Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
einen amnion, zween Tage vor der Geburt der Zwil-
linge geflossen (i).

Diese Haut ist weder ein Fortsatz der Haut (k),
noch des Darmfelles (l), und sie ist unter der Nabel-
schnur ganz vollständig zu sehen.

Was man Westerhemde (galla) nennt (m), ist ein
Stükk der Amnionshaut, von welcher sich die Frucht
nicht losgemacht. Man erblikkt es, wenn die Wege
ungemein breit sind (n), und es ist insosern ein Zeichen
einer glükklichen Geburt.

§. 7.
Die Amnionsflüßigkeit.

Das amnion ist niemals trokken, und es enthält
alsdenn eine Flüßigkeit, sobald als die Frucht zu er-
scheinen anfängt, und wenn sie nunmehr an Tageslicht
gebracht werden soll.

Dieses Wasser ist in dem Verhältnisse, da die
Frucht ihrem Ursprung näher ist, auch in grösserer
Menge vorhanden (a), und es übertrift selbige viel-
mals am Gewichte (b).

Man fand drei bis vier Unzen, als die Frucht nicht
grösser als eine Ameise war (c).

Da ein Kalb eilf Quentgen wog, so waren an-
derthalb Pfunde Wasser im amnion zu finden (d).

Was
(i) [Spaltenumbruch] MAURICEAU obs. 481.
(k) BURTON p. 49.
(l) Mit Grunde leugnet es HE-
BENSTREIT p.
20. von der Haut
N. HARTZOECKER Suite des
Conjectures physiques p.
125.
(m) RIOLAN p. 375. RUYSCH
thes. VIII. n. 62. TILING pla-
cent. p. 77. BESLER ad T. I.
(n) [Spaltenumbruch] MAURICEAU p. 218.
(a) HARVEI p. 186. 196.
MONRO Ess. of a Societ at.
Edimb. edit. 4. T. II. p.
139. ver-
gleich PUZOS p. 103. gegen die
sechste Woche.
(b) Zehnmal PUZOS p. 202.
(c) RIOLAN p. 318.
(d) VERHEYN. L. II. p. 362.

Die Frucht. XXIX. B.
einen amnion, zween Tage vor der Geburt der Zwil-
linge gefloſſen (i).

Dieſe Haut iſt weder ein Fortſatz der Haut (k),
noch des Darmfelles (l), und ſie iſt unter der Nabel-
ſchnur ganz vollſtaͤndig zu ſehen.

Was man Weſterhemde (galla) nennt (m), iſt ein
Stuͤkk der Amnionshaut, von welcher ſich die Frucht
nicht losgemacht. Man erblikkt es, wenn die Wege
ungemein breit ſind (n), und es iſt inſoſern ein Zeichen
einer gluͤkklichen Geburt.

§. 7.
Die Amnionsfluͤßigkeit.

Das amnion iſt niemals trokken, und es enthaͤlt
alsdenn eine Fluͤßigkeit, ſobald als die Frucht zu er-
ſcheinen anfaͤngt, und wenn ſie nunmehr an Tageslicht
gebracht werden ſoll.

Dieſes Waſſer iſt in dem Verhaͤltniſſe, da die
Frucht ihrem Urſprung naͤher iſt, auch in groͤſſerer
Menge vorhanden (a), und es uͤbertrift ſelbige viel-
mals am Gewichte (b).

Man fand drei bis vier Unzen, als die Frucht nicht
groͤſſer als eine Ameiſe war (c).

Da ein Kalb eilf Quentgen wog, ſo waren an-
derthalb Pfunde Waſſer im amnion zu finden (d).

Was
(i) [Spaltenumbruch] MAURICEAU obſ. 481.
(k) BURTON p. 49.
(l) Mit Grunde leugnet es HE-
BENSTREIT p.
20. von der Haut
N. HARTZOECKER Suite des
Conjectures phyſiques p.
125.
(m) RIOLAN p. 375. RUYSCH
theſ. VIII. n. 62. TILING pla-
cent. p. 77. BESLER ad T. I.
(n) [Spaltenumbruch] MAURICEAU p. 218.
(a) HARVEI p. 186. 196.
MONRO Eſſ. of a Societ at.
Edimb. edit. 4. T. II. p.
139. ver-
gleich PUZOS p. 103. gegen die
ſechſte Woche.
(b) Zehnmal PUZOS p. 202.
(c) RIOLAN p. 318.
(d) VERHEYN. L. II. p. 362.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0376" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
einen <hi rendition="#aq">amnion,</hi> zween Tage vor der Geburt der Zwil-<lb/>
linge geflo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 481.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Haut i&#x017F;t weder ein Fort&#x017F;atz der Haut <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BURTON p.</hi> 49.</note>,<lb/>
noch des Darmfelles <note place="foot" n="(l)">Mit Grunde leugnet es <hi rendition="#aq">HE-<lb/>
BENSTREIT p.</hi> 20. von der Haut<lb/><hi rendition="#aq">N. HARTZOECKER Suite des<lb/>
Conjectures phy&#x017F;iques p.</hi> 125.</note>, und &#x017F;ie i&#x017F;t unter der Nabel-<lb/>
&#x017F;chnur ganz voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Was man We&#x017F;terhemde (<hi rendition="#aq">galla</hi>) nennt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">RIOLAN p. 375. RUYSCH<lb/>
the&#x017F;. VIII. n. 62. TILING pla-<lb/>
cent. p. 77. BESLER ad T. I.</hi></note>, i&#x017F;t ein<lb/>
Stu&#x0364;kk der Amnionshaut, von welcher &#x017F;ich die Frucht<lb/>
nicht losgemacht. Man erblikkt es, wenn die Wege<lb/>
ungemein breit &#x017F;ind <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 218.</note>, und es i&#x017F;t in&#x017F;o&#x017F;ern ein Zeichen<lb/>
einer glu&#x0364;kklichen Geburt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#b">Die Amnionsflu&#x0364;ßigkeit.</hi></head><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#aq">amnion</hi> i&#x017F;t niemals trokken, und es entha&#x0364;lt<lb/>
alsdenn eine Flu&#x0364;ßigkeit, &#x017F;obald als die Frucht zu er-<lb/>
&#x017F;cheinen anfa&#x0364;ngt, und wenn &#x017F;ie nunmehr an Tageslicht<lb/>
gebracht werden &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, da die<lb/>
Frucht ihrem Ur&#x017F;prung na&#x0364;her i&#x017F;t, auch in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Menge vorhanden <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARVEI</hi> p. 186. 196.<lb/><hi rendition="#g">MONRO</hi> E&#x017F;&#x017F;. of a Societ at.<lb/>
Edimb. edit. 4. T. II. p.</hi> 139. ver-<lb/>
gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PUZOS</hi> p.</hi> 103. gegen die<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;te Woche.</note>, und es u&#x0364;bertrift &#x017F;elbige viel-<lb/>
mals am Gewichte <note place="foot" n="(b)">Zehnmal <hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 202.</note>.</p><lb/>
              <p>Man fand drei bis vier Unzen, als die Frucht nicht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als eine Amei&#x017F;e war <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">RIOLAN p.</hi> 318.</note>.</p><lb/>
              <p>Da ein Kalb eilf Quentgen wog, &#x017F;o waren an-<lb/>
derthalb Pfunde Wa&#x017F;&#x017F;er im <hi rendition="#aq">amnion</hi> zu finden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">VERHEYN. L. II. p.</hi> 362.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0376] Die Frucht. XXIX. B. einen amnion, zween Tage vor der Geburt der Zwil- linge gefloſſen (i). Dieſe Haut iſt weder ein Fortſatz der Haut (k), noch des Darmfelles (l), und ſie iſt unter der Nabel- ſchnur ganz vollſtaͤndig zu ſehen. Was man Weſterhemde (galla) nennt (m), iſt ein Stuͤkk der Amnionshaut, von welcher ſich die Frucht nicht losgemacht. Man erblikkt es, wenn die Wege ungemein breit ſind (n), und es iſt inſoſern ein Zeichen einer gluͤkklichen Geburt. §. 7. Die Amnionsfluͤßigkeit. Das amnion iſt niemals trokken, und es enthaͤlt alsdenn eine Fluͤßigkeit, ſobald als die Frucht zu er- ſcheinen anfaͤngt, und wenn ſie nunmehr an Tageslicht gebracht werden ſoll. Dieſes Waſſer iſt in dem Verhaͤltniſſe, da die Frucht ihrem Urſprung naͤher iſt, auch in groͤſſerer Menge vorhanden (a), und es uͤbertrift ſelbige viel- mals am Gewichte (b). Man fand drei bis vier Unzen, als die Frucht nicht groͤſſer als eine Ameiſe war (c). Da ein Kalb eilf Quentgen wog, ſo waren an- derthalb Pfunde Waſſer im amnion zu finden (d). Was (i) MAURICEAU obſ. 481. (k) BURTON p. 49. (l) Mit Grunde leugnet es HE- BENSTREIT p. 20. von der Haut N. HARTZOECKER Suite des Conjectures phyſiques p. 125. (m) RIOLAN p. 375. RUYSCH theſ. VIII. n. 62. TILING pla- cent. p. 77. BESLER ad T. I. (n) MAURICEAU p. 218. (a) HARVEI p. 186. 196. MONRO Eſſ. of a Societ at. Edimb. edit. 4. T. II. p. 139. ver- gleich PUZOS p. 103. gegen die ſechſte Woche. (b) Zehnmal PUZOS p. 202. (c) RIOLAN p. 318. (d) VERHEYN. L. II. p. 362.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/376
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/376>, abgerufen am 20.11.2024.