Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. Buch.
standen haben, nicht daß ich an den Nachrichten selbst
zweifle; sondern daß es vielleicht eine andre wirkliche Art
gewesen seyn mag, welche man für einen Bastart ange-
sehen. Und dennoch wird man sich den Erfahrungen
unterwerfen müssen, wenn man diese mehrmalen wie-
derholt.

§. 7.
Die Begattungen und Ehen der Thiere.

Thiere, welche im Stande sind, sich selbst ein Gnü-
gen zu thun, legen, ohne daß man eine Anzeige von
einem unähnlichen Geschlechte findet, Eyer (o), oder
bringen lebendige Jungen (p), und man siehet nichts
an ihnen, was man mit einer Begattung vergleichen
könnte. Oder sie haben eine Saamenfeuchtigkeit für
beiderlei Geschlechter: und es muß in dieser Klasse die
männliche Feuchtigkeit aus gewissen Ursachen zu der weib-
lichen kommen, welche uns unbekannt sind (q).

Diejenigen Thiere aber, welche Zeugungstheile bei-
der Geschlechter an sich haben, doch aber so geschaffen
sind, daß sie nicht aus sich selbst empfangen und sich
selbst befruchten können (r). Diese bedürfen freilich eine
äusserliche Beihülfe, wenn das Wachsen des Eyes von
statten gehen soll, um zu einem neuen Thiere zu werden,
welches sie vorher in ihren Eingeweiden trugen. Diese
Thiere begatten sich nun, das ist, sie empfangen von
einem andern Thiere ihrer Art den männlichen Einfluß,
die phisische Begeisterung, und es würden ihre Eyer ewig
unfruchtbar bleiben, wenn ihnen dieselbe entzogen wer-
den sollte: oder sie theilen auch wieder gegenseitig dem
andern Thiere diese Kraft mit, wodurch sie dessen Eyer
befruchten. Jch nehme hier das Wort Eyer in dem

gemei-
(o) [Spaltenumbruch] p. 4.
(p) p. 3.
(q) [Spaltenumbruch] p. 5.
(r) p. 6.

Die Frucht. XXIX. Buch.
ſtanden haben, nicht daß ich an den Nachrichten ſelbſt
zweifle; ſondern daß es vielleicht eine andre wirkliche Art
geweſen ſeyn mag, welche man fuͤr einen Baſtart ange-
ſehen. Und dennoch wird man ſich den Erfahrungen
unterwerfen muͤſſen, wenn man dieſe mehrmalen wie-
derholt.

§. 7.
Die Begattungen und Ehen der Thiere.

Thiere, welche im Stande ſind, ſich ſelbſt ein Gnuͤ-
gen zu thun, legen, ohne daß man eine Anzeige von
einem unaͤhnlichen Geſchlechte findet, Eyer (o), oder
bringen lebendige Jungen (p), und man ſiehet nichts
an ihnen, was man mit einer Begattung vergleichen
koͤnnte. Oder ſie haben eine Saamenfeuchtigkeit fuͤr
beiderlei Geſchlechter: und es muß in dieſer Klaſſe die
maͤnnliche Feuchtigkeit aus gewiſſen Urſachen zu der weib-
lichen kommen, welche uns unbekannt ſind (q).

Diejenigen Thiere aber, welche Zeugungstheile bei-
der Geſchlechter an ſich haben, doch aber ſo geſchaffen
ſind, daß ſie nicht aus ſich ſelbſt empfangen und ſich
ſelbſt befruchten koͤnnen (r). Dieſe beduͤrfen freilich eine
aͤuſſerliche Beihuͤlfe, wenn das Wachſen des Eyes von
ſtatten gehen ſoll, um zu einem neuen Thiere zu werden,
welches ſie vorher in ihren Eingeweiden trugen. Dieſe
Thiere begatten ſich nun, das iſt, ſie empfangen von
einem andern Thiere ihrer Art den maͤnnlichen Einfluß,
die phiſiſche Begeiſterung, und es wuͤrden ihre Eyer ewig
unfruchtbar bleiben, wenn ihnen dieſelbe entzogen wer-
den ſollte: oder ſie theilen auch wieder gegenſeitig dem
andern Thiere dieſe Kraft mit, wodurch ſie deſſen Eyer
befruchten. Jch nehme hier das Wort Eyer in dem

gemei-
(o) [Spaltenumbruch] p. 4.
(p) p. 3.
(q) [Spaltenumbruch] p. 5.
(r) p. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0070" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tanden haben, nicht daß ich an den Nachrichten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zweifle; &#x017F;ondern daß es vielleicht eine andre wirkliche Art<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag, welche man fu&#x0364;r einen Ba&#x017F;tart ange-<lb/>
&#x017F;ehen. Und dennoch wird man &#x017F;ich den Erfahrungen<lb/>
unterwerfen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn man die&#x017F;e mehrmalen wie-<lb/>
derholt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#b">Die Begattungen und Ehen der Thiere.</hi></head><lb/>
              <p>Thiere, welche im Stande &#x017F;ind, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Gnu&#x0364;-<lb/>
gen zu thun, legen, ohne daß man eine Anzeige von<lb/>
einem una&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;chlechte findet, Eyer <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 4.</note>, oder<lb/>
bringen lebendige Jungen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 3.</note>, und man &#x017F;iehet nichts<lb/>
an ihnen, was man mit einer Begattung vergleichen<lb/>
ko&#x0364;nnte. Oder &#x017F;ie haben eine Saamenfeuchtigkeit fu&#x0364;r<lb/>
beiderlei Ge&#x017F;chlechter: und es muß in die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
ma&#x0364;nnliche Feuchtigkeit aus gewi&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen zu der weib-<lb/>
lichen kommen, welche uns unbekannt &#x017F;ind <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
              <p>Diejenigen Thiere aber, welche Zeugungstheile bei-<lb/>
der Ge&#x017F;chlechter an &#x017F;ich haben, doch aber &#x017F;o ge&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;ind, daß &#x017F;ie nicht aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t empfangen und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t befruchten ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 6.</note>. Die&#x017F;e bedu&#x0364;rfen freilich eine<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Beihu&#x0364;lfe, wenn das Wach&#x017F;en des Eyes von<lb/>
&#x017F;tatten gehen &#x017F;oll, um zu einem neuen Thiere zu werden,<lb/>
welches &#x017F;ie vorher in ihren Eingeweiden trugen. Die&#x017F;e<lb/>
Thiere <hi rendition="#fr">begatten</hi> &#x017F;ich nun, das i&#x017F;t, &#x017F;ie empfangen von<lb/>
einem andern Thiere ihrer Art den ma&#x0364;nnlichen Einfluß,<lb/>
die phi&#x017F;i&#x017F;che Begei&#x017F;terung, und es wu&#x0364;rden ihre Eyer ewig<lb/>
unfruchtbar bleiben, wenn ihnen die&#x017F;elbe entzogen wer-<lb/>
den &#x017F;ollte: oder &#x017F;ie theilen auch wieder gegen&#x017F;eitig dem<lb/>
andern Thiere die&#x017F;e Kraft mit, wodurch &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en Eyer<lb/>
befruchten. Jch nehme hier das Wort Eyer in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0070] Die Frucht. XXIX. Buch. ſtanden haben, nicht daß ich an den Nachrichten ſelbſt zweifle; ſondern daß es vielleicht eine andre wirkliche Art geweſen ſeyn mag, welche man fuͤr einen Baſtart ange- ſehen. Und dennoch wird man ſich den Erfahrungen unterwerfen muͤſſen, wenn man dieſe mehrmalen wie- derholt. §. 7. Die Begattungen und Ehen der Thiere. Thiere, welche im Stande ſind, ſich ſelbſt ein Gnuͤ- gen zu thun, legen, ohne daß man eine Anzeige von einem unaͤhnlichen Geſchlechte findet, Eyer (o), oder bringen lebendige Jungen (p), und man ſiehet nichts an ihnen, was man mit einer Begattung vergleichen koͤnnte. Oder ſie haben eine Saamenfeuchtigkeit fuͤr beiderlei Geſchlechter: und es muß in dieſer Klaſſe die maͤnnliche Feuchtigkeit aus gewiſſen Urſachen zu der weib- lichen kommen, welche uns unbekannt ſind (q). Diejenigen Thiere aber, welche Zeugungstheile bei- der Geſchlechter an ſich haben, doch aber ſo geſchaffen ſind, daß ſie nicht aus ſich ſelbſt empfangen und ſich ſelbſt befruchten koͤnnen (r). Dieſe beduͤrfen freilich eine aͤuſſerliche Beihuͤlfe, wenn das Wachſen des Eyes von ſtatten gehen ſoll, um zu einem neuen Thiere zu werden, welches ſie vorher in ihren Eingeweiden trugen. Dieſe Thiere begatten ſich nun, das iſt, ſie empfangen von einem andern Thiere ihrer Art den maͤnnlichen Einfluß, die phiſiſche Begeiſterung, und es wuͤrden ihre Eyer ewig unfruchtbar bleiben, wenn ihnen dieſelbe entzogen wer- den ſollte: oder ſie theilen auch wieder gegenſeitig dem andern Thiere dieſe Kraft mit, wodurch ſie deſſen Eyer befruchten. Jch nehme hier das Wort Eyer in dem gemei- (o) p. 4. (p) p. 3. (q) p. 5. (r) p. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/70
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/70>, abgerufen am 20.11.2024.