An diesen Schlagadern findet sich oft, es sey ein Fehler (s), oder eine besondere mechanische Einrichtung der Natur, indem man an ihnen Knoten wahrnimmt, von denen bereits die Alten, sonderlich aber Hoboken (t), und Peter S. Rouhault(v), Erwehnung thun.
So beschreiben sie diejenige Stelle der Nabelschlag- ader, wo selbige weiter und dünner (x), als rund (y), birnförmig (a), und gegen den Mutterkuchen enger (b).
Jnwendig endigt eine kleine Falte (c) der innern Membran den Knoten.
Dehnt man die Schnur aus (d), oder bläset man die Schlagader auf (e), so verschwinden die Knoten.
Man glaubte, daß sie etwas von der Art der Klap- pen an sich hätten (f), und daß sie den Lauf des Blutes ändern könnten, so oft sich das Blut gegen die Frucht zurükkwälze
Die Neuern wollen von diesem Dienste nichts wis- sen (g), da es ausgemacht sey, daß das Wachs, so man in diese Schlagadern injicire, sehr leicht beide Strassen durchläuft, ich habe dieses oft versucht, und ich weiß es also, daß das Blut mit gleichmäßiger Hurtigkeit, entwe- der in den Kuchen, oder in die Schlagader eindringt, und überhaupt die Schlagader nach der Art eines Cilin- ders, jedoch dergestalt ausdehnet (i), daß die Schlagader (h)
in
(s)[Spaltenumbruch]I. BERENGARIUS. CAR- PENSIS in MUNDINUM p. CCXIII. C. GEMMA p. 85. FA- BRIC. f. 16. 20. RIOLAN p. 377. ROLFINK de fetu La COURVEE p. 200. BESLER t. 4.
(t)F. 1. 4. 5. 9. 15. 16. 3.
(v)f. 2. 3.
(x)HOBOKEN p. 235.
(y)Idem f. 38. 39. 40.
(a)Idem f. 38. 39. 40. p. 141. 142. 359. 360.
(b)Idem p. 359. 360.
(c)Idem p. 6. p. 324.
(d)[Spaltenumbruch]Idem p. 236. 296.
(e)ROUHAULT Mem. de 1714. p. 316.
(f)HOBOKEN p. 141. 234. RUDBECK beim HEBENSTREIT p. 327. RUYSCH cat. mus. p. 156.
(g)VERHEYN II. p. 344. EYS- SON. ROUHAULT Mem. de 1714. p. 315. obs. p. 344.
(i) An den Thieren convergiren die Nabelgefässe gegen den Kuchen, und werden kleiner. ZELLER vit. a funic. pend. p. 13.
(h)ROUHAULT 1714. p. 315.
Die Frucht. XXIX. B.
An dieſen Schlagadern findet ſich oft, es ſey ein Fehler (s), oder eine beſondere mechaniſche Einrichtung der Natur, indem man an ihnen Knoten wahrnimmt, von denen bereits die Alten, ſonderlich aber Hoboken (t), und Peter S. Rouhault(v), Erwehnung thun.
So beſchreiben ſie diejenige Stelle der Nabelſchlag- ader, wo ſelbige weiter und duͤnner (x), als rund (y), birnfoͤrmig (a), und gegen den Mutterkuchen enger (b).
Jnwendig endigt eine kleine Falte (c) der innern Membran den Knoten.
Dehnt man die Schnur aus (d), oder blaͤſet man die Schlagader auf (e), ſo verſchwinden die Knoten.
Man glaubte, daß ſie etwas von der Art der Klap- pen an ſich haͤtten (f), und daß ſie den Lauf des Blutes aͤndern koͤnnten, ſo oft ſich das Blut gegen die Frucht zuruͤkkwaͤlze
Die Neuern wollen von dieſem Dienſte nichts wiſ- ſen (g), da es ausgemacht ſey, daß das Wachs, ſo man in dieſe Schlagadern injicire, ſehr leicht beide Straſſen durchlaͤuft, ich habe dieſes oft verſucht, und ich weiß es alſo, daß das Blut mit gleichmaͤßiger Hurtigkeit, entwe- der in den Kuchen, oder in die Schlagader eindringt, und uͤberhaupt die Schlagader nach der Art eines Cilin- ders, jedoch dergeſtalt ausdehnet (i), daß die Schlagader (h)
in
(s)[Spaltenumbruch]I. BERENGARIUS. CAR- PENSIS in MUNDINUM p. CCXIII. C. GEMMA p. 85. FA- BRIC. f. 16. 20. RIOLAN p. 377. ROLFINK de fetu La COURVEE p. 200. BESLER t. 4.
(t)F. 1. 4. 5. 9. 15. 16. 3.
(v)f. 2. 3.
(x)HOBOKEN p. 235.
(y)Idem f. 38. 39. 40.
(a)Idem f. 38. 39. 40. p. 141. 142. 359. 360.
(b)Idem p. 359. 360.
(c)Idem p. 6. p. 324.
(d)[Spaltenumbruch]Idem p. 236. 296.
(e)ROUHAULT Mem. de 1714. p. 316.
(f)HOBOKEN p. 141. 234. RUDBECK beim HEBENSTREIT p. 327. RUYSCH cat. muſ. p. 156.
(g)VERHEYN II. p. 344. EYS- SON. ROUHAULT Mem. de 1714. p. 315. obſ. p. 344.
(i) An den Thieren convergiren die Nabelgefaͤſſe gegen den Kuchen, und werden kleiner. ZELLER vit. a funic. pend. p. 13.
(h)ROUHAULT 1714. p. 315.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0418"n="366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/><p>An dieſen Schlagadern findet ſich oft, es ſey ein<lb/>
Fehler <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">I. BERENGARIUS. CAR-<lb/>
PENSIS in <hirendition="#g">MUNDINUM</hi> p.<lb/>
CCXIII. C. GEMMA p. 85. FA-<lb/>
BRIC. f. 16. 20. RIOLAN p. 377.<lb/>
ROLFINK de fetu La COURVEE<lb/>
p. 200. BESLER t.</hi> 4.</note>, oder eine beſondere mechaniſche Einrichtung<lb/>
der Natur, indem man an ihnen <hirendition="#fr">Knoten</hi> wahrnimmt,<lb/>
von denen bereits die Alten, ſonderlich aber <hirendition="#fr">Hoboken</hi><lb/><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">F.</hi> 1. 4. 5. 9. 15. 16. 3.</note>, und Peter S. <hirendition="#fr">Rouhault</hi><noteplace="foot"n="(v)"><hirendition="#aq">f.</hi> 2. 3.</note>, Erwehnung thun.</p><lb/><p>So beſchreiben ſie diejenige Stelle der Nabelſchlag-<lb/>
ader, wo ſelbige weiter und duͤnner <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">HOBOKEN p.</hi> 235.</note>, als rund <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> f.</hi> 38. 39. 40.</note>,<lb/>
birnfoͤrmig <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> f. 38. 39. 40. p.</hi> 141.<lb/>
142. 359. 360.</note>, und gegen den Mutterkuchen enger <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 359. 360.</note>.</p><lb/><p>Jnwendig endigt eine kleine Falte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p. 6. p.</hi> 324.</note> der innern<lb/>
Membran den Knoten.</p><lb/><p>Dehnt man die Schnur aus <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 236. 296.</note>, oder blaͤſet man<lb/>
die Schlagader auf <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">ROUHAULT Mem. de 1714.<lb/>
p.</hi> 316.</note>, ſo verſchwinden die Knoten.</p><lb/><p>Man glaubte, daß ſie etwas von der Art der Klap-<lb/>
pen an ſich haͤtten <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">HOBOKEN p. 141. 234.<lb/>
RUDBECK</hi> beim <hirendition="#aq">HEBENSTREIT<lb/>
p. 327. RUYSCH cat. muſ. p.</hi> 156.</note>, und daß ſie den Lauf des Blutes<lb/>
aͤndern koͤnnten, ſo oft ſich das Blut gegen die Frucht<lb/>
zuruͤkkwaͤlze</p><lb/><p>Die Neuern wollen von dieſem Dienſte nichts wiſ-<lb/>ſen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">VERHEYN II. p. 344. EYS-<lb/>
SON. ROUHAULT Mem. de 1714.<lb/>
p. 315. obſ. p.</hi> 344.</note>, da es ausgemacht ſey, daß das Wachs, ſo man<lb/>
in dieſe Schlagadern injicire, ſehr leicht beide Straſſen<lb/>
durchlaͤuft, ich habe dieſes oft verſucht, und ich weiß es<lb/>
alſo, daß das Blut mit gleichmaͤßiger Hurtigkeit, entwe-<lb/>
der in den Kuchen, oder in die Schlagader eindringt,<lb/>
und uͤberhaupt die Schlagader nach der Art eines Cilin-<lb/>
ders, jedoch dergeſtalt ausdehnet <noteplace="foot"n="(i)">An den Thieren convergiren<lb/>
die Nabelgefaͤſſe gegen den Kuchen,<lb/>
und werden kleiner. <hirendition="#aq">ZELLER vit.<lb/>
a funic. pend. p.</hi> 13.</note>, daß die Schlagader<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">ROUHAULT 1714. p.</hi> 315.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0418]
Die Frucht. XXIX. B.
An dieſen Schlagadern findet ſich oft, es ſey ein
Fehler (s), oder eine beſondere mechaniſche Einrichtung
der Natur, indem man an ihnen Knoten wahrnimmt,
von denen bereits die Alten, ſonderlich aber Hoboken
(t), und Peter S. Rouhault (v), Erwehnung thun.
So beſchreiben ſie diejenige Stelle der Nabelſchlag-
ader, wo ſelbige weiter und duͤnner (x), als rund (y),
birnfoͤrmig (a), und gegen den Mutterkuchen enger (b).
Jnwendig endigt eine kleine Falte (c) der innern
Membran den Knoten.
Dehnt man die Schnur aus (d), oder blaͤſet man
die Schlagader auf (e), ſo verſchwinden die Knoten.
Man glaubte, daß ſie etwas von der Art der Klap-
pen an ſich haͤtten (f), und daß ſie den Lauf des Blutes
aͤndern koͤnnten, ſo oft ſich das Blut gegen die Frucht
zuruͤkkwaͤlze
Die Neuern wollen von dieſem Dienſte nichts wiſ-
ſen (g), da es ausgemacht ſey, daß das Wachs, ſo man
in dieſe Schlagadern injicire, ſehr leicht beide Straſſen
durchlaͤuft, ich habe dieſes oft verſucht, und ich weiß es
alſo, daß das Blut mit gleichmaͤßiger Hurtigkeit, entwe-
der in den Kuchen, oder in die Schlagader eindringt,
und uͤberhaupt die Schlagader nach der Art eines Cilin-
ders, jedoch dergeſtalt ausdehnet (i), daß die Schlagader
in
(h)
(s)
I. BERENGARIUS. CAR-
PENSIS in MUNDINUM p.
CCXIII. C. GEMMA p. 85. FA-
BRIC. f. 16. 20. RIOLAN p. 377.
ROLFINK de fetu La COURVEE
p. 200. BESLER t. 4.
(t) F. 1. 4. 5. 9. 15. 16. 3.
(v) f. 2. 3.
(x) HOBOKEN p. 235.
(y) Idem f. 38. 39. 40.
(a) Idem f. 38. 39. 40. p. 141.
142. 359. 360.
(b) Idem p. 359. 360.
(c) Idem p. 6. p. 324.
(d)
Idem p. 236. 296.
(e) ROUHAULT Mem. de 1714.
p. 316.
(f) HOBOKEN p. 141. 234.
RUDBECK beim HEBENSTREIT
p. 327. RUYSCH cat. muſ. p. 156.
(g) VERHEYN II. p. 344. EYS-
SON. ROUHAULT Mem. de 1714.
p. 315. obſ. p. 344.
(i) An den Thieren convergiren
die Nabelgefaͤſſe gegen den Kuchen,
und werden kleiner. ZELLER vit.
a funic. pend. p. 13.
(h) ROUHAULT 1714. p. 315.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/418>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.