Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Die Nachgeburt.
sche Schweislöcher aus der Mutter, in die Nachgeburt
eindringen, so wie das Blatterngift (b), womit die Mut-
ter die Frucht oft anstekkt, so daß selbiges entweder nebst
den Zeichen der Blattern (c) ausbricht, oder das Kind
nach der Geburt (d), die Blattern bekömmt. So thei-
let auch die Mutter der Frucht die Masern mit (e), so
wie die Venusseuche (f), und die gelbe Sucht (g), und
es soll das Amnionswasser von dem häufigen Gebrauche
des Safrans (h), safrangelb ausgesehen haben, so wie
bei venerischen Frauenspersonen eine Quantität Quekk-
silber, so man der Mutter gereichet, in das Amnions-
wasser übergegangen (i).

Doch es hat hier das Bluten nicht Statt, welches
auf einen losgerissenen Kuchen erfolget, ob die Mutter
gleich sich zu Tode blutet, insonderheit, wenn der Mut-
terkuchen neben dem Muttermunde feste sizzt (k). Denn
es kann das Blut nicht aus Gefässen, welche der Natur
gemäß, an der convexen Seite des Kuchens offen stehen,
sondern aus zerrissenen Gefässen (l), sonderlich aber aus den
Blutadersinussen der Gebärmutter, so zerrissen worden,
herausströmen. Man hat auch Exempel, daß die Nach-

geburt
(b) [Spaltenumbruch] HILDANUS Cent. IV.
obs. 55. 56. RHOD. obs. 83. Cent.
III. SCHURIG Sylleps. p. 522.
MEUD. variol. p. 65. BRENDEL
Dec. III. obs. 5. Journ med. ann.
1759. m. Maio. BERGER Non
ergo datur. imaginationi maternae
in fetum actio Phil. trans. n. 337.
493. Verhand. de maatsch VIII.
p.
487. ein Kind mit den Narben
der Blattern geboren SCHULZ.
Koppar. p.
87. 88, Ein Exempel
ist mir hier an einer Rathsherren.
familie bekannt.
(c) BRENDEL in dem utero
Blattern bekommen. VERHAND.
l. c. p.
488.
(d) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 493.
(e) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 3. obs.
97.
(f) RHOD. Cent. III. obs. 83.
STORCH
schwangere Frau p 566.
ROBINSON vener. p.
63.
(g) KERKRING obs. 57.
(h) HERTAD. crocol. p. 280.
an einer Hündin Eph. Nat. Cur.
Dec I. ann. 1. obs. 80. HELWIG
obs. t. 11. p.
73.
(i) LEVRET p. 46.
(k) HENKEL Samml. p. 12.
SCHACHER placent. uter. morb.
LEVRET p. 41. 343. &c. SMELLIE
III. p.
143. 414.
(l) p. 239.
C c 5

III. Abſ. Die Nachgeburt.
ſche Schweisloͤcher aus der Mutter, in die Nachgeburt
eindringen, ſo wie das Blatterngift (b), womit die Mut-
ter die Frucht oft anſtekkt, ſo daß ſelbiges entweder nebſt
den Zeichen der Blattern (c) ausbricht, oder das Kind
nach der Geburt (d), die Blattern bekoͤmmt. So thei-
let auch die Mutter der Frucht die Maſern mit (e), ſo
wie die Venusſeuche (f), und die gelbe Sucht (g), und
es ſoll das Amnionswaſſer von dem haͤufigen Gebrauche
des Safrans (h), ſafrangelb ausgeſehen haben, ſo wie
bei veneriſchen Frauensperſonen eine Quantitaͤt Quekk-
ſilber, ſo man der Mutter gereichet, in das Amnions-
waſſer uͤbergegangen (i).

Doch es hat hier das Bluten nicht Statt, welches
auf einen losgeriſſenen Kuchen erfolget, ob die Mutter
gleich ſich zu Tode blutet, inſonderheit, wenn der Mut-
terkuchen neben dem Muttermunde feſte ſizzt (k). Denn
es kann das Blut nicht aus Gefaͤſſen, welche der Natur
gemaͤß, an der convexen Seite des Kuchens offen ſtehen,
ſondern aus zerriſſenen Gefaͤſſen (l), ſonderlich aber aus den
Blutaderſinuſſen der Gebaͤrmutter, ſo zerriſſen worden,
herausſtroͤmen. Man hat auch Exempel, daß die Nach-

geburt
(b) [Spaltenumbruch] HILDANUS Cent. IV.
obſ. 55. 56. RHOD. obſ. 83. Cent.
III. SCHURIG Syllepſ. p. 522.
MEUD. variol. p. 65. BRENDEL
Dec. III. obſ. 5. Journ med. ann.
1759. m. Maio. BERGER Non
ergo datur. imaginationi maternae
in fetum actio Phil. tranſ. n. 337.
493. Verhand. de maatſch VIII.
p.
487. ein Kind mit den Narben
der Blattern geboren SCHULZ.
Koppar. p.
87. 88, Ein Exempel
iſt mir hier an einer Rathsherren.
familie bekannt.
(c) BRENDEL in dem utero
Blattern bekommen. VERHAND.
l. c. p.
488.
(d) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 493.
(e) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 3. obſ.
97.
(f) RHOD. Cent. III. obſ. 83.
STORCH
ſchwangere Frau p 566.
ROBINSON vener. p.
63.
(g) KERKRING obſ. 57.
(h) HERTAD. crocol. p. 280.
an einer Huͤndin Eph. Nat. Cur.
Dec I. ann. 1. obſ. 80. HELWIG
obſ. t. 11. p.
73.
(i) LEVRET p. 46.
(k) HENKEL Samml. p. 12.
SCHACHER placent. uter. morb.
LEVRET p. 41. 343. &c. SMELLIE
III. p.
143. 414.
(l) p. 239.
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0461" n="407[409]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;che Schweislo&#x0364;cher aus der Mutter, in die Nachgeburt<lb/>
eindringen, &#x017F;o wie das Blatterngift <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">HILDANUS Cent. IV.<lb/>
ob&#x017F;. 55. 56. RHOD. ob&#x017F;. 83. Cent.<lb/>
III. <hi rendition="#g">SCHURIG</hi> Syllep&#x017F;. p. 522.<lb/>
MEUD. variol. p. 65. BRENDEL<lb/>
Dec. III. ob&#x017F;. 5. Journ med. ann.<lb/>
1759. m. Maio. <hi rendition="#g">BERGER</hi> Non<lb/>
ergo datur. imaginationi maternae<lb/>
in fetum actio Phil. tran&#x017F;. n. 337.<lb/>
493. Verhand. de maat&#x017F;ch VIII.<lb/>
p.</hi> 487. ein Kind mit den Narben<lb/>
der Blattern geboren <hi rendition="#aq">SCHULZ.<lb/>
Koppar. p.</hi> 87. 88, Ein Exempel<lb/>
i&#x017F;t mir hier an einer Rathsherren.<lb/>
familie bekannt.</note>, womit die Mut-<lb/>
ter die Frucht oft an&#x017F;tekkt, &#x017F;o daß &#x017F;elbiges entweder neb&#x017F;t<lb/>
den Zeichen der Blattern <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BRENDEL</hi> in dem <hi rendition="#aq">utero</hi><lb/>
Blattern bekommen. <hi rendition="#aq">VERHAND.<lb/>
l. c. p.</hi> 488.</note> ausbricht, oder das Kind<lb/>
nach der Geburt <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 493.</note>, die Blattern beko&#x0364;mmt. So thei-<lb/>
let auch die Mutter der Frucht die Ma&#x017F;ern mit <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 3. ob&#x017F;.</hi> 97.</note>, &#x017F;o<lb/>
wie die Venus&#x017F;euche <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">RHOD. Cent. III. ob&#x017F;. 83.<lb/>
STORCH</hi> &#x017F;chwangere Frau <hi rendition="#aq">p 566.<lb/>
ROBINSON vener. p.</hi> 63.</note>, und die gelbe Sucht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">KERKRING ob&#x017F;.</hi> 57.</note>, und<lb/>
es &#x017F;oll das Amnionswa&#x017F;&#x017F;er von dem ha&#x0364;ufigen Gebrauche<lb/>
des Safrans <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">HERTAD. crocol. p.</hi> 280.<lb/>
an einer Hu&#x0364;ndin <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec I. ann. 1. ob&#x017F;. 80. HELWIG<lb/>
ob&#x017F;. t. 11. p.</hi> 73.</note>, &#x017F;afrangelb ausge&#x017F;ehen haben, &#x017F;o wie<lb/>
bei veneri&#x017F;chen Frauensper&#x017F;onen eine Quantita&#x0364;t Quekk-<lb/>
&#x017F;ilber, &#x017F;o man der Mutter gereichet, in das Amnions-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;bergegangen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LEVRET p.</hi> 46.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch es hat hier das Bluten nicht Statt, welches<lb/>
auf einen losgeri&#x017F;&#x017F;enen Kuchen erfolget, ob die Mutter<lb/>
gleich &#x017F;ich zu Tode blutet, in&#x017F;onderheit, wenn der Mut-<lb/>
terkuchen neben dem Muttermunde fe&#x017F;te &#x017F;izzt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HENKEL</hi> Samml. p. 12.<lb/>
SCHACHER placent. uter. morb.<lb/>
LEVRET p. 41. 343. &amp;c. SMELLIE<lb/>
III. p.</hi> 143. 414.</note>. Denn<lb/>
es kann das Blut nicht aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche der Natur<lb/>
gema&#x0364;ß, an der convexen Seite des Kuchens offen &#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;ondern aus zerri&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 239.</note>, &#x017F;onderlich aber aus den<lb/>
Blutader&#x017F;inu&#x017F;&#x017F;en der Geba&#x0364;rmutter, &#x017F;o zerri&#x017F;&#x017F;en worden,<lb/>
heraus&#x017F;tro&#x0364;men. Man hat auch Exempel, daß die Nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">geburt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407[409]/0461] III. Abſ. Die Nachgeburt. ſche Schweisloͤcher aus der Mutter, in die Nachgeburt eindringen, ſo wie das Blatterngift (b), womit die Mut- ter die Frucht oft anſtekkt, ſo daß ſelbiges entweder nebſt den Zeichen der Blattern (c) ausbricht, oder das Kind nach der Geburt (d), die Blattern bekoͤmmt. So thei- let auch die Mutter der Frucht die Maſern mit (e), ſo wie die Venusſeuche (f), und die gelbe Sucht (g), und es ſoll das Amnionswaſſer von dem haͤufigen Gebrauche des Safrans (h), ſafrangelb ausgeſehen haben, ſo wie bei veneriſchen Frauensperſonen eine Quantitaͤt Quekk- ſilber, ſo man der Mutter gereichet, in das Amnions- waſſer uͤbergegangen (i). Doch es hat hier das Bluten nicht Statt, welches auf einen losgeriſſenen Kuchen erfolget, ob die Mutter gleich ſich zu Tode blutet, inſonderheit, wenn der Mut- terkuchen neben dem Muttermunde feſte ſizzt (k). Denn es kann das Blut nicht aus Gefaͤſſen, welche der Natur gemaͤß, an der convexen Seite des Kuchens offen ſtehen, ſondern aus zerriſſenen Gefaͤſſen (l), ſonderlich aber aus den Blutaderſinuſſen der Gebaͤrmutter, ſo zerriſſen worden, herausſtroͤmen. Man hat auch Exempel, daß die Nach- geburt (b) HILDANUS Cent. IV. obſ. 55. 56. RHOD. obſ. 83. Cent. III. SCHURIG Syllepſ. p. 522. MEUD. variol. p. 65. BRENDEL Dec. III. obſ. 5. Journ med. ann. 1759. m. Maio. BERGER Non ergo datur. imaginationi maternae in fetum actio Phil. tranſ. n. 337. 493. Verhand. de maatſch VIII. p. 487. ein Kind mit den Narben der Blattern geboren SCHULZ. Koppar. p. 87. 88, Ein Exempel iſt mir hier an einer Rathsherren. familie bekannt. (c) BRENDEL in dem utero Blattern bekommen. VERHAND. l. c. p. 488. (d) Phil. tranſ. n. 493. (e) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 3. obſ. 97. (f) RHOD. Cent. III. obſ. 83. STORCH ſchwangere Frau p 566. ROBINSON vener. p. 63. (g) KERKRING obſ. 57. (h) HERTAD. crocol. p. 280. an einer Huͤndin Eph. Nat. Cur. Dec I. ann. 1. obſ. 80. HELWIG obſ. t. 11. p. 73. (i) LEVRET p. 46. (k) HENKEL Samml. p. 12. SCHACHER placent. uter. morb. LEVRET p. 41. 343. &c. SMELLIE III. p. 143. 414. (l) p. 239. C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/461
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 407[409]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/461>, abgerufen am 28.09.2024.