Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. Buch.
das Männchen grösser, und gemeiniglich schöner, die
männliche Vögel besizzen prächtigere Farben, und sind
allein Sängerinnen. Doch sind bei einigen die Unter-
schiede grösser.

Jn dem Geschlechte der bei Nacht leuchtender Jn-
sekten, sind die Männchen geflügelt, und die Weibchen
ohne Flügel (b). Eine ähnliche Beschaffenheit hat es
mit dem Thierchen, (tuna), welches man Cochenilla
nennt (c). Die Weibchen sind sehr groß, unbeweg-
lich (d), den kleinen Galläpfeln gleich, die Männchen
hingegen geflügelt, aus dem Fliegengeschlechte, unge-
mein klein und sehr munter.

Dieses wird durch das Naturgesezze bestätigt. Doch
es ist in sehr nahe verwandten Arten, welche dennoch
von einander verschieden sind, nicht was Seltenes, daß
ein Männchen der einen Art, ein Weibchen einer an-
dern, aber sehr nahe verwandten Art, befruchtet. So
erzeuget nach der sehr alten Erfahrung des Anah (e)
der Esel mit der Stutte die Maulesel; das Pferd von
der Eselin dergleichen (f), und man lieset, daß eine an-
dere Art Maulesel von der Stutte, und dem wilden
Esel fallen soll (g): so bekömmt man vom Schaafe und
Ziegenbokke (h), und von dem Angorischen Ziegenbokke
und der Schwedischen Ziege ein Mittelthier (i); so wie
vom Hirschbokke und dem Elendthiere (k), von dem

Kanarien-
(b) [Spaltenumbruch] GEOFROI. REAUMUR.
Mem. de
1743. viele andre Jn-
sekten ausser dem noch nach dem
BONNET. contempl. de la natur.
l. p.
57.
(c) Phil. trans. T. L. II. P. 2.
(d) GEOFROI I. p. 499. 503.
der es Kermes nennet. BREYNE
de cocco &c. add. Anc. mem.
F. X.
(e) Genes. XXXVI. c. 24.
(f) VARRO II. c. 8. COLU-
[Spaltenumbruch] MELL. L. IV. c.
37. ist schwächer
L'ISLE hushandr. II. p. 238.
(g) PLIN L. VIII. c. 44.
(h) ZAKEN. LEOPOLD.
Hauswirthschaft p.
487. ehedem
ATHENAEUS. beym GALL. de
semine L. II. c.
1.
(i) Nach des berühmten J.
ALSTROEM.
Erfahrung; add.
LINN. gener. ambigem. p.
15.
(k) Bresl. Saml. ann. 1723. m.
Octobr.

Die Frucht. XXIX. Buch.
das Maͤnnchen groͤſſer, und gemeiniglich ſchoͤner, die
maͤnnliche Voͤgel beſizzen praͤchtigere Farben, und ſind
allein Saͤngerinnen. Doch ſind bei einigen die Unter-
ſchiede groͤſſer.

Jn dem Geſchlechte der bei Nacht leuchtender Jn-
ſekten, ſind die Maͤnnchen gefluͤgelt, und die Weibchen
ohne Fluͤgel (b). Eine aͤhnliche Beſchaffenheit hat es
mit dem Thierchen, (tuna), welches man Cochenilla
nennt (c). Die Weibchen ſind ſehr groß, unbeweg-
lich (d), den kleinen Gallaͤpfeln gleich, die Maͤnnchen
hingegen gefluͤgelt, aus dem Fliegengeſchlechte, unge-
mein klein und ſehr munter.

Dieſes wird durch das Naturgeſezze beſtaͤtigt. Doch
es iſt in ſehr nahe verwandten Arten, welche dennoch
von einander verſchieden ſind, nicht was Seltenes, daß
ein Maͤnnchen der einen Art, ein Weibchen einer an-
dern, aber ſehr nahe verwandten Art, befruchtet. So
erzeuget nach der ſehr alten Erfahrung des Anah (e)
der Eſel mit der Stutte die Mauleſel; das Pferd von
der Eſelin dergleichen (f), und man lieſet, daß eine an-
dere Art Mauleſel von der Stutte, und dem wilden
Eſel fallen ſoll (g): ſo bekoͤmmt man vom Schaafe und
Ziegenbokke (h), und von dem Angoriſchen Ziegenbokke
und der Schwediſchen Ziege ein Mittelthier (i); ſo wie
vom Hirſchbokke und dem Elendthiere (k), von dem

Kanarien-
(b) [Spaltenumbruch] GEOFROI. REAUMUR.
Mém. de
1743. viele andre Jn-
ſekten auſſer dem noch nach dem
BONNET. contempl. de la natur.
l. p.
57.
(c) Phil. tranſ. T. L. II. P. 2.
(d) GEOFROI I. p. 499. 503.
der es Kermes nennet. BREYNE
de cocco &c. add. Anc. mém.
F. X.
(e) Geneſ. XXXVI. c. 24.
(f) VARRO II. c. 8. COLU-
[Spaltenumbruch] MELL. L. IV. c.
37. iſt ſchwaͤcher
L’ISLE hushandr. II. p. 238.
(g) PLIN L. VIII. c. 44.
(h) ZAKEN. LEOPOLD.
Hauswirthſchaft p.
487. ehedem
ATHENAEUS. beym GALL. de
ſemine L. II. c.
1.
(i) Nach des beruͤhmten J.
ALSTROEM.
Erfahrung; add.
LINN. gener. ambigem. p.
15.
(k) Bresl. Saml. ann. 1723. m.
Octobr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0066" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
das Ma&#x0364;nnchen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und gemeiniglich &#x017F;cho&#x0364;ner, die<lb/>
ma&#x0364;nnliche Vo&#x0364;gel be&#x017F;izzen pra&#x0364;chtigere Farben, und &#x017F;ind<lb/>
allein Sa&#x0364;ngerinnen. Doch &#x017F;ind bei einigen die Unter-<lb/>
&#x017F;chiede gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Jn dem Ge&#x017F;chlechte der bei Nacht leuchtender Jn-<lb/>
&#x017F;ekten, &#x017F;ind die Ma&#x0364;nnchen geflu&#x0364;gelt, und die Weibchen<lb/>
ohne Flu&#x0364;gel <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">GEOFROI. REAUMUR.<lb/>
Mém. de</hi> 1743. viele andre Jn-<lb/>
&#x017F;ekten au&#x017F;&#x017F;er dem noch nach dem<lb/><hi rendition="#aq">BONNET. contempl. de la natur.<lb/>
l. p.</hi> 57.</note>. Eine a&#x0364;hnliche Be&#x017F;chaffenheit hat es<lb/>
mit dem Thierchen, (<hi rendition="#aq">tuna</hi>), welches man Cochenilla<lb/>
nennt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. T. L. II. P.</hi> 2.</note>. Die Weibchen &#x017F;ind &#x017F;ehr groß, unbeweg-<lb/>
lich <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">GEOFROI I. p.</hi> 499. 503.<lb/>
der es <hi rendition="#aq">Kermes</hi> nennet. <hi rendition="#aq">BREYNE<lb/>
de cocco &amp;c. add. Anc. mém.<lb/>
F. X.</hi></note>, den kleinen Galla&#x0364;pfeln gleich, die Ma&#x0364;nnchen<lb/>
hingegen geflu&#x0364;gelt, aus dem Fliegenge&#x017F;chlechte, unge-<lb/>
mein klein und &#x017F;ehr munter.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es wird durch das Naturge&#x017F;ezze be&#x017F;ta&#x0364;tigt. Doch<lb/>
es i&#x017F;t in &#x017F;ehr nahe verwandten Arten, welche dennoch<lb/>
von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, nicht was Seltenes, daß<lb/>
ein Ma&#x0364;nnchen der einen Art, ein Weibchen einer an-<lb/>
dern, aber &#x017F;ehr nahe verwandten Art, befruchtet. So<lb/>
erzeuget nach der &#x017F;ehr alten Erfahrung des <hi rendition="#fr">Anah</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. XXXVI. c.</hi> 24.</note><lb/>
der E&#x017F;el mit der Stutte die Maule&#x017F;el; das Pferd von<lb/>
der E&#x017F;elin dergleichen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VARRO II. c. 8. COLU-<lb/><cb/>
MELL. L. IV. c.</hi> 37. i&#x017F;t &#x017F;chwa&#x0364;cher<lb/><hi rendition="#aq">L&#x2019;ISLE hushandr. II. p.</hi> 238.</note>, und man lie&#x017F;et, daß eine an-<lb/>
dere Art Maule&#x017F;el von der Stutte, und dem wilden<lb/>
E&#x017F;el fallen &#x017F;oll <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PLIN L. VIII. c.</hi> 44.</note>: &#x017F;o beko&#x0364;mmt man vom Schaafe und<lb/>
Ziegenbokke <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZAKEN. LEOPOLD.</hi><lb/>
Hauswirth&#x017F;chaft p.</hi> 487. ehedem<lb/><hi rendition="#aq">ATHENAEUS.</hi> beym <hi rendition="#aq">GALL. de<lb/>
&#x017F;emine L. II. c.</hi> 1.</note>, und von dem Angori&#x017F;chen Ziegenbokke<lb/>
und der Schwedi&#x017F;chen Ziege ein Mittelthier <note place="foot" n="(i)">Nach des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">J.<lb/>
ALSTROEM.</hi> Erfahrung; <hi rendition="#aq">add.<lb/>
LINN. gener. ambigem. p.</hi> 15.</note>; &#x017F;o wie<lb/>
vom Hir&#x017F;chbokke und dem Elendthiere <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Bresl. Saml. ann. 1723. m.<lb/>
Octobr.</hi></note>, von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kanarien-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0066] Die Frucht. XXIX. Buch. das Maͤnnchen groͤſſer, und gemeiniglich ſchoͤner, die maͤnnliche Voͤgel beſizzen praͤchtigere Farben, und ſind allein Saͤngerinnen. Doch ſind bei einigen die Unter- ſchiede groͤſſer. Jn dem Geſchlechte der bei Nacht leuchtender Jn- ſekten, ſind die Maͤnnchen gefluͤgelt, und die Weibchen ohne Fluͤgel (b). Eine aͤhnliche Beſchaffenheit hat es mit dem Thierchen, (tuna), welches man Cochenilla nennt (c). Die Weibchen ſind ſehr groß, unbeweg- lich (d), den kleinen Gallaͤpfeln gleich, die Maͤnnchen hingegen gefluͤgelt, aus dem Fliegengeſchlechte, unge- mein klein und ſehr munter. Dieſes wird durch das Naturgeſezze beſtaͤtigt. Doch es iſt in ſehr nahe verwandten Arten, welche dennoch von einander verſchieden ſind, nicht was Seltenes, daß ein Maͤnnchen der einen Art, ein Weibchen einer an- dern, aber ſehr nahe verwandten Art, befruchtet. So erzeuget nach der ſehr alten Erfahrung des Anah (e) der Eſel mit der Stutte die Mauleſel; das Pferd von der Eſelin dergleichen (f), und man lieſet, daß eine an- dere Art Mauleſel von der Stutte, und dem wilden Eſel fallen ſoll (g): ſo bekoͤmmt man vom Schaafe und Ziegenbokke (h), und von dem Angoriſchen Ziegenbokke und der Schwediſchen Ziege ein Mittelthier (i); ſo wie vom Hirſchbokke und dem Elendthiere (k), von dem Kanarien- (b) GEOFROI. REAUMUR. Mém. de 1743. viele andre Jn- ſekten auſſer dem noch nach dem BONNET. contempl. de la natur. l. p. 57. (c) Phil. tranſ. T. L. II. P. 2. (d) GEOFROI I. p. 499. 503. der es Kermes nennet. BREYNE de cocco &c. add. Anc. mém. F. X. (e) Geneſ. XXXVI. c. 24. (f) VARRO II. c. 8. COLU- MELL. L. IV. c. 37. iſt ſchwaͤcher L’ISLE hushandr. II. p. 238. (g) PLIN L. VIII. c. 44. (h) ZAKEN. LEOPOLD. Hauswirthſchaft p. 487. ehedem ATHENAEUS. beym GALL. de ſemine L. II. c. 1. (i) Nach des beruͤhmten J. ALSTROEM. Erfahrung; add. LINN. gener. ambigem. p. 15. (k) Bresl. Saml. ann. 1723. m. Octobr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/66
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/66>, abgerufen am 27.11.2024.