Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abs. Empfängnis.
§. 27.
Und dennoch ist das Ey die erste Herberge der
Frucht.

Wenn man aber das Ey in einem solchen Sinne
nimmt, daß es ein häutiges und hohles Behältnis einer
Flüßigkeit, und einer in dieser Flüßigkeit liegenden Frucht
ist, so kann man in der That die uralte Meinung gelten
lassen, welche alle Thiere aus dem Eye herleitet, blos
die wenige oben erwähnte höchst einfache Thierchen aus-
genommen. So schrieb Aristoteles (a), und noch
vor ihm Empedocles (b) nicht undeutlich, daß die
Bäume selbst durch Eyer ihres gleichen fortpflanzen.

Eben dieses bestätigte G. Harvey (c) durch die
Vergleichungen der Jnsekten, Fische, Vögel, und der
vierfüßigen Thiere.

So hob Nicolaus Stenonius (d), Johann von
Horne, und R. Graaf (e) den Unterschied zwischen
den Lebendiggebärenden und eyerlegenden Thieren, und
zwischen den Vögeln und vierfüßigen Thieren, und Fi-
schen auf. Allen diesen kömmt eine gemeinschaftliche Er-
klärung zu. Doch es befindet sich in den Eyern der Fi-
sche, Jnsekten und kaltblütigen Vierfüßigen eine einzige
Flüßigkeit (f), ihre Eyer sind frei und aufgelöst, sie ent-
halten kein gemeinschaftliches Wesen, und verlassen den
Körper völlig. Jn den Eyern der Vögel zeiget sich eine
Flüßigkeit von zweyerley Arten (g), sie enthalten, ausser
der dünnen Flüßigkeit, noch einen Dotter, welcher der
Frucht, so wohl gegen die lezzte Zeiten der Brütung,

als
(a) [Spaltenumbruch] De generat. anim. L. III.
c. 9. hist. anim. L. VII. c.
7. fer-
ner MACROBIUS
(b) Apud THEOPHRASTUM
hist. plantar. L. I. c. 7 & ARI-
STOT. de gener. anim. L I.
gegen
das Ende.
(c) p. 2. & exerc. 61. p. 210.
(d) [Spaltenumbruch] In praef. ad epist. ad
SCHACHTIUM,
wo er sich diese
Entdekkung zueignet.
(e) Conf. L. XXVIII. p. 108.
110. 111.
(f) p. 113. 114.
(g) p. 113. TAUVRY p. 45.
G 4
I. Abſ. Empfaͤngnis.
§. 27.
Und dennoch iſt das Ey die erſte Herberge der
Frucht.

Wenn man aber das Ey in einem ſolchen Sinne
nimmt, daß es ein haͤutiges und hohles Behaͤltnis einer
Fluͤßigkeit, und einer in dieſer Fluͤßigkeit liegenden Frucht
iſt, ſo kann man in der That die uralte Meinung gelten
laſſen, welche alle Thiere aus dem Eye herleitet, blos
die wenige oben erwaͤhnte hoͤchſt einfache Thierchen aus-
genommen. So ſchrieb Ariſtoteles (a), und noch
vor ihm Empedocles (b) nicht undeutlich, daß die
Baͤume ſelbſt durch Eyer ihres gleichen fortpflanzen.

Eben dieſes beſtaͤtigte G. Harvey (c) durch die
Vergleichungen der Jnſekten, Fiſche, Voͤgel, und der
vierfuͤßigen Thiere.

So hob Nicolaus Stenonius (d), Johann von
Horne, und R. Graaf (e) den Unterſchied zwiſchen
den Lebendiggebaͤrenden und eyerlegenden Thieren, und
zwiſchen den Voͤgeln und vierfuͤßigen Thieren, und Fi-
ſchen auf. Allen dieſen koͤmmt eine gemeinſchaftliche Er-
klaͤrung zu. Doch es befindet ſich in den Eyern der Fi-
ſche, Jnſekten und kaltbluͤtigen Vierfuͤßigen eine einzige
Fluͤßigkeit (f), ihre Eyer ſind frei und aufgeloͤſt, ſie ent-
halten kein gemeinſchaftliches Weſen, und verlaſſen den
Koͤrper voͤllig. Jn den Eyern der Voͤgel zeiget ſich eine
Fluͤßigkeit von zweyerley Arten (g), ſie enthalten, auſſer
der duͤnnen Fluͤßigkeit, noch einen Dotter, welcher der
Frucht, ſo wohl gegen die lezzte Zeiten der Bruͤtung,

als
(a) [Spaltenumbruch] De generat. anim. L. III.
c. 9. hiſt. anim. L. VII. c.
7. fer-
ner MACROBIUS
(b) Apud THEOPHRASTUM
hiſt. plantar. L. I. c. 7 & ARI-
STOT. de gener. anim. L I.
gegen
das Ende.
(c) p. 2. & exerc. 61. p. 210.
(d) [Spaltenumbruch] In præf. ad epiſt. ad
SCHACHTIUM,
wo er ſich dieſe
Entdekkung zueignet.
(e) Conf. L. XXVIII. p. 108.
110. 111.
(f) p. 113. 114.
(g) p. 113. TAUVRY p. 45.
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0155" n="103"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Empfa&#x0364;ngnis.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 27.<lb/><hi rendition="#b">Und dennoch i&#x017F;t das Ey die er&#x017F;te Herberge der<lb/>
Frucht.</hi></head><lb/>
              <p>Wenn man aber das Ey in einem &#x017F;olchen Sinne<lb/>
nimmt, daß es ein ha&#x0364;utiges und hohles Beha&#x0364;ltnis einer<lb/>
Flu&#x0364;ßigkeit, und einer in die&#x017F;er Flu&#x0364;ßigkeit liegenden Frucht<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o kann man in der That die uralte Meinung gelten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, welche alle Thiere aus dem Eye herleitet, blos<lb/>
die wenige oben erwa&#x0364;hnte ho&#x0364;ch&#x017F;t einfache Thierchen aus-<lb/>
genommen. So &#x017F;chrieb <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">De generat. anim. L. III.<lb/>
c. 9. hi&#x017F;t. anim. L. VII. c.</hi> 7. fer-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">MACROBIUS</hi></note>, und noch<lb/>
vor ihm <hi rendition="#fr">Empedocles</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Apud THEOPHRASTUM<lb/>
hi&#x017F;t. plantar. L. I. c. 7 &amp; ARI-<lb/>
STOT. de gener. anim. L I.</hi> gegen<lb/>
das Ende.</note> nicht undeutlich, daß die<lb/>
Ba&#x0364;ume &#x017F;elb&#x017F;t durch Eyer ihres gleichen fortpflanzen.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tigte G. <hi rendition="#fr">Harvey</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p. 2. &amp; exerc. 61. p.</hi> 210.</note> durch die<lb/>
Vergleichungen der Jn&#x017F;ekten, Fi&#x017F;che, Vo&#x0364;gel, und der<lb/>
vierfu&#x0364;ßigen Thiere.</p><lb/>
              <p>So hob Nicolaus <hi rendition="#fr">Stenonius</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">In præf. ad epi&#x017F;t. ad<lb/>
SCHACHTIUM,</hi> wo er &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Entdekkung zueignet.</note>, Johann von<lb/><hi rendition="#fr">Horne,</hi> und R. <hi rendition="#fr">Graaf</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Conf. L. XXVIII. p.</hi> 108.<lb/>
110. 111.</note> den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
den Lebendiggeba&#x0364;renden und eyerlegenden Thieren, und<lb/>
zwi&#x017F;chen den Vo&#x0364;geln und vierfu&#x0364;ßigen Thieren, und Fi-<lb/>
&#x017F;chen auf. Allen die&#x017F;en ko&#x0364;mmt eine gemein&#x017F;chaftliche Er-<lb/>
kla&#x0364;rung zu. Doch es befindet &#x017F;ich in den Eyern der Fi-<lb/>
&#x017F;che, Jn&#x017F;ekten und kaltblu&#x0364;tigen Vierfu&#x0364;ßigen eine einzige<lb/>
Flu&#x0364;ßigkeit <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 113. 114.</note>, ihre Eyer &#x017F;ind frei und aufgelo&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;ie ent-<lb/>
halten kein gemein&#x017F;chaftliches We&#x017F;en, und verla&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Ko&#x0364;rper vo&#x0364;llig. Jn den Eyern der Vo&#x0364;gel zeiget &#x017F;ich eine<lb/>
Flu&#x0364;ßigkeit von zweyerley Arten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p. 113. TAUVRY p.</hi> 45.</note>, &#x017F;ie enthalten, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der du&#x0364;nnen Flu&#x0364;ßigkeit, noch einen Dotter, welcher der<lb/>
Frucht, &#x017F;o wohl gegen die lezzte Zeiten der Bru&#x0364;tung,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0155] I. Abſ. Empfaͤngnis. §. 27. Und dennoch iſt das Ey die erſte Herberge der Frucht. Wenn man aber das Ey in einem ſolchen Sinne nimmt, daß es ein haͤutiges und hohles Behaͤltnis einer Fluͤßigkeit, und einer in dieſer Fluͤßigkeit liegenden Frucht iſt, ſo kann man in der That die uralte Meinung gelten laſſen, welche alle Thiere aus dem Eye herleitet, blos die wenige oben erwaͤhnte hoͤchſt einfache Thierchen aus- genommen. So ſchrieb Ariſtoteles (a), und noch vor ihm Empedocles (b) nicht undeutlich, daß die Baͤume ſelbſt durch Eyer ihres gleichen fortpflanzen. Eben dieſes beſtaͤtigte G. Harvey (c) durch die Vergleichungen der Jnſekten, Fiſche, Voͤgel, und der vierfuͤßigen Thiere. So hob Nicolaus Stenonius (d), Johann von Horne, und R. Graaf (e) den Unterſchied zwiſchen den Lebendiggebaͤrenden und eyerlegenden Thieren, und zwiſchen den Voͤgeln und vierfuͤßigen Thieren, und Fi- ſchen auf. Allen dieſen koͤmmt eine gemeinſchaftliche Er- klaͤrung zu. Doch es befindet ſich in den Eyern der Fi- ſche, Jnſekten und kaltbluͤtigen Vierfuͤßigen eine einzige Fluͤßigkeit (f), ihre Eyer ſind frei und aufgeloͤſt, ſie ent- halten kein gemeinſchaftliches Weſen, und verlaſſen den Koͤrper voͤllig. Jn den Eyern der Voͤgel zeiget ſich eine Fluͤßigkeit von zweyerley Arten (g), ſie enthalten, auſſer der duͤnnen Fluͤßigkeit, noch einen Dotter, welcher der Frucht, ſo wohl gegen die lezzte Zeiten der Bruͤtung, als (a) De generat. anim. L. III. c. 9. hiſt. anim. L. VII. c. 7. fer- ner MACROBIUS (b) Apud THEOPHRASTUM hiſt. plantar. L. I. c. 7 & ARI- STOT. de gener. anim. L I. gegen das Ende. (c) p. 2. & exerc. 61. p. 210. (d) In præf. ad epiſt. ad SCHACHTIUM, wo er ſich dieſe Entdekkung zueignet. (e) Conf. L. XXVIII. p. 108. 110. 111. (f) p. 113. 114. (g) p. 113. TAUVRY p. 45. G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/155
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/155>, abgerufen am 20.11.2024.