saftig und schwammig ist(c), und sich bey schwangern Frauens in Blätter abtheilen läßt (d), und sich in Krank- heiten und unglükklichen Geburten, oder wenn die Mut- ter zerrissen ist, in Streife, Schuppen (e) und Fäden, oder gleichsam in Spinnewebenartige Membranen auf- löset. Man lieset, daß sie sich ganz und gar in ein Fett verwandelt gehabt haben (f). Sie ist auch dikker als in irgend einem Thiere (g), nemlich bis acht Linien (h), bis einen Zoll(i) und darüber (k), oder bis gegen funf- zehn Linien (l). Jndessen hat sie doch nicht überall ei- nerlei Dikke, denn diese pfleget gegen die Mitte des Bo- dens gemeiniglich grösser zu werden (m), bisweilen aber verhält sich diese Sache wieder anders (n). Der Mut- terhals ist um etwas weniger dikk, als der Körper selbst.
Man hat sehr darüber gestritten, ob die Gebärmut- ter in der Schwangerschaft nach der Art eines ausgedehn- ten Teiges dünner werde, welches ziemlich wahrscheinli- cherweise zu geschehen pflegt, oder ob sie ihre Dikke be- halte, oder ob sie an derselben zunehme.
Jch habe es sehr oft, nebst einigen andern berühm- ten Männern mit Augen gesehen, daß ihre Dikke theils in der Schwangerschaft (o), theils bis zur Geburtszeit
ziem-
(c)[Spaltenumbruch]ARANT. c. 1. p. 3. Phil. tr. n. 308.
(d)PLAZZON. Arant. BES- LER. ad t. 2. VERHEYEN. p. 127. NOORTWYCK. p. 12.
(e)Opusc. pathol. obs. 38.
(f)BLAS. obs. 7. p. 1. jedoch sehr hart.
(g) Nur 4. 5. Linien WEIT- BRECHT. Nov. Act. Petropol. l. c. p. 339. von vier Linien ROE- DERER. ars obstetr. pag. 15. fast sechs BOEHMER. fasc. I. t. 3. fasc. II. t. 1. einen halben Finger PU- ZOS. p. 22.
(h) So beinahe ROEDERER. t. 7. f. 3. 4. GRAAF. t. 8. 9. und fast SMELLIE t. 5. f. 1.
(i)[Spaltenumbruch]DENYS. p. 58.
(k) Grösser als ein Zoll EUST. l. c. wenn mans natürlich schäzzt.
(l)ROEDERER. auf dem Ku- pfer von 14 Linien. Bis 12. & 15. Linien LEVRET.
(m)EUSTACH. ein wenig MULLER. uter. rupt. p. 4. TIT- SING. dian. p. 551. Ess. of a Soc. at Edimb. t. 4. p. 358. LEVRET. p. 26. ROEDERER. ars obstetr.
(n)ROEDERER. t. cit.
(o)PLEMP. fundam. p. 138. SCHAARSCHMIDT. Phisiol. II. p. 404. die Dikke sey an den Schwan- gern ein Zoll HOFMANN. instit. p. 105. zween Queerfinger ALEX. de MARCHETT. Phil. trans. n.
307.
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
ſaftig und ſchwammig iſt(c), und ſich bey ſchwangern Frauens in Blaͤtter abtheilen laͤßt (d), und ſich in Krank- heiten und ungluͤkklichen Geburten, oder wenn die Mut- ter zerriſſen iſt, in Streife, Schuppen (e) und Faͤden, oder gleichſam in Spinnewebenartige Membranen auf- loͤſet. Man lieſet, daß ſie ſich ganz und gar in ein Fett verwandelt gehabt haben (f). Sie iſt auch dikker als in irgend einem Thiere (g), nemlich bis acht Linien (h), bis einen Zoll(i) und daruͤber (k), oder bis gegen funf- zehn Linien (l). Jndeſſen hat ſie doch nicht uͤberall ei- nerlei Dikke, denn dieſe pfleget gegen die Mitte des Bo- dens gemeiniglich groͤſſer zu werden (m), bisweilen aber verhaͤlt ſich dieſe Sache wieder anders (n). Der Mut- terhals iſt um etwas weniger dikk, als der Koͤrper ſelbſt.
Man hat ſehr daruͤber geſtritten, ob die Gebaͤrmut- ter in der Schwangerſchaft nach der Art eines ausgedehn- ten Teiges duͤnner werde, welches ziemlich wahrſcheinli- cherweiſe zu geſchehen pflegt, oder ob ſie ihre Dikke be- halte, oder ob ſie an derſelben zunehme.
Jch habe es ſehr oft, nebſt einigen andern beruͤhm- ten Maͤnnern mit Augen geſehen, daß ihre Dikke theils in der Schwangerſchaft (o), theils bis zur Geburtszeit
ziem-
(c)[Spaltenumbruch]ARANT. c. 1. p. 3. Phil. tr. n. 308.
(d)PLAZZON. Arant. BES- LER. ad t. 2. VERHEYEN. p. 127. NOORTWYCK. p. 12.
(e)Opuſc. pathol. obſ. 38.
(f)BLAS. obſ. 7. p. 1. jedoch ſehr hart.
(g) Nur 4. 5. Linien WEIT- BRECHT. Nov. Act. Petropol. l. c. p. 339. von vier Linien ROE- DERER. ars obſtetr. pag. 15. faſt ſechs BOEHMER. faſc. I. t. 3. faſc. II. t. 1. einen halben Finger PU- ZOS. p. 22.
(h) So beinahe ROEDERER. t. 7. f. 3. 4. GRAAF. t. 8. 9. und faſt SMELLIE t. 5. f. 1.
(i)[Spaltenumbruch]DENYS. p. 58.
(k) Groͤſſer als ein Zoll EUST. l. c. wenn mans natuͤrlich ſchaͤzzt.
(l)ROEDERER. auf dem Ku- pfer von 14 Linien. Bis 12. & 15. Linien LEVRET.
(m)EUSTACH. ein wenig MULLER. uter. rupt. p. 4. TIT- SING. dian. p. 551. Eſſ. of a Soc. at Edimb. t. 4. p. 358. LEVRET. p. 26. ROEDERER. ars obſtetr.
(n)ROEDERER. t. cit.
(o)PLEMP. fundam. p. 138. SCHAARSCHMIDT. Phiſiol. II. p. 404. die Dikke ſey an den Schwan- gern ein Zoll HOFMANN. inſtit. p. 105. zween Queerfinger ALEX. de MARCHETT. Phil. tranſ. n.
307.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0975"n="939"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/>ſaftig und ſchwammig iſt<noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">ARANT. c. 1. p. 3. Phil. tr.<lb/>
n.</hi> 308.</note>, und ſich bey ſchwangern<lb/>
Frauens in Blaͤtter abtheilen laͤßt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">PLAZZON. Arant. BES-<lb/>
LER. ad t. 2. VERHEYEN. p. 127.<lb/>
NOORTWYCK. p.</hi> 12.</note>, und ſich in Krank-<lb/>
heiten und ungluͤkklichen Geburten, oder wenn die Mut-<lb/>
ter zerriſſen iſt, in Streife, Schuppen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Opuſc. pathol. obſ.</hi> 38.</note> und Faͤden,<lb/>
oder gleichſam in Spinnewebenartige Membranen auf-<lb/>
loͤſet. Man lieſet, daß ſie ſich ganz und gar in ein Fett<lb/>
verwandelt gehabt haben <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">BLAS. obſ. 7. p.</hi> 1. jedoch<lb/>ſehr hart.</note>. Sie iſt auch dikker als in<lb/>
irgend einem Thiere <noteplace="foot"n="(g)">Nur 4. 5. Linien <hirendition="#aq">WEIT-<lb/>
BRECHT. Nov. Act. Petropol. l.<lb/>
c. p.</hi> 339. von vier Linien <hirendition="#aq">ROE-<lb/>
DERER. ars obſtetr. pag.</hi> 15. faſt<lb/>ſechs <hirendition="#aq">BOEHMER. faſc. I. t. 3. faſc.<lb/>
II. t.</hi> 1. einen halben Finger <hirendition="#aq">PU-<lb/>
ZOS. p.</hi> 22.</note>, nemlich bis acht Linien <noteplace="foot"n="(h)">So beinahe <hirendition="#aq">ROEDERER.<lb/>
t. 7. f. 3. 4. GRAAF. t.</hi> 8. 9. und<lb/>
faſt <hirendition="#aq">SMELLIE t. 5. f.</hi> 1.</note>,<lb/>
bis einen Zoll<noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">DENYS. p.</hi> 58.</note> und daruͤber <noteplace="foot"n="(k)">Groͤſſer als ein Zoll <hirendition="#aq">EUST.<lb/>
l. c.</hi> wenn mans natuͤrlich ſchaͤzzt.</note>, oder bis gegen funf-<lb/>
zehn Linien <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">ROEDERER.</hi> auf dem Ku-<lb/>
pfer von 14 Linien. Bis 12. & 15.<lb/>
Linien <hirendition="#aq">LEVRET.</hi></note>. Jndeſſen hat ſie doch nicht uͤberall ei-<lb/>
nerlei Dikke, denn dieſe pfleget gegen die Mitte des Bo-<lb/>
dens gemeiniglich groͤſſer zu werden <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EUSTACH.</hi></hi> ein wenig<lb/><hirendition="#aq">MULLER. uter. rupt. p. 4. TIT-<lb/>
SING. dian. p. 551. Eſſ. of a Soc.<lb/>
at Edimb. t. 4. p. 358. LEVRET.<lb/>
p. 26. ROEDERER. ars obſtetr.</hi></note>, bisweilen aber<lb/>
verhaͤlt ſich dieſe Sache wieder anders <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">ROEDERER. t. cit.</hi></note>. Der Mut-<lb/>
terhals iſt um etwas weniger dikk, als der Koͤrper ſelbſt.</p><lb/><p>Man hat ſehr daruͤber geſtritten, ob die Gebaͤrmut-<lb/>
ter in der Schwangerſchaft nach der Art eines ausgedehn-<lb/>
ten Teiges duͤnner werde, welches ziemlich wahrſcheinli-<lb/>
cherweiſe zu geſchehen pflegt, oder ob ſie ihre Dikke be-<lb/>
halte, oder ob ſie an derſelben zunehme.</p><lb/><p>Jch habe es ſehr oft, nebſt einigen andern beruͤhm-<lb/>
ten Maͤnnern mit Augen geſehen, daß ihre Dikke theils<lb/>
in der Schwangerſchaft <notexml:id="f75"next="#f76"place="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">PLEMP. fundam. p. 138.<lb/>
SCHAARSCHMIDT. Phiſiol. II. p.</hi><lb/>
404. die Dikke ſey an den Schwan-<lb/>
gern ein Zoll <hirendition="#aq">HOFMANN. inſtit.<lb/>
p.</hi> 105. zween Queerfinger <hirendition="#aq">ALEX.<lb/>
de MARCHETT. Phil. tranſ. n.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">307.</fw></note>, theils bis zur Geburtszeit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ziem-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[939/0975]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
ſaftig und ſchwammig iſt (c), und ſich bey ſchwangern
Frauens in Blaͤtter abtheilen laͤßt (d), und ſich in Krank-
heiten und ungluͤkklichen Geburten, oder wenn die Mut-
ter zerriſſen iſt, in Streife, Schuppen (e) und Faͤden,
oder gleichſam in Spinnewebenartige Membranen auf-
loͤſet. Man lieſet, daß ſie ſich ganz und gar in ein Fett
verwandelt gehabt haben (f). Sie iſt auch dikker als in
irgend einem Thiere (g), nemlich bis acht Linien (h),
bis einen Zoll (i) und daruͤber (k), oder bis gegen funf-
zehn Linien (l). Jndeſſen hat ſie doch nicht uͤberall ei-
nerlei Dikke, denn dieſe pfleget gegen die Mitte des Bo-
dens gemeiniglich groͤſſer zu werden (m), bisweilen aber
verhaͤlt ſich dieſe Sache wieder anders (n). Der Mut-
terhals iſt um etwas weniger dikk, als der Koͤrper ſelbſt.
Man hat ſehr daruͤber geſtritten, ob die Gebaͤrmut-
ter in der Schwangerſchaft nach der Art eines ausgedehn-
ten Teiges duͤnner werde, welches ziemlich wahrſcheinli-
cherweiſe zu geſchehen pflegt, oder ob ſie ihre Dikke be-
halte, oder ob ſie an derſelben zunehme.
Jch habe es ſehr oft, nebſt einigen andern beruͤhm-
ten Maͤnnern mit Augen geſehen, daß ihre Dikke theils
in der Schwangerſchaft (o), theils bis zur Geburtszeit
ziem-
(c)
ARANT. c. 1. p. 3. Phil. tr.
n. 308.
(d) PLAZZON. Arant. BES-
LER. ad t. 2. VERHEYEN. p. 127.
NOORTWYCK. p. 12.
(e) Opuſc. pathol. obſ. 38.
(f) BLAS. obſ. 7. p. 1. jedoch
ſehr hart.
(g) Nur 4. 5. Linien WEIT-
BRECHT. Nov. Act. Petropol. l.
c. p. 339. von vier Linien ROE-
DERER. ars obſtetr. pag. 15. faſt
ſechs BOEHMER. faſc. I. t. 3. faſc.
II. t. 1. einen halben Finger PU-
ZOS. p. 22.
(h) So beinahe ROEDERER.
t. 7. f. 3. 4. GRAAF. t. 8. 9. und
faſt SMELLIE t. 5. f. 1.
(i)
DENYS. p. 58.
(k) Groͤſſer als ein Zoll EUST.
l. c. wenn mans natuͤrlich ſchaͤzzt.
(l) ROEDERER. auf dem Ku-
pfer von 14 Linien. Bis 12. & 15.
Linien LEVRET.
(m) EUSTACH. ein wenig
MULLER. uter. rupt. p. 4. TIT-
SING. dian. p. 551. Eſſ. of a Soc.
at Edimb. t. 4. p. 358. LEVRET.
p. 26. ROEDERER. ars obſtetr.
(n) ROEDERER. t. cit.
(o) PLEMP. fundam. p. 138.
SCHAARSCHMIDT. Phiſiol. II. p.
404. die Dikke ſey an den Schwan-
gern ein Zoll HOFMANN. inſtit.
p. 105. zween Queerfinger ALEX.
de MARCHETT. Phil. tranſ. n.
307.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/975>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.