Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
Bleikugel durch einen Elephantenzahn ausgegraben hatte;
Blutstropfen, die, wie es im Beinbruchsknorpel zu ge-
schehen pflegt (k), aus der harten Gehirnhaut hervor-
quollen, und der erste Grundstoff zur Ergänzung der
Hirnschale wurden, und andere Tropfen, welche aus
der schwammigen Mittelsubstanz der Hirnschale drangen.

Endlich stellet sich uns der berühmte Tenon, mit
seinen ungemein nüzzlichen Versuchen vor die Augen (l).
Selbiger fand an lebendigen Hunden, wenn er ihnen
die Knochen der Hirnschale aufbohrte (m), daß gleich-
sam ein weicher Leim (n), nebst Blut heraus quoll; es traf
selbiger auf die Keime zu, welche aus den Löchern hervor
giengen, und durch ihre vereinigte Stellen den Knochen
gleichsam mit einer Haut überzogen (o). Er zeigt, daß
dieser Leim aus dem Jnnersten des Knochens komme (p);
daß dasjenige, was bisher zähe (q) und roth gewesen, nun-
mehr weis, feste, beinahe knorplig (r), und endlich zu Kno-
chen werde (s), daß es die Materie des Knochens selbst sei,
welches nach Beraubung seiner Erde weich (t) und nach
Wiedererlangung derselben hart werde (v). Es spanne sich
dasselbe im Wasser weiter aus einander, und es ziehe sich
im Weingeiste zusammen (x). Folglich sei es ganz offen-
bar, daß sich der neue Knochen, aus dem innersten We-
sen, und nicht aus dem Knochenhäutchen erzeuget.

Man habe den gallertartigen Körper, welcher be-
weglich, dem Kranken lange Zeit beschwerlich, und halb-

knor-
(k) [Spaltenumbruch] P. AEGINETA L. VI. c.
110. PARE' L. XIV. c.
25. Ar-
quebusad p. 13. b. Mem. de l'Acad.
de chirurg. T. I. P. 2. p. 36. 37.
& 127. HENKEL Samml. T. IV.
p. 59. PETERMAN Dec. II. obs.

7. rothe Puncte von den zerrisse-
nen Knochengefässen werden zu ei-
nem schwammigen Fleische, und
ergänzen das Knochenhäutchen.
HEUERMAN chir. oper. T. III.
p.
97.
(l) [Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. des Scienc.
1758. p.
387.
(m) Ib p. 409. 417.
(n) p. 387. 405. 409. 415. 418.
(o) p. 405. 409. 414.
(p) p. 412. 413. 415. 416. 418.
(q) p. 415.
(r) p. 415. 417. 412.
(s) p. 416. 417.
(t) p. 418.
(v) Ibid.
(x) p. 417.
O o 5

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
Bleikugel durch einen Elephantenzahn ausgegraben hatte;
Blutstropfen, die, wie es im Beinbruchsknorpel zu ge-
ſchehen pflegt (k), aus der harten Gehirnhaut hervor-
quollen, und der erſte Grundſtoff zur Ergaͤnzung der
Hirnſchale wurden, und andere Tropfen, welche aus
der ſchwammigen Mittelſubſtanz der Hirnſchale drangen.

Endlich ſtellet ſich uns der beruͤhmte Tenon, mit
ſeinen ungemein nuͤzzlichen Verſuchen vor die Augen (l).
Selbiger fand an lebendigen Hunden, wenn er ihnen
die Knochen der Hirnſchale aufbohrte (m), daß gleich-
ſam ein weicher Leim (n), nebſt Blut heraus quoll; es traf
ſelbiger auf die Keime zu, welche aus den Loͤchern hervor
giengen, und durch ihre vereinigte Stellen den Knochen
gleichſam mit einer Haut uͤberzogen (o). Er zeigt, daß
dieſer Leim aus dem Jnnerſten des Knochens komme (p);
daß dasjenige, was bisher zaͤhe (q) und roth geweſen, nun-
mehr weis, feſte, beinahe knorplig (r), und endlich zu Kno-
chen werde (s), daß es die Materie des Knochens ſelbſt ſei,
welches nach Beraubung ſeiner Erde weich (t) und nach
Wiedererlangung derſelben hart werde (v). Es ſpanne ſich
daſſelbe im Waſſer weiter aus einander, und es ziehe ſich
im Weingeiſte zuſammen (x). Folglich ſei es ganz offen-
bar, daß ſich der neue Knochen, aus dem innerſten We-
ſen, und nicht aus dem Knochenhaͤutchen erzeuget.

Man habe den gallertartigen Koͤrper, welcher be-
weglich, dem Kranken lange Zeit beſchwerlich, und halb-

knor-
(k) [Spaltenumbruch] P. AEGINETA L. VI. c.
110. PARE’ L. XIV. c.
25. Ar-
quebuſad p. 13. b. Mem. de l’Acad.
de chirurg. T. I. P. 2. p. 36. 37.
& 127. HENKEL Samml. T. IV.
p. 59. PETERMAN Dec. II. obſ.

7. rothe Puncte von den zerriſſe-
nen Knochengefaͤſſen werden zu ei-
nem ſchwammigen Fleiſche, und
ergaͤnzen das Knochenhaͤutchen.
HEUERMAN chir. oper. T. III.
p.
97.
(l) [Spaltenumbruch] Mem. de l’Acad. des Scienc.
1758. p.
387.
(m) Ib p. 409. 417.
(n) p. 387. 405. 409. 415. 418.
(o) p. 405. 409. 414.
(p) p. 412. 413. 415. 416. 418.
(q) p. 415.
(r) p. 415. 417. 412.
(s) p. 416. 417.
(t) p. 418.
(v) Ibid.
(x) p. 417.
O o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0637" n="583[585]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
Bleikugel durch einen Elephantenzahn ausgegraben hatte;<lb/>
Blutstropfen, die, wie es im Beinbruchsknorpel zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen pflegt <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">P. AEGINETA L. VI. c.<lb/>
110. PARE&#x2019; L. XIV. c.</hi> 25. Ar-<lb/>
quebu&#x017F;ad <hi rendition="#aq">p. 13. b. Mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
de chirurg. T. I. P. 2. p. 36. 37.<lb/>
&amp; 127. HENKEL Samml. T. IV.<lb/>
p. 59. PETERMAN Dec. II. ob&#x017F;.</hi><lb/>
7. rothe Puncte von den zerri&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Knochengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden zu ei-<lb/>
nem <choice><sic>&#x017F;chwammigeu</sic><corr>&#x017F;chwammigen</corr></choice> <choice><sic>Fleifche</sic><corr>Flei&#x017F;che</corr></choice>, und<lb/>
erga&#x0364;nzen das Knochenha&#x0364;utchen.<lb/><hi rendition="#aq">HEUERMAN chir. oper. T. III.<lb/>
p.</hi> 97.</note>, aus der harten Gehirnhaut hervor-<lb/>
quollen, und der er&#x017F;te Grund&#x017F;toff zur Erga&#x0364;nzung der<lb/>
Hirn&#x017F;chale wurden, und andere Tropfen, welche aus<lb/>
der &#x017F;chwammigen Mittel&#x017F;ub&#x017F;tanz der Hirn&#x017F;chale drangen.</p><lb/>
              <p>Endlich &#x017F;tellet &#x017F;ich uns der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Tenon,</hi> mit<lb/>
&#x017F;einen ungemein nu&#x0364;zzlichen Ver&#x017F;uchen vor die Augen <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. des Scienc.<lb/>
1758. p.</hi> 387.</note>.<lb/>
Selbiger fand an lebendigen Hunden, wenn er ihnen<lb/>
die Knochen der Hirn&#x017F;chale aufbohrte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Ib p.</hi> 409. 417.</note>, daß gleich-<lb/>
&#x017F;am ein weicher Leim <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 387. 405. 409. 415. 418.</note>, neb&#x017F;t Blut heraus quoll; es traf<lb/>
&#x017F;elbiger auf die Keime zu, welche aus den Lo&#x0364;chern hervor<lb/>
giengen, und durch ihre vereinigte Stellen den Knochen<lb/>
gleich&#x017F;am mit einer Haut u&#x0364;berzogen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 405. 409. 414.</note>. Er zeigt, daß<lb/>
die&#x017F;er Leim aus dem Jnner&#x017F;ten des Knochens komme <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 412. 413. 415. 416. 418.</note>;<lb/>
daß dasjenige, was bisher za&#x0364;he <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 415.</note> und roth gewe&#x017F;en, nun-<lb/>
mehr weis, fe&#x017F;te, beinahe knorplig <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 415. 417. 412.</note>, und endlich zu Kno-<lb/>
chen werde <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 416. 417.</note>, daß es die Materie des Knochens &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ei,<lb/>
welches nach Beraubung &#x017F;einer Erde weich <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 418.</note> und nach<lb/>
Wiedererlangung der&#x017F;elben hart werde <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Es &#x017F;panne &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe im Wa&#x017F;&#x017F;er weiter aus einander, und es ziehe &#x017F;ich<lb/>
im Weingei&#x017F;te zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 417.</note>. Folglich &#x017F;ei es ganz offen-<lb/>
bar, daß &#x017F;ich der neue Knochen, aus dem inner&#x017F;ten We-<lb/>
&#x017F;en, und nicht aus dem Knochenha&#x0364;utchen erzeuget.</p><lb/>
              <p>Man habe den gallertartigen Ko&#x0364;rper, welcher be-<lb/>
weglich, dem Kranken lange Zeit be&#x017F;chwerlich, und halb-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><choice><sic>nem</sic><corr>knor-</corr></choice></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583[585]/0637] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. Bleikugel durch einen Elephantenzahn ausgegraben hatte; Blutstropfen, die, wie es im Beinbruchsknorpel zu ge- ſchehen pflegt (k), aus der harten Gehirnhaut hervor- quollen, und der erſte Grundſtoff zur Ergaͤnzung der Hirnſchale wurden, und andere Tropfen, welche aus der ſchwammigen Mittelſubſtanz der Hirnſchale drangen. Endlich ſtellet ſich uns der beruͤhmte Tenon, mit ſeinen ungemein nuͤzzlichen Verſuchen vor die Augen (l). Selbiger fand an lebendigen Hunden, wenn er ihnen die Knochen der Hirnſchale aufbohrte (m), daß gleich- ſam ein weicher Leim (n), nebſt Blut heraus quoll; es traf ſelbiger auf die Keime zu, welche aus den Loͤchern hervor giengen, und durch ihre vereinigte Stellen den Knochen gleichſam mit einer Haut uͤberzogen (o). Er zeigt, daß dieſer Leim aus dem Jnnerſten des Knochens komme (p); daß dasjenige, was bisher zaͤhe (q) und roth geweſen, nun- mehr weis, feſte, beinahe knorplig (r), und endlich zu Kno- chen werde (s), daß es die Materie des Knochens ſelbſt ſei, welches nach Beraubung ſeiner Erde weich (t) und nach Wiedererlangung derſelben hart werde (v). Es ſpanne ſich daſſelbe im Waſſer weiter aus einander, und es ziehe ſich im Weingeiſte zuſammen (x). Folglich ſei es ganz offen- bar, daß ſich der neue Knochen, aus dem innerſten We- ſen, und nicht aus dem Knochenhaͤutchen erzeuget. Man habe den gallertartigen Koͤrper, welcher be- weglich, dem Kranken lange Zeit beſchwerlich, und halb- knor- (k) P. AEGINETA L. VI. c. 110. PARE’ L. XIV. c. 25. Ar- quebuſad p. 13. b. Mem. de l’Acad. de chirurg. T. I. P. 2. p. 36. 37. & 127. HENKEL Samml. T. IV. p. 59. PETERMAN Dec. II. obſ. 7. rothe Puncte von den zerriſſe- nen Knochengefaͤſſen werden zu ei- nem ſchwammigen Fleiſche, und ergaͤnzen das Knochenhaͤutchen. HEUERMAN chir. oper. T. III. p. 97. (l) Mem. de l’Acad. des Scienc. 1758. p. 387. (m) Ib p. 409. 417. (n) p. 387. 405. 409. 415. 418. (o) p. 405. 409. 414. (p) p. 412. 413. 415. 416. 418. (q) p. 415. (r) p. 415. 417. 412. (s) p. 416. 417. (t) p. 418. (v) Ibid. (x) p. 417. O o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/637
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 583[585]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/637>, abgerufen am 23.11.2024.