Man kocht den Tischerleim aus den Häuten, Seh- nen und Bändern der Thiere, und es wird nunmehr dasjenige zu einem sehr zähen Leime, was an dem leben- den Thiere den grösten Theil der Membranen aus- machte (i).
Die Spanier kochen ein Pflaster wider die Risse (k), aus den Thierhäuten.
Den Fischleim bereitet man, wenn man den ganzen Fisch Beluga, Hause (l), vier und zwanzig Stunden lang, in vielem Wasser kocht, blos das Fett abschöpft, und die Häute zu einem Kranze windet.
Eben dieser Leim zerfällt, wenn man ihn aus den Krebssteinen (m), aus dem Blasensteine, mit einem Wor- te, aus allen thierischen Theilen herausgezogen, in seinem Ueberbleibsel zu einer zerreibbaren Erde; es bindet aber dieser Leim diese Erde so mächtig, daß hundert und vier Gran Erde, von zwölf Gran Leim feste gehalten werden (n).
Es ist dieser Leim in allen Thieren, und auch in de- nen so süssen Bienen, ohne Geschmakk (o), und eyweis- artig, und er braucht keine verfeinerte, oder der Fäulnis nahe Theile zu enthalten. Er muß im Wasser aufschwel- len, und darinnen nicht eben gar zu geschwinde verdünnt werden (p), um seine ölige Abkunft daran zu erkennen.
Damit dieser Thiergallert eine harte Eigenschaft er- langen möge, so wird dazu weiter nichts, als eine geringe Ausdämpfung des Wassers, oder eine Verminderung des Feuers erfordert, welches denselben im flüßigen Zu- stande erhielt.
Blos
(i)[Spaltenumbruch]STAHL Zymothechn. p. 49.
(k)Pharmac. hispan. L. III. p. 162.
(l)HILL. mater. medic. p. 895. Der Fischleim wird gemacht, aus der Haut, Därmen, Magen, Flosfed. Schwanze, Blase, so man in Wasser kocht. Hist. naturelle des animaux T. II. P. II. p. 27. conf. STAHL l. c.
(m)[Spaltenumbruch]CARTHEUSER mater. medic. I. n. 4. Gran 12. aus zwey Quentchen.
(n)Idem ibid. L. I. p. 5.
(o)p. 250. conf. STAHL Zy motechn. p. 49. LORRY p. 22.
(p)LORRY p. 35. 36.
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
Man kocht den Tiſcherleim aus den Haͤuten, Seh- nen und Baͤndern der Thiere, und es wird nunmehr dasjenige zu einem ſehr zaͤhen Leime, was an dem leben- den Thiere den groͤſten Theil der Membranen aus- machte (i).
Die Spanier kochen ein Pflaſter wider die Riſſe (k), aus den Thierhaͤuten.
Den Fiſchleim bereitet man, wenn man den ganzen Fiſch Beluga, Hauſe (l), vier und zwanzig Stunden lang, in vielem Waſſer kocht, blos das Fett abſchoͤpft, und die Haͤute zu einem Kranze windet.
Eben dieſer Leim zerfaͤllt, wenn man ihn aus den Krebsſteinen (m), aus dem Blaſenſteine, mit einem Wor- te, aus allen thieriſchen Theilen herausgezogen, in ſeinem Ueberbleibſel zu einer zerreibbaren Erde; es bindet aber dieſer Leim dieſe Erde ſo maͤchtig, daß hundert und vier Gran Erde, von zwoͤlf Gran Leim feſte gehalten werden (n).
Es iſt dieſer Leim in allen Thieren, und auch in de- nen ſo ſuͤſſen Bienen, ohne Geſchmakk (o), und eyweis- artig, und er braucht keine verfeinerte, oder der Faͤulnis nahe Theile zu enthalten. Er muß im Waſſer aufſchwel- len, und darinnen nicht eben gar zu geſchwinde verduͤnnt werden (p), um ſeine oͤlige Abkunft daran zu erkennen.
Damit dieſer Thiergallert eine harte Eigenſchaft er- langen moͤge, ſo wird dazu weiter nichts, als eine geringe Ausdaͤmpfung des Waſſers, oder eine Verminderung des Feuers erfordert, welches denſelben im fluͤßigen Zu- ſtande erhielt.
Blos
(i)[Spaltenumbruch]STAHL Zymothechn. p. 49.
(k)Pharmac. hiſpan. L. III. p. 162.
(l)HILL. mater. medic. p. 895. Der Fiſchleim wird gemacht, aus der Haut, Daͤrmen, Magen, Flosfed. Schwanze, Blaſe, ſo man in Waſſer kocht. Hiſt. naturelle des animaux T. II. P. II. p. 27. conf. STAHL l. c.
(m)[Spaltenumbruch]CARTHEUSER mater. medic. I. n. 4. Gran 12. aus zwey Quentchen.
(n)Idem ibid. L. I. p. 5.
(o)p. 250. conf. STAHL Zy motechn. p. 49. LORRY p. 22.
(p)LORRY p. 35. 36.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0497"n="443[445]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſ. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/><p>Man kocht den Tiſcherleim aus den Haͤuten, Seh-<lb/>
nen und Baͤndern der Thiere, und es wird nunmehr<lb/>
dasjenige zu einem ſehr zaͤhen Leime, was an dem leben-<lb/>
den Thiere den groͤſten Theil der Membranen aus-<lb/>
machte <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">STAHL Zymothechn. p.</hi> 49.</note>.</p><lb/><p>Die Spanier kochen ein Pflaſter wider die Riſſe<lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Pharmac. hiſpan. L. III. p.</hi><lb/>
162.</note>, aus den Thierhaͤuten.</p><lb/><p>Den Fiſchleim bereitet man, wenn man den ganzen<lb/>
Fiſch <hirendition="#aq">Beluga,</hi> Hauſe <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HILL.</hi> mater. medic. p.</hi><lb/>
895. Der Fiſchleim wird gemacht,<lb/>
aus der Haut, Daͤrmen, Magen,<lb/>
Flosfed. Schwanze, Blaſe, ſo man<lb/>
in Waſſer kocht. <hirendition="#aq">Hiſt. naturelle<lb/>
des animaux T. II. P. II. p. 27.<lb/>
conf. STAHL l. c.</hi></note>, vier und zwanzig Stunden lang,<lb/>
in vielem Waſſer kocht, blos das Fett abſchoͤpft, und die<lb/>
Haͤute zu einem Kranze windet.</p><lb/><p>Eben dieſer Leim zerfaͤllt, wenn man ihn aus den<lb/>
Krebsſteinen <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CARTHEUSER</hi> mater.<lb/>
medic. I. n.</hi> 4. Gran 12. aus zwey<lb/>
Quentchen.</note>, aus dem Blaſenſteine, mit einem Wor-<lb/>
te, aus allen thieriſchen Theilen herausgezogen, in ſeinem<lb/>
Ueberbleibſel zu einer zerreibbaren Erde; es bindet aber<lb/>
dieſer Leim dieſe Erde ſo maͤchtig, daß hundert und vier<lb/>
Gran Erde, von zwoͤlf Gran Leim feſte gehalten werden <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> ibid. L. I. p.</hi> 5.</note>.</p><lb/><p>Es iſt dieſer Leim in allen Thieren, und auch in de-<lb/>
nen ſo ſuͤſſen Bienen, ohne Geſchmakk <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">p. 250. conf. STAHL Zy<lb/>
motechn. p. 49. LORRY p.</hi> 22.</note>, und eyweis-<lb/>
artig, und er braucht keine verfeinerte, oder der Faͤulnis<lb/>
nahe Theile zu enthalten. Er muß im Waſſer aufſchwel-<lb/>
len, und darinnen nicht eben gar zu geſchwinde verduͤnnt<lb/>
werden <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">LORRY p.</hi> 35. 36.</note>, um ſeine oͤlige Abkunft daran zu erkennen.</p><lb/><p>Damit dieſer Thiergallert eine harte Eigenſchaft er-<lb/>
langen moͤge, ſo wird dazu weiter nichts, als eine geringe<lb/>
Ausdaͤmpfung des Waſſers, oder eine Verminderung<lb/>
des Feuers erfordert, welches denſelben im fluͤßigen Zu-<lb/>ſtande erhielt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Blos</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[443[445]/0497]
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
Man kocht den Tiſcherleim aus den Haͤuten, Seh-
nen und Baͤndern der Thiere, und es wird nunmehr
dasjenige zu einem ſehr zaͤhen Leime, was an dem leben-
den Thiere den groͤſten Theil der Membranen aus-
machte (i).
Die Spanier kochen ein Pflaſter wider die Riſſe
(k), aus den Thierhaͤuten.
Den Fiſchleim bereitet man, wenn man den ganzen
Fiſch Beluga, Hauſe (l), vier und zwanzig Stunden lang,
in vielem Waſſer kocht, blos das Fett abſchoͤpft, und die
Haͤute zu einem Kranze windet.
Eben dieſer Leim zerfaͤllt, wenn man ihn aus den
Krebsſteinen (m), aus dem Blaſenſteine, mit einem Wor-
te, aus allen thieriſchen Theilen herausgezogen, in ſeinem
Ueberbleibſel zu einer zerreibbaren Erde; es bindet aber
dieſer Leim dieſe Erde ſo maͤchtig, daß hundert und vier
Gran Erde, von zwoͤlf Gran Leim feſte gehalten werden (n).
Es iſt dieſer Leim in allen Thieren, und auch in de-
nen ſo ſuͤſſen Bienen, ohne Geſchmakk (o), und eyweis-
artig, und er braucht keine verfeinerte, oder der Faͤulnis
nahe Theile zu enthalten. Er muß im Waſſer aufſchwel-
len, und darinnen nicht eben gar zu geſchwinde verduͤnnt
werden (p), um ſeine oͤlige Abkunft daran zu erkennen.
Damit dieſer Thiergallert eine harte Eigenſchaft er-
langen moͤge, ſo wird dazu weiter nichts, als eine geringe
Ausdaͤmpfung des Waſſers, oder eine Verminderung
des Feuers erfordert, welches denſelben im fluͤßigen Zu-
ſtande erhielt.
Blos
(i)
STAHL Zymothechn. p. 49.
(k) Pharmac. hiſpan. L. III. p.
162.
(l) HILL. mater. medic. p.
895. Der Fiſchleim wird gemacht,
aus der Haut, Daͤrmen, Magen,
Flosfed. Schwanze, Blaſe, ſo man
in Waſſer kocht. Hiſt. naturelle
des animaux T. II. P. II. p. 27.
conf. STAHL l. c.
(m)
CARTHEUSER mater.
medic. I. n. 4. Gran 12. aus zwey
Quentchen.
(n) Idem ibid. L. I. p. 5.
(o) p. 250. conf. STAHL Zy
motechn. p. 49. LORRY p. 22.
(p) LORRY p. 35. 36.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 443[445]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/497>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.