Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
als auch eine Zeitlang nach dem Brüten zur Nahrung
dient: beide Flüßigkeiten stekken ausserdem in einer har-
ten Schaale, und sie legen vollständige Eyer. Endlich
unterscheiden sich die Eyer der vierfüßigen Thiere von
warmen Blute, von den Eyern der Fische dadurch, daß
sie durch eine eigne Substanz (parenchyma) (h) verei-
nigt gehalten werden, und im Eyerstokke bleiben, in-
dessen daß das verstekkt liegende Thier heimlich aus-
kriecht (i).

Wir haben bereits von dem Unterschiede der leben-
diggebärenden Thieren geredet (k): sie wohnen einzig und
allein eine kürzere Zeit im Eye, und kriechen noch in ih-
rer Mutter aus dem Eye aus; da die eyerlegenden ein
vollständiges Ey legen, und eine in Häuten verschlossene
Frucht haben, welche endlich und erst alsdenn aus dem
Ey kriecht, wenn sie das Ey verläst.

Folglich sehen wir nichts vor uns, warum wir die
sonderlich gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhun-
derts angenommene Meinung (l), welche allezeit wahr
bleibt, verwerfen sollten, es mag nun das neue Thier
erst neulich gebildet, oder auf eine verborgene Weise ent-
wikkelt werden.

§. 28.
Das Menscheney.

Es ist das menschliche Ey, auch seiner Figur nach,
ein wirkliches Ey, und es unterscheidet sich auch nicht

einmal
(h) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 110. L. XXIX. p.
42. 43.
(i) L. XXIX. p. 29. 30.
(k) Ibid. p. 45. 46.
(l) EVERARDUS p. 1. Acade-
mici Parisini.
bei dem Tiegerthiere
CORNELIUS. CONSENTINUS.
PEYER. apud MURALTUM vade-
mec. I. p. 798. HARDER. apiar.
[Spaltenumbruch] p. 432. 433. CONNOR. evangel.
med. art. II. &c. CAROL. DRE-
LINCOURT. femin. ov. p.
11. er
will, daß theils Eyer in die Ge-
bärmutter gerrieben werden, theils
in der Trompete zusammenwach-
sen in conceptu de conceptu ad-
vers. class. IV.

Die Frucht. XXIX. B.
als auch eine Zeitlang nach dem Bruͤten zur Nahrung
dient: beide Fluͤßigkeiten ſtekken auſſerdem in einer har-
ten Schaale, und ſie legen vollſtaͤndige Eyer. Endlich
unterſcheiden ſich die Eyer der vierfuͤßigen Thiere von
warmen Blute, von den Eyern der Fiſche dadurch, daß
ſie durch eine eigne Subſtanz (parenchyma) (h) verei-
nigt gehalten werden, und im Eyerſtokke bleiben, in-
deſſen daß das verſtekkt liegende Thier heimlich aus-
kriecht (i).

Wir haben bereits von dem Unterſchiede der leben-
diggebaͤrenden Thieren geredet (k): ſie wohnen einzig und
allein eine kuͤrzere Zeit im Eye, und kriechen noch in ih-
rer Mutter aus dem Eye aus; da die eyerlegenden ein
vollſtaͤndiges Ey legen, und eine in Haͤuten verſchloſſene
Frucht haben, welche endlich und erſt alsdenn aus dem
Ey kriecht, wenn ſie das Ey verlaͤſt.

Folglich ſehen wir nichts vor uns, warum wir die
ſonderlich gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhun-
derts angenommene Meinung (l), welche allezeit wahr
bleibt, verwerfen ſollten, es mag nun das neue Thier
erſt neulich gebildet, oder auf eine verborgene Weiſe ent-
wikkelt werden.

§. 28.
Das Menſcheney.

Es iſt das menſchliche Ey, auch ſeiner Figur nach,
ein wirkliches Ey, und es unterſcheidet ſich auch nicht

einmal
(h) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 110. L. XXIX. p.
42. 43.
(i) L. XXIX. p. 29. 30.
(k) Ibid. p. 45. 46.
(l) EVERARDUS p. 1. Acade-
mici Pariſini.
bei dem Tiegerthiere
CORNELIUS. CONSENTINUS.
PEYER. apud MURALTUM vade-
mec. I. p. 798. HARDER. apiar.
[Spaltenumbruch] p. 432. 433. CONNOR. evangel.
med. art. II. &c. CAROL. DRE-
LINCOURT. femin. ov. p.
11. er
will, daß theils Eyer in die Ge-
baͤrmutter gerrieben werden, theils
in der Trompete zuſammenwach-
ſen in conceptu de conceptu ad-
verſ. claſſ. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0156" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
als auch eine Zeitlang nach dem Bru&#x0364;ten zur Nahrung<lb/>
dient: beide Flu&#x0364;ßigkeiten &#x017F;tekken au&#x017F;&#x017F;erdem in einer har-<lb/>
ten Schaale, und &#x017F;ie legen voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Eyer. Endlich<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die Eyer der vierfu&#x0364;ßigen Thiere von<lb/>
warmen Blute, von den Eyern der Fi&#x017F;che dadurch, daß<lb/>
&#x017F;ie durch eine eigne Sub&#x017F;tanz (<hi rendition="#aq">parenchyma</hi>) <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. p. 110. L. XXIX. p.</hi><lb/>
42. 43.</note> verei-<lb/>
nigt gehalten werden, und im Eyer&#x017F;tokke bleiben, in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en daß das ver&#x017F;tekkt liegende Thier heimlich aus-<lb/>
kriecht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. XXIX. p.</hi> 29. 30.</note>.</p><lb/>
              <p>Wir haben bereits von dem Unter&#x017F;chiede der leben-<lb/>
diggeba&#x0364;renden Thieren geredet <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 45. 46.</note>: &#x017F;ie wohnen einzig und<lb/>
allein eine ku&#x0364;rzere Zeit im Eye, und kriechen noch in ih-<lb/>
rer Mutter aus dem Eye aus; da die eyerlegenden ein<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Ey legen, und eine in Ha&#x0364;uten ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Frucht haben, welche endlich und er&#x017F;t alsdenn aus dem<lb/>
Ey kriecht, wenn &#x017F;ie das Ey verla&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Folglich &#x017F;ehen wir nichts vor uns, warum wir die<lb/>
&#x017F;onderlich gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhun-<lb/>
derts angenommene Meinung <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">EVERARDUS p. 1. Acade-<lb/>
mici Pari&#x017F;ini.</hi> bei dem Tiegerthiere<lb/><hi rendition="#aq">CORNELIUS. CONSENTINUS.<lb/>
PEYER. apud MURALTUM vade-<lb/>
mec. I. p. 798. HARDER. apiar.<lb/><cb/>
p. 432. 433. CONNOR. evangel.<lb/>
med. art. II. &amp;c. CAROL. DRE-<lb/>
LINCOURT. femin. ov. p.</hi> 11. er<lb/>
will, daß theils Eyer in die Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter gerrieben werden, theils<lb/>
in der Trompete zu&#x017F;ammenwach-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">in conceptu de conceptu ad-<lb/>
ver&#x017F;. cla&#x017F;&#x017F;. IV.</hi></note>, welche allezeit wahr<lb/>
bleibt, verwerfen &#x017F;ollten, es mag nun das neue Thier<lb/>
er&#x017F;t neulich gebildet, oder auf eine verborgene Wei&#x017F;e ent-<lb/>
wikkelt werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 28.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Men&#x017F;cheney.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t das men&#x017F;chliche Ey, auch &#x017F;einer Figur nach,<lb/>
ein wirkliches Ey, und es unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich auch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einmal</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0156] Die Frucht. XXIX. B. als auch eine Zeitlang nach dem Bruͤten zur Nahrung dient: beide Fluͤßigkeiten ſtekken auſſerdem in einer har- ten Schaale, und ſie legen vollſtaͤndige Eyer. Endlich unterſcheiden ſich die Eyer der vierfuͤßigen Thiere von warmen Blute, von den Eyern der Fiſche dadurch, daß ſie durch eine eigne Subſtanz (parenchyma) (h) verei- nigt gehalten werden, und im Eyerſtokke bleiben, in- deſſen daß das verſtekkt liegende Thier heimlich aus- kriecht (i). Wir haben bereits von dem Unterſchiede der leben- diggebaͤrenden Thieren geredet (k): ſie wohnen einzig und allein eine kuͤrzere Zeit im Eye, und kriechen noch in ih- rer Mutter aus dem Eye aus; da die eyerlegenden ein vollſtaͤndiges Ey legen, und eine in Haͤuten verſchloſſene Frucht haben, welche endlich und erſt alsdenn aus dem Ey kriecht, wenn ſie das Ey verlaͤſt. Folglich ſehen wir nichts vor uns, warum wir die ſonderlich gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhun- derts angenommene Meinung (l), welche allezeit wahr bleibt, verwerfen ſollten, es mag nun das neue Thier erſt neulich gebildet, oder auf eine verborgene Weiſe ent- wikkelt werden. §. 28. Das Menſcheney. Es iſt das menſchliche Ey, auch ſeiner Figur nach, ein wirkliches Ey, und es unterſcheidet ſich auch nicht einmal (h) Ibid. p. 110. L. XXIX. p. 42. 43. (i) L. XXIX. p. 29. 30. (k) Ibid. p. 45. 46. (l) EVERARDUS p. 1. Acade- mici Pariſini. bei dem Tiegerthiere CORNELIUS. CONSENTINUS. PEYER. apud MURALTUM vade- mec. I. p. 798. HARDER. apiar. p. 432. 433. CONNOR. evangel. med. art. II. &c. CAROL. DRE- LINCOURT. femin. ov. p. 11. er will, daß theils Eyer in die Ge- baͤrmutter gerrieben werden, theils in der Trompete zuſammenwach- ſen in conceptu de conceptu ad- verſ. claſſ. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/156
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/156>, abgerufen am 20.11.2024.