Mädchen, die bei dem Muttermale an der Stirn (x) oder allenthalben mit Haaren bewachsen waren (y), stell- ten blos einen natürlichen, aber etwas mehr ausgebrei- teten Körper vor (z). Dahin rechne ich auch den Kna- ben, der einem Fabelwaldgotte ähnlich gewesen (a).
Zu diesen Zeichen gehören ebenfalls die unzählichen Abdrükke von den Begierden der Mütter, und inson- derheit die kleinen, runden, haarigen Früchte, die Erd- beeren (b), Himbeeren (c), Maulbeeren (d), Kir- schen (e), Weintrauben (f), Pflaumen (g), rothe Heidelbeeren (h), Granatäpfel (i) und Feigen (k), einen am Stengel hängenden Apfel (l) und, andre Ko- pien mehr, als Austern (m) und ein kleiner Schinken (n).
Jch rechne auch die Zeichen des Entsezzens, die Mäuse (o), die Mäuseköpfe (p) oder die Kazzenköpfe hieher (q).
So
(x)[Spaltenumbruch]SCHNEIDER de cap. I. p. 10. WILLICH disp. p. 2.
(y)MEKERN p. 353. MAR- CELL. DONAT L II. c 1
(z)L. XII. p. 31. THORESBY topograph. of Leeds p. 601.
(a)Zod. Med. Gall.
(b)MUNDIN. addir. p. 129. HELVIG. obs. 34. SCHOOK sig- nat. fet. p. 52. SCHURIG sylleps p. 543 SACHS gammarolog p. 214. SCHENK Schola part. drei rothe Muttermäler SAVIARD obs. 116.
(c)SCHOOK p. 5. TARNER p. 183.
(d)BOERHAAVE morb. nerv. p. 560. ex DIGBY poudre sym- path. p. 188 KRUGER diaet. p. 499. SCHOOK. p 14. SERVIUS unguent. arm. p. 91. SENNERT consens. chymic. HARTZOEKER suite des conject. p. 141. SACHS HAGEDORN Cent. III. hist. 59.
(e)SCHOOK p 65
(f)Idem p. 9. KAAUW Im- pet. p. 399. SERVIUS unguent. arm. p. 81.
(g)[Spaltenumbruch]HAGEDORN l. c.
(h)Idem eine schwarze Beere beschreibet SCHOOK p. 16.
(i)SERVIUS bei dem SCHOOK p. 10.
(k)STALPAART v. der WIEL Cent. II. obs. 36.
(l)V. der BECKE 290. 291.
(m)SCHOOK.
(n)SCHRADER Dec. III. obs. 9.
(o)RSACZYNSKI II. p. 441. PVRMAN Lorbeerkranz p 338. WEINREICH monstr. SCHOOK p 14 ROLFINK de feru c. I. PLOT. natur hist. of Staffords- hire p. 269 BOERHAAVE l. c. p. 565. KRUGER physiol. p. 471. ein Flekken von gesehener Ratte. SCHOOK p 17. ein Mansefell Eph. Nat. Cur. Dec. l. ann. 3. obs. 197. das Zeichen einer Maus KAAUW.
(p)SCHOOK p. 15.
(q)Sat. Siles Sp. I. n. 10.
P 3
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
Maͤdchen, die bei dem Muttermale an der Stirn (x) oder allenthalben mit Haaren bewachſen waren (y), ſtell- ten blos einen natuͤrlichen, aber etwas mehr ausgebrei- teten Koͤrper vor (z). Dahin rechne ich auch den Kna- ben, der einem Fabelwaldgotte aͤhnlich geweſen (a).
Zu dieſen Zeichen gehoͤren ebenfalls die unzaͤhlichen Abdruͤkke von den Begierden der Muͤtter, und inſon- derheit die kleinen, runden, haarigen Fruͤchte, die Erd- beeren (b), Himbeeren (c), Maulbeeren (d), Kir- ſchen (e), Weintrauben (f), Pflaumen (g), rothe Heidelbeeren (h), Granataͤpfel (i) und Feigen (k), einen am Stengel haͤngenden Apfel (l) und, andre Ko- pien mehr, als Auſtern (m) und ein kleiner Schinken (n).
Jch rechne auch die Zeichen des Entſezzens, die Maͤuſe (o), die Maͤuſekoͤpfe (p) oder die Kazzenkoͤpfe hieher (q).
So
(x)[Spaltenumbruch]SCHNEIDER de cap. I. p. 10. WILLICH diſp. p. 2.
(y)MEKERN p. 353. MAR- CELL. DONAT L II. c 1
(z)L. XII. p. 31. THORESBY topograph. of Leeds p. 601.
(a)Zod. Med. Gall.
(b)MUNDIN. addir. p. 129. HELVIG. obſ. 34. SCHOOK ſig- nat. fet. p. 52. SCHURIG ſylleps p. 543 SACHS gammarolog p. 214. SCHENK Schola part. drei rothe Muttermaͤler SAVIARD obſ. 116.
(c)SCHOOK p. 5. TARNER p. 183.
(d)BOERHAAVE morb. nerv. p. 560. ex DIGBY poudre ſym- path. p. 188 KRUGER diæt. p. 499. SCHOOK. p 14. SERVIUS unguent. arm. p. 91. SENNERT conſenſ. chymic. HARTZOEKER ſuite des conject. p. 141. SACHS HAGEDORN Cent. III. hiſt. 59.
(e)SCHOOK p 65
(f)Idem p. 9. KAAUW Im- pet. p. 399. SERVIUS unguent. arm. p. 81.
(g)[Spaltenumbruch]HAGEDORN l. c.
(h)Idem eine ſchwarze Beere beſchreibet SCHOOK p. 16.
(i)SERVIUS bei dem SCHOOK p. 10.
(k)STALPAART v. der WIEL Cent. II. obſ. 36.
(l)V. der BECKE 290. 291.
(m)SCHOOK.
(n)SCHRADER Dec. III. obſ. 9.
(o)RSACZYNSKI II. p. 441. PVRMAN Lorbeerkranz p 338. WEINREICH monſtr. SCHOOK p 14 ROLFINK de feru c. I. PLOT. natur hiſt. of Staffords- hire p. 269 BOERHAAVE l. c. p. 565. KRUGER phyſiol. p. 471. ein Flekken von geſehener Ratte. SCHOOK p 17. ein Manſefell Eph. Nat. Cur. Dec. l. ann. 3. obſ. 197. das Zeichen einer Maus KAAUW.
(p)SCHOOK p. 15.
(q)Sat. Silés Sp. I. n. 10.
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0281"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſ. Anfaͤnge des Thieres.</hi></fw><lb/><p>Maͤdchen, die bei dem Muttermale an der Stirn <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">SCHNEIDER de cap. I. p.<lb/>
10. WILLICH diſp. p.</hi> 2.</note><lb/>
oder allenthalben mit Haaren bewachſen waren <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">MEKERN p. 353. MAR-<lb/>
CELL. DONAT L II. c</hi> 1</note>, ſtell-<lb/>
ten blos einen natuͤrlichen, aber etwas mehr ausgebrei-<lb/>
teten Koͤrper vor <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">L. XII. p. 31. THORESBY<lb/>
topograph. of Leeds p.</hi> 601.</note>. Dahin rechne ich auch den Kna-<lb/>
ben, der einem Fabelwaldgotte aͤhnlich geweſen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Zod. Med. Gall.</hi></note>.</p><lb/><p>Zu dieſen Zeichen gehoͤren ebenfalls die unzaͤhlichen<lb/>
Abdruͤkke von den Begierden der Muͤtter, und inſon-<lb/>
derheit die kleinen, runden, haarigen Fruͤchte, die Erd-<lb/>
beeren <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">MUNDIN. addir. p. 129.<lb/>
HELVIG. obſ. 34. SCHOOK ſig-<lb/>
nat. fet. p. 52. SCHURIG ſylleps<lb/>
p. 543 <hirendition="#g">SACHS</hi> gammarolog p.<lb/>
214. SCHENK Schola part.</hi> drei<lb/>
rothe Muttermaͤler <hirendition="#aq">SAVIARD obſ.</hi><lb/>
116.</note>, Himbeeren <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">SCHOOK p. 5. TARNER<lb/>
p.</hi> 183.</note>, Maulbeeren <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">BOERHAAVE morb. nerv.<lb/>
p. 560. ex DIGBY poudre ſym-<lb/>
path. p. 188 KRUGER diæt. p.<lb/>
499. SCHOOK. p 14. SERVIUS<lb/>
unguent. arm. p. 91. SENNERT<lb/>
conſenſ. chymic. HARTZOEKER<lb/>ſuite des conject. p. 141. SACHS<lb/>
HAGEDORN Cent. III. hiſt.</hi> 59.</note>, Kir-<lb/>ſchen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">SCHOOK p</hi> 65</note>, Weintrauben <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p. 9. KAAUW Im-<lb/>
pet. p. 399. SERVIUS unguent.<lb/>
arm. p.</hi> 81.</note>, Pflaumen <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">HAGEDORN l. c.</hi></note>, rothe<lb/>
Heidelbeeren <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi></hi> eine ſchwarze Beere<lb/>
beſchreibet <hirendition="#aq">SCHOOK p.</hi> 16.</note>, Granataͤpfel <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">SERVIUS</hi> bei dem <hirendition="#aq">SCHOOK<lb/>
p.</hi> 10.</note> und Feigen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">STALPAART v. der WIEL<lb/>
Cent. II. obſ.</hi> 36.</note>,<lb/>
einen am Stengel haͤngenden Apfel <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">V. der BECKE</hi> 290. 291.</note> und, andre Ko-<lb/>
pien mehr, als Auſtern <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">SCHOOK.</hi></note> und ein kleiner Schinken <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">SCHRADER Dec. III. obſ.</hi> 9.</note>.</p><lb/><p>Jch rechne auch die Zeichen des Entſezzens, die<lb/>
Maͤuſe <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">RSACZYNSKI II. p. 441.<lb/><hirendition="#g">PVRMAN</hi></hi> Lorbeerkranz <hirendition="#aq">p 338.<lb/>
WEINREICH monſtr. SCHOOK<lb/>
p 14 <hirendition="#g">ROLFINK</hi> de feru c. I.<lb/>
PLOT. natur hiſt. of Staffords-<lb/>
hire p. 269 BOERHAAVE l. c.<lb/>
p. 565. KRUGER phyſiol. p.</hi> 471.<lb/>
ein Flekken von geſehener Ratte.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHOOK</hi> p</hi> 17. ein Manſefell<lb/><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. l. ann. 3. obſ.</hi><lb/>
197. das Zeichen einer Maus<lb/><hirendition="#aq">KAAUW.</hi></note>, die Maͤuſekoͤpfe <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">SCHOOK p.</hi> 15.</note> oder die Kazzenkoͤpfe<lb/>
hieher <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Sat. Silés Sp. I. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0281]
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
Maͤdchen, die bei dem Muttermale an der Stirn (x)
oder allenthalben mit Haaren bewachſen waren (y), ſtell-
ten blos einen natuͤrlichen, aber etwas mehr ausgebrei-
teten Koͤrper vor (z). Dahin rechne ich auch den Kna-
ben, der einem Fabelwaldgotte aͤhnlich geweſen (a).
Zu dieſen Zeichen gehoͤren ebenfalls die unzaͤhlichen
Abdruͤkke von den Begierden der Muͤtter, und inſon-
derheit die kleinen, runden, haarigen Fruͤchte, die Erd-
beeren (b), Himbeeren (c), Maulbeeren (d), Kir-
ſchen (e), Weintrauben (f), Pflaumen (g), rothe
Heidelbeeren (h), Granataͤpfel (i) und Feigen (k),
einen am Stengel haͤngenden Apfel (l) und, andre Ko-
pien mehr, als Auſtern (m) und ein kleiner Schinken (n).
Jch rechne auch die Zeichen des Entſezzens, die
Maͤuſe (o), die Maͤuſekoͤpfe (p) oder die Kazzenkoͤpfe
hieher (q).
So
(x)
SCHNEIDER de cap. I. p.
10. WILLICH diſp. p. 2.
(y) MEKERN p. 353. MAR-
CELL. DONAT L II. c 1
(z) L. XII. p. 31. THORESBY
topograph. of Leeds p. 601.
(a) Zod. Med. Gall.
(b) MUNDIN. addir. p. 129.
HELVIG. obſ. 34. SCHOOK ſig-
nat. fet. p. 52. SCHURIG ſylleps
p. 543 SACHS gammarolog p.
214. SCHENK Schola part. drei
rothe Muttermaͤler SAVIARD obſ.
116.
(c) SCHOOK p. 5. TARNER
p. 183.
(d) BOERHAAVE morb. nerv.
p. 560. ex DIGBY poudre ſym-
path. p. 188 KRUGER diæt. p.
499. SCHOOK. p 14. SERVIUS
unguent. arm. p. 91. SENNERT
conſenſ. chymic. HARTZOEKER
ſuite des conject. p. 141. SACHS
HAGEDORN Cent. III. hiſt. 59.
(e) SCHOOK p 65
(f) Idem p. 9. KAAUW Im-
pet. p. 399. SERVIUS unguent.
arm. p. 81.
(g)
HAGEDORN l. c.
(h) Idem eine ſchwarze Beere
beſchreibet SCHOOK p. 16.
(i) SERVIUS bei dem SCHOOK
p. 10.
(k) STALPAART v. der WIEL
Cent. II. obſ. 36.
(l) V. der BECKE 290. 291.
(m) SCHOOK.
(n) SCHRADER Dec. III. obſ. 9.
(o) RSACZYNSKI II. p. 441.
PVRMAN Lorbeerkranz p 338.
WEINREICH monſtr. SCHOOK
p 14 ROLFINK de feru c. I.
PLOT. natur hiſt. of Staffords-
hire p. 269 BOERHAAVE l. c.
p. 565. KRUGER phyſiol. p. 471.
ein Flekken von geſehener Ratte.
SCHOOK p 17. ein Manſefell
Eph. Nat. Cur. Dec. l. ann. 3. obſ.
197. das Zeichen einer Maus
KAAUW.
(p) SCHOOK p. 15.
(q) Sat. Silés Sp. I. n. 10.
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/281>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.