den untersten Theil des Zwölffingerdarms, und gegen das rechte Ende des Krummdarms fortgehen, und mit den Aestchen der Gekrösader gemacht werden, so wie andre, die von den Schlagadern der Nebenniere zum Zwölffingerdarm laufen [Spaltenumbruch](n**), ausser Acht lassen.
Es ist eine sonderbare Elgenschaft der Gekröseschlag- ader, daß sie in einer ziemlichen Strekke von einem sehr häufigen Nervengeflechte umwikkelt wird: man sagt auch, daß ihre innere Membran lose (o), und ihr inneres Fa- dengewebe häufiger ist. Am Pferde ist sie zusammen ge- schlungen, und nach Art eines Schlagadersakkes bestän- dig geschwollen (p).
Zu ihrem Durchmesser fand ich 23 Hunderttheile eines Zolles, in einem Kinde, in einem Mädchen von sieben Jahren 22, und in einem andern hunderttägigen Kinde 17. Der berümte Helvetius sezzt ihn für einen erwachsenen Menschen vier und zwei drittheil Linien(q). Senak(r) macht ihn zur Aorte wie 16900 zu 90000. Da sich aber unsre Ader gegen die Aorte, wie 404 zu 2704 verhielt, so könnte die Gekröseader in der Berech- nung des Senaks 21000 gewesen sein, wofern das Ver- hältniß einerlei bleiben sollte.
§. 20. Die Darmaderäste.
Der vordere (a) und hintere gerade Ast des lezzten Bogens am Gekröse des dünnen Gedärmes, läuft zum Gedärm hin, und beide sind einander gleich, und ähn- lich. Sie nähern sich beide dem Gedärme, zwischen den Blättern des Gekröses, und senden einen kleinen Zweig
zur
(n**)Ibid.
(o)WEISS arter. visc. progr.
(p)BOURGELAT hippiatr. T. II. P. I. p. 379.
(q)[Spaltenumbruch]I. c.
(r)Du coeur p. 247.
(a)p. 17. WINSLOW n. 229. EULER p. 28.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
den unterſten Theil des Zwoͤlffingerdarms, und gegen das rechte Ende des Krummdarms fortgehen, und mit den Aeſtchen der Gekroͤsader gemacht werden, ſo wie andre, die von den Schlagadern der Nebenniere zum Zwoͤlffingerdarm laufen [Spaltenumbruch](n**), auſſer Acht laſſen.
Es iſt eine ſonderbare Elgenſchaft der Gekroͤſeſchlag- ader, daß ſie in einer ziemlichen Strekke von einem ſehr haͤufigen Nervengeflechte umwikkelt wird: man ſagt auch, daß ihre innere Membran loſe (o), und ihr inneres Fa- dengewebe haͤufiger iſt. Am Pferde iſt ſie zuſammen ge- ſchlungen, und nach Art eines Schlagaderſakkes beſtaͤn- dig geſchwollen (p).
Zu ihrem Durchmeſſer fand ich 23 Hunderttheile eines Zolles, in einem Kinde, in einem Maͤdchen von ſieben Jahren 22, und in einem andern hunderttaͤgigen Kinde 17. Der beruͤmte Helvetius ſezzt ihn fuͤr einen erwachſenen Menſchen vier und zwei drittheil Linien(q). Senak(r) macht ihn zur Aorte wie 16900 zu 90000. Da ſich aber unſre Ader gegen die Aorte, wie 404 zu 2704 verhielt, ſo koͤnnte die Gekroͤſeader in der Berech- nung des Senaks 21000 geweſen ſein, wofern das Ver- haͤltniß einerlei bleiben ſollte.
§. 20. Die Darmaderaͤſte.
Der vordere (a) und hintere gerade Aſt des lezzten Bogens am Gekroͤſe des duͤnnen Gedaͤrmes, laͤuft zum Gedaͤrm hin, und beide ſind einander gleich, und aͤhn- lich. Sie naͤhern ſich beide dem Gedaͤrme, zwiſchen den Blaͤttern des Gekroͤſes, und ſenden einen kleinen Zweig
zur
(n**)Ibid.
(o)WEISS arter. viſc. progr.
(p)BOURGELAT hippiatr. T. II. P. I. p. 379.
(q)[Spaltenumbruch]I. c.
(r)Du coeur p. 247.
(a)p. 17. WINSLOW n. 229. EULER p. 28.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0098"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
den unterſten Theil des Zwoͤlffingerdarms, und gegen<lb/>
das rechte Ende des Krummdarms fortgehen, und mit<lb/>
den Aeſtchen der Gekroͤsader gemacht werden, ſo wie<lb/>
andre, die von den Schlagadern der Nebenniere zum<lb/>
Zwoͤlffingerdarm laufen <cb/><noteplace="foot"n="(n**)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>, auſſer Acht laſſen.</p><lb/><p>Es iſt eine ſonderbare Elgenſchaft der Gekroͤſeſchlag-<lb/>
ader, daß ſie in einer ziemlichen Strekke von einem ſehr<lb/>
haͤufigen Nervengeflechte umwikkelt wird: man ſagt auch,<lb/>
daß ihre innere Membran loſe <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">WEISS arter. viſc. progr.</hi></note>, und ihr inneres Fa-<lb/>
dengewebe haͤufiger iſt. Am Pferde iſt ſie zuſammen ge-<lb/>ſchlungen, und nach Art eines Schlagaderſakkes beſtaͤn-<lb/>
dig geſchwollen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">BOURGELAT hippiatr.<lb/>
T. II. P. I. p.</hi> 379.</note>.</p><lb/><p>Zu ihrem Durchmeſſer fand ich 23 Hunderttheile<lb/>
eines Zolles, in einem Kinde, in einem Maͤdchen von<lb/>ſieben Jahren 22, und in einem andern hunderttaͤgigen<lb/>
Kinde 17. Der beruͤmte <hirendition="#fr">Helvetius</hi>ſezzt ihn fuͤr einen<lb/>
erwachſenen Menſchen vier und zwei drittheil Linien<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">I. c.</hi></note>.<lb/><hirendition="#fr">Senak</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Du coeur p.</hi> 247.</note> macht ihn zur Aorte wie 16900 zu 90000.<lb/>
Da ſich aber unſre Ader gegen die Aorte, wie 404 zu<lb/>
2704 verhielt, ſo koͤnnte die Gekroͤſeader in der Berech-<lb/>
nung des <hirendition="#fr">Senaks</hi> 21000 geweſen ſein, wofern das Ver-<lb/>
haͤltniß einerlei bleiben ſollte.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 20.<lb/><hirendition="#b">Die Darmaderaͤſte.</hi></head><lb/><p>Der vordere <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p. 17. WINSLOW n. 229.<lb/>
EULER p.</hi> 28.</note> und hintere gerade Aſt des lezzten<lb/>
Bogens am Gekroͤſe des duͤnnen Gedaͤrmes, laͤuft zum<lb/>
Gedaͤrm hin, und beide ſind einander gleich, und aͤhn-<lb/>
lich. Sie naͤhern ſich beide dem Gedaͤrme, zwiſchen den<lb/>
Blaͤttern des Gekroͤſes, und ſenden einen kleinen Zweig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zur</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0098]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
den unterſten Theil des Zwoͤlffingerdarms, und gegen
das rechte Ende des Krummdarms fortgehen, und mit
den Aeſtchen der Gekroͤsader gemacht werden, ſo wie
andre, die von den Schlagadern der Nebenniere zum
Zwoͤlffingerdarm laufen
(n**), auſſer Acht laſſen.
Es iſt eine ſonderbare Elgenſchaft der Gekroͤſeſchlag-
ader, daß ſie in einer ziemlichen Strekke von einem ſehr
haͤufigen Nervengeflechte umwikkelt wird: man ſagt auch,
daß ihre innere Membran loſe (o), und ihr inneres Fa-
dengewebe haͤufiger iſt. Am Pferde iſt ſie zuſammen ge-
ſchlungen, und nach Art eines Schlagaderſakkes beſtaͤn-
dig geſchwollen (p).
Zu ihrem Durchmeſſer fand ich 23 Hunderttheile
eines Zolles, in einem Kinde, in einem Maͤdchen von
ſieben Jahren 22, und in einem andern hunderttaͤgigen
Kinde 17. Der beruͤmte Helvetius ſezzt ihn fuͤr einen
erwachſenen Menſchen vier und zwei drittheil Linien (q).
Senak (r) macht ihn zur Aorte wie 16900 zu 90000.
Da ſich aber unſre Ader gegen die Aorte, wie 404 zu
2704 verhielt, ſo koͤnnte die Gekroͤſeader in der Berech-
nung des Senaks 21000 geweſen ſein, wofern das Ver-
haͤltniß einerlei bleiben ſollte.
§. 20.
Die Darmaderaͤſte.
Der vordere (a) und hintere gerade Aſt des lezzten
Bogens am Gekroͤſe des duͤnnen Gedaͤrmes, laͤuft zum
Gedaͤrm hin, und beide ſind einander gleich, und aͤhn-
lich. Sie naͤhern ſich beide dem Gedaͤrme, zwiſchen den
Blaͤttern des Gekroͤſes, und ſenden einen kleinen Zweig
zur
(n**) Ibid.
(o) WEISS arter. viſc. progr.
(p) BOURGELAT hippiatr.
T. II. P. I. p. 379.
(q)
I. c.
(r) Du coeur p. 247.
(a) p. 17. WINSLOW n. 229.
EULER p. 28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/98>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.