Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
sey derjenige Theil des Mutterblutes, welcher sich für
die wiederaufnehmende Gefässe der Frucht schikke. P.
S. Rouhault (r) rechnet dazu den zwanzigsten Theil,
indem in der That mehr Mutterblut durch die Blutadern
zurükke läuft.

Wegen der Farbe mag ich nichts entscheiden. Jn-
dessen scheinet doch die Grösse der Schlagadergefässe, so
vom Röderer an der äussern Fruchthaut (s), noch mehr
aber die vom Albin (t), gezeichnet werden: ferner die
plözzliche Blutungen, welche auf den, noch so glükklich
abgelösten Mutterkuchen, auch bei der besten Geburt,
erfolgen, mehr ein Blut, als zarte Säfte vermuthen
zu lassen.

Folglich ist demohngeachtet doch zu vermuthen, daß
das Blut, oder die Nahrung, durch den Nabel der Frucht
zufliesse, nicht daß der Nabel der einzige Weg sey, wie
doch viele berühmte Männer glauben (v); sondern man
siehet noch eine andere Nebenstrasse, indem das Amnions-
wasser die Frucht durch den Mund ernähret (x), es mag
übrigens dieser Saft entstehen wie er will.

[Spaltenumbruch]

So
läuft aus diesen Fächern in die
breite Blutadern des uteri zurükke.
Und nichts geht in die Aeste der
Nabelgefässe über.
Wenn die Nabelschlagadern mit
farbigen Säften angefüllt wird,
indessen daß der Kuchen einiger-
maassen noch am utero feste hängt,
denn füllen sich alle Aeste der Na-
belschlagadern und Blutadern an,
und zwar sehr leicht; doch gehet
nichts in die Gefässe des uteri über,
ausser wenn sich die Flüßigkeit in
die Fächer des Kuchens ergießt.
Denn indem der Kuchen am
utero hängt, und man alsdenn
ein Röhrchen in den cellulösen Theil
des Kuchens stekkt, und Luft, Was-
ser, oder einen dünnen flüßigen
Saft oder Wachs einsprizzt, als-
[Spaltenumbruch] denn füllen sich die grossen Schlag-
adern und Blutadern des uteri
eben so leicht an, als die angefüllt
seyn würden, durch ein Röhrchen,
so man in den Stamm der Saa-
menader, oder der Unterbauchs-
schlagader stekken wollte.
(r) Mem. de 1715. p. 100.
(s) t. 6. f.
(t) t. 7. uter. gravid.
(v) COLUMBUS. LAUREN-
TIUS. MERY. VATER physiol.
p. 727. Chr. BERNHARD de nu-
trit. fet. per. funicul. Halae 1732.
LEVRET p. 71. MONRO. ROE-
DERER.
(x) HARVEI überall BARTHO-
LIN anat. renov. p. 291. SEGER
Orthox. HIPPOCR. p. 12. DRE-
LINCOURT perioch. 35. GRAAF

p. 288

Die Frucht. XXIX. B.
ſey derjenige Theil des Mutterblutes, welcher ſich fuͤr
die wiederaufnehmende Gefaͤſſe der Frucht ſchikke. P.
S. Rouhault (r) rechnet dazu den zwanzigſten Theil,
indem in der That mehr Mutterblut durch die Blutadern
zuruͤkke laͤuft.

Wegen der Farbe mag ich nichts entſcheiden. Jn-
deſſen ſcheinet doch die Groͤſſe der Schlagadergefaͤſſe, ſo
vom Roͤderer an der aͤuſſern Fruchthaut (s), noch mehr
aber die vom Albin (t), gezeichnet werden: ferner die
ploͤzzliche Blutungen, welche auf den, noch ſo gluͤkklich
abgeloͤſten Mutterkuchen, auch bei der beſten Geburt,
erfolgen, mehr ein Blut, als zarte Saͤfte vermuthen
zu laſſen.

Folglich iſt demohngeachtet doch zu vermuthen, daß
das Blut, oder die Nahrung, durch den Nabel der Frucht
zuflieſſe, nicht daß der Nabel der einzige Weg ſey, wie
doch viele beruͤhmte Maͤnner glauben (v); ſondern man
ſiehet noch eine andere Nebenſtraſſe, indem das Amnions-
waſſer die Frucht durch den Mund ernaͤhret (x), es mag
uͤbrigens dieſer Saft entſtehen wie er will.

[Spaltenumbruch]

So
laͤuft aus dieſen Faͤchern in die
breite Blutadern des uteri zuruͤkke.
Und nichts geht in die Aeſte der
Nabelgefaͤſſe uͤber.
Wenn die Nabelſchlagadern mit
farbigen Saͤften angefuͤllt wird,
indeſſen daß der Kuchen einiger-
maaſſen noch am utero feſte haͤngt,
denn fuͤllen ſich alle Aeſte der Na-
belſchlagadern und Blutadern an,
und zwar ſehr leicht; doch gehet
nichts in die Gefaͤſſe des uteri uͤber,
auſſer wenn ſich die Fluͤßigkeit in
die Faͤcher des Kuchens ergießt.
Denn indem der Kuchen am
utero haͤngt, und man alsdenn
ein Roͤhrchen in den celluloͤſen Theil
des Kuchens ſtekkt, und Luft, Waſ-
ſer, oder einen duͤnnen fluͤßigen
Saft oder Wachs einſprizzt, als-
[Spaltenumbruch] denn fuͤllen ſich die groſſen Schlag-
adern und Blutadern des uteri
eben ſo leicht an, als die angefuͤllt
ſeyn wuͤrden, durch ein Roͤhrchen,
ſo man in den Stamm der Saa-
menader, oder der Unterbauchs-
ſchlagader ſtekken wollte.
(r) Mem. de 1715. p. 100.
(s) t. 6. f.
(t) t. 7. uter. gravid.
(v) COLUMBUS. LAUREN-
TIUS. MERY. VATER phyſiol.
p. 727. Chr. BERNHARD de nu-
trit. fet. per. funicul. Halae 1732.
LEVRET p. 71. MONRO. ROE-
DERER.
(x) HARVEI uͤberall BARTHO-
LIN anat. renov. p. 291. SEGER
Orthox. HIPPOCR. p. 12. DRE-
LINCOURT perioch. 35. GRAAF

p. 288
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0470" n="416[418]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ey derjenige Theil des Mutterblutes, welcher &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
die wiederaufnehmende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Frucht &#x017F;chikke. P.<lb/>
S. <hi rendition="#fr">Rouhault</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Mem. de 1715. p.</hi> 100.</note> rechnet dazu den zwanzig&#x017F;ten Theil,<lb/>
indem in der That mehr Mutterblut durch die Blutadern<lb/>
zuru&#x0364;kke la&#x0364;uft.</p><lb/>
              <p>Wegen der Farbe mag ich nichts ent&#x017F;cheiden. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinet doch die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Schlagadergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;derer</hi> an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fruchthaut <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">t. 6. f.</hi></note>, noch mehr<lb/>
aber die vom <hi rendition="#fr">Albin</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">t. 7. uter. gravid.</hi></note>, gezeichnet werden: ferner die<lb/>
plo&#x0364;zzliche Blutungen, welche auf den, noch &#x017F;o glu&#x0364;kklich<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;ten Mutterkuchen, auch bei der be&#x017F;ten Geburt,<lb/>
erfolgen, mehr ein Blut, als zarte Sa&#x0364;fte vermuthen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Folglich i&#x017F;t demohngeachtet doch zu vermuthen, daß<lb/>
das Blut, oder die Nahrung, durch den Nabel der Frucht<lb/>
zuflie&#x017F;&#x017F;e, nicht daß der Nabel der einzige Weg &#x017F;ey, wie<lb/>
doch viele beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner glauben <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">COLUMBUS. LAUREN-<lb/>
TIUS. MERY. VATER phy&#x017F;iol.<lb/>
p. 727. Chr. BERNHARD de nu-<lb/>
trit. fet. per. funicul. Halae 1732.<lb/>
LEVRET p. 71. MONRO. ROE-<lb/>
DERER.</hi></note>; &#x017F;ondern man<lb/>
&#x017F;iehet noch eine andere Neben&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e, indem das Amnions-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er die Frucht durch den Mund erna&#x0364;hret <note xml:id="a31" next="#a32" place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">HARVEI</hi> u&#x0364;berall <hi rendition="#aq">BARTHO-<lb/>
LIN anat. renov. p. 291. SEGER<lb/>
Orthox. HIPPOCR. p. 12. DRE-<lb/>
LINCOURT perioch. 35. GRAAF</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi> 288</fw></note>, es mag<lb/>
u&#x0364;brigens die&#x017F;er Saft ent&#x017F;tehen wie er will.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
              <cb/>
              <p>
                <note xml:id="a30" prev="#a29" place="foot" n="(q)">la&#x0364;uft aus die&#x017F;en Fa&#x0364;chern in die<lb/>
breite Blutadern des <hi rendition="#aq">uteri</hi> zuru&#x0364;kke.<lb/>
Und nichts geht in die Ae&#x017F;te der<lb/>
Nabelgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber.<lb/>
Wenn die Nabel&#x017F;chlagadern mit<lb/>
farbigen Sa&#x0364;ften angefu&#x0364;llt wird,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en daß der Kuchen einiger-<lb/>
maa&#x017F;&#x017F;en noch am <hi rendition="#aq">utero</hi> fe&#x017F;te ha&#x0364;ngt,<lb/>
denn fu&#x0364;llen &#x017F;ich alle Ae&#x017F;te der Na-<lb/>
bel&#x017F;chlagadern und Blutadern an,<lb/>
und zwar &#x017F;ehr leicht; doch gehet<lb/>
nichts in die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq">uteri</hi> u&#x0364;ber,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er wenn &#x017F;ich die Flu&#x0364;ßigkeit in<lb/>
die Fa&#x0364;cher des Kuchens ergießt.<lb/>
Denn indem der Kuchen am<lb/><hi rendition="#aq">utero</hi> ha&#x0364;ngt, und man alsdenn<lb/>
ein Ro&#x0364;hrchen in den cellulo&#x0364;&#x017F;en Theil<lb/>
des Kuchens &#x017F;tekkt, und Luft, Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, oder einen du&#x0364;nnen flu&#x0364;ßigen<lb/>
Saft oder Wachs ein&#x017F;prizzt, als-<lb/><cb/>
denn fu&#x0364;llen &#x017F;ich die gro&#x017F;&#x017F;en Schlag-<lb/>
adern und Blutadern des <hi rendition="#aq">uteri</hi><lb/>
eben &#x017F;o leicht an, als die angefu&#x0364;llt<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rden, durch ein Ro&#x0364;hrchen,<lb/>
&#x017F;o man in den Stamm der Saa-<lb/>
menader, oder der Unterbauchs-<lb/>
&#x017F;chlagader &#x017F;tekken wollte.</note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416[418]/0470] Die Frucht. XXIX. B. ſey derjenige Theil des Mutterblutes, welcher ſich fuͤr die wiederaufnehmende Gefaͤſſe der Frucht ſchikke. P. S. Rouhault (r) rechnet dazu den zwanzigſten Theil, indem in der That mehr Mutterblut durch die Blutadern zuruͤkke laͤuft. Wegen der Farbe mag ich nichts entſcheiden. Jn- deſſen ſcheinet doch die Groͤſſe der Schlagadergefaͤſſe, ſo vom Roͤderer an der aͤuſſern Fruchthaut (s), noch mehr aber die vom Albin (t), gezeichnet werden: ferner die ploͤzzliche Blutungen, welche auf den, noch ſo gluͤkklich abgeloͤſten Mutterkuchen, auch bei der beſten Geburt, erfolgen, mehr ein Blut, als zarte Saͤfte vermuthen zu laſſen. Folglich iſt demohngeachtet doch zu vermuthen, daß das Blut, oder die Nahrung, durch den Nabel der Frucht zuflieſſe, nicht daß der Nabel der einzige Weg ſey, wie doch viele beruͤhmte Maͤnner glauben (v); ſondern man ſiehet noch eine andere Nebenſtraſſe, indem das Amnions- waſſer die Frucht durch den Mund ernaͤhret (x), es mag uͤbrigens dieſer Saft entſtehen wie er will. So (q) (r) Mem. de 1715. p. 100. (s) t. 6. f. (t) t. 7. uter. gravid. (v) COLUMBUS. LAUREN- TIUS. MERY. VATER phyſiol. p. 727. Chr. BERNHARD de nu- trit. fet. per. funicul. Halae 1732. LEVRET p. 71. MONRO. ROE- DERER. (x) HARVEI uͤberall BARTHO- LIN anat. renov. p. 291. SEGER Orthox. HIPPOCR. p. 12. DRE- LINCOURT perioch. 35. GRAAF p. 288 (q) laͤuft aus dieſen Faͤchern in die breite Blutadern des uteri zuruͤkke. Und nichts geht in die Aeſte der Nabelgefaͤſſe uͤber. Wenn die Nabelſchlagadern mit farbigen Saͤften angefuͤllt wird, indeſſen daß der Kuchen einiger- maaſſen noch am utero feſte haͤngt, denn fuͤllen ſich alle Aeſte der Na- belſchlagadern und Blutadern an, und zwar ſehr leicht; doch gehet nichts in die Gefaͤſſe des uteri uͤber, auſſer wenn ſich die Fluͤßigkeit in die Faͤcher des Kuchens ergießt. Denn indem der Kuchen am utero haͤngt, und man alsdenn ein Roͤhrchen in den celluloͤſen Theil des Kuchens ſtekkt, und Luft, Waſ- ſer, oder einen duͤnnen fluͤßigen Saft oder Wachs einſprizzt, als- denn fuͤllen ſich die groſſen Schlag- adern und Blutadern des uteri eben ſo leicht an, als die angefuͤllt ſeyn wuͤrden, durch ein Roͤhrchen, ſo man in den Stamm der Saa- menader, oder der Unterbauchs- ſchlagader ſtekken wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/470
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 416[418]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/470>, abgerufen am 23.11.2024.