>
Hu&#x0364;ndinnen <hi rendition="#aq">BUFFON. T. V. p.</hi> 221.</note>, und &#x017F;ie legen auch ohne den<lb/>
Mann Eyer <note place="foot" n="(o)">Die Thiere &#x017F;uchen &#x017F;ich als-<lb/>
denn zu begarten, wenn &#x017F;ie am<lb/>
fett&#x017F;ten &#x017F;ind <hi rendition="#aq">DOEBEL. Jagerpra-<lb/>
tic. p.</hi> 37.</note>. Gemeiniglich &#x017F;chra&#x0364;nkt der Ueberfluß<lb/>
der Weide die Brun&#x017F;t auf die Monate des Fru&#x0364;hlings<lb/>
oder Sommers ein. Flei&#x017F;chfreßige, und &#x017F;olche Thiere,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0074] Die Frucht. XXIX. Buch. z. E. die Auerhennen auf den Ruf ihrer ſeufzenden An- beter (h), ſo wie das Mutterſchwein den Wink des bor- ſtigen Verehrers mit Gefaͤlligkeit aufnimmt (i). End- lich leſe ich noch, daß das Weibchen unter den Adlern, ſogar nach wiederholter Begattung, dem Maͤnnchen zu- fliegt (k). Alle dieſe Einrichtungen ſind weiſe Anſtalten. Das Weibchen hat im Beiſchlafe weiter nichts als Gedult aus- zuuͤben; indeſſen daß das Maͤnnchen ſeine Kraft anſtren- gen muß, und zur Wolluſt nicht ehe aufgelegt iſt, als bis es einen Vorrath von guten Saamen in ſich empfin- det; denn es wuͤrde die Begattung nur unnuͤzze und unfruchtbar ſeyn, wenn es ſchlecht damit verſehen waͤre, und dennoch ſchmeicheln wollte. Folglich beobachtet das Maͤnnchen ſeinen Zeitpunkt, und es geraͤth nicht ehe in die Hizze, als wenn dieſelbe der Nachwelt Nuzzen ſchaf- fen kann. Gemeiniglich haben die Thiere ihre gewiſſe Brunſt- zeiten (l) da das Maͤnnchen zum Befruchten am taug- lichſten iſt, nach der Liebe ſchmachtet, und ſich das Weib- chen dazu gedultiger bezeigt, oder das Maͤnnchen mit weniger Widerwillen erwartet, und demſelben nach- geht (m). Sogar fuͤhlen auch unfruchtbare Weibchen zu ihrer Zeit, ich weiß nicht von welchem Muttertriebe beſeelt ein Vergnuͤgen, andrer ihrer Ammen zu werden, deren Junge zu fuͤttern (n), und ſie legen auch ohne den Mann Eyer (o). Gemeiniglich ſchraͤnkt der Ueberfluß der Weide die Brunſt auf die Monate des Fruͤhlings oder Sommers ein. Fleiſchfreßige, und ſolche Thiere, welche (h) Stutgard Saml. n. 7. natu- ral. hiſt. na Lin. geſtel. V. p. 394. 395. (i) LISLE hushandr. II. p. 336. (k) WILLOUGHBY orpithol. p. 27. (l) Auch die indianiſche Henne MAITREIEAN. p. 2. (m) p. 11. (n) Zweimal im Jahre die Huͤndinnen BUFFON. T. V. p. 221. (o) Die Thiere ſuchen ſich als- denn zu begarten, wenn ſie am fettſten ſind DOEBEL. Jagerpra- tic. p. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/74
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/74>, abgerufen am 24.11.2024.