in das schwammige Wesen der Nabelschnur, welche um so vielmahl länger und geräumiger und dehnbarer, als bei irgend einem andern Thiere ist, ich sage, daß es sich in dieses schwammige Wesen, in welches sich die Blasen- schnur zu endigen scheint, verlaufen könne.
Es scheinet die sehr grosse Leichtigkeit, mit welcher das Blut in die ungemein grosse Nabelschlagader ein- dringt, dadurch angehalten zu werden, damit keine grosse Quantität auf die Eingeweide des Bauches drükken möge. Wir wissen auch, daß nur wenig Galle, welche mehr, als ein Schleim aussieht, von der Natur zubereitet wird: und daher kann man sich auch billig vorstellen, daß sie weniger Harn absondert.
So können die Wasser, welche während der Schwan- gerschaft (f) fortgehen, aus der Gebärmutter, die sie nebst der Frucht enthält, oder aus einer Wassersucht (g) dersel- ben, aus Wasserblasen herkommen (h), und dieses ist eben keine ungewöhnliche Eigenschaft des Fadengewebes; so kann sich auch zwischen der Mittelhaut und der innern Fruchthaut (i), oder zwischen den beiden Blättern der äuf- sern Fruchthaut (k), oder zwischen den Blättern des am- nii(l), oder zwischen dem chorion und der mittlern Frucht- haut (m), ein fehlerhaftes Wasser anhäufen: oder endlich aus einer Rizze der Häute ergiessen (n). Und obgleich bei einer gesunden Frauensperson das Fadengewebe diese
Räu-
(f)[Spaltenumbruch]p. 209.
(g)SOLINGEN ampt. der vroedvrouw. p. 353. MAURICEAU p. 178. GUILLEMEAU p. 361. ASTROG. morb. mulier. III. p. 342. PUZOS p. 87. LITTRE.
(h)STORCH de molis cas. 12. de abortu p. 9.
(i) Gallert LITTRE ann. 1701. p. 190. ROUHAULT ann. 1714. p. 145. Wasser nach dem FAN- TON p. 234.
(k)[Spaltenumbruch]
Vielleicht ist dies das Was- ser des chorii ROLFINK de fetu. STAHLII. p. 514. 515. und die Wasser zwischen den Blättern des chorii RUYSCHII Thes. 5. n. 51. X. n. 155.
(l)BORBSTAETT de fetu n. 7.
(m)DIEMERBROECK p. 215.
(n)MAURICEAU p. 178. obs. 367. post. p. 94.
Z 2
III. Abſ. Die Nachgeburt.
in das ſchwammige Weſen der Nabelſchnur, welche um ſo vielmahl laͤnger und geraͤumiger und dehnbarer, als bei irgend einem andern Thiere iſt, ich ſage, daß es ſich in dieſes ſchwammige Weſen, in welches ſich die Blaſen- ſchnur zu endigen ſcheint, verlaufen koͤnne.
Es ſcheinet die ſehr groſſe Leichtigkeit, mit welcher das Blut in die ungemein groſſe Nabelſchlagader ein- dringt, dadurch angehalten zu werden, damit keine groſſe Quantitaͤt auf die Eingeweide des Bauches druͤkken moͤge. Wir wiſſen auch, daß nur wenig Galle, welche mehr, als ein Schleim ausſieht, von der Natur zubereitet wird: und daher kann man ſich auch billig vorſtellen, daß ſie weniger Harn abſondert.
So koͤnnen die Waſſer, welche waͤhrend der Schwan- gerſchaft (f) fortgehen, aus der Gebaͤrmutter, die ſie nebſt der Frucht enthaͤlt, oder aus einer Waſſerſucht (g) derſel- ben, aus Waſſerblaſen herkommen (h), und dieſes iſt eben keine ungewoͤhnliche Eigenſchaft des Fadengewebes; ſo kann ſich auch zwiſchen der Mittelhaut und der innern Fruchthaut (i), oder zwiſchen den beiden Blaͤttern der aͤuf- ſern Fruchthaut (k), oder zwiſchen den Blaͤttern des am- nii(l), oder zwiſchen dem chorion und der mittlern Frucht- haut (m), ein fehlerhaftes Waſſer anhaͤufen: oder endlich aus einer Rizze der Haͤute ergieſſen (n). Und obgleich bei einer geſunden Frauensperſon das Fadengewebe dieſe
Raͤu-
(f)[Spaltenumbruch]p. 209.
(g)SOLINGEN ampt. der vroedvrouw. p. 353. MAURICEAU p. 178. GUILLEMEAU p. 361. ASTROG. morb. mulier. III. p. 342. PUZOS p. 87. LITTRE.
(h)STORCH de molis caſ. 12. de abortu p. 9.
(i) Gallert LITTRE ann. 1701. p. 190. ROUHAULT ann. 1714. p. 145. Waſſer nach dem FAN- TON p. 234.
(k)[Spaltenumbruch]
Vielleicht iſt dies das Waſ- ſer des chorii ROLFINK de fetu. STAHLII. p. 514. 515. und die Waſſer zwiſchen den Blaͤttern des chorii RUYSCHII Theſ. 5. n. 51. X. n. 155.
(l)BORBSTAETT de fetu n. 7.
(m)DIEMERBROECK p. 215.
(n)MAURICEAU p. 178. obſ. 367. poſt. p. 94.
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0407"n="355"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
in das ſchwammige Weſen der Nabelſchnur, welche um<lb/>ſo vielmahl laͤnger und geraͤumiger und dehnbarer, als<lb/>
bei irgend einem andern Thiere iſt, ich ſage, daß es ſich<lb/>
in dieſes ſchwammige Weſen, in welches ſich die Blaſen-<lb/>ſchnur zu endigen ſcheint, verlaufen koͤnne.</p><lb/><p>Es ſcheinet die ſehr groſſe Leichtigkeit, mit welcher<lb/>
das Blut in die ungemein groſſe Nabelſchlagader ein-<lb/>
dringt, dadurch angehalten zu werden, damit keine groſſe<lb/>
Quantitaͤt auf die Eingeweide des Bauches druͤkken<lb/>
moͤge. Wir wiſſen auch, daß nur wenig Galle, welche<lb/>
mehr, als ein Schleim ausſieht, von der Natur zubereitet<lb/>
wird: und daher kann man ſich auch billig vorſtellen,<lb/>
daß ſie weniger Harn abſondert.</p><lb/><p>So koͤnnen die Waſſer, welche waͤhrend der Schwan-<lb/>
gerſchaft <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 209.</note> fortgehen, aus der Gebaͤrmutter, die ſie nebſt<lb/>
der Frucht enthaͤlt, oder aus einer Waſſerſucht <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SOLINGEN</hi> ampt. der<lb/>
vroedvrouw. p. 353. MAURICEAU<lb/>
p. 178. GUILLEMEAU p. 361.<lb/>
ASTROG. morb. mulier. III. p.<lb/>
342. PUZOS p. 87. LITTRE.</hi></note> derſel-<lb/>
ben, aus Waſſerblaſen herkommen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">STORCH de molis caſ. 12.<lb/>
de abortu p.</hi> 9.</note>, und dieſes iſt eben<lb/>
keine ungewoͤhnliche Eigenſchaft des Fadengewebes; ſo<lb/>
kann ſich auch zwiſchen der Mittelhaut und der innern<lb/>
Fruchthaut <noteplace="foot"n="(i)">Gallert <hirendition="#aq">LITTRE ann. 1701.<lb/>
p. 190. ROUHAULT ann. 1714.<lb/>
p.</hi> 145. Waſſer nach dem <hirendition="#aq">FAN-<lb/>
TON p.</hi> 234.</note>, oder zwiſchen den beiden Blaͤttern der aͤuf-<lb/>ſern Fruchthaut <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Vielleicht iſt dies das Waſ-<lb/>ſer des <hirendition="#aq">chorii ROLFINK de fetu.<lb/>
STAHLII. p.</hi> 514. 515. und die<lb/>
Waſſer zwiſchen den Blaͤttern des<lb/><hirendition="#aq">chorii RUYSCHII Theſ. 5. n. 51.<lb/>
X. n.</hi> 155.</note>, oder zwiſchen den Blaͤttern des <hirendition="#aq">am-<lb/>
nii</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">BORBSTAETT de fetu n.</hi> 7.</note>, oder zwiſchen dem <hirendition="#aq">chorion</hi> und der mittlern Frucht-<lb/>
haut <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">DIEMERBROECK p.</hi> 215.</note>, ein fehlerhaftes Waſſer anhaͤufen: oder endlich<lb/>
aus einer Rizze der Haͤute ergieſſen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">MAURICEAU p. 178. obſ.<lb/>
367. poſt. p.</hi> 94.</note>. Und obgleich<lb/>
bei einer geſunden Frauensperſon das Fadengewebe dieſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Raͤu-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0407]
III. Abſ. Die Nachgeburt.
in das ſchwammige Weſen der Nabelſchnur, welche um
ſo vielmahl laͤnger und geraͤumiger und dehnbarer, als
bei irgend einem andern Thiere iſt, ich ſage, daß es ſich
in dieſes ſchwammige Weſen, in welches ſich die Blaſen-
ſchnur zu endigen ſcheint, verlaufen koͤnne.
Es ſcheinet die ſehr groſſe Leichtigkeit, mit welcher
das Blut in die ungemein groſſe Nabelſchlagader ein-
dringt, dadurch angehalten zu werden, damit keine groſſe
Quantitaͤt auf die Eingeweide des Bauches druͤkken
moͤge. Wir wiſſen auch, daß nur wenig Galle, welche
mehr, als ein Schleim ausſieht, von der Natur zubereitet
wird: und daher kann man ſich auch billig vorſtellen,
daß ſie weniger Harn abſondert.
So koͤnnen die Waſſer, welche waͤhrend der Schwan-
gerſchaft (f) fortgehen, aus der Gebaͤrmutter, die ſie nebſt
der Frucht enthaͤlt, oder aus einer Waſſerſucht (g) derſel-
ben, aus Waſſerblaſen herkommen (h), und dieſes iſt eben
keine ungewoͤhnliche Eigenſchaft des Fadengewebes; ſo
kann ſich auch zwiſchen der Mittelhaut und der innern
Fruchthaut (i), oder zwiſchen den beiden Blaͤttern der aͤuf-
ſern Fruchthaut (k), oder zwiſchen den Blaͤttern des am-
nii (l), oder zwiſchen dem chorion und der mittlern Frucht-
haut (m), ein fehlerhaftes Waſſer anhaͤufen: oder endlich
aus einer Rizze der Haͤute ergieſſen (n). Und obgleich
bei einer geſunden Frauensperſon das Fadengewebe dieſe
Raͤu-
(f)
p. 209.
(g) SOLINGEN ampt. der
vroedvrouw. p. 353. MAURICEAU
p. 178. GUILLEMEAU p. 361.
ASTROG. morb. mulier. III. p.
342. PUZOS p. 87. LITTRE.
(h) STORCH de molis caſ. 12.
de abortu p. 9.
(i) Gallert LITTRE ann. 1701.
p. 190. ROUHAULT ann. 1714.
p. 145. Waſſer nach dem FAN-
TON p. 234.
(k)
Vielleicht iſt dies das Waſ-
ſer des chorii ROLFINK de fetu.
STAHLII. p. 514. 515. und die
Waſſer zwiſchen den Blaͤttern des
chorii RUYSCHII Theſ. 5. n. 51.
X. n. 155.
(l) BORBSTAETT de fetu n. 7.
(m) DIEMERBROECK p. 215.
(n) MAURICEAU p. 178. obſ.
367. poſt. p. 94.
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.