Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Es ist dieses aber nicht wahrscheinlich, weil es an
sich viel einfacher ist, daß sich die Trompete während der
verliebten Wallung aus ihrer Lage verrükke, und zum
Eyerstokke kehre, als daß sie sich erst etliche Tage her-
nach umwende, wenn nun keine Ursache mehr vorhan-
den ist, warum die Trompete durch dergleichen Krampf
verändert werden sollte.

Man siehet aber schon aus dem Exempel der Vögel,
daß die Trompeten zum Eyereinsaugen durch die Begat-
tung disponirt werden, denn sie legen Eyer, wenn man
den Rükken der Weibchen kizzelt (b). Denn hier bringt
schon der blosse Reiz der empfindenden Eyergänge, diese
an die Eyerstökke, und durch die Eyergänge die Eyer in
den Ausführungsgang.

Man muß aber doch auch bekennen, daß unter al-
len Erscheinungen bei der Empfängnis, keine einzige
durch wenigere Versuche bestätigt werde, als das An-
schmiegen der Muttertrompeten an die Eyerstökke.

§. 15.
Die Veränderungen an den Eyerstökken. Es
zerreist ein Bläschen an denselben, und verwan-
delt sich in eine Art von Blumenkelche, so
einer Drüse ähnlich ist.

Die Hauptveränderung bei der Empfängnis trift den
Eyerstokk. Jch lese (c) daß derselbe aufschwellen soll,
ich bin aber davon durch meine eigene Erfahrung noch
nicht völlig überzeugt. Andre berühmte Männer schrei-
ben, seine Gefässe schwellen auf (d), und dieses habe ich

an
(b) [Spaltenumbruch] HARVEI p. 13.
(c) Hündin BIRCH. T. II. p.
192 POSTEL. Nouvelles de la
Republ. des lettres ann.
1686.
die Schnekke hat vor dem Paaren
einen ganz kleinen Eyerstokk, er
schwillt aber auf, und wird dikke
[Spaltenumbruch] nach der Paarung SWAMMER-
DAM bibl p.
127. 132.
(d) Die Gefässe der Bläschen
werden sichtbarer SBARAGLI
Sceps. I. p.
300. der Eyerstokk der
Kuh wird roth VERHEYN. II. p.
314. BIRCH.
Die Frucht. XXIX. B.

Es iſt dieſes aber nicht wahrſcheinlich, weil es an
ſich viel einfacher iſt, daß ſich die Trompete waͤhrend der
verliebten Wallung aus ihrer Lage verruͤkke, und zum
Eyerſtokke kehre, als daß ſie ſich erſt etliche Tage her-
nach umwende, wenn nun keine Urſache mehr vorhan-
den iſt, warum die Trompete durch dergleichen Krampf
veraͤndert werden ſollte.

Man ſiehet aber ſchon aus dem Exempel der Voͤgel,
daß die Trompeten zum Eyereinſaugen durch die Begat-
tung diſponirt werden, denn ſie legen Eyer, wenn man
den Ruͤkken der Weibchen kizzelt (b). Denn hier bringt
ſchon der bloſſe Reiz der empfindenden Eyergaͤnge, dieſe
an die Eyerſtoͤkke, und durch die Eyergaͤnge die Eyer in
den Ausfuͤhrungsgang.

Man muß aber doch auch bekennen, daß unter al-
len Erſcheinungen bei der Empfaͤngnis, keine einzige
durch wenigere Verſuche beſtaͤtigt werde, als das An-
ſchmiegen der Muttertrompeten an die Eyerſtoͤkke.

§. 15.
Die Veraͤnderungen an den Eyerſtoͤkken. Es
zerreiſt ein Blaͤschen an denſelben, und verwan-
delt ſich in eine Art von Blumenkelche, ſo
einer Druͤſe aͤhnlich iſt.

Die Hauptveraͤnderung bei der Empfaͤngnis trift den
Eyerſtokk. Jch leſe (c) daß derſelbe aufſchwellen ſoll,
ich bin aber davon durch meine eigene Erfahrung noch
nicht voͤllig uͤberzeugt. Andre beruͤhmte Maͤnner ſchrei-
ben, ſeine Gefaͤſſe ſchwellen auf (d), und dieſes habe ich

an
(b) [Spaltenumbruch] HARVEI p. 13.
(c) Huͤndin BIRCH. T. II. p.
192 POSTEL. Nouvelles de la
Republ. des lettres ann.
1686.
die Schnekke hat vor dem Paaren
einen ganz kleinen Eyerſtokk, er
ſchwillt aber auf, und wird dikke
[Spaltenumbruch] nach der Paarung SWAMMER-
DAM bibl p.
127. 132.
(d) Die Gefaͤſſe der Blaͤschen
werden ſichtbarer SBARAGLI
Scepſ. I. p.
300. der Eyerſtokk der
Kuh wird roth VERHEYN. II. p.
314. BIRCH.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0102" n="50"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es aber nicht wahr&#x017F;cheinlich, weil es an<lb/>
&#x017F;ich viel einfacher i&#x017F;t, daß &#x017F;ich die Trompete wa&#x0364;hrend der<lb/>
verliebten Wallung aus ihrer Lage verru&#x0364;kke, und zum<lb/>
Eyer&#x017F;tokke kehre, als daß &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t etliche Tage her-<lb/>
nach umwende, wenn nun keine Ur&#x017F;ache mehr vorhan-<lb/>
den i&#x017F;t, warum die Trompete durch dergleichen Krampf<lb/>
vera&#x0364;ndert werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet aber &#x017F;chon aus dem Exempel der Vo&#x0364;gel,<lb/>
daß die Trompeten zum Eyerein&#x017F;augen durch die Begat-<lb/>
tung di&#x017F;ponirt werden, denn &#x017F;ie legen Eyer, wenn man<lb/>
den Ru&#x0364;kken der Weibchen kizzelt <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">HARVEI p.</hi> 13.</note>. Denn hier bringt<lb/>
&#x017F;chon der blo&#x017F;&#x017F;e Reiz der empfindenden Eyerga&#x0364;nge, die&#x017F;e<lb/>
an die Eyer&#x017F;to&#x0364;kke, und durch die Eyerga&#x0364;nge die Eyer in<lb/>
den Ausfu&#x0364;hrungsgang.</p><lb/>
              <p>Man muß aber doch auch bekennen, daß unter al-<lb/>
len Er&#x017F;cheinungen bei der Empfa&#x0364;ngnis, keine einzige<lb/>
durch wenigere Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigt werde, als das An-<lb/>
&#x017F;chmiegen der Muttertrompeten an die Eyer&#x017F;to&#x0364;kke.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 15.<lb/>
Die Vera&#x0364;nderungen an den Eyer&#x017F;to&#x0364;kken. Es<lb/>
zerrei&#x017F;t ein Bla&#x0364;schen an den&#x017F;elben, und verwan-<lb/>
delt &#x017F;ich in eine Art von Blumenkelche, &#x017F;o<lb/>
einer Dru&#x0364;&#x017F;e a&#x0364;hnlich i&#x017F;t.</head><lb/>
              <p>Die Hauptvera&#x0364;nderung bei der Empfa&#x0364;ngnis trift den<lb/>
Eyer&#x017F;tokk. Jch le&#x017F;e <note place="foot" n="(c)">Hu&#x0364;ndin <hi rendition="#aq">BIRCH. T. II. p.<lb/>
192 <hi rendition="#g">POSTEL.</hi> Nouvelles de la<lb/>
Republ. des lettres ann.</hi> 1686.<lb/>
die Schnekke hat vor dem Paaren<lb/>
einen ganz kleinen Eyer&#x017F;tokk, er<lb/>
&#x017F;chwillt aber auf, und wird dikke<lb/><cb/>
nach der Paarung <hi rendition="#aq">SWAMMER-<lb/>
DAM bibl p.</hi> 127. 132.</note> daß der&#x017F;elbe auf&#x017F;chwellen &#x017F;oll,<lb/>
ich bin aber davon durch meine eigene Erfahrung noch<lb/>
nicht vo&#x0364;llig u&#x0364;berzeugt. Andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner &#x017F;chrei-<lb/>
ben, &#x017F;eine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwellen auf <note place="foot" n="(d)">Die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Bla&#x0364;schen<lb/>
werden &#x017F;ichtbarer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SBARAGLI</hi><lb/>
Scep&#x017F;. I. p.</hi> 300. der Eyer&#x017F;tokk der<lb/>
Kuh wird roth <hi rendition="#aq">VERHEYN. II. p.<lb/>
314. BIRCH.</hi></note>, und die&#x017F;es habe ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0102] Die Frucht. XXIX. B. Es iſt dieſes aber nicht wahrſcheinlich, weil es an ſich viel einfacher iſt, daß ſich die Trompete waͤhrend der verliebten Wallung aus ihrer Lage verruͤkke, und zum Eyerſtokke kehre, als daß ſie ſich erſt etliche Tage her- nach umwende, wenn nun keine Urſache mehr vorhan- den iſt, warum die Trompete durch dergleichen Krampf veraͤndert werden ſollte. Man ſiehet aber ſchon aus dem Exempel der Voͤgel, daß die Trompeten zum Eyereinſaugen durch die Begat- tung diſponirt werden, denn ſie legen Eyer, wenn man den Ruͤkken der Weibchen kizzelt (b). Denn hier bringt ſchon der bloſſe Reiz der empfindenden Eyergaͤnge, dieſe an die Eyerſtoͤkke, und durch die Eyergaͤnge die Eyer in den Ausfuͤhrungsgang. Man muß aber doch auch bekennen, daß unter al- len Erſcheinungen bei der Empfaͤngnis, keine einzige durch wenigere Verſuche beſtaͤtigt werde, als das An- ſchmiegen der Muttertrompeten an die Eyerſtoͤkke. §. 15. Die Veraͤnderungen an den Eyerſtoͤkken. Es zerreiſt ein Blaͤschen an denſelben, und verwan- delt ſich in eine Art von Blumenkelche, ſo einer Druͤſe aͤhnlich iſt. Die Hauptveraͤnderung bei der Empfaͤngnis trift den Eyerſtokk. Jch leſe (c) daß derſelbe aufſchwellen ſoll, ich bin aber davon durch meine eigene Erfahrung noch nicht voͤllig uͤberzeugt. Andre beruͤhmte Maͤnner ſchrei- ben, ſeine Gefaͤſſe ſchwellen auf (d), und dieſes habe ich an (b) HARVEI p. 13. (c) Huͤndin BIRCH. T. II. p. 192 POSTEL. Nouvelles de la Republ. des lettres ann. 1686. die Schnekke hat vor dem Paaren einen ganz kleinen Eyerſtokk, er ſchwillt aber auf, und wird dikke nach der Paarung SWAMMER- DAM bibl p. 127. 132. (d) Die Gefaͤſſe der Blaͤschen werden ſichtbarer SBARAGLI Scepſ. I. p. 300. der Eyerſtokk der Kuh wird roth VERHEYN. II. p. 314. BIRCH.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/102
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/102>, abgerufen am 20.11.2024.