fen (f), bald nur mit einem (g) und bisweilen ging der wider seinen Willen eingesperrte Gast, nachdem er seinen Wirth durchboret, davon, und lebte hierauf für sich auf eigene Rechnung (h).
So sahe Henrich Backer, wenn er den Mutter- polipen den Kopf abschnitte, daß der Kopf der Frucht die Dienste des abgeschnittenen ersezzte, und an dem Kör- per der Mutter die Stelle des Kopfes vertrat (i).
Fast auf eben diese Art wuchsen zwo Meernesseln in eins zusammen (k).
Nach und nach entdekkte man mehrere Arten von Polipen (l), darunter einige ungemein lange Aerme ha- ben, sie liessen sich ebenfalls zerschneiden, und verwan- delten sich in neue Thiere. So ergänzen sich und heilen auch die zerschnittne Aerme, und es wächst ein jeder zu einem besondern Thiere (m). Der gemeinschaftliche Name Polipe rühret von dem Renat. Anton von Reau- mur(n) her.
§. 33. Die Bildung und Wiederherstellung der Theile an andern Thieren ohne eine Begattung.
Es breitet sich diejenige Kraft, durch welche die ab- geschnittne Theile eines thierischen Körpers ergänzt wer- den, auch überhaupt über andere, und mehr zusammen- gesezzte Thiere aus.
Jedermann kennt den Versuch mit den Eidechsen; nicht daß eine, mitten durch zerschnittne Eidechse (a)
theilte
(f)[Spaltenumbruch]p. 287.
(g)p. 289.
(h)p. 281. 282.
(i)p. 300.
(k)TREMBLEY p. 294.
(l)[Spaltenumbruch]Phil. trans. n. 474. JUS- SIEU bei dem REAUMUR p. LIV. L. VII.
(m)ROESEL p. 295.
(n)L. c. praef. T. VI. p. LIV.
(a)AELIAN anim. L. II. c. 23.
H. Phisiol. 8. B. S
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
fen (f), bald nur mit einem (g) und bisweilen ging der wider ſeinen Willen eingeſperrte Gaſt, nachdem er ſeinen Wirth durchboret, davon, und lebte hierauf fuͤr ſich auf eigene Rechnung (h).
So ſahe Henrich Backer, wenn er den Mutter- polipen den Kopf abſchnitte, daß der Kopf der Frucht die Dienſte des abgeſchnittenen erſezzte, und an dem Koͤr- per der Mutter die Stelle des Kopfes vertrat (i).
Faſt auf eben dieſe Art wuchſen zwo Meerneſſeln in eins zuſammen (k).
Nach und nach entdekkte man mehrere Arten von Polipen (l), darunter einige ungemein lange Aerme ha- ben, ſie lieſſen ſich ebenfalls zerſchneiden, und verwan- delten ſich in neue Thiere. So ergaͤnzen ſich und heilen auch die zerſchnittne Aerme, und es waͤchſt ein jeder zu einem beſondern Thiere (m). Der gemeinſchaftliche Name Polipe ruͤhret von dem Renat. Anton von Reau- mur(n) her.
§. 33. Die Bildung und Wiederherſtellung der Theile an andern Thieren ohne eine Begattung.
Es breitet ſich diejenige Kraft, durch welche die ab- geſchnittne Theile eines thieriſchen Koͤrpers ergaͤnzt wer- den, auch uͤberhaupt uͤber andere, und mehr zuſammen- geſezzte Thiere aus.
Jedermann kennt den Verſuch mit den Eidechſen; nicht daß eine, mitten durch zerſchnittne Eidechſe (a)
theilte
(f)[Spaltenumbruch]p. 287.
(g)p. 289.
(h)p. 281. 282.
(i)p. 300.
(k)TREMBLEY p. 294.
(l)[Spaltenumbruch]Phil. tranſ. n. 474. JUS- SIEU bei dem REAUMUR p. LIV. L. VII.
(m)ROESEL p. 295.
(n)L. c. præf. T. VI. p. LIV.
(a)AELIAN anim. L. II. c. 23.
H. Phiſiol. 8. B. S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0325"n="273"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſ. Anfaͤnge des Thieres.</hi></fw><lb/>
fen <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 287.</note>, bald nur mit einem <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p.</hi> 289.</note> und bisweilen ging der<lb/>
wider ſeinen Willen eingeſperrte Gaſt, nachdem er ſeinen<lb/>
Wirth durchboret, davon, und lebte hierauf fuͤr ſich auf<lb/>
eigene Rechnung <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">p.</hi> 281. 282.</note>.</p><lb/><p>So ſahe Henrich <hirendition="#fr">Backer,</hi> wenn er den Mutter-<lb/>
polipen den Kopf abſchnitte, daß der Kopf der Frucht<lb/>
die Dienſte des abgeſchnittenen erſezzte, und an dem Koͤr-<lb/>
per der Mutter die Stelle des Kopfes vertrat <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 300.</note>.</p><lb/><p>Faſt auf eben dieſe Art wuchſen zwo Meerneſſeln in<lb/>
eins zuſammen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 294.</note>.</p><lb/><p>Nach und nach entdekkte man mehrere Arten von<lb/>
Polipen <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n. 474. JUS-<lb/>
SIEU</hi> bei dem <hirendition="#aq">REAUMUR p. LIV.<lb/>
L. VII.</hi></note>, darunter einige ungemein lange Aerme ha-<lb/>
ben, ſie lieſſen ſich ebenfalls zerſchneiden, und verwan-<lb/>
delten ſich in neue Thiere. So ergaͤnzen ſich und heilen<lb/>
auch die zerſchnittne Aerme, und es waͤchſt ein jeder zu<lb/>
einem beſondern Thiere <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">ROESEL p.</hi> 295.</note>. Der gemeinſchaftliche<lb/>
Name Polipe ruͤhret von dem Renat. Anton von <hirendition="#fr">Reau-<lb/>
mur</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">L. c. præf. T. VI. p. LIV.</hi></note> her.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 33.<lb/><hirendition="#b">Die Bildung und Wiederherſtellung der Theile<lb/>
an andern Thieren ohne eine Begattung.</hi></head><lb/><p>Es breitet ſich diejenige Kraft, durch welche die ab-<lb/>
geſchnittne Theile eines thieriſchen Koͤrpers ergaͤnzt wer-<lb/>
den, auch uͤberhaupt uͤber andere, und mehr zuſammen-<lb/>
geſezzte Thiere aus.</p><lb/><p>Jedermann kennt den Verſuch mit den Eidechſen;<lb/>
nicht daß eine, mitten durch zerſchnittne Eidechſe <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">AELIAN anim. L. II. c.</hi> 23.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">theilte</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 8. B.</hi> S</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0325]
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
fen (f), bald nur mit einem (g) und bisweilen ging der
wider ſeinen Willen eingeſperrte Gaſt, nachdem er ſeinen
Wirth durchboret, davon, und lebte hierauf fuͤr ſich auf
eigene Rechnung (h).
So ſahe Henrich Backer, wenn er den Mutter-
polipen den Kopf abſchnitte, daß der Kopf der Frucht
die Dienſte des abgeſchnittenen erſezzte, und an dem Koͤr-
per der Mutter die Stelle des Kopfes vertrat (i).
Faſt auf eben dieſe Art wuchſen zwo Meerneſſeln in
eins zuſammen (k).
Nach und nach entdekkte man mehrere Arten von
Polipen (l), darunter einige ungemein lange Aerme ha-
ben, ſie lieſſen ſich ebenfalls zerſchneiden, und verwan-
delten ſich in neue Thiere. So ergaͤnzen ſich und heilen
auch die zerſchnittne Aerme, und es waͤchſt ein jeder zu
einem beſondern Thiere (m). Der gemeinſchaftliche
Name Polipe ruͤhret von dem Renat. Anton von Reau-
mur (n) her.
§. 33.
Die Bildung und Wiederherſtellung der Theile
an andern Thieren ohne eine Begattung.
Es breitet ſich diejenige Kraft, durch welche die ab-
geſchnittne Theile eines thieriſchen Koͤrpers ergaͤnzt wer-
den, auch uͤberhaupt uͤber andere, und mehr zuſammen-
geſezzte Thiere aus.
Jedermann kennt den Verſuch mit den Eidechſen;
nicht daß eine, mitten durch zerſchnittne Eidechſe (a)
theilte
(f)
p. 287.
(g) p. 289.
(h) p. 281. 282.
(i) p. 300.
(k) TREMBLEY p. 294.
(l)
Phil. tranſ. n. 474. JUS-
SIEU bei dem REAUMUR p. LIV.
L. VII.
(m) ROESEL p. 295.
(n) L. c. præf. T. VI. p. LIV.
(a) AELIAN anim. L. II. c. 23.
H. Phiſiol. 8. B. S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/325>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.