Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Wenn man nun frägt, wie sie eigentlich entstehen,
wie sie wiederum zerstört werden, so kann man sich die
Sache so vorstellen, daß der Knorpel von einem verdikk-
ten Leime herrührt, denn er löset in selbigen offenbar
auf; es stehet ferner zu vermuthen, daß eine mäßige Por-
tion von Kalkmaterie, in diesen Leim eindringt. Daher
unterhält eine Menge Flüßigkeit das knorplige Wesen,
wenn an dieser Stelle eigentlich ein Knochen wachsen soll-
te (x). Daher werden die feuchten Knorpel, womit sich
die lange Knochen endigen, nicht eben oft zu Knochen,
so wie die Kehldekke (y) selten in einen wirklichen Kno-
chen ausartet.

Muthmaslich entstehen fehlerhafte Knorpel, wenn
an einer Membran, oder im Fadengewebe eine Ent-
zündung vorgeht, und der Leim daselbst ausschwizzt, wel-
chen wir aus dem entzündeten Ribbenfelle (z), oder aus
dem Herzbeutel (a) schwizzen gesehen haben. Die wie-
derholte Lagen oder Platten dieses Leimes scheinen endlich
einen Knorpel zu machen. Die callöse gewordene Milz
verwandelte sich da, wo selbige die lezzte Ribbe berührt,
(b) in einen Knorpel.

Schon ein austretender Saft erzeugt z. E. in dem
Fadengewebe, welches das Ribbenfell umgiebt (c), so
wie an den grossen Schlagadern, Knorpel. Von einem
Bolus (Bissen) und von adstringirenden Arzeneien er-
folgte eine Gelenksteifigkeit (d).

Der Knorpel scheinet zu einem Knochen zu werden,
wenn eine grössere Quantität Kalkmaterie in die Räum-
chen, so zwischen den Fasern liegen (e), eindringt, und
mit selbigen zusammen wächst.

Es
(x) [Spaltenumbruch] L. XXX. p. 51. DUVER-
NEY I. p.
359.
(y) Niemals nach dem MON-
RO p. 52. ibid.
(z) L. VIII. p. 129.
(a) L. IV. p. 286. u. s. w.
(b) [Spaltenumbruch] SWIETEN I. p. 167.
(c) Opusc pathol. obs. 48.
Journ. med.
1757.
(d) HILDAN nuz. der anat.
(e) Auch FOUGEROUX p.
44. 45.
Die Frucht. XXIX. B.

Wenn man nun fraͤgt, wie ſie eigentlich entſtehen,
wie ſie wiederum zerſtoͤrt werden, ſo kann man ſich die
Sache ſo vorſtellen, daß der Knorpel von einem verdikk-
ten Leime herruͤhrt, denn er loͤſet in ſelbigen offenbar
auf; es ſtehet ferner zu vermuthen, daß eine maͤßige Por-
tion von Kalkmaterie, in dieſen Leim eindringt. Daher
unterhaͤlt eine Menge Fluͤßigkeit das knorplige Weſen,
wenn an dieſer Stelle eigentlich ein Knochen wachſen ſoll-
te (x). Daher werden die feuchten Knorpel, womit ſich
die lange Knochen endigen, nicht eben oft zu Knochen,
ſo wie die Kehldekke (y) ſelten in einen wirklichen Kno-
chen ausartet.

Muthmaslich entſtehen fehlerhafte Knorpel, wenn
an einer Membran, oder im Fadengewebe eine Ent-
zuͤndung vorgeht, und der Leim daſelbſt ausſchwizzt, wel-
chen wir aus dem entzuͤndeten Ribbenfelle (z), oder aus
dem Herzbeutel (a) ſchwizzen geſehen haben. Die wie-
derholte Lagen oder Platten dieſes Leimes ſcheinen endlich
einen Knorpel zu machen. Die calloͤſe gewordene Milz
verwandelte ſich da, wo ſelbige die lezzte Ribbe beruͤhrt,
(b) in einen Knorpel.

Schon ein austretender Saft erzeugt z. E. in dem
Fadengewebe, welches das Ribbenfell umgiebt (c), ſo
wie an den groſſen Schlagadern, Knorpel. Von einem
Bolus (Biſſen) und von adſtringirenden Arzeneien er-
folgte eine Gelenkſteifigkeit (d).

Der Knorpel ſcheinet zu einem Knochen zu werden,
wenn eine groͤſſere Quantitaͤt Kalkmaterie in die Raͤum-
chen, ſo zwiſchen den Faſern liegen (e), eindringt, und
mit ſelbigen zuſammen waͤchſt.

Es
(x) [Spaltenumbruch] L. XXX. p. 51. DUVER-
NEY I. p.
359.
(y) Niemals nach dem MON-
RO p. 52. ibid.
(z) L. VIII. p. 129.
(a) L. IV. p. 286. u. ſ. w.
(b) [Spaltenumbruch] SWIETEN I. p. 167.
(c) Opuſc pathol. obſ. 48.
Journ. med.
1757.
(d) HILDAN nuz. der anat.
(e) Auch FOUGEROUX p.
44. 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0604" n="550[552]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wenn man nun fra&#x0364;gt, wie &#x017F;ie eigentlich ent&#x017F;tehen,<lb/>
wie &#x017F;ie wiederum zer&#x017F;to&#x0364;rt werden, &#x017F;o kann man &#x017F;ich die<lb/>
Sache &#x017F;o vor&#x017F;tellen, daß der Knorpel von einem verdikk-<lb/>
ten Leime herru&#x0364;hrt, denn er lo&#x0364;&#x017F;et in &#x017F;elbigen offenbar<lb/>
auf; es &#x017F;tehet ferner zu vermuthen, daß eine ma&#x0364;ßige Por-<lb/>
tion von Kalkmaterie, in die&#x017F;en Leim eindringt. Daher<lb/>
unterha&#x0364;lt eine Menge Flu&#x0364;ßigkeit das knorplige We&#x017F;en,<lb/>
wenn an die&#x017F;er Stelle eigentlich ein Knochen wach&#x017F;en &#x017F;oll-<lb/>
te <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXX. p. 51. DUVER-<lb/>
NEY I. p.</hi> 359.</note>. Daher werden die feuchten Knorpel, womit &#x017F;ich<lb/>
die lange Knochen endigen, nicht eben oft zu Knochen,<lb/>
&#x017F;o wie die Kehldekke <note place="foot" n="(y)">Niemals nach dem <hi rendition="#aq">MON-<lb/>
RO p. 52. ibid.</hi></note> &#x017F;elten in einen wirklichen Kno-<lb/>
chen ausartet.</p><lb/>
              <p>Muthmaslich ent&#x017F;tehen fehlerhafte Knorpel, wenn<lb/>
an einer Membran, oder im Fadengewebe eine Ent-<lb/>
zu&#x0364;ndung vorgeht, und der Leim da&#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;chwizzt, wel-<lb/>
chen wir aus dem entzu&#x0364;ndeten Ribbenfelle <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 129.</note>, oder aus<lb/>
dem Herzbeutel <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. IV. p.</hi> 286. u. &#x017F;. w.</note> &#x017F;chwizzen ge&#x017F;ehen haben. Die wie-<lb/>
derholte Lagen oder Platten die&#x017F;es Leimes &#x017F;cheinen endlich<lb/>
einen Knorpel zu machen. Die callo&#x0364;&#x017F;e gewordene Milz<lb/>
verwandelte &#x017F;ich da, wo &#x017F;elbige die lezzte Ribbe beru&#x0364;hrt,<lb/><note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">SWIETEN I. p.</hi> 167.</note> in einen Knorpel.</p><lb/>
              <p>Schon ein austretender Saft erzeugt z. E. in dem<lb/>
Fadengewebe, welches das Ribbenfell umgiebt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c pathol. ob&#x017F;. 48.<lb/>
Journ. med.</hi> 1757.</note>, &#x017F;o<lb/>
wie an den gro&#x017F;&#x017F;en Schlagadern, Knorpel. Von einem<lb/>
Bolus (Bi&#x017F;&#x017F;en) und von ad&#x017F;tringirenden Arzeneien er-<lb/>
folgte eine Gelenk&#x017F;teifigkeit <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HILDAN nuz. der anat.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Der Knorpel &#x017F;cheinet zu einem Knochen zu werden,<lb/>
wenn eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Quantita&#x0364;t Kalkmaterie in die Ra&#x0364;um-<lb/>
chen, &#x017F;o zwi&#x017F;chen den Fa&#x017F;ern liegen <note place="foot" n="(e)">Auch <hi rendition="#aq">FOUGEROUX p.</hi><lb/>
44. 45.</note>, eindringt, und<lb/>
mit &#x017F;elbigen zu&#x017F;ammen wa&#x0364;ch&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550[552]/0604] Die Frucht. XXIX. B. Wenn man nun fraͤgt, wie ſie eigentlich entſtehen, wie ſie wiederum zerſtoͤrt werden, ſo kann man ſich die Sache ſo vorſtellen, daß der Knorpel von einem verdikk- ten Leime herruͤhrt, denn er loͤſet in ſelbigen offenbar auf; es ſtehet ferner zu vermuthen, daß eine maͤßige Por- tion von Kalkmaterie, in dieſen Leim eindringt. Daher unterhaͤlt eine Menge Fluͤßigkeit das knorplige Weſen, wenn an dieſer Stelle eigentlich ein Knochen wachſen ſoll- te (x). Daher werden die feuchten Knorpel, womit ſich die lange Knochen endigen, nicht eben oft zu Knochen, ſo wie die Kehldekke (y) ſelten in einen wirklichen Kno- chen ausartet. Muthmaslich entſtehen fehlerhafte Knorpel, wenn an einer Membran, oder im Fadengewebe eine Ent- zuͤndung vorgeht, und der Leim daſelbſt ausſchwizzt, wel- chen wir aus dem entzuͤndeten Ribbenfelle (z), oder aus dem Herzbeutel (a) ſchwizzen geſehen haben. Die wie- derholte Lagen oder Platten dieſes Leimes ſcheinen endlich einen Knorpel zu machen. Die calloͤſe gewordene Milz verwandelte ſich da, wo ſelbige die lezzte Ribbe beruͤhrt, (b) in einen Knorpel. Schon ein austretender Saft erzeugt z. E. in dem Fadengewebe, welches das Ribbenfell umgiebt (c), ſo wie an den groſſen Schlagadern, Knorpel. Von einem Bolus (Biſſen) und von adſtringirenden Arzeneien er- folgte eine Gelenkſteifigkeit (d). Der Knorpel ſcheinet zu einem Knochen zu werden, wenn eine groͤſſere Quantitaͤt Kalkmaterie in die Raͤum- chen, ſo zwiſchen den Faſern liegen (e), eindringt, und mit ſelbigen zuſammen waͤchſt. Es (x) L. XXX. p. 51. DUVER- NEY I. p. 359. (y) Niemals nach dem MON- RO p. 52. ibid. (z) L. VIII. p. 129. (a) L. IV. p. 286. u. ſ. w. (b) SWIETEN I. p. 167. (c) Opuſc pathol. obſ. 48. Journ. med. 1757. (d) HILDAN nuz. der anat. (e) Auch FOUGEROUX p. 44. 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/604
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 550[552]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/604>, abgerufen am 22.11.2024.