Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres.
eigenes Thier, eine eigene Haushaltung, und jedes
bekömmt eben solche Eigenschaften (u).

So vervielfältigt sich das Geschlecht der Polipen,
in einem Sommer, auf einige Tausende, und unge-
mein schnell (x).

Hier zeiget sich kein Verdacht, daß die Mutter be-
fruchtet worden (y), und es lebt ein Polipe, bis zur
sechsten Generation, in einer vollkommnen Einsamkeit (z),
besonders wenn die fruchtbare Mutter gutes Futter be-
kömmt (a), und sie eine Wärme geniessen kann, welche
den acht und vierzigsten Grad des Fahrenheitischen
Thermometers übersteigt (b).

Eine andere, aber seltenere Art sie zu vermehren,
ist die Zerschneidung ihrer Körper (c): dieses trift auch
die andere Arten, sonderlich aber die Glokkenpolipen.

Man hat, auch ohne Schnitt, zweiköpfige Poli-
pen (d) wachsen gesehen, es wurden daraus gleichsam
zweiköpfige kleine Schlangen (e), und diese zerästelten
sich bald darauf in zween besondere Polipen (f).

Ausser diesen treiben auch die Polipen mit dem Fe-
derbusche (g) ihre Jungen aus ihren Seiten hervor,
sie haben, öfter noch, wie eine Pflanze, ihren Stamm (h),
aus welchem unzählige Aeste, und Aestchen hervorschies-
sen, deren aller Wurzel ein einziges Thierchen ist.

Ein anderer Polipe, von ähnlichen Aermen, die
wie ein Trichter oder Becher aussehen, hat einen ganz
kurzen Leib (i).

Eine
(u) [Spaltenumbruch] p. 156.
(x) p. 189. 191. 192.
(y) TREMBLEY p. 170. 171.
172.
(z) Idem p. 175.
(a) p. 178.
(b) p. 187.
(c) p. 195.
(d) [Spaltenumbruch] p. 201.
(e) p. 202. t. 9. f. 5.
(f) p. 209.
(g) p. 216. t. 9. f. 8. ROESEL
t. 37. f.
7.
(h) t. 9. f. 9. Idem t. 73. f. 13.
t. 74. f. 9. 10. 11. tab.
75.
(i) ROESEL t. 10.

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
eigenes Thier, eine eigene Haushaltung, und jedes
bekoͤmmt eben ſolche Eigenſchaften (u).

So vervielfaͤltigt ſich das Geſchlecht der Polipen,
in einem Sommer, auf einige Tauſende, und unge-
mein ſchnell (x).

Hier zeiget ſich kein Verdacht, daß die Mutter be-
fruchtet worden (y), und es lebt ein Polipe, bis zur
ſechſten Generation, in einer vollkommnen Einſamkeit (z),
beſonders wenn die fruchtbare Mutter gutes Futter be-
koͤmmt (a), und ſie eine Waͤrme genieſſen kann, welche
den acht und vierzigſten Grad des Fahrenheitiſchen
Thermometers uͤberſteigt (b).

Eine andere, aber ſeltenere Art ſie zu vermehren,
iſt die Zerſchneidung ihrer Koͤrper (c): dieſes trift auch
die andere Arten, ſonderlich aber die Glokkenpolipen.

Man hat, auch ohne Schnitt, zweikoͤpfige Poli-
pen (d) wachſen geſehen, es wurden daraus gleichſam
zweikoͤpfige kleine Schlangen (e), und dieſe zeraͤſtelten
ſich bald darauf in zween beſondere Polipen (f).

Auſſer dieſen treiben auch die Polipen mit dem Fe-
derbuſche (g) ihre Jungen aus ihren Seiten hervor,
ſie haben, oͤfter noch, wie eine Pflanze, ihren Stamm (h),
aus welchem unzaͤhlige Aeſte, und Aeſtchen hervorſchieſ-
ſen, deren aller Wurzel ein einziges Thierchen iſt.

Ein anderer Polipe, von aͤhnlichen Aermen, die
wie ein Trichter oder Becher ausſehen, hat einen ganz
kurzen Leib (i).

Eine
(u) [Spaltenumbruch] p. 156.
(x) p. 189. 191. 192.
(y) TREMBLEY p. 170. 171.
172.
(z) Idem p. 175.
(a) p. 178.
(b) p. 187.
(c) p. 195.
(d) [Spaltenumbruch] p. 201.
(e) p. 202. t. 9. f. 5.
(f) p. 209.
(g) p. 216. t. 9. f. 8. ROESEL
t. 37. f.
7.
(h) t. 9. f. 9. Idem t. 73. f. 13.
t. 74. f. 9. 10. 11. tab.
75.
(i) ROESEL t. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi></fw><lb/>
eigenes Thier, eine eigene Haushaltung, und jedes<lb/>
beko&#x0364;mmt eben &#x017F;olche Eigen&#x017F;chaften <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 156.</note>.</p><lb/>
              <p>So vervielfa&#x0364;ltigt &#x017F;ich das Ge&#x017F;chlecht der Polipen,<lb/>
in einem Sommer, auf einige Tau&#x017F;ende, und unge-<lb/>
mein &#x017F;chnell <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 189. 191. 192.</note>.</p><lb/>
              <p>Hier zeiget &#x017F;ich kein Verdacht, daß die Mutter be-<lb/>
fruchtet worden <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 170. 171.<lb/>
172.</note>, und es lebt ein Polipe, bis zur<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Generation, in einer vollkommnen Ein&#x017F;amkeit <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 175.</note>,<lb/>
be&#x017F;onders wenn die fruchtbare Mutter gutes Futter be-<lb/>
ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 178.</note>, und &#x017F;ie eine Wa&#x0364;rme genie&#x017F;&#x017F;en kann, welche<lb/>
den acht und vierzig&#x017F;ten Grad des Fahrenheiti&#x017F;chen<lb/>
Thermometers u&#x0364;ber&#x017F;teigt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 187.</note>.</p><lb/>
              <p>Eine andere, aber &#x017F;eltenere Art &#x017F;ie zu vermehren,<lb/>
i&#x017F;t die Zer&#x017F;chneidung ihrer Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 195.</note>: die&#x017F;es trift auch<lb/>
die andere Arten, &#x017F;onderlich aber die Glokkenpolipen.</p><lb/>
              <p>Man hat, auch ohne Schnitt, zweiko&#x0364;pfige Poli-<lb/>
pen <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 201.</note> wach&#x017F;en ge&#x017F;ehen, es wurden daraus gleich&#x017F;am<lb/>
zweiko&#x0364;pfige kleine Schlangen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p. 202. t. 9. f.</hi> 5.</note>, und die&#x017F;e zera&#x0364;&#x017F;telten<lb/>
&#x017F;ich bald darauf in zween be&#x017F;ondere Polipen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 209.</note>.</p><lb/>
              <p>Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en treiben auch die Polipen mit dem Fe-<lb/>
derbu&#x017F;che <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p. 216. t. 9. f. 8. ROESEL<lb/>
t. 37. f.</hi> 7.</note> ihre Jungen aus ihren Seiten hervor,<lb/>
&#x017F;ie haben, o&#x0364;fter noch, wie eine Pflanze, ihren Stamm <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">t. 9. f. 9. <hi rendition="#i">Idem</hi> t. 73. f. 13.<lb/>
t. 74. f. 9. 10. 11. tab.</hi> 75.</note>,<lb/>
aus welchem unza&#x0364;hlige Ae&#x017F;te, und Ae&#x017F;tchen hervor&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, deren aller Wurzel ein einziges Thierchen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Ein anderer Polipe, von a&#x0364;hnlichen Aermen, die<lb/>
wie ein Trichter oder Becher aus&#x017F;ehen, hat einen ganz<lb/>
kurzen Leib <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ROESEL t.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0335] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. eigenes Thier, eine eigene Haushaltung, und jedes bekoͤmmt eben ſolche Eigenſchaften (u). So vervielfaͤltigt ſich das Geſchlecht der Polipen, in einem Sommer, auf einige Tauſende, und unge- mein ſchnell (x). Hier zeiget ſich kein Verdacht, daß die Mutter be- fruchtet worden (y), und es lebt ein Polipe, bis zur ſechſten Generation, in einer vollkommnen Einſamkeit (z), beſonders wenn die fruchtbare Mutter gutes Futter be- koͤmmt (a), und ſie eine Waͤrme genieſſen kann, welche den acht und vierzigſten Grad des Fahrenheitiſchen Thermometers uͤberſteigt (b). Eine andere, aber ſeltenere Art ſie zu vermehren, iſt die Zerſchneidung ihrer Koͤrper (c): dieſes trift auch die andere Arten, ſonderlich aber die Glokkenpolipen. Man hat, auch ohne Schnitt, zweikoͤpfige Poli- pen (d) wachſen geſehen, es wurden daraus gleichſam zweikoͤpfige kleine Schlangen (e), und dieſe zeraͤſtelten ſich bald darauf in zween beſondere Polipen (f). Auſſer dieſen treiben auch die Polipen mit dem Fe- derbuſche (g) ihre Jungen aus ihren Seiten hervor, ſie haben, oͤfter noch, wie eine Pflanze, ihren Stamm (h), aus welchem unzaͤhlige Aeſte, und Aeſtchen hervorſchieſ- ſen, deren aller Wurzel ein einziges Thierchen iſt. Ein anderer Polipe, von aͤhnlichen Aermen, die wie ein Trichter oder Becher ausſehen, hat einen ganz kurzen Leib (i). Eine (u) p. 156. (x) p. 189. 191. 192. (y) TREMBLEY p. 170. 171. 172. (z) Idem p. 175. (a) p. 178. (b) p. 187. (c) p. 195. (d) p. 201. (e) p. 202. t. 9. f. 5. (f) p. 209. (g) p. 216. t. 9. f. 8. ROESEL t. 37. f. 7. (h) t. 9. f. 9. Idem t. 73. f. 13. t. 74. f. 9. 10. 11. tab. 75. (i) ROESEL t. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/335
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/335>, abgerufen am 23.11.2024.