Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Die Nachgeburt.
zwar dergestalt, daß das ganze Ey mit einem Blut-
klumpen bekleidet zu seyn scheinet.

Ueberhaupt aber erscheinet an einem etwas grössern
Eye, welches beinahe drei Zoll lang ist, nunmehr die
Oberfläche anders.

Es ist nehmlich nunmehr das ganze Ey mit einer
weichen (b) porösen (c) beinahe nezzförmigen, breiarti-
gen Haut bedekkt, welche jedoch kurze Fäden hat (d),
leichtlich zu zerreissen ist, aus auf einander folgenden
Blättern besteht (e), und einer Seits so leichtlich in die
Gebärmutter einwächst, daß das ganze Ey ohne Schwie-
rigkeit losgeht: andrer Seits und hineinwerts glätter,
deutlicher poröse ist, und es hängen sich die Fäden des
Kuchens an sie an.

Zwischen dieser Membran, und zwischen der mittlern
Bekleidung des Eyes, befinden sich diejenige Fäden,
welche wir jezzo beschrieben haben (f).

Es ist nicht eine Masse von geronnenem Geblüte (g),
ob sie gleich öfters ein mit den Fäden vermischtes Blut
bedekkt: es scheint auch nicht durch irgend einen Zu-
fall zu entstehen: sondern es ist zu vermuthen, daß die-
ses die äussere Fruchthaut (chorion) oder die nunmehr
entwikkelte äusserste Haut des Eyes, und eine Beklei-
(h)

dung
(b) [Spaltenumbruch] ALBIN. ad not. L. I. c. 18.
p. 70. t. 3. f. 3. RUYSCH Thes.
VI. n. 24. t. 2. f. 3. 4. t. 1. f. 1.
Thes. II. ass. 4. n. n. 18. Thes.
IV. n. 9. Thes. V. n. 57. t. 1.
Thes. X. n. 60. renov. n. 121. in
RUYSCHIANO thesauro.
kömmt
ein Kuchen, mit einer Bekleidung
bedekket vor. VATER vatal. mus.
p.
3.
(c) ALBIN. HOBOKEN. ROU-
HAULT p.
9. und in den Jahren
1714. 1715. 1716.
(d) [Spaltenumbruch] Länger beim ALBIN t. 5.
f.
5. daß die Päkke dieser Fasern,
aufgeblasen, zu Fächerchen werden.
ROEDERER set. perf. n. 4.
(e) Sehr zahlreich bisweilen,
so daß die Dikke einige Zoll betra-
gen. BOEHMER ouum humanum
fecund. f. 2. 3. p.
52.
(f) N. 2.
(g) Le MONNIFR p. 31. daß
es eine wirkliche Membran sey,
leugnet Physiol. Batav. p. 618.
(h) NOORTWYCK p 27. 123
adde not.
U 4

III. Abſ. Die Nachgeburt.
zwar dergeſtalt, daß das ganze Ey mit einem Blut-
klumpen bekleidet zu ſeyn ſcheinet.

Ueberhaupt aber erſcheinet an einem etwas groͤſſern
Eye, welches beinahe drei Zoll lang iſt, nunmehr die
Oberflaͤche anders.

Es iſt nehmlich nunmehr das ganze Ey mit einer
weichen (b) poroͤſen (c) beinahe nezzfoͤrmigen, breiarti-
gen Haut bedekkt, welche jedoch kurze Faͤden hat (d),
leichtlich zu zerreiſſen iſt, aus auf einander folgenden
Blaͤttern beſteht (e), und einer Seits ſo leichtlich in die
Gebaͤrmutter einwaͤchſt, daß das ganze Ey ohne Schwie-
rigkeit losgeht: andrer Seits und hineinwerts glaͤtter,
deutlicher poroͤſe iſt, und es haͤngen ſich die Faͤden des
Kuchens an ſie an.

Zwiſchen dieſer Membran, und zwiſchen der mittlern
Bekleidung des Eyes, befinden ſich diejenige Faͤden,
welche wir jezzo beſchrieben haben (f).

Es iſt nicht eine Maſſe von geronnenem Gebluͤte (g),
ob ſie gleich oͤfters ein mit den Faͤden vermiſchtes Blut
bedekkt: es ſcheint auch nicht durch irgend einen Zu-
fall zu entſtehen: ſondern es iſt zu vermuthen, daß die-
ſes die aͤuſſere Fruchthaut (chorion) oder die nunmehr
entwikkelte aͤuſſerſte Haut des Eyes, und eine Beklei-
(h)

dung
(b) [Spaltenumbruch] ALBIN. ad not. L. I. c. 18.
p. 70. t. 3. f. 3. RUYSCH Theſ.
VI. n. 24. t. 2. f. 3. 4. t. 1. f. 1.
Theſ. II. aſſ. 4. n. n. 18. Theſ.
IV. n. 9. Theſ. V. n. 57. t. 1.
Theſ. X. n. 60. renov. n. 121. in
RUYSCHIANO theſauro.
koͤmmt
ein Kuchen, mit einer Bekleidung
bedekket vor. VATER vatal. muſ.
p.
3.
(c) ALBIN. HOBOKEN. ROU-
HAULT p.
9. und in den Jahren
1714. 1715. 1716.
(d) [Spaltenumbruch] Laͤnger beim ALBIN t. 5.
f.
5. daß die Paͤkke dieſer Faſern,
aufgeblaſen, zu Faͤcherchen werden.
ROEDERER ſet. perf. n. 4.
(e) Sehr zahlreich bisweilen,
ſo daß die Dikke einige Zoll betra-
gen. BOEHMER ouum humanum
fecund. f. 2. 3. p.
52.
(f) N. 2.
(g) Le MONNIFR p. 31. daß
es eine wirkliche Membran ſey,
leugnet Phyſiol. Batav. p. 618.
(h) NOORTWYCK p 27. 123
adde not.
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0363" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
zwar derge&#x017F;talt, daß das ganze Ey mit einem Blut-<lb/>
klumpen bekleidet zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet.</p><lb/>
              <p>Ueberhaupt aber er&#x017F;cheinet an einem etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Eye, welches beinahe drei Zoll lang i&#x017F;t, nunmehr die<lb/>
Oberfla&#x0364;che anders.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nehmlich nunmehr das ganze Ey mit einer<lb/>
weichen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN. ad not. L. I. c. 18.<lb/>
p. 70. t. 3. f. 3. RUYSCH The&#x017F;.<lb/>
VI. n. 24. t. 2. f. 3. 4. t. 1. f. 1.<lb/>
The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. 4. n. n. 18. The&#x017F;.<lb/>
IV. n. 9. The&#x017F;. V. n. 57. t. 1.<lb/>
The&#x017F;. X. n. 60. renov. n. 121. in<lb/>
RUYSCHIANO the&#x017F;auro.</hi> ko&#x0364;mmt<lb/>
ein Kuchen, mit einer Bekleidung<lb/>
bedekket vor. <hi rendition="#aq">VATER vatal. mu&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 3.</note> poro&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ALBIN. HOBOKEN. ROU-<lb/>
HAULT p.</hi> 9. und in den Jahren<lb/>
1714. 1715. 1716.</note> beinahe nezzfo&#x0364;rmigen, breiarti-<lb/>
gen Haut bedekkt, welche jedoch kurze Fa&#x0364;den hat <note place="foot" n="(d)"><cb/>
La&#x0364;nger beim <hi rendition="#aq">ALBIN t. 5.<lb/>
f.</hi> 5. daß die Pa&#x0364;kke die&#x017F;er Fa&#x017F;ern,<lb/>
aufgebla&#x017F;en, zu Fa&#x0364;cherchen werden.<lb/><hi rendition="#aq">ROEDERER &#x017F;et. perf. n.</hi> 4.</note>,<lb/>
leichtlich zu zerrei&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, aus auf einander folgenden<lb/>
Bla&#x0364;ttern be&#x017F;teht <note place="foot" n="(e)">Sehr zahlreich bisweilen,<lb/>
&#x017F;o daß die Dikke einige Zoll betra-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">BOEHMER ouum humanum<lb/>
fecund. f. 2. 3. p.</hi> 52.</note>, und einer Seits &#x017F;o leichtlich in die<lb/>
Geba&#x0364;rmutter einwa&#x0364;ch&#x017F;t, daß das ganze Ey ohne Schwie-<lb/>
rigkeit losgeht: andrer Seits und hineinwerts gla&#x0364;tter,<lb/>
deutlicher poro&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t, und es ha&#x0364;ngen &#x017F;ich die Fa&#x0364;den des<lb/>
Kuchens an &#x017F;ie an.</p><lb/>
              <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Membran, und zwi&#x017F;chen der mittlern<lb/>
Bekleidung des Eyes, befinden &#x017F;ich diejenige Fa&#x0364;den,<lb/>
welche wir jezzo be&#x017F;chrieben haben <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">N.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nicht eine Ma&#x017F;&#x017F;e von geronnenem Geblu&#x0364;te <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Le MONNIFR p.</hi> 31. daß<lb/>
es eine wirkliche Membran &#x017F;ey,<lb/>
leugnet <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol. Batav. p.</hi> 618.</note>,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich o&#x0364;fters ein mit den Fa&#x0364;den vermi&#x017F;chtes Blut<lb/>
bedekkt: es &#x017F;cheint auch nicht durch irgend einen Zu-<lb/>
fall zu ent&#x017F;tehen: &#x017F;ondern es i&#x017F;t zu vermuthen, daß die-<lb/>
&#x017F;es die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fruchthaut (<hi rendition="#aq">chorion</hi>) oder die nunmehr<lb/>
entwikkelte a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Haut des Eyes, und eine Beklei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">NOORTWYCK p 27. 123<lb/>
adde not.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0363] III. Abſ. Die Nachgeburt. zwar dergeſtalt, daß das ganze Ey mit einem Blut- klumpen bekleidet zu ſeyn ſcheinet. Ueberhaupt aber erſcheinet an einem etwas groͤſſern Eye, welches beinahe drei Zoll lang iſt, nunmehr die Oberflaͤche anders. Es iſt nehmlich nunmehr das ganze Ey mit einer weichen (b) poroͤſen (c) beinahe nezzfoͤrmigen, breiarti- gen Haut bedekkt, welche jedoch kurze Faͤden hat (d), leichtlich zu zerreiſſen iſt, aus auf einander folgenden Blaͤttern beſteht (e), und einer Seits ſo leichtlich in die Gebaͤrmutter einwaͤchſt, daß das ganze Ey ohne Schwie- rigkeit losgeht: andrer Seits und hineinwerts glaͤtter, deutlicher poroͤſe iſt, und es haͤngen ſich die Faͤden des Kuchens an ſie an. Zwiſchen dieſer Membran, und zwiſchen der mittlern Bekleidung des Eyes, befinden ſich diejenige Faͤden, welche wir jezzo beſchrieben haben (f). Es iſt nicht eine Maſſe von geronnenem Gebluͤte (g), ob ſie gleich oͤfters ein mit den Faͤden vermiſchtes Blut bedekkt: es ſcheint auch nicht durch irgend einen Zu- fall zu entſtehen: ſondern es iſt zu vermuthen, daß die- ſes die aͤuſſere Fruchthaut (chorion) oder die nunmehr entwikkelte aͤuſſerſte Haut des Eyes, und eine Beklei- dung (h) (b) ALBIN. ad not. L. I. c. 18. p. 70. t. 3. f. 3. RUYSCH Theſ. VI. n. 24. t. 2. f. 3. 4. t. 1. f. 1. Theſ. II. aſſ. 4. n. n. 18. Theſ. IV. n. 9. Theſ. V. n. 57. t. 1. Theſ. X. n. 60. renov. n. 121. in RUYSCHIANO theſauro. koͤmmt ein Kuchen, mit einer Bekleidung bedekket vor. VATER vatal. muſ. p. 3. (c) ALBIN. HOBOKEN. ROU- HAULT p. 9. und in den Jahren 1714. 1715. 1716. (d) Laͤnger beim ALBIN t. 5. f. 5. daß die Paͤkke dieſer Faſern, aufgeblaſen, zu Faͤcherchen werden. ROEDERER ſet. perf. n. 4. (e) Sehr zahlreich bisweilen, ſo daß die Dikke einige Zoll betra- gen. BOEHMER ouum humanum fecund. f. 2. 3. p. 52. (f) N. 2. (g) Le MONNIFR p. 31. daß es eine wirkliche Membran ſey, leugnet Phyſiol. Batav. p. 618. (h) NOORTWYCK p 27. 123 adde not. U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/363
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/363>, abgerufen am 22.11.2024.