cisionen schreiben, und solche in Augenschein genommen haben, machen fast gar keinen Unterschied unter denen im Menschen und in den Thiergeschlechtern.
Man hat die gelbe Körper ausserdem bei sehr vielen gesehen, z. E. bei der Stutte (p), bei der Eselin (q), sogar bei der Mauleselin (r), bei der Kuh (s), bei der Hirschkuh (t), bei den Dannhirschen (u), bei der Gem- se (x), bey der Ziege (y), im Schaafe (z), Schwei- ne (a), Kaninchen (b), im Haasen (c), in der Ratte (d), im Maulwurfe (e), im Hunde (f), in der Kazze (g), im Affen (h).
Der Erfinder des gelben Körpers am Eyerstokke ist Volcher Coiter(i): sie sind nachher vom Graaf(k), Marcell Malpighi(l), und vom Valisneri in ein besseres Licht gesezzt worden (m); bei Frauenspersonen
auch
(p)[Spaltenumbruch]VALISNER. c. IV. n. I. doch hier nicht mit gehöriger Zu- verläßigkeit.
(q)N. STENONIUS Act. Hafn. II. p. 229. ein dreiseitiger Körper, worinnen viele Eyer stekken Act. Hafn. II. p. 229 denn es hat VA- LISNERIUS die Sache nicht recht gesehen n. 2.
(r)STENONIUS ibid. ein drü- senartiger, allenthalben freier Kör- per nach demselben p. 230.
(s)GRAAF. t. 14. fast so viel DUVERNEY Mem. de 1701. VA- LISNER. c. III. n. 11. u. s. f. BUF- FON BOEHMER. p. XXXIV. VERHEYN. II. p. 314. HOBO- KEN. secund. vitul. I. p. 230. f. 35 36.
(t) Zwei BUFFON. T. VI. t. 17. f. 2.
(u)PEIER merycol. p. 49.
(x)VALISNER. c. V. n. 1.
(y)[Spaltenumbruch]VALISNER. c. V. n. 1.
(z)VALISNER. c. III. n. 21. sqq. PEYER. ad MURALT. p. 414 415. DUVERNEY l. c. sowohl wir, als auch der angeführte KUHLEMAN.
(a)VALISNER. c. III. n. 2. sqq. VERHEYN. II. p. 316.
(b)GRAAF. bei einer sehr gros- sen Menge von Exempeln HART- MANN. n. 50.
(c)M. HOFMAN. de gustu Corell. 2.
(d)VALISNERI.
(e)VALISN c V. n 5. auch ich.
(f)VALISNERI c. IV. n. 5 sq. GOELIKE. bei dem SCHURIG. Sylleps. p. 50.
(g)VALISN. c. V. n. 2. sq.
(h) Wie bei einer Frau PARIS.
(i) Kuh obs. p. 124.
(k)Cap. ult. tot
(l)Epist. ad SPON.
(m)C. II. III. IV. V.
I. Abſ. Empfaͤngnis.
ciſionen ſchreiben, und ſolche in Augenſchein genommen haben, machen faſt gar keinen Unterſchied unter denen im Menſchen und in den Thiergeſchlechtern.
Man hat die gelbe Koͤrper auſſerdem bei ſehr vielen geſehen, z. E. bei der Stutte (p), bei der Eſelin (q), ſogar bei der Mauleſelin (r), bei der Kuh (s), bei der Hirſchkuh (t), bei den Dannhirſchen (u), bei der Gem- ſe (x), bey der Ziege (y), im Schaafe (z), Schwei- ne (a), Kaninchen (b), im Haaſen (c), in der Ratte (d), im Maulwurfe (e), im Hunde (f), in der Kazze (g), im Affen (h).
Der Erfinder des gelben Koͤrpers am Eyerſtokke iſt Volcher Coiter(i): ſie ſind nachher vom Graaf(k), Marcell Malpighi(l), und vom Valisneri in ein beſſeres Licht geſezzt worden (m); bei Frauensperſonen
auch
(p)[Spaltenumbruch]VALISNER. c. IV. n. I. doch hier nicht mit gehoͤriger Zu- verlaͤßigkeit.
(q)N. STENONIUS Act. Hafn. II. p. 229. ein dreiſeitiger Koͤrper, worinnen viele Eyer ſtekken Act. Hafn. II. p. 229 denn es hat VA- LISNERIUS die Sache nicht recht geſehen n. 2.
(r)STENONIUS ibid. ein druͤ- ſenartiger, allenthalben freier Koͤr- per nach demſelben p. 230.
(s)GRAAF. t. 14. faſt ſo viel DUVERNEY Mém. de 1701. VA- LISNER. c. III. n. 11. u. ſ. f. BUF- FON BOEHMER. p. XXXIV. VERHEYN. II. p. 314. HOBO- KEN. ſecund. vitul. I. p. 230. f. 35 36.
(t) Zwei BUFFON. T. VI. t. 17. f. 2.
(u)PEIER merycol. p. 49.
(x)VALISNER. c. V. n. 1.
(y)[Spaltenumbruch]VALISNER. c. V. n. 1.
(z)VALISNER. c. III. n. 21. ſqq. PEYER. ad MURALT. p. 414 415. DUVERNEY l. c. ſowohl wir, als auch der angefuͤhrte KUHLEMAN.
(a)VALISNER. c. III. n. 2. ſqq. VERHEYN. II. p. 316.
(b)GRAAF. bei einer ſehr groſ- ſen Menge von Exempeln HART- MANN. n. 50.
(c)M. HOFMAN. de guſtu Corell. 2.
(d)VALISNERI.
(e)VALISN c V. n 5. auch ich.
(f)VALISNERI c. IV. n. 5 ſq. GOELIKE. bei dem SCHURIG. Syllepſ. p. 50.
(g)VALISN. c. V. n. 2. ſq.
(h) Wie bei einer Frau PARIS.
(i) Kuh obſ. p. 124.
(k)Cap. ult. tot
(l)Epiſt. ad SPON.
(m)C. II. III. IV. V.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0117"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſ. Empfaͤngnis.</hi></fw><lb/>
ciſionen ſchreiben, und ſolche in Augenſchein genommen<lb/>
haben, machen faſt gar keinen Unterſchied unter denen<lb/>
im Menſchen und in den Thiergeſchlechtern.</p><lb/><p>Man hat die gelbe Koͤrper auſſerdem bei ſehr vielen<lb/>
geſehen, z. E. bei der Stutte <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">VALISNER. c. IV. n. I.</hi><lb/>
doch hier nicht mit gehoͤriger Zu-<lb/>
verlaͤßigkeit.</note>, bei der Eſelin <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">N. STENONIUS Act. Hafn.<lb/>
II. p.</hi> 229. ein dreiſeitiger Koͤrper,<lb/>
worinnen viele Eyer ſtekken <hirendition="#aq">Act.<lb/>
Hafn. II. p.</hi> 229 denn es hat <hirendition="#aq">VA-<lb/>
LISNERIUS</hi> die Sache nicht recht<lb/>
geſehen <hirendition="#aq">n.</hi> 2.</note>,<lb/>ſogar bei der Mauleſelin <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">STENONIUS ibid.</hi> ein druͤ-<lb/>ſenartiger, allenthalben freier Koͤr-<lb/>
per nach demſelben <hirendition="#aq">p.</hi> 230.</note>, bei der Kuh <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">GRAAF. t.</hi> 14. faſt ſo viel<lb/><hirendition="#aq">DUVERNEY Mém. de 1701. VA-<lb/>
LISNER. c. III. n.</hi> 11. u. ſ. f. <hirendition="#aq">BUF-<lb/>
FON <hirendition="#g">BOEHMER.</hi> p. XXXIV.<lb/>
VERHEYN. II. p. 314. HOBO-<lb/>
KEN. ſecund. vitul. I. p. 230. f.</hi><lb/>
35 36.</note>, bei der<lb/>
Hirſchkuh <noteplace="foot"n="(t)">Zwei <hirendition="#aq">BUFFON. T. VI. t. 17.<lb/>
f.</hi> 2.</note>, bei den Dannhirſchen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">PEIER merycol. p.</hi> 49.</note>, bei der Gem-<lb/>ſe <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">VALISNER. c. V. n.</hi> 1.</note>, bey der Ziege <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">VALISNER. c. V. n.</hi> 1.</note>, im Schaafe <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">VALISNER. c. III. n. 21. ſqq.<lb/>
PEYER. ad MURALT. p. 414 415.<lb/>
DUVERNEY l. c.</hi>ſowohl wir, als<lb/>
auch der angefuͤhrte <hirendition="#aq">KUHLEMAN.</hi></note>, Schwei-<lb/>
ne <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">VALISNER. c. III. n. 2. ſqq.<lb/>
VERHEYN. II. p.</hi> 316.</note>, Kaninchen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">GRAAF.</hi> bei einer ſehr groſ-<lb/>ſen Menge von Exempeln <hirendition="#aq">HART-<lb/>
MANN. n.</hi> 50.</note>, im Haaſen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">M. <hirendition="#g">HOFMAN.</hi> de guſtu<lb/>
Corell.</hi> 2.</note>, in der Ratte <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">VALISNERI.</hi></note>,<lb/>
im Maulwurfe <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">VALISN c V. n</hi> 5. auch ich.</note>, im Hunde <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">VALISNERI c. IV. n. 5 ſq.<lb/>
GOELIKE.</hi> bei dem <hirendition="#aq">SCHURIG.<lb/>
Syllepſ. p.</hi> 50.</note>, in der Kazze <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">VALISN. c. V. n. 2. ſq.</hi></note>,<lb/>
im Affen <noteplace="foot"n="(h)">Wie bei einer Frau <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>.</p><lb/><p>Der Erfinder des gelben Koͤrpers am Eyerſtokke iſt<lb/><hirendition="#fr">Volcher Coiter</hi><noteplace="foot"n="(i)">Kuh <hirendition="#aq">obſ. p.</hi> 124.</note>: ſie ſind nachher vom <hirendition="#fr">Graaf</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Cap. ult. tot</hi></note>,<lb/>
Marcell <hirendition="#fr">Malpighi</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Epiſt. ad SPON.</hi></note>, und vom <hirendition="#fr">Valisneri</hi> in ein<lb/>
beſſeres Licht geſezzt worden <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">C. II. III. IV. V.</hi></note>; bei Frauensperſonen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0117]
I. Abſ. Empfaͤngnis.
ciſionen ſchreiben, und ſolche in Augenſchein genommen
haben, machen faſt gar keinen Unterſchied unter denen
im Menſchen und in den Thiergeſchlechtern.
Man hat die gelbe Koͤrper auſſerdem bei ſehr vielen
geſehen, z. E. bei der Stutte (p), bei der Eſelin (q),
ſogar bei der Mauleſelin (r), bei der Kuh (s), bei der
Hirſchkuh (t), bei den Dannhirſchen (u), bei der Gem-
ſe (x), bey der Ziege (y), im Schaafe (z), Schwei-
ne (a), Kaninchen (b), im Haaſen (c), in der Ratte (d),
im Maulwurfe (e), im Hunde (f), in der Kazze (g),
im Affen (h).
Der Erfinder des gelben Koͤrpers am Eyerſtokke iſt
Volcher Coiter (i): ſie ſind nachher vom Graaf (k),
Marcell Malpighi (l), und vom Valisneri in ein
beſſeres Licht geſezzt worden (m); bei Frauensperſonen
auch
(p)
VALISNER. c. IV. n. I.
doch hier nicht mit gehoͤriger Zu-
verlaͤßigkeit.
(q) N. STENONIUS Act. Hafn.
II. p. 229. ein dreiſeitiger Koͤrper,
worinnen viele Eyer ſtekken Act.
Hafn. II. p. 229 denn es hat VA-
LISNERIUS die Sache nicht recht
geſehen n. 2.
(r) STENONIUS ibid. ein druͤ-
ſenartiger, allenthalben freier Koͤr-
per nach demſelben p. 230.
(s) GRAAF. t. 14. faſt ſo viel
DUVERNEY Mém. de 1701. VA-
LISNER. c. III. n. 11. u. ſ. f. BUF-
FON BOEHMER. p. XXXIV.
VERHEYN. II. p. 314. HOBO-
KEN. ſecund. vitul. I. p. 230. f.
35 36.
(t) Zwei BUFFON. T. VI. t. 17.
f. 2.
(u) PEIER merycol. p. 49.
(x) VALISNER. c. V. n. 1.
(y)
VALISNER. c. V. n. 1.
(z) VALISNER. c. III. n. 21. ſqq.
PEYER. ad MURALT. p. 414 415.
DUVERNEY l. c. ſowohl wir, als
auch der angefuͤhrte KUHLEMAN.
(a) VALISNER. c. III. n. 2. ſqq.
VERHEYN. II. p. 316.
(b) GRAAF. bei einer ſehr groſ-
ſen Menge von Exempeln HART-
MANN. n. 50.
(c) M. HOFMAN. de guſtu
Corell. 2.
(d) VALISNERI.
(e) VALISN c V. n 5. auch ich.
(f) VALISNERI c. IV. n. 5 ſq.
GOELIKE. bei dem SCHURIG.
Syllepſ. p. 50.
(g) VALISN. c. V. n. 2. ſq.
(h) Wie bei einer Frau PARIS.
(i) Kuh obſ. p. 124.
(k) Cap. ult. tot
(l) Epiſt. ad SPON.
(m) C. II. III. IV. V.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/117>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.