Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Der Zustand des Menschen.
Schlage gerühret worden, und bei den Ertrunkenen
in so grossem Maasse vorhanden gewesen, daß nicht
einmal ein Tobakkskliestier etwas auszurichten vermocht.
Die reizbare Kraft des Herzens dauert länger, als die
Kraft einiger Muskeln (f). Umgekehrt, so reizen auch
nach einem wirklichen Tode noch chymische Gifte (g) die-
jenige Theile, welche sie verbrennen, sich zu bewegen (g*),
sie füllen das Fadengewebe (g**) mu wäßrigen Säften
an, und pressen aus dem Zwischenraume eines Nerven
eine Flüßigkeit heraus (h).

Jch lasse nicht einmal den Anfang der Fäulniß (i)
als ein gewisses Zeichen des Todes gelten, und diese
Fäulniß ist nicht nur bei lebendigen, sondern auch ster-
benden Personen nicht selten so heftig, daß mein Buch-
händler Vandenhöck versicherte, er rieche bereits seinen
eigenen Tod, und er hatte Recht, dieses zu versichern,
da er an einem schlimmen Frieselfieber lag. Dahingegen
lesen wir, daß die Zorzolaken (k) oder Vampirs ei-
nige Tage lang ohne Fäulniß bleiben, und den Mund
voller Blut haben sollen.

Mit der Todeskälte hat es eben die Beschaffenheit
wie mit dem Pulse, und auch dieser Grund besteht nicht.
So frieren öfters histerische Frauenspersonen bei einem,
wiewohl nur sehr geringen Pulse.

Ein erstarrender Körper (m) kann in der That für
todt gehalten werden, wofern die übrigen Umstände da-
(e)
(l)

mit
(f) Oper. min. T. I. p. 169.
(g) Oper. min. p. 403.
(g*) PETIT ad. PALFIN. p.
402. u. s. w.
(g**) Vom Lapis infernalis.
dieser brennt die Haut langsam aus.
Mem. de l'Acad. ann. 1732. p. 295.
236.
(h) ibid.
(i) Sei das einzige Zeichen, nach
der Meinung des WINSLOW.
[Spaltenumbruch] BRUHIER
sagt, es sey kein Beweis
vom Tode sonst richtig, als wenn
die Oberhaut losgeht. AULBER
praegr. fetus cap.
(k) THEVENOT. Voyag. au
Levant. T I. P. I. c. 63. &c.
(m) Hamburg. Magaz. T. X.
p.
534. Von dem Sternseher KIR-
CHIO
ist es eine bekannte Sache.
(e) [Spaltenumbruch] Ein Niesemittel vergebens
angewandt LOSS. I. c.
(l) ASTRUC. morb mulier. IV.
p. 80. ESCHENBACH obs. rar.
p. 21. BRUHIER T. II. p.
500.
Q q q 5

III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Schlage geruͤhret worden, und bei den Ertrunkenen
in ſo groſſem Maaſſe vorhanden geweſen, daß nicht
einmal ein Tobakksklieſtier etwas auszurichten vermocht.
Die reizbare Kraft des Herzens dauert laͤnger, als die
Kraft einiger Muskeln (f). Umgekehrt, ſo reizen auch
nach einem wirklichen Tode noch chymiſche Gifte (g) die-
jenige Theile, welche ſie verbrennen, ſich zu bewegen (g*),
ſie fuͤllen das Fadengewebe (g**) mu waͤßrigen Saͤften
an, und preſſen aus dem Zwiſchenraume eines Nerven
eine Fluͤßigkeit heraus (h).

Jch laſſe nicht einmal den Anfang der Faͤulniß (i)
als ein gewiſſes Zeichen des Todes gelten, und dieſe
Faͤulniß iſt nicht nur bei lebendigen, ſondern auch ſter-
benden Perſonen nicht ſelten ſo heftig, daß mein Buch-
haͤndler Vandenhoͤck verſicherte, er rieche bereits ſeinen
eigenen Tod, und er hatte Recht, dieſes zu verſichern,
da er an einem ſchlimmen Frieſelfieber lag. Dahingegen
leſen wir, daß die Zorzolaken (k) oder Vampirs ei-
nige Tage lang ohne Faͤulniß bleiben, und den Mund
voller Blut haben ſollen.

Mit der Todeskaͤlte hat es eben die Beſchaffenheit
wie mit dem Pulſe, und auch dieſer Grund beſteht nicht.
So frieren oͤfters hiſteriſche Frauensperſonen bei einem,
wiewohl nur ſehr geringen Pulſe.

Ein erſtarrender Koͤrper (m) kann in der That fuͤr
todt gehalten werden, wofern die uͤbrigen Umſtaͤnde da-
(e)
(l)

mit
(f) Oper. min. T. I. p. 169.
(g) Oper. min. p. 403.
(g*) PETIT ad. PALFIN. p.
402. u. ſ. w.
(g**) Vom Lapis infernalis.
dieſer brennt die Haut langſam aus.
Mem. de l’Acad. ann. 1732. p. 295.
236.
(h) ibid.
(i) Sei das einzige Zeichen, nach
der Meinung des WINSLOW.
[Spaltenumbruch] BRUHIER
ſagt, es ſey kein Beweis
vom Tode ſonſt richtig, als wenn
die Oberhaut losgeht. AULBER
praegr. fetus cap.
(k) THEVENOT. Voyag. au
Levant. T I. P. I. c. 63. &c.
(m) Hamburg. Magaz. T. X.
p.
534. Von dem Sternſeher KIR-
CHIO
iſt es eine bekannte Sache.
(e) [Spaltenumbruch] Ein Nieſemittel vergebens
angewandt LOSS. I. c.
(l) ASTRUC. morb mulier. IV.
p. 80. ESCHENBACH obſ. rar.
p. 21. BRUHIER T. II. p.
500.
Q q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1037" n="983[985]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Schlage geru&#x0364;hret worden, und bei den Ertrunkenen<lb/>
in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Maa&#x017F;&#x017F;e vorhanden gewe&#x017F;en, daß nicht<lb/>
einmal ein Tobakksklie&#x017F;tier etwas auszurichten vermocht.<lb/>
Die reizbare Kraft des Herzens dauert la&#x0364;nger, als die<lb/>
Kraft einiger Muskeln <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Oper. min. T. I. p.</hi> 169.</note>. Umgekehrt, &#x017F;o reizen auch<lb/>
nach einem wirklichen Tode noch chymi&#x017F;che Gifte <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Oper. min. p.</hi> 403.</note> die-<lb/>
jenige Theile, welche &#x017F;ie verbrennen, &#x017F;ich zu bewegen <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">PETIT ad. PALFIN. p.</hi><lb/>
402. u. &#x017F;. w.</note>,<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;llen das Fadengewebe <note place="foot" n="(g**)">Vom <hi rendition="#aq">Lapis infernalis.</hi><lb/>
die&#x017F;er brennt die Haut lang&#x017F;am aus.<lb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. ann. 1732. p.</hi> 295.<lb/>
236.</note> mu wa&#x0364;ßrigen Sa&#x0364;ften<lb/>
an, und pre&#x017F;&#x017F;en aus dem Zwi&#x017F;chenraume eines Nerven<lb/>
eine Flu&#x0364;ßigkeit heraus <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Jch la&#x017F;&#x017F;e nicht einmal den Anfang der Fa&#x0364;ulniß <note place="foot" n="(i)">Sei das einzige Zeichen, nach<lb/>
der Meinung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW.</hi><lb/><cb/>
BRUHIER</hi> &#x017F;agt, es &#x017F;ey kein Beweis<lb/>
vom Tode &#x017F;on&#x017F;t richtig, als wenn<lb/>
die Oberhaut losgeht. <hi rendition="#aq">AULBER<lb/>
praegr. fetus cap.</hi></note><lb/>
als ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen des Todes gelten, und die&#x017F;e<lb/>
Fa&#x0364;ulniß i&#x017F;t nicht nur bei lebendigen, &#x017F;ondern auch &#x017F;ter-<lb/>
benden Per&#x017F;onen nicht &#x017F;elten &#x017F;o heftig, daß mein Buch-<lb/>
ha&#x0364;ndler <hi rendition="#fr">Vandenho&#x0364;ck</hi> ver&#x017F;icherte, er rieche bereits &#x017F;einen<lb/>
eigenen Tod, und er hatte Recht, die&#x017F;es zu ver&#x017F;ichern,<lb/>
da er an einem &#x017F;chlimmen Frie&#x017F;elfieber lag. Dahingegen<lb/>
le&#x017F;en wir, daß die <hi rendition="#fr">Zorzolaken</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">THEVENOT. Voyag. au<lb/>
Levant. T I. P. I. c. 63. &amp;c.</hi></note> oder <hi rendition="#fr">Vampirs</hi> ei-<lb/>
nige Tage lang ohne Fa&#x0364;ulniß bleiben, und den Mund<lb/>
voller Blut haben &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Mit der Todeska&#x0364;lte hat es eben die Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
wie mit dem Pul&#x017F;e, und auch die&#x017F;er Grund be&#x017F;teht nicht.<lb/>
So frieren o&#x0364;fters hi&#x017F;teri&#x017F;che Frauensper&#x017F;onen bei einem,<lb/>
wiewohl nur &#x017F;ehr geringen Pul&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Ein er&#x017F;tarrender Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Hamburg. Magaz. T. X.<lb/>
p.</hi> 534. Von dem Stern&#x017F;eher <hi rendition="#aq">KIR-<lb/>
CHIO</hi> i&#x017F;t es eine bekannte Sache.</note> kann in der That fu&#x0364;r<lb/>
todt gehalten werden, wofern die u&#x0364;brigen Um&#x017F;ta&#x0364;nde da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/><note place="foot" n="(e)"><cb/>
Ein Nie&#x017F;emittel vergebens<lb/>
angewandt <hi rendition="#aq">LOSS. I. c.</hi></note><lb/><note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ASTRUC. morb mulier. IV.<lb/>
p. 80. ESCHENBACH ob&#x017F;. rar.<lb/>
p. 21. BRUHIER T. II. p.</hi> 500.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[983[985]/1037] III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. Schlage geruͤhret worden, und bei den Ertrunkenen in ſo groſſem Maaſſe vorhanden geweſen, daß nicht einmal ein Tobakksklieſtier etwas auszurichten vermocht. Die reizbare Kraft des Herzens dauert laͤnger, als die Kraft einiger Muskeln (f). Umgekehrt, ſo reizen auch nach einem wirklichen Tode noch chymiſche Gifte (g) die- jenige Theile, welche ſie verbrennen, ſich zu bewegen (g*), ſie fuͤllen das Fadengewebe (g**) mu waͤßrigen Saͤften an, und preſſen aus dem Zwiſchenraume eines Nerven eine Fluͤßigkeit heraus (h). Jch laſſe nicht einmal den Anfang der Faͤulniß (i) als ein gewiſſes Zeichen des Todes gelten, und dieſe Faͤulniß iſt nicht nur bei lebendigen, ſondern auch ſter- benden Perſonen nicht ſelten ſo heftig, daß mein Buch- haͤndler Vandenhoͤck verſicherte, er rieche bereits ſeinen eigenen Tod, und er hatte Recht, dieſes zu verſichern, da er an einem ſchlimmen Frieſelfieber lag. Dahingegen leſen wir, daß die Zorzolaken (k) oder Vampirs ei- nige Tage lang ohne Faͤulniß bleiben, und den Mund voller Blut haben ſollen. Mit der Todeskaͤlte hat es eben die Beſchaffenheit wie mit dem Pulſe, und auch dieſer Grund beſteht nicht. So frieren oͤfters hiſteriſche Frauensperſonen bei einem, wiewohl nur ſehr geringen Pulſe. Ein erſtarrender Koͤrper (m) kann in der That fuͤr todt gehalten werden, wofern die uͤbrigen Umſtaͤnde da- mit (e) (l) (f) Oper. min. T. I. p. 169. (g) Oper. min. p. 403. (g*) PETIT ad. PALFIN. p. 402. u. ſ. w. (g**) Vom Lapis infernalis. dieſer brennt die Haut langſam aus. Mem. de l’Acad. ann. 1732. p. 295. 236. (h) ibid. (i) Sei das einzige Zeichen, nach der Meinung des WINSLOW. BRUHIER ſagt, es ſey kein Beweis vom Tode ſonſt richtig, als wenn die Oberhaut losgeht. AULBER praegr. fetus cap. (k) THEVENOT. Voyag. au Levant. T I. P. I. c. 63. &c. (m) Hamburg. Magaz. T. X. p. 534. Von dem Sternſeher KIR- CHIO iſt es eine bekannte Sache. (e) Ein Nieſemittel vergebens angewandt LOSS. I. c. (l) ASTRUC. morb mulier. IV. p. 80. ESCHENBACH obſ. rar. p. 21. BRUHIER T. II. p. 500. Q q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1037
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 983[985]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1037>, abgerufen am 22.11.2024.