Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
chen enthält; es ist hingegen cellulöse (f), und besteht
aus ganz kurzen Fasern, welche sich wie an einem Hute
verfilzen.

Man siehet, daß die vornehmste Erscheinungen bei
dem Knochenwerden inwendig in dem Knochen ihren
Sizz haben, wo kein Knochenhäutchen hinkömmt. Jn-
wendig im Knochen wachsen die Platten (g), die Anlage
der kleinen Hölungen, nebst den Gefässen, welche die
siebförmige Platte durchboren, den Ansazz erreichen, und
demselben das knochige Wesen zuführen. Jnwendig er-
zeugt sich in demjenigen Knorpel, so den Ansazz aus-
macht, der neue Knochen (h), der mit keinem Knochen-
häutchen bedekkt ist, durch seine Gruben Gefässe bekömmt,
und zugleich Gefässe aus seiner Oberfläche dem Knorpel
zurükke giebt. Jnwendig und mitten im Knorpel des
Beinbruchknorpels entstehen rothe Punkte (i), welche sich
in den Knochen verwandeln.

Zu der Zeit, da sich der Knochen aus einem Knor-
pel bildet, zu eben dieser Zeit ist wiederum das Knochen-
häutchen höchst unvollkommen, schwach, und ungemein
(k) dünne, und enthält keine Gefässe, welche einen Kno-
chensaft bei sich führen; es besizzet auch keine Platten bei
seiner so grossen Zartheit, welche von ihr losgehen, und
sich in einen Knochen verwandeln könnten.

Ein Knochen wächst zuerst in seiner Mitte, und an
dieser Stelle hängt gerade das Knochenhäutchen am al-
lerschwächsten an dem Knochen an (l). Es vervielfäl-
tigen sich erst alsdenn die Platten des Knochenhäutchens,
und es wird selbiges erst alsdenn dikke, wenn der Kno-
chen vollkommen geworden.

Folg-
(f) [Spaltenumbruch] Form. des os p. 245.
(g) Form. des os p. 25. u. s. w.
(h) p. 249. es reichet nicht das
Knochenhäutchen bis an den Kern.
ALBIN. adn. L. VI. p. 30.
(i) [Spaltenumbruch] Ibid. & p. 40.
(k) p. 246.
(l) p. 248.

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
chen enthaͤlt; es iſt hingegen celluloͤſe (f), und beſteht
aus ganz kurzen Faſern, welche ſich wie an einem Hute
verfilzen.

Man ſiehet, daß die vornehmſte Erſcheinungen bei
dem Knochenwerden inwendig in dem Knochen ihren
Sizz haben, wo kein Knochenhaͤutchen hinkoͤmmt. Jn-
wendig im Knochen wachſen die Platten (g), die Anlage
der kleinen Hoͤlungen, nebſt den Gefaͤſſen, welche die
ſiebfoͤrmige Platte durchboren, den Anſazz erreichen, und
demſelben das knochige Weſen zufuͤhren. Jnwendig er-
zeugt ſich in demjenigen Knorpel, ſo den Anſazz aus-
macht, der neue Knochen (h), der mit keinem Knochen-
haͤutchen bedekkt iſt, durch ſeine Gruben Gefaͤſſe bekoͤmmt,
und zugleich Gefaͤſſe aus ſeiner Oberflaͤche dem Knorpel
zuruͤkke giebt. Jnwendig und mitten im Knorpel des
Beinbruchknorpels entſtehen rothe Punkte (i), welche ſich
in den Knochen verwandeln.

Zu der Zeit, da ſich der Knochen aus einem Knor-
pel bildet, zu eben dieſer Zeit iſt wiederum das Knochen-
haͤutchen hoͤchſt unvollkommen, ſchwach, und ungemein
(k) duͤnne, und enthaͤlt keine Gefaͤſſe, welche einen Kno-
chenſaft bei ſich fuͤhren; es beſizzet auch keine Platten bei
ſeiner ſo groſſen Zartheit, welche von ihr losgehen, und
ſich in einen Knochen verwandeln koͤnnten.

Ein Knochen waͤchſt zuerſt in ſeiner Mitte, und an
dieſer Stelle haͤngt gerade das Knochenhaͤutchen am al-
lerſchwaͤchſten an dem Knochen an (l). Es vervielfaͤl-
tigen ſich erſt alsdenn die Platten des Knochenhaͤutchens,
und es wird ſelbiges erſt alsdenn dikke, wenn der Kno-
chen vollkommen geworden.

Folg-
(f) [Spaltenumbruch] Form. des os p. 245.
(g) Form. des os p. 25. u. ſ. w.
(h) p. 249. es reichet nicht das
Knochenhaͤutchen bis an den Kern.
ALBIN. adn. L. VI. p. 30.
(i) [Spaltenumbruch] Ibid. & p. 40.
(k) p. 246.
(l) p. 248.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0641" n="587[589]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
chen entha&#x0364;lt; es i&#x017F;t hingegen cellulo&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Form. des os p.</hi> 245.</note>, und be&#x017F;teht<lb/>
aus ganz kurzen Fa&#x017F;ern, welche &#x017F;ich wie an einem Hute<lb/>
verfilzen.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet, daß die vornehm&#x017F;te Er&#x017F;cheinungen bei<lb/>
dem Knochenwerden inwendig in dem Knochen ihren<lb/>
Sizz haben, wo kein Knochenha&#x0364;utchen hinko&#x0364;mmt. Jn-<lb/>
wendig im Knochen wach&#x017F;en die Platten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Form. des os p.</hi> 25. u. &#x017F;. w.</note>, die Anlage<lb/>
der kleinen Ho&#x0364;lungen, neb&#x017F;t den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche die<lb/>
&#x017F;iebfo&#x0364;rmige Platte durchboren, den An&#x017F;azz erreichen, und<lb/>
dem&#x017F;elben das knochige We&#x017F;en zufu&#x0364;hren. Jnwendig er-<lb/>
zeugt &#x017F;ich in demjenigen Knorpel, &#x017F;o den An&#x017F;azz aus-<lb/>
macht, der neue Knochen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 249. es reichet nicht das<lb/>
Knochenha&#x0364;utchen bis an den Kern.<lb/><hi rendition="#aq">ALBIN. adn. L. VI. p.</hi> 30.</note>, der mit keinem Knochen-<lb/>
ha&#x0364;utchen bedekkt i&#x017F;t, durch &#x017F;eine Gruben Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e beko&#x0364;mmt,<lb/>
und zugleich Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che dem Knorpel<lb/>
zuru&#x0364;kke giebt. Jnwendig und mitten im Knorpel des<lb/>
Beinbruchknorpels ent&#x017F;tehen rothe Punkte <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. &amp; p.</hi> 40.</note>, welche &#x017F;ich<lb/>
in den Knochen verwandeln.</p><lb/>
              <p>Zu der Zeit, da &#x017F;ich der Knochen aus einem Knor-<lb/>
pel bildet, zu eben die&#x017F;er Zeit i&#x017F;t wiederum das Knochen-<lb/>
ha&#x0364;utchen ho&#x0364;ch&#x017F;t unvollkommen, &#x017F;chwach, und ungemein<lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 246.</note> du&#x0364;nne, und entha&#x0364;lt keine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche einen Kno-<lb/>
chen&#x017F;aft bei &#x017F;ich fu&#x0364;hren; es be&#x017F;izzet auch keine Platten bei<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Zartheit, welche von ihr losgehen, und<lb/>
&#x017F;ich in einen Knochen verwandeln ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
              <p>Ein Knochen wa&#x0364;ch&#x017F;t zuer&#x017F;t in &#x017F;einer Mitte, und an<lb/>
die&#x017F;er Stelle ha&#x0364;ngt gerade das Knochenha&#x0364;utchen am al-<lb/>
ler&#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten an dem Knochen an <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 248.</note>. Es vervielfa&#x0364;l-<lb/>
tigen &#x017F;ich er&#x017F;t alsdenn die Platten des Knochenha&#x0364;utchens,<lb/>
und es wird &#x017F;elbiges er&#x017F;t alsdenn dikke, wenn der Kno-<lb/>
chen vollkommen geworden.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Folg-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587[589]/0641] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. chen enthaͤlt; es iſt hingegen celluloͤſe (f), und beſteht aus ganz kurzen Faſern, welche ſich wie an einem Hute verfilzen. Man ſiehet, daß die vornehmſte Erſcheinungen bei dem Knochenwerden inwendig in dem Knochen ihren Sizz haben, wo kein Knochenhaͤutchen hinkoͤmmt. Jn- wendig im Knochen wachſen die Platten (g), die Anlage der kleinen Hoͤlungen, nebſt den Gefaͤſſen, welche die ſiebfoͤrmige Platte durchboren, den Anſazz erreichen, und demſelben das knochige Weſen zufuͤhren. Jnwendig er- zeugt ſich in demjenigen Knorpel, ſo den Anſazz aus- macht, der neue Knochen (h), der mit keinem Knochen- haͤutchen bedekkt iſt, durch ſeine Gruben Gefaͤſſe bekoͤmmt, und zugleich Gefaͤſſe aus ſeiner Oberflaͤche dem Knorpel zuruͤkke giebt. Jnwendig und mitten im Knorpel des Beinbruchknorpels entſtehen rothe Punkte (i), welche ſich in den Knochen verwandeln. Zu der Zeit, da ſich der Knochen aus einem Knor- pel bildet, zu eben dieſer Zeit iſt wiederum das Knochen- haͤutchen hoͤchſt unvollkommen, ſchwach, und ungemein (k) duͤnne, und enthaͤlt keine Gefaͤſſe, welche einen Kno- chenſaft bei ſich fuͤhren; es beſizzet auch keine Platten bei ſeiner ſo groſſen Zartheit, welche von ihr losgehen, und ſich in einen Knochen verwandeln koͤnnten. Ein Knochen waͤchſt zuerſt in ſeiner Mitte, und an dieſer Stelle haͤngt gerade das Knochenhaͤutchen am al- lerſchwaͤchſten an dem Knochen an (l). Es vervielfaͤl- tigen ſich erſt alsdenn die Platten des Knochenhaͤutchens, und es wird ſelbiges erſt alsdenn dikke, wenn der Kno- chen vollkommen geworden. Folg- (f) Form. des os p. 245. (g) Form. des os p. 25. u. ſ. w. (h) p. 249. es reichet nicht das Knochenhaͤutchen bis an den Kern. ALBIN. adn. L. VI. p. 30. (i) Ibid. & p. 40. (k) p. 246. (l) p. 248.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/641
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 587[589]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/641>, abgerufen am 22.11.2024.