Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
gesehen zu haben, und ich ersehe es aus diesem Grunde(h)
daß ich sie nicht für Wasserbläschen (i) oder für Schleim
(k) halten darf. Bey alten Personen (l) habe ich sie
trokken und callöse (m) gesehen, und folglich scheint es
nicht, daß sie von der Maceration, und dem eingedrun-
genen Wasser hätten entstehen können.

Man könnte zwar vermuthen, daß auch diese Bläs-
chen Quellen des Schleims wären (n), ob man gleich nicht
so leicht sagen kann, durch was für Gänge sich derselbe
ergiesse.

Bey Schwangern sind sie zuverläßig grösser (o).

Einige berühmte Männer machten aus diesen Bläs-
chen gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts ein gros-
ses Wesen, und wollten daß es wirklich weibliche Eyer-
chen wären, und daß in denenselben die ersten Grund-
züge des menschlichen Geschlechts gebildet würden. Sie
führen unter den Gründen, womit sie ihre Sache bestä-
tigen wollen, diejenige Krankheit der Mutter und des
Eyerstokks an, welche sie an fruchtbaren Weibern wahr-
nahmen.

Doch es ist mehr denn zu leicht zu zeigen, daß sich
von der Empfängniß am Halse der Mutter nichts ver-
(p)

ändere,
(h) [Spaltenumbruch] Dies vertheidigen SANTO-
RINUS. MORGAGNUS Advers.
I. p. 37. HENRICI p.
7.
(i) So auch MORGAGN. p.
34. RUYSCH. Adv. I. p.
2. es wä-
ren Wasserbläschen gewesen, da sie
als ein Eierstokk gezeigt worden
GOELICKE Hist. anat. p. 185. dies
verwirft auch HEISTER. Comp. II.
(k) WEITBRECHT. p. 350.
(l) An den Gebärmüttern alter
Frauen sahe es HARTMANN.
gener. n.
44.
(m) Scirrhöse PETERMANN.
in II. obs.
9.
(n) SIMSON. SANTORINI
nach einer unglükklichen Geburt
[Spaltenumbruch] fand er den Hals trokken, und
keine Bläschen.
(o) Auch MORGAGN. Sed. et
Caus. II. p. 140. Adv. IV. p. 70.
Ess. of a Soc. phys. and Litter. p.
429. SANTORIN. p.
213. gehören
zu diesem Zustande Idem SANTO-
RINUS.
An einer Schwangern sa-
he dieses LITTRE Mem. de 1701.
& MERY
ebendas. Hist. p. 50.
(p) MARTINUS. NABOTH.
der dieses im Jahr 1694 erfunden
Diss. de sterilit. n. 13. diese Mey-
nung nahm an F. HOFMAN. med.
syst. p. 342. 343. et HENRICI l. c.
P p p 2

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
geſehen zu haben, und ich erſehe es aus dieſem Grunde(h)
daß ich ſie nicht fuͤr Waſſerblaͤschen (i) oder fuͤr Schleim
(k) halten darf. Bey alten Perſonen (l) habe ich ſie
trokken und calloͤſe (m) geſehen, und folglich ſcheint es
nicht, daß ſie von der Maceration, und dem eingedrun-
genen Waſſer haͤtten entſtehen koͤnnen.

Man koͤnnte zwar vermuthen, daß auch dieſe Blaͤs-
chen Quellen des Schleims waͤren (n), ob man gleich nicht
ſo leicht ſagen kann, durch was fuͤr Gaͤnge ſich derſelbe
ergieſſe.

Bey Schwangern ſind ſie zuverlaͤßig groͤſſer (o).

Einige beruͤhmte Maͤnner machten aus dieſen Blaͤs-
chen gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts ein groſ-
ſes Weſen, und wollten daß es wirklich weibliche Eyer-
chen waͤren, und daß in denenſelben die erſten Grund-
zuͤge des menſchlichen Geſchlechts gebildet wuͤrden. Sie
fuͤhren unter den Gruͤnden, womit ſie ihre Sache beſtaͤ-
tigen wollen, diejenige Krankheit der Mutter und des
Eyerſtokks an, welche ſie an fruchtbaren Weibern wahr-
nahmen.

Doch es iſt mehr denn zu leicht zu zeigen, daß ſich
von der Empfaͤngniß am Halſe der Mutter nichts ver-
(p)

aͤndere,
(h) [Spaltenumbruch] Dies vertheidigen SANTO-
RINUS. MORGAGNUS Adverſ.
I. p. 37. HENRICI p.
7.
(i) So auch MORGAGN. p.
34. RUYSCH. Adv. I. p.
2. es waͤ-
ren Waſſerblaͤschen geweſen, da ſie
als ein Eierſtokk gezeigt worden
GOELICKE Hiſt. anat. p. 185. dies
verwirft auch HEISTER. Comp. II.
(k) WEITBRECHT. p. 350.
(l) An den Gebaͤrmuͤttern alter
Frauen ſahe es HARTMANN.
gener. n.
44.
(m) Scirrhoͤſe PETERMANN.
in II. obſ.
9.
(n) SIMSON. SANTORINI
nach einer ungluͤkklichen Geburt
[Spaltenumbruch] fand er den Hals trokken, und
keine Blaͤschen.
(o) Auch MORGAGN. Sed. et
Cauſ. II. p. 140. Adv. IV. p. 70.
Eſſ. of a Soc. phyſ. and Litter. p.
429. SANTORIN. p.
213. gehoͤren
zu dieſem Zuſtande Idem SANTO-
RINUS.
An einer Schwangern ſa-
he dieſes LITTRE Mém. de 1701.
& MERY
ebendaſ. Hiſt. p. 50.
(p) MARTINUS. NABOTH.
der dieſes im Jahr 1694 erfunden
Diſſ. de ſterilit. n. 13. dieſe Mey-
nung nahm an F. HOFMAN. med.
ſyſt. p. 342. 343. et HENRICI l. c.
P p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0999" n="963"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;ehen zu haben, und ich er&#x017F;ehe es aus die&#x017F;em Grunde<note place="foot" n="(h)"><cb/>
Dies vertheidigen <hi rendition="#aq">SANTO-<lb/>
RINUS. MORGAGNUS Adver&#x017F;.<lb/>
I. p. 37. HENRICI p.</hi> 7.</note><lb/>
daß ich &#x017F;ie nicht fu&#x0364;r Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen <note place="foot" n="(i)">So auch <hi rendition="#aq">MORGAGN. p.<lb/>
34. RUYSCH. Adv. I. p.</hi> 2. es wa&#x0364;-<lb/>
ren Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen gewe&#x017F;en, da &#x017F;ie<lb/>
als ein Eier&#x017F;tokk gezeigt worden<lb/><hi rendition="#aq">GOELICKE Hi&#x017F;t. anat. p.</hi> 185. dies<lb/>
verwirft auch <hi rendition="#aq">HEISTER. Comp. II.</hi></note> oder fu&#x0364;r Schleim<lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WEITBRECHT. p.</hi> 350.</note> halten darf. Bey alten Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(l)">An den Geba&#x0364;rmu&#x0364;ttern alter<lb/>
Frauen &#x017F;ahe es <hi rendition="#aq">HARTMANN.<lb/>
gener. n.</hi> 44.</note> habe ich &#x017F;ie<lb/>
trokken und callo&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(m)">Scirrho&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">PETERMANN.<lb/>
in II. ob&#x017F;.</hi> 9.</note> ge&#x017F;ehen, und folglich &#x017F;cheint es<lb/>
nicht, daß &#x017F;ie von der Maceration, und dem eingedrun-<lb/>
genen Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tten ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Man ko&#x0364;nnte zwar vermuthen, daß auch die&#x017F;e Bla&#x0364;s-<lb/>
chen Quellen des Schleims wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">SIMSON. SANTORINI</hi><lb/>
nach einer unglu&#x0364;kklichen Geburt<lb/><cb/>
fand er den Hals trokken, und<lb/>
keine Bla&#x0364;schen.</note>, ob man gleich nicht<lb/>
&#x017F;o leicht &#x017F;agen kann, durch was fu&#x0364;r Ga&#x0364;nge &#x017F;ich der&#x017F;elbe<lb/>
ergie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Bey Schwangern &#x017F;ind &#x017F;ie zuverla&#x0364;ßig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(o)">Auch <hi rendition="#aq">MORGAGN. Sed. et<lb/>
Cau&#x017F;. II. p. 140. Adv. IV. p. 70.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. of a Soc. phy&#x017F;. and Litter. p.<lb/>
429. SANTORIN. p.</hi> 213. geho&#x0364;ren<lb/>
zu die&#x017F;em Zu&#x017F;tande <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> SANTO-<lb/>
RINUS.</hi> An einer Schwangern &#x017F;a-<lb/>
he die&#x017F;es <hi rendition="#aq">LITTRE Mém. de 1701.<lb/>
&amp; MERY</hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. p.</hi> 50.</note>.</p><lb/>
              <p>Einige beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner machten aus die&#x017F;en Bla&#x0364;s-<lb/>
chen gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es We&#x017F;en, und wollten daß es wirklich weibliche Eyer-<lb/>
chen wa&#x0364;ren, und daß in denen&#x017F;elben die er&#x017F;ten Grund-<lb/>
zu&#x0364;ge des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts gebildet wu&#x0364;rden. Sie<lb/>
fu&#x0364;hren unter den Gru&#x0364;nden, womit &#x017F;ie ihre Sache be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigen wollen, diejenige Krankheit der Mutter und des<lb/>
Eyer&#x017F;tokks an, welche &#x017F;ie an fruchtbaren Weibern wahr-<lb/>
nahmen.</p><lb/>
              <p>Doch es i&#x017F;t mehr denn zu leicht zu zeigen, daß &#x017F;ich<lb/>
von der Empfa&#x0364;ngniß am Hal&#x017F;e der Mutter nichts ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;ndere,</fw><lb/><note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MARTINUS. NABOTH.</hi><lb/>
der die&#x017F;es im Jahr 1694 erfunden<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;terilit. n.</hi> 13. die&#x017F;e Mey-<lb/>
nung nahm an <hi rendition="#aq">F. HOFMAN. med.<lb/>
&#x017F;y&#x017F;t. p. 342. 343. et HENRICI l. c.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[963/0999] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. geſehen zu haben, und ich erſehe es aus dieſem Grunde (h) daß ich ſie nicht fuͤr Waſſerblaͤschen (i) oder fuͤr Schleim (k) halten darf. Bey alten Perſonen (l) habe ich ſie trokken und calloͤſe (m) geſehen, und folglich ſcheint es nicht, daß ſie von der Maceration, und dem eingedrun- genen Waſſer haͤtten entſtehen koͤnnen. Man koͤnnte zwar vermuthen, daß auch dieſe Blaͤs- chen Quellen des Schleims waͤren (n), ob man gleich nicht ſo leicht ſagen kann, durch was fuͤr Gaͤnge ſich derſelbe ergieſſe. Bey Schwangern ſind ſie zuverlaͤßig groͤſſer (o). Einige beruͤhmte Maͤnner machten aus dieſen Blaͤs- chen gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts ein groſ- ſes Weſen, und wollten daß es wirklich weibliche Eyer- chen waͤren, und daß in denenſelben die erſten Grund- zuͤge des menſchlichen Geſchlechts gebildet wuͤrden. Sie fuͤhren unter den Gruͤnden, womit ſie ihre Sache beſtaͤ- tigen wollen, diejenige Krankheit der Mutter und des Eyerſtokks an, welche ſie an fruchtbaren Weibern wahr- nahmen. Doch es iſt mehr denn zu leicht zu zeigen, daß ſich von der Empfaͤngniß am Halſe der Mutter nichts ver- aͤndere, (p) (h) Dies vertheidigen SANTO- RINUS. MORGAGNUS Adverſ. I. p. 37. HENRICI p. 7. (i) So auch MORGAGN. p. 34. RUYSCH. Adv. I. p. 2. es waͤ- ren Waſſerblaͤschen geweſen, da ſie als ein Eierſtokk gezeigt worden GOELICKE Hiſt. anat. p. 185. dies verwirft auch HEISTER. Comp. II. (k) WEITBRECHT. p. 350. (l) An den Gebaͤrmuͤttern alter Frauen ſahe es HARTMANN. gener. n. 44. (m) Scirrhoͤſe PETERMANN. in II. obſ. 9. (n) SIMSON. SANTORINI nach einer ungluͤkklichen Geburt fand er den Hals trokken, und keine Blaͤschen. (o) Auch MORGAGN. Sed. et Cauſ. II. p. 140. Adv. IV. p. 70. Eſſ. of a Soc. phyſ. and Litter. p. 429. SANTORIN. p. 213. gehoͤren zu dieſem Zuſtande Idem SANTO- RINUS. An einer Schwangern ſa- he dieſes LITTRE Mém. de 1701. & MERY ebendaſ. Hiſt. p. 50. (p) MARTINUS. NABOTH. der dieſes im Jahr 1694 erfunden Diſſ. de ſterilit. n. 13. dieſe Mey- nung nahm an F. HOFMAN. med. ſyſt. p. 342. 343. et HENRICI l. c. P p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/999
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 963. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/999>, abgerufen am 22.11.2024.