Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Fr. Ruysch, welcher diese Sache wohl verstand, er-
innert, daß dieses ein sehr gemeines Uebel sey (z), und er
führet selbst davon viele Exempel an (a).

Jch habe ebenfalls Gelegenheit gehabt, dergleichen
mit Augen zu sehen (b).

So rottete Ruysch einen, aus dem Muttermunde
hervorhängenden Geschwulst aus, welcher aus wässrigen
Fäserchen bestand; und man fand an einem todten Körper
einen dergleichen Geschwulst, der sich an der Gebärmut-
ter allenthalben angesezzthatte, sein Erfolg war aber töd-
lich gewesen (d).

Jn den Bläschen findet sich ein gerinnbarer Saft
(e), welcher wenigstens geschikkt ist, (l) sich verdikken zu
lassen.

Es ist möglich, daß die Wasserbläschen bisweilen eine
andere Ursache haben können.

Eine Frauensperson, in deren Körper man nach dem
Tode einen vollständigen Mutterkuchen fand (g), hatte
dergleichen von sich gegeben. Doch ist dieses, meiner
Meinung nach, eine Seltenheit, und ich schreibe sie ent-
weder einem Kuchen der vorhergehenden Frucht zu, der in
der Mutter zurükke geblieben, oder es müssen die Blut-
adern eine dergleichen Ausartung in der Mutter erfaren
haben. Gemeiniglich rühren dergleichen Bläschen von
dem Mutterkuchen her, und es behauptet der so erfarne
Ruysch, daß sich die noch junge Kuchen in fleischige
Mondkälber, die Kuchen hingegen vom siebenden und
achten Monate in Wasserblasen ausartend, verwandeln
(h). Allein ich habe eben jezzo einen zweimonatlichen,
(c)
(f)

von
(z) [Spaltenumbruch] Musc. uter.
(a) Thes. X. n. 63. 64. 65. Thes.
max. n. 46. obs.
53.
(b) Opusc. patliolog. obs. 40.
(d) [Spaltenumbruch] Bresl. Samml. 1726. m. Mart.
LOSS obs. 16. minerv. VI. p.
198.
(e) VALISNER.
(g) GIFFARD am Ende p. 528
(h) Obs. 28.
(c) Thes. VIII. p. 120. VA-
LISNER Galer. minerv. VI. p.
198.
(f) Idem observ. var. p. 977.
nicht gerinnbar MALPIGH p. 87.
Die Frucht. XXIX. B.

Fr. Ruyſch, welcher dieſe Sache wohl verſtand, er-
innert, daß dieſes ein ſehr gemeines Uebel ſey (z), und er
fuͤhret ſelbſt davon viele Exempel an (a).

Jch habe ebenfalls Gelegenheit gehabt, dergleichen
mit Augen zu ſehen (b).

So rottete Ruyſch einen, aus dem Muttermunde
hervorhaͤngenden Geſchwulſt aus, welcher aus waͤſſrigen
Faͤſerchen beſtand; und man fand an einem todten Koͤrper
einen dergleichen Geſchwulſt, der ſich an der Gebaͤrmut-
ter allenthalben angeſezzthatte, ſein Erfolg war aber toͤd-
lich geweſen (d).

Jn den Blaͤschen findet ſich ein gerinnbarer Saft
(e), welcher wenigſtens geſchikkt iſt, (l) ſich verdikken zu
laſſen.

Es iſt moͤglich, daß die Waſſerblaͤschen bisweilen eine
andere Urſache haben koͤnnen.

Eine Frauensperſon, in deren Koͤrper man nach dem
Tode einen vollſtaͤndigen Mutterkuchen fand (g), hatte
dergleichen von ſich gegeben. Doch iſt dieſes, meiner
Meinung nach, eine Seltenheit, und ich ſchreibe ſie ent-
weder einem Kuchen der vorhergehenden Frucht zu, der in
der Mutter zuruͤkke geblieben, oder es muͤſſen die Blut-
adern eine dergleichen Ausartung in der Mutter erfaren
haben. Gemeiniglich ruͤhren dergleichen Blaͤschen von
dem Mutterkuchen her, und es behauptet der ſo erfarne
Ruyſch, daß ſich die noch junge Kuchen in fleiſchige
Mondkaͤlber, die Kuchen hingegen vom ſiebenden und
achten Monate in Waſſerblaſen ausartend, verwandeln
(h). Allein ich habe eben jezzo einen zweimonatlichen,
(c)
(f)

von
(z) [Spaltenumbruch] Muſc. uter.
(a) Theſ. X. n. 63. 64. 65. Theſ.
max. n. 46. obſ.
53.
(b) Opuſc. patliolog. obſ. 40.
(d) [Spaltenumbruch] Bresl. Samml. 1726. m. Mart.
LOSS obſ. 16. minerv. VI. p.
198.
(e) VALISNER.
(g) GIFFARD am Ende p. 528
(h) Obſ. 28.
(c) Theſ. VIII. p. 120. VA-
LISNER Galer. minerv. VI. p.
198.
(f) Idem obſerv. var. p. 977.
nicht gerinnbar MALPIGH p. 87.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0438" n="384[386]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Fr. <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch,</hi> welcher die&#x017F;e Sache wohl ver&#x017F;tand, er-<lb/>
innert, daß die&#x017F;es ein &#x017F;ehr gemeines Uebel &#x017F;ey <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;c. uter.</hi></note>, und er<lb/>
fu&#x0364;hret &#x017F;elb&#x017F;t davon viele Exempel an <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. X. n. 63. 64. 65. The&#x017F;.<lb/>
max. n. 46. ob&#x017F;.</hi> 53.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe ebenfalls Gelegenheit gehabt, dergleichen<lb/>
mit Augen zu &#x017F;ehen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. patliolog. ob&#x017F;.</hi> 40.</note>.</p><lb/>
              <p>So rottete <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> einen, aus dem Muttermunde<lb/>
hervorha&#x0364;ngenden Ge&#x017F;chwul&#x017F;t aus, welcher aus wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigen<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;erchen be&#x017F;tand; und man fand an einem todten Ko&#x0364;rper<lb/>
einen dergleichen Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, der &#x017F;ich an der Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter allenthalben ange&#x017F;ezzthatte, &#x017F;ein Erfolg war aber to&#x0364;d-<lb/>
lich gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Bresl. Samml. 1726. m. Mart.<lb/>
LOSS ob&#x017F;. 16. minerv. VI. p.</hi> 198.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn den Bla&#x0364;schen findet &#x017F;ich ein gerinnbarer Saft<lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">VALISNER.</hi></note>, welcher wenig&#x017F;tens ge&#x017F;chikkt i&#x017F;t, (l) &#x017F;ich verdikken zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß die Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen bisweilen eine<lb/>
andere Ur&#x017F;ache haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Eine Frauensper&#x017F;on, in deren Ko&#x0364;rper man nach dem<lb/>
Tode einen voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Mutterkuchen fand <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">GIFFARD</hi> am Ende <hi rendition="#aq">p.</hi> 528</note>, hatte<lb/>
dergleichen von &#x017F;ich gegeben. Doch i&#x017F;t die&#x017F;es, meiner<lb/>
Meinung nach, eine Seltenheit, und ich &#x017F;chreibe &#x017F;ie ent-<lb/>
weder einem Kuchen der vorhergehenden Frucht zu, der in<lb/>
der Mutter zuru&#x0364;kke geblieben, oder es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Blut-<lb/>
adern eine dergleichen Ausartung in der Mutter erfaren<lb/>
haben. Gemeiniglich ru&#x0364;hren dergleichen Bla&#x0364;schen von<lb/>
dem Mutterkuchen her, und es behauptet der &#x017F;o erfarne<lb/><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch,</hi> daß &#x017F;ich die noch junge Kuchen in flei&#x017F;chige<lb/>
Mondka&#x0364;lber, die Kuchen hingegen vom &#x017F;iebenden und<lb/>
achten Monate in Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en ausartend, verwandeln<lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 28.</note>. Allein ich habe eben jezzo einen zweimonatlichen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">The&#x017F;. VIII. p. 120. VA-<lb/>
LISNER Galer. minerv. VI. p.</hi> 198.</note><lb/><note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ob&#x017F;erv. var. p.</hi> 977.<lb/>
nicht gerinnbar <hi rendition="#aq">MALPIGH p.</hi> 87.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384[386]/0438] Die Frucht. XXIX. B. Fr. Ruyſch, welcher dieſe Sache wohl verſtand, er- innert, daß dieſes ein ſehr gemeines Uebel ſey (z), und er fuͤhret ſelbſt davon viele Exempel an (a). Jch habe ebenfalls Gelegenheit gehabt, dergleichen mit Augen zu ſehen (b). So rottete Ruyſch einen, aus dem Muttermunde hervorhaͤngenden Geſchwulſt aus, welcher aus waͤſſrigen Faͤſerchen beſtand; und man fand an einem todten Koͤrper einen dergleichen Geſchwulſt, der ſich an der Gebaͤrmut- ter allenthalben angeſezzthatte, ſein Erfolg war aber toͤd- lich geweſen (d). Jn den Blaͤschen findet ſich ein gerinnbarer Saft (e), welcher wenigſtens geſchikkt iſt, (l) ſich verdikken zu laſſen. Es iſt moͤglich, daß die Waſſerblaͤschen bisweilen eine andere Urſache haben koͤnnen. Eine Frauensperſon, in deren Koͤrper man nach dem Tode einen vollſtaͤndigen Mutterkuchen fand (g), hatte dergleichen von ſich gegeben. Doch iſt dieſes, meiner Meinung nach, eine Seltenheit, und ich ſchreibe ſie ent- weder einem Kuchen der vorhergehenden Frucht zu, der in der Mutter zuruͤkke geblieben, oder es muͤſſen die Blut- adern eine dergleichen Ausartung in der Mutter erfaren haben. Gemeiniglich ruͤhren dergleichen Blaͤschen von dem Mutterkuchen her, und es behauptet der ſo erfarne Ruyſch, daß ſich die noch junge Kuchen in fleiſchige Mondkaͤlber, die Kuchen hingegen vom ſiebenden und achten Monate in Waſſerblaſen ausartend, verwandeln (h). Allein ich habe eben jezzo einen zweimonatlichen, von (c) (f) (z) Muſc. uter. (a) Theſ. X. n. 63. 64. 65. Theſ. max. n. 46. obſ. 53. (b) Opuſc. patliolog. obſ. 40. (d) Bresl. Samml. 1726. m. Mart. LOSS obſ. 16. minerv. VI. p. 198. (e) VALISNER. (g) GIFFARD am Ende p. 528 (h) Obſ. 28. (c) Theſ. VIII. p. 120. VA- LISNER Galer. minerv. VI. p. 198. (f) Idem obſerv. var. p. 977. nicht gerinnbar MALPIGH p. 87.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/438
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 384[386]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/438>, abgerufen am 22.11.2024.