Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
schaffenheit hätten, entgegen sezzen. Alle Grundstoffe
der Körper sind feste, jedoch ungemein klein, und sie kom-
men den Atomen ganz nahe; wofern man die Freiheit
hat sich phisische Atomen zu gedenken (a). Daß solche
aber mit ihres gleichen zusammenhängen, oder gegen-
theils von denselben getrennt sind, dieses rühret von frem-
den und oft sehr geringen Ursachen her (b).

Ueberläßt man sie sich selbst, so glaubt man, daß sie sich
alle einander anziehen, so daß zu einem völligen und recht
festen Zusammenhange weiter nichts erforderlich zu seyn
scheint, als ein ganz nahes Berühren der Grundstoffe,
welche nun keine andere Materie mehr von einander
trennet.

Es ist also die gröste Ursache von einer Flüßigkeit
vorhanden, wenn die zwischen den Grundstoffen einge-
schlossene Materie, vollkommen flüßig, und vollkommen
beweglich ist, so daß sie die festen Stoffe nicht in Ruhe
bleiben läßt, und ihnen folglich nicht die Erlaubnis ver-
stattet, sich einander anzuziehen.

Folglich ist das Feuer die Ursache von dem flüßi-
gen Wesen, und wenn es sich von dem Körperchen trennt,
so überläßt es Dinge, die noch so flüßig waren, so gleich
ihrer Neigung sich einander anzuziehen.

So wurde das Quecksilber selbst, vermittelst einer
heftigen Kälte zu Petersburg (c), welcher man noch
durch die Kunst zu verfeinern wuste, zu einem steifen
Metalle. Oft verwandeln kleine Grade der Wärme (d)
flüßige Körper in feste Körper (e).

Einige
(a) [Spaltenumbruch] Flüßige Sachen unterschei-
den sich blos vom Pulver durch
ihre Theile, die über alle Sinne
zart sind. MUSCHENBROECK
essais de phys.
362.
(b) Wie leicht sich das Flüßige
ins Feste verwandele. P. v. MUS-
SCHENBROECK l. c. n.
695.
(c) [Spaltenumbruch] Jn des ber. BRAUNI Bü-
chelchen de vi frigoris &c.
(d) Vom Anisöle BOYLE hist.
fluid. firmitatis.
(e) HILL. mat. medec. p. 515.

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
ſchaffenheit haͤtten, entgegen ſezzen. Alle Grundſtoffe
der Koͤrper ſind feſte, jedoch ungemein klein, und ſie kom-
men den Atomen ganz nahe; wofern man die Freiheit
hat ſich phiſiſche Atomen zu gedenken (a). Daß ſolche
aber mit ihres gleichen zuſammenhaͤngen, oder gegen-
theils von denſelben getrennt ſind, dieſes ruͤhret von frem-
den und oft ſehr geringen Urſachen her (b).

Ueberlaͤßt man ſie ſich ſelbſt, ſo glaubt man, daß ſie ſich
alle einander anziehen, ſo daß zu einem voͤlligen und recht
feſten Zuſammenhange weiter nichts erforderlich zu ſeyn
ſcheint, als ein ganz nahes Beruͤhren der Grundſtoffe,
welche nun keine andere Materie mehr von einander
trennet.

Es iſt alſo die groͤſte Urſache von einer Fluͤßigkeit
vorhanden, wenn die zwiſchen den Grundſtoffen einge-
ſchloſſene Materie, vollkommen fluͤßig, und vollkommen
beweglich iſt, ſo daß ſie die feſten Stoffe nicht in Ruhe
bleiben laͤßt, und ihnen folglich nicht die Erlaubnis ver-
ſtattet, ſich einander anzuziehen.

Folglich iſt das Feuer die Urſache von dem fluͤßi-
gen Weſen, und wenn es ſich von dem Koͤrperchen trennt,
ſo uͤberlaͤßt es Dinge, die noch ſo fluͤßig waren, ſo gleich
ihrer Neigung ſich einander anzuziehen.

So wurde das Queckſilber ſelbſt, vermittelſt einer
heftigen Kaͤlte zu Petersburg (c), welcher man noch
durch die Kunſt zu verfeinern wuſte, zu einem ſteifen
Metalle. Oft verwandeln kleine Grade der Waͤrme (d)
fluͤßige Koͤrper in feſte Koͤrper (e).

Einige
(a) [Spaltenumbruch] Fluͤßige Sachen unterſchei-
den ſich blos vom Pulver durch
ihre Theile, die uͤber alle Sinne
zart ſind. MUSCHENBROECK
eſſais de phyſ.
362.
(b) Wie leicht ſich das Fluͤßige
ins Feſte verwandele. P. v. MUS-
SCHENBROECK l. c. n.
695.
(c) [Spaltenumbruch] Jn des ber. BRAUNI Buͤ-
chelchen de vi frigoris &c.
(d) Vom Anisoͤle BOYLE hiſt.
fluid. firmitatis.
(e) HILL. mat. medec. p. 515.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0495" n="441[443]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaffenheit ha&#x0364;tten, entgegen &#x017F;ezzen. Alle Grund&#x017F;toffe<lb/>
der Ko&#x0364;rper &#x017F;ind fe&#x017F;te, jedoch ungemein klein, und &#x017F;ie kom-<lb/>
men den Atomen ganz nahe; wofern man die Freiheit<lb/>
hat &#x017F;ich phi&#x017F;i&#x017F;che Atomen zu gedenken <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Flu&#x0364;ßige Sachen unter&#x017F;chei-<lb/>
den &#x017F;ich blos vom Pulver durch<lb/>
ihre Theile, die u&#x0364;ber alle Sinne<lb/>
zart &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">MUSCHENBROECK<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ais de phy&#x017F;.</hi> 362.</note>. Daß &#x017F;olche<lb/>
aber mit ihres gleichen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, oder gegen-<lb/>
theils von den&#x017F;elben getrennt &#x017F;ind, die&#x017F;es ru&#x0364;hret von frem-<lb/>
den und oft &#x017F;ehr geringen Ur&#x017F;achen her <note place="foot" n="(b)">Wie leicht &#x017F;ich das Flu&#x0364;ßige<lb/>
ins Fe&#x017F;te verwandele. <hi rendition="#aq">P. v. MUS-<lb/>
SCHENBROECK l. c. n.</hi> 695.</note>.</p><lb/>
              <p>Ueberla&#x0364;ßt man &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o glaubt man, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
alle einander anziehen, &#x017F;o daß zu einem vo&#x0364;lligen und recht<lb/>
fe&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhange weiter nichts erforderlich zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheint, als ein ganz nahes Beru&#x0364;hren der Grund&#x017F;toffe,<lb/>
welche nun keine andere Materie mehr von einander<lb/>
trennet.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o die gro&#x0364;&#x017F;te Ur&#x017F;ache von einer Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
vorhanden, wenn die zwi&#x017F;chen den Grund&#x017F;toffen einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Materie, vollkommen flu&#x0364;ßig, und vollkommen<lb/>
beweglich i&#x017F;t, &#x017F;o daß &#x017F;ie die fe&#x017F;ten Stoffe nicht in Ruhe<lb/>
bleiben la&#x0364;ßt, und ihnen folglich nicht die Erlaubnis ver-<lb/>
&#x017F;tattet, &#x017F;ich einander anzuziehen.</p><lb/>
              <p>Folglich i&#x017F;t das Feuer die Ur&#x017F;ache von dem flu&#x0364;ßi-<lb/>
gen We&#x017F;en, und wenn es &#x017F;ich von dem Ko&#x0364;rperchen trennt,<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;berla&#x0364;ßt es Dinge, die noch &#x017F;o flu&#x0364;ßig waren, &#x017F;o gleich<lb/>
ihrer Neigung &#x017F;ich einander anzuziehen.</p><lb/>
              <p>So wurde das Queck&#x017F;ilber &#x017F;elb&#x017F;t, vermittel&#x017F;t einer<lb/>
heftigen Ka&#x0364;lte zu Petersburg <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Jn des ber. <hi rendition="#aq">BRAUNI</hi> Bu&#x0364;-<lb/>
chelchen <hi rendition="#aq">de vi frigoris &amp;c.</hi></note>, welcher man noch<lb/>
durch die Kun&#x017F;t zu verfeinern wu&#x017F;te, zu einem &#x017F;teifen<lb/>
Metalle. Oft verwandeln kleine Grade der Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(d)">Vom Aniso&#x0364;le <hi rendition="#aq">BOYLE hi&#x017F;t.<lb/>
fluid. firmitatis.</hi></note><lb/>
flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper in fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HILL. mat. medec. p.</hi> 515.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Einige</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441[443]/0495] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. ſchaffenheit haͤtten, entgegen ſezzen. Alle Grundſtoffe der Koͤrper ſind feſte, jedoch ungemein klein, und ſie kom- men den Atomen ganz nahe; wofern man die Freiheit hat ſich phiſiſche Atomen zu gedenken (a). Daß ſolche aber mit ihres gleichen zuſammenhaͤngen, oder gegen- theils von denſelben getrennt ſind, dieſes ruͤhret von frem- den und oft ſehr geringen Urſachen her (b). Ueberlaͤßt man ſie ſich ſelbſt, ſo glaubt man, daß ſie ſich alle einander anziehen, ſo daß zu einem voͤlligen und recht feſten Zuſammenhange weiter nichts erforderlich zu ſeyn ſcheint, als ein ganz nahes Beruͤhren der Grundſtoffe, welche nun keine andere Materie mehr von einander trennet. Es iſt alſo die groͤſte Urſache von einer Fluͤßigkeit vorhanden, wenn die zwiſchen den Grundſtoffen einge- ſchloſſene Materie, vollkommen fluͤßig, und vollkommen beweglich iſt, ſo daß ſie die feſten Stoffe nicht in Ruhe bleiben laͤßt, und ihnen folglich nicht die Erlaubnis ver- ſtattet, ſich einander anzuziehen. Folglich iſt das Feuer die Urſache von dem fluͤßi- gen Weſen, und wenn es ſich von dem Koͤrperchen trennt, ſo uͤberlaͤßt es Dinge, die noch ſo fluͤßig waren, ſo gleich ihrer Neigung ſich einander anzuziehen. So wurde das Queckſilber ſelbſt, vermittelſt einer heftigen Kaͤlte zu Petersburg (c), welcher man noch durch die Kunſt zu verfeinern wuſte, zu einem ſteifen Metalle. Oft verwandeln kleine Grade der Waͤrme (d) fluͤßige Koͤrper in feſte Koͤrper (e). Einige (a) Fluͤßige Sachen unterſchei- den ſich blos vom Pulver durch ihre Theile, die uͤber alle Sinne zart ſind. MUSCHENBROECK eſſais de phyſ. 362. (b) Wie leicht ſich das Fluͤßige ins Feſte verwandele. P. v. MUS- SCHENBROECK l. c. n. 695. (c) Jn des ber. BRAUNI Buͤ- chelchen de vi frigoris &c. (d) Vom Anisoͤle BOYLE hiſt. fluid. firmitatis. (e) HILL. mat. medec. p. 515.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/495
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 441[443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/495>, abgerufen am 23.11.2024.