Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
hören dis Blasen (s), welche mit der Reinigung der Kind-
betterinnen, die Wasserbläschen (t) so durch die Scham
auch mit gutem Erfolge ausgeführet worden (v).

Man berichtet von sechszig, statt einer Frucht (y), ab-
gegangnen Bläschen (y), darunter sich Stükkchen Fleisch
gemischt hatten: und es wurden ein andermal eine grosse
Menge leerer Bläschen, oder solcher, welche mit einem
safranfarbigem Wasser angefüllt waren (z), geboren.

Ein bläsiges Mondkalb wird als ein gemeines Ue-
bel hie und da beschrieben (a).

Ein wässriges Mondkalb gab fünf oder sechs Pfun-
de, wie eine Art von Molken, täglich von sich (b).

Ein andermal gingen so viel Blasen ab, daß man
damit drei Kannen anfüllen konnte (c).

Ein Kuchen mit Wasserblasen (d) und eine Frucht,
welche ein Ey begleitete, wurden ebenfals ausgeführt (e).
Jm Unrichtiggehen ging eine Traube mit Bläsgen ab (f),

Sonsten gingen noch Wasserblasen zugleich mit der
Frucht ab (g), oder man fand sie im Unterleibe (h).

Eyer, welche durch Fäden, wie eine Traube zusam-
mengehängt waren (i), hatten eine harte Haut um sich,
und ein Eyweis in sich.

(x)
Eine
(s) [Spaltenumbruch] P. C. FABRICII progr. ad
HOFMANNI difp. Eph. Nat. Cur.
Vol. X. obs.
36.
(t) BIDLOO exerc. 2.
(v) ZELLER mol. viril. p. 7.
(y) CHRISTOPH. A. VEGA
beim SINIBALD genet. p. 433.
und dergleichen VALERIOLUN.
(y) CHRISTOPH. A. VEGA
beim SINIBALD genet. p. 433.
und dergleichen VALERIOLUN.
(z) TULP. L. III. obs. 32.
(a) MAURICEAU obs. post.
107. Zod. Med. Gall. ann. III. p.
74. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
3. obs. 157. Vol. VII. n. 61. La
MOTTE obs. 15. Bresl. Samml.
1723. m. Sept. BUCHNER miscell.
[Spaltenumbruch] ann. 1729. p. 316. CUNRADT
de mola p. 16. DENYS p.
164.
(b) ZACUT. Lufit.
(c) Eph. Nat. Cur. Dec. 2. obs.
114. & SAVIARD obs.
2.
(d) BIDLOO hydat. t. 2. HEN-
KEL VII. Samml. p. 24. PORTAL
p.
198.
(e) PORTAL lezzte Observ.
(f) LANCISIUS epist. ad D.
MULEBANCHER.
(g) LANZON obs. 6.
(h) Gal. Minerv. T. VII. p. 96.
(i) Nouvel. de la Republique
des Lettres ann. 1684. II. p.
427.
(x) VATER catal. mus. p. 11.

Die Frucht. XXIX. B.
hoͤren dis Blaſen (s), welche mit der Reinigung der Kind-
betterinnen, die Waſſerblaͤschen (t) ſo durch die Scham
auch mit gutem Erfolge ausgefuͤhret worden (v).

Man berichtet von ſechszig, ſtatt einer Frucht (y), ab-
gegangnen Blaͤschen (y), darunter ſich Stuͤkkchen Fleiſch
gemiſcht hatten: und es wurden ein andermal eine groſſe
Menge leerer Blaͤschen, oder ſolcher, welche mit einem
ſafranfarbigem Waſſer angefuͤllt waren (z), geboren.

Ein blaͤſiges Mondkalb wird als ein gemeines Ue-
bel hie und da beſchrieben (a).

Ein waͤſſriges Mondkalb gab fuͤnf oder ſechs Pfun-
de, wie eine Art von Molken, taͤglich von ſich (b).

Ein andermal gingen ſo viel Blaſen ab, daß man
damit drei Kannen anfuͤllen konnte (c).

Ein Kuchen mit Waſſerblaſen (d) und eine Frucht,
welche ein Ey begleitete, wurden ebenfals ausgefuͤhrt (e).
Jm Unrichtiggehen ging eine Traube mit Blaͤsgen ab (f),

Sonſten gingen noch Waſſerblaſen zugleich mit der
Frucht ab (g), oder man fand ſie im Unterleibe (h).

Eyer, welche durch Faͤden, wie eine Traube zuſam-
mengehaͤngt waren (i), hatten eine harte Haut um ſich,
und ein Eyweis in ſich.

(x)
Eine
(s) [Spaltenumbruch] P. C. FABRICII progr. ad
HOFMANNI difp. Eph. Nat. Cur.
Vol. X. obſ.
36.
(t) BIDLOO exerc. 2.
(v) ZELLER mol. viril. p. 7.
(y) CHRISTOPH. A. VEGA
beim SINIBALD genet. p. 433.
und dergleichen VALERIOLUN.
(y) CHRISTOPH. A. VEGA
beim SINIBALD genet. p. 433.
und dergleichen VALERIOLUN.
(z) TULP. L. III. obſ. 32.
(a) MAURICEAU obſ. poſt.
107. Zod. Med. Gall. ann. III. p.
74. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
3. obſ. 157. Vol. VII. n. 61. La
MOTTE obſ. 15. Bresl. Samml.
1723. m. Sept. BUCHNER miſcell.
[Spaltenumbruch] ann. 1729. p. 316. CUNRADT
de mola p. 16. DENYS p.
164.
(b) ZACUT. Lufit.
(c) Eph. Nat. Cur. Dec. 2. obſ.
114. & SAVIARD obſ.
2.
(d) BIDLOO hydat. t. 2. HEN-
KEL VII. Samml. p. 24. PORTAL
p.
198.
(e) PORTAL lezzte Obſerv.
(f) LANCISIUS epiſt. ad D.
MULEBANCHER.
(g) LANZON obſ. 6.
(h) Gal. Minerv. T. VII. p. 96.
(i) Nouvel. de la Rèpublique
des Lettres ann. 1684. II. p.
427.
(x) VATER catal. muſ. p. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0436" n="382[384]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
ho&#x0364;ren dis Bla&#x017F;en <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">P. C. FABRICII progr. ad<lb/>
HOFMANNI difp. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. X. ob&#x017F;.</hi> 36.</note>, welche mit der Reinigung der Kind-<lb/>
betterinnen, die Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BIDLOO exerc.</hi> 2.</note> &#x017F;o durch die Scham<lb/>
auch mit gutem Erfolge ausgefu&#x0364;hret worden <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">ZELLER mol. viril. p.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
              <p>Man berichtet von &#x017F;echszig, &#x017F;tatt einer Frucht <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CHRISTOPH. A. VEGA</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">SINIBALD genet. p.</hi> 433.<lb/>
und dergleichen <hi rendition="#aq">VALERIOLUN.</hi></note>, ab-<lb/>
gegangnen Bla&#x0364;schen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CHRISTOPH. A. VEGA</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">SINIBALD genet. p.</hi> 433.<lb/>
und dergleichen <hi rendition="#aq">VALERIOLUN.</hi></note>, darunter &#x017F;ich Stu&#x0364;kkchen Flei&#x017F;ch<lb/>
gemi&#x017F;cht hatten: und es wurden ein andermal eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge leerer Bla&#x0364;schen, oder &#x017F;olcher, welche mit einem<lb/>
&#x017F;afranfarbigem Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt waren <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">TULP. L. III. ob&#x017F;.</hi> 32.</note>, geboren.</p><lb/>
              <p>Ein bla&#x0364;&#x017F;iges Mondkalb wird als ein gemeines Ue-<lb/>
bel hie und da be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;. po&#x017F;t.<lb/>
107. Zod. Med. Gall. ann. III. p.<lb/>
74. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.<lb/>
3. ob&#x017F;. 157. Vol. VII. n. 61. La<lb/>
MOTTE ob&#x017F;. 15. Bresl. Samml.<lb/>
1723. m. Sept. BUCHNER mi&#x017F;cell.<lb/><cb/>
ann. 1729. p. 316. CUNRADT<lb/>
de mola p. 16. DENYS p.</hi> 164.</note>.</p><lb/>
              <p>Ein wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;riges Mondkalb gab fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Pfun-<lb/>
de, wie eine Art von Molken, ta&#x0364;glich von &#x017F;ich <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ZACUT. Lufit.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Ein andermal gingen &#x017F;o viel Bla&#x017F;en ab, daß man<lb/>
damit drei Kannen anfu&#x0364;llen konnte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. 2. ob&#x017F;.<lb/>
114. &amp; SAVIARD ob&#x017F;.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Ein Kuchen mit Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BIDLOO hydat. t. 2. HEN-<lb/>
KEL VII. Samml. p. 24. PORTAL<lb/>
p.</hi> 198.</note> und eine Frucht,<lb/>
welche ein Ey begleitete, wurden ebenfals ausgefu&#x0364;hrt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PORTAL</hi> lezzte <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv.</hi></note>.<lb/>
Jm Unrichtiggehen ging eine Traube mit Bla&#x0364;sgen ab <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LANCISIUS epi&#x017F;t. ad D.<lb/>
MULEBANCHER.</hi></note>,</p><lb/>
              <p>Son&#x017F;ten gingen noch Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en zugleich mit der<lb/>
Frucht ab <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">LANZON ob&#x017F;.</hi> 6.</note>, oder man fand &#x017F;ie im Unterleibe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Gal. Minerv. T. VII. p.</hi> 96.</note>.</p><lb/>
              <p>Eyer, welche durch Fa&#x0364;den, wie eine Traube zu&#x017F;am-<lb/>
mengeha&#x0364;ngt waren <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Nouvel. de la Rèpublique<lb/>
des Lettres ann. 1684. II. p.</hi> 427.</note>, hatten eine harte Haut um &#x017F;ich,<lb/>
und ein Eyweis in &#x017F;ich.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">VATER catal. mu&#x017F;. p.</hi> 11.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382[384]/0436] Die Frucht. XXIX. B. hoͤren dis Blaſen (s), welche mit der Reinigung der Kind- betterinnen, die Waſſerblaͤschen (t) ſo durch die Scham auch mit gutem Erfolge ausgefuͤhret worden (v). Man berichtet von ſechszig, ſtatt einer Frucht (y), ab- gegangnen Blaͤschen (y), darunter ſich Stuͤkkchen Fleiſch gemiſcht hatten: und es wurden ein andermal eine groſſe Menge leerer Blaͤschen, oder ſolcher, welche mit einem ſafranfarbigem Waſſer angefuͤllt waren (z), geboren. Ein blaͤſiges Mondkalb wird als ein gemeines Ue- bel hie und da beſchrieben (a). Ein waͤſſriges Mondkalb gab fuͤnf oder ſechs Pfun- de, wie eine Art von Molken, taͤglich von ſich (b). Ein andermal gingen ſo viel Blaſen ab, daß man damit drei Kannen anfuͤllen konnte (c). Ein Kuchen mit Waſſerblaſen (d) und eine Frucht, welche ein Ey begleitete, wurden ebenfals ausgefuͤhrt (e). Jm Unrichtiggehen ging eine Traube mit Blaͤsgen ab (f), Sonſten gingen noch Waſſerblaſen zugleich mit der Frucht ab (g), oder man fand ſie im Unterleibe (h). Eyer, welche durch Faͤden, wie eine Traube zuſam- mengehaͤngt waren (i), hatten eine harte Haut um ſich, und ein Eyweis in ſich. Eine (x) (s) P. C. FABRICII progr. ad HOFMANNI difp. Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 36. (t) BIDLOO exerc. 2. (v) ZELLER mol. viril. p. 7. (y) CHRISTOPH. A. VEGA beim SINIBALD genet. p. 433. und dergleichen VALERIOLUN. (y) CHRISTOPH. A. VEGA beim SINIBALD genet. p. 433. und dergleichen VALERIOLUN. (z) TULP. L. III. obſ. 32. (a) MAURICEAU obſ. poſt. 107. Zod. Med. Gall. ann. III. p. 74. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 3. obſ. 157. Vol. VII. n. 61. La MOTTE obſ. 15. Bresl. Samml. 1723. m. Sept. BUCHNER miſcell. ann. 1729. p. 316. CUNRADT de mola p. 16. DENYS p. 164. (b) ZACUT. Lufit. (c) Eph. Nat. Cur. Dec. 2. obſ. 114. & SAVIARD obſ. 2. (d) BIDLOO hydat. t. 2. HEN- KEL VII. Samml. p. 24. PORTAL p. 198. (e) PORTAL lezzte Obſerv. (f) LANCISIUS epiſt. ad D. MULEBANCHER. (g) LANZON obſ. 6. (h) Gal. Minerv. T. VII. p. 96. (i) Nouvel. de la Rèpublique des Lettres ann. 1684. II. p. 427. (x) VATER catal. muſ. p. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/436
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 382[384]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/436>, abgerufen am 22.11.2024.