tet nicht, daß ihn vielleicht jemand, der glücklicher gewe- sen, geschlossen gefunden haben mag (m).
Vor der Geburt wird derselbe, wie jedermann weis, immer weiter und weiter (n).
§. 3. Das Aufsteigen der Gebärmutter.
Unterdessen wächst die Gebärmutter, und sie steiget um die achte Woche (a) früher oder später, aus dem Bek- ken (b) in die Höhe, sie nimmt zugleich den Mutterhals mit sich, welcher sich noch nicht erweitert hat.
Dieser wird alsdenn, da wo man ihn berührt (c), kürzer, so daß derjenige Theil des Halses beinahe ver- schwindet, welcher sich in die Scheide hinab senkte. Die- ses Aufsteigen des Mutterhalses, welches mit einer be- ständigen Abnahme der Portion, welche in der Scheide stekkt, und mit der Erweichung des Muttermundes, ver- bunden ist, läßt keinen Zweifel an der Schwangerschaft mehr übrig.
Auf solche Art wird die Scheide länger (d), und man kann kaum, wenn man gleich den ganzen Finger hinein stekkt, den Muttermund blos mit dessen Spizze berühren.
Ein Mann von Erfahrung schäzzt das Wachsthum der Gebärmutter dergestalt, daß sie sich den vierten Mo-
nat,
(m)[Spaltenumbruch]
Einige wollen, daß er bei Schwangern verschlossen sei HIP- POCRAT. aphor. V. n. 51. DRE- LINCOURT. concept. perioch. 21. DIEMERBROECK p. 236. kein Muttermund, vielleicht durch ir- gend eine Krankheit GOUEY p. 391. dran zweifelt LEVRET p. 60. Es scheint, daß ROEDERUS ihn in der ersten G[e]burt verschlossen, in den andern offen sezzt p. 25.
(n)n. 10.
(a) Jm andern und dritten Mo- [Spaltenumbruch]
nate DEVENTER c. 16. in der Mitte des dritten ROEDERER p. 22. 38. 39. im 4. und 5, doch ist dieses viel zu späte. ONYMOS p. 9.
(b)THEBES. p. 78.
(c)DEVENTER c. 15. HOR- NE Wehmutter p. 15. SIEGMUN- DIN p. 194. PUZOS p. 20. SMELLIE p. 183. im 5 und 6 Mo- nate.
(d)RUYSCH. RIOLAN. BOUR- TON p. 10. La MOTTE gener. p. 64.
Die Frucht. XXIX. B.
tet nicht, daß ihn vielleicht jemand, der gluͤcklicher gewe- ſen, geſchloſſen gefunden haben mag (m).
Vor der Geburt wird derſelbe, wie jedermann weis, immer weiter und weiter (n).
§. 3. Das Aufſteigen der Gebaͤrmutter.
Unterdeſſen waͤchſt die Gebaͤrmutter, und ſie ſteiget um die achte Woche (a) fruͤher oder ſpaͤter, aus dem Bek- ken (b) in die Hoͤhe, ſie nimmt zugleich den Mutterhals mit ſich, welcher ſich noch nicht erweitert hat.
Dieſer wird alsdenn, da wo man ihn beruͤhrt (c), kuͤrzer, ſo daß derjenige Theil des Halſes beinahe ver- ſchwindet, welcher ſich in die Scheide hinab ſenkte. Die- ſes Aufſteigen des Mutterhalſes, welches mit einer be- ſtaͤndigen Abnahme der Portion, welche in der Scheide ſtekkt, und mit der Erweichung des Muttermundes, ver- bunden iſt, laͤßt keinen Zweifel an der Schwangerſchaft mehr uͤbrig.
Auf ſolche Art wird die Scheide laͤnger (d), und man kann kaum, wenn man gleich den ganzen Finger hinein ſtekkt, den Muttermund blos mit deſſen Spizze beruͤhren.
Ein Mann von Erfahrung ſchaͤzzt das Wachsthum der Gebaͤrmutter dergeſtalt, daß ſie ſich den vierten Mo-
nat,
(m)[Spaltenumbruch]
Einige wollen, daß er bei Schwangern verſchloſſen ſei HIP- POCRAT. aphor. V. n. 51. DRE- LINCOURT. concept. perioch. 21. DIEMERBROECK p. 236. kein Muttermund, vielleicht durch ir- gend eine Krankheit GOUEY p. 391. dran zweifelt LEVRET p. 60. Es ſcheint, daß ROEDERUS ihn in der erſten G[e]burt verſchloſſen, in den andern offen ſezzt p. 25.
(n)n. 10.
(a) Jm andern und dritten Mo- [Spaltenumbruch]
nate DEVENTER c. 16. in der Mitte des dritten ROEDERER p. 22. 38. 39. im 4. und 5, doch iſt dieſes viel zu ſpaͤte. ONYMOS p. 9.
(b)THEBES. p. 78.
(c)DEVENTER c. 15. HOR- NE Wehmutter p. 15. SIEGMUN- DIN p. 194. PUZOS p. 20. SMELLIE p. 183. im 5 und 6 Mo- nate.
(d)RUYSCH. RIOLAN. BOUR- TON p. 10. La MOTTE gener. p. 64.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0730"n="676[678]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
tet nicht, daß ihn vielleicht jemand, der gluͤcklicher gewe-<lb/>ſen, geſchloſſen gefunden haben mag <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Einige wollen, daß er bei<lb/>
Schwangern verſchloſſen ſei <hirendition="#aq">HIP-<lb/>
POCRAT. aphor. V. n. 51. DRE-<lb/>
LINCOURT. concept. perioch. 21.<lb/>
DIEMERBROECK p.</hi> 236. kein<lb/>
Muttermund, vielleicht durch ir-<lb/>
gend eine Krankheit <hirendition="#aq">GOUEY p.</hi><lb/>
391. dran zweifelt <hirendition="#aq">LEVRET p.</hi> 60.<lb/>
Es ſcheint, daß <hirendition="#aq">ROEDERUS</hi> ihn<lb/>
in der erſten G<supplied>e</supplied>burt verſchloſſen,<lb/>
in den andern offen ſezzt <hirendition="#aq">p.</hi> 25.</note>.</p><lb/><p>Vor der Geburt wird derſelbe, wie jedermann weis,<lb/>
immer weiter und weiter <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">n.</hi> 10.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#b">Das Aufſteigen der Gebaͤrmutter.</hi></head><lb/><p>Unterdeſſen waͤchſt die Gebaͤrmutter, und ſie ſteiget<lb/>
um die achte Woche <noteplace="foot"n="(a)">Jm andern und dritten Mo-<lb/><cb/>
nate <hirendition="#aq">DEVENTER c.</hi> 16. in der<lb/>
Mitte des dritten <hirendition="#aq">ROEDERER p.</hi><lb/>
22. 38. 39. im 4. und 5, doch iſt<lb/>
dieſes viel zu ſpaͤte. <hirendition="#aq">ONYMOS p.</hi> 9.</note> fruͤher oder ſpaͤter, aus dem Bek-<lb/>
ken <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">THEBES. p.</hi> 78.</note> in die Hoͤhe, ſie nimmt zugleich den Mutterhals<lb/>
mit ſich, welcher ſich noch nicht erweitert hat.</p><lb/><p>Dieſer wird alsdenn, da wo man ihn beruͤhrt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">DEVENTER c. 15. HOR-<lb/>
NE</hi> Wehmutter <hirendition="#aq">p. 15. SIEGMUN-<lb/>
DIN p. 194. <hirendition="#g">PUZOS</hi> p. 20.<lb/>
SMELLIE p.</hi> 183. im 5 und 6 Mo-<lb/>
nate.</note>,<lb/>
kuͤrzer, ſo daß derjenige Theil des Halſes beinahe ver-<lb/>ſchwindet, welcher ſich in die Scheide hinab ſenkte. Die-<lb/>ſes Aufſteigen des Mutterhalſes, welches mit einer be-<lb/>ſtaͤndigen Abnahme der Portion, welche in der Scheide<lb/>ſtekkt, und mit der Erweichung des Muttermundes, ver-<lb/>
bunden iſt, laͤßt keinen Zweifel an der Schwangerſchaft<lb/>
mehr uͤbrig.</p><lb/><p>Auf ſolche Art wird die Scheide laͤnger <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">RUYSCH. RIOLAN. BOUR-<lb/>
TON p. 10. La MOTTE gener.<lb/>
p.</hi> 64.</note>, und<lb/>
man kann kaum, wenn man gleich den ganzen Finger<lb/>
hinein ſtekkt, den Muttermund blos mit deſſen Spizze<lb/>
beruͤhren.</p><lb/><p>Ein Mann von Erfahrung ſchaͤzzt das Wachsthum<lb/>
der Gebaͤrmutter dergeſtalt, daß ſie ſich den vierten Mo-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nat,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[676[678]/0730]
Die Frucht. XXIX. B.
tet nicht, daß ihn vielleicht jemand, der gluͤcklicher gewe-
ſen, geſchloſſen gefunden haben mag (m).
Vor der Geburt wird derſelbe, wie jedermann weis,
immer weiter und weiter (n).
§. 3.
Das Aufſteigen der Gebaͤrmutter.
Unterdeſſen waͤchſt die Gebaͤrmutter, und ſie ſteiget
um die achte Woche (a) fruͤher oder ſpaͤter, aus dem Bek-
ken (b) in die Hoͤhe, ſie nimmt zugleich den Mutterhals
mit ſich, welcher ſich noch nicht erweitert hat.
Dieſer wird alsdenn, da wo man ihn beruͤhrt (c),
kuͤrzer, ſo daß derjenige Theil des Halſes beinahe ver-
ſchwindet, welcher ſich in die Scheide hinab ſenkte. Die-
ſes Aufſteigen des Mutterhalſes, welches mit einer be-
ſtaͤndigen Abnahme der Portion, welche in der Scheide
ſtekkt, und mit der Erweichung des Muttermundes, ver-
bunden iſt, laͤßt keinen Zweifel an der Schwangerſchaft
mehr uͤbrig.
Auf ſolche Art wird die Scheide laͤnger (d), und
man kann kaum, wenn man gleich den ganzen Finger
hinein ſtekkt, den Muttermund blos mit deſſen Spizze
beruͤhren.
Ein Mann von Erfahrung ſchaͤzzt das Wachsthum
der Gebaͤrmutter dergeſtalt, daß ſie ſich den vierten Mo-
nat,
(m)
Einige wollen, daß er bei
Schwangern verſchloſſen ſei HIP-
POCRAT. aphor. V. n. 51. DRE-
LINCOURT. concept. perioch. 21.
DIEMERBROECK p. 236. kein
Muttermund, vielleicht durch ir-
gend eine Krankheit GOUEY p.
391. dran zweifelt LEVRET p. 60.
Es ſcheint, daß ROEDERUS ihn
in der erſten Geburt verſchloſſen,
in den andern offen ſezzt p. 25.
(n) n. 10.
(a) Jm andern und dritten Mo-
nate DEVENTER c. 16. in der
Mitte des dritten ROEDERER p.
22. 38. 39. im 4. und 5, doch iſt
dieſes viel zu ſpaͤte. ONYMOS p. 9.
(b) THEBES. p. 78.
(c) DEVENTER c. 15. HOR-
NE Wehmutter p. 15. SIEGMUN-
DIN p. 194. PUZOS p. 20.
SMELLIE p. 183. im 5 und 6 Mo-
nate.
(d) RUYSCH. RIOLAN. BOUR-
TON p. 10. La MOTTE gener.
p. 64.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 676[678]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/730>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.