Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
die Fleischgewächse, welche sie verschliessen(x), wie ich
zu zween malen gesehen habe, noch die seltene Fälle, da
diese Mündung entweder übermäßig enge gewesen (y),
oder gar zusammen gewachsen (z), oder auch durch Kräm-
pfe verengert gefunden worden (aa).

Und dennoch verschließt sie sich bei lebendigen Per-
sonen dergestalt, daß nicht nur der Saame und die Frucht
allein; sondern auch öfters eine grosse Menge Wasser in
der Mutter bleibt (bb), eine Krankheit, welche ihren be-
sonderen Namen zu haben verdienet, und die Mutter-
wassersucht [Spaltenumbruch] (cc) genennt wird. Doch es verhält sich auch

biswei-
(x) [Spaltenumbruch] BIERLING. Advers. n. 29.
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obs.
208. RIOLAN. p.
197. ich habe
ein Anhängsel, wie ein Halszäpf-
chen, voller Schleimbläschen in
die Mündung vorhängen gesehen
fasc. II. not. was ähnliches davon
sahe NICOLAI Comm. Lit. 1732.
hebd.
32. dergleichen Gewächse an
der Gebärmutter im Kupfer hat
HUBERUS.
(y) Davon rühre die Unfrucht-
barkeit her HIPPOCRAT. gynaik.
b.
besiehe davon auch MANNING-
HAM. p. 47. RUYSCH. thes. VI.
n. 85. MAURICEAU obs.
582.
(z) MORG. sed. caus. morb. II.
p. 438. Ess. of a Societ. at Edimb.
t. 3. p. 317. GOUEY. verit. chi-
rurg. p.
62. Fränk. Anmerk. t. 6.
p.
397. fast verwachsen in hydrope
hydatico CUNRAD. hydr. uter.

es gebe welche, bei denen der Mut-
termund bis zur Geburt fast ganz
verschlossen sey, und doch erweitre
er sich zu dieser Zeit, und die Ge-
burt geschehe glükklicher Weise
ROEDERER. obstetr. p. 24. 25.
(aa) Sey oft bei Kindbetterinnen
ungemein enge SWIETEN. comm.
t. 4. p.
587.
(bb) Die Gebärmutter mit ei-
nem gallertartigen Wasser angefüllt
TULP. L. III. c. 4.
(cc) Mem. de l'Acad. 1728. p.
224. von 15 Pinten SCHENK. de
sero sang. p.
53. von neun Pfunden.
Eine Wassersucht TERENZONI
an der Gebärmutter, an den Hoden
und Trompeten morb. uter. p. 228.
Man sehe nach C. van SOLINGER.
Anat. p. 354. aqua ascitica
in der
Gebärmutter SAUVAGES. Nosol.
t. 5. p.
350. eine scirrhöse Gebär-
mutter voller Wasser CHIFFLET.
obs.
43. eine Mutterwassersucht
von sechzig Pfunden VESAL. p.
628. eine Mutterwassersucht die
man nicht einsahe Phil. trans. p. 207.
eine übermäßige LEIGH. Exerc. V.
p.
133. eine Wassersucht bei der
Schwangerschaft ZACUT. med.
prax. obs. 28. Delic med. chir. p.
314. DENIS. c
9. eine grosse Men-
ge Wassers ZACUT. prax. mir. I.
II. obs.
152. von selbst geheilt beim
Ausbruche des seri HAEN. rat.
med IX. p.
82. 83. So SCHENK.
HOFM. de ignorat. uter. struct.
CABROL. obs. 25. ESCHEN-
BACH. cont. obs. anat. n.
16. durch
den Catheter geheilt DENYS. c. 9.
p.
187. u. f. Zwanzig Pfunde Was-
ser in der Mutter einer Schwangern
Nov. Comm. Eph. Nat. Cur. Vol. I.
zwey congii flossen ab LEIGH.
Exerc. V. p.
133.
N n n 5

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
die Fleiſchgewaͤchſe, welche ſie verſchlieſſen(x), wie ich
zu zween malen geſehen habe, noch die ſeltene Faͤlle, da
dieſe Muͤndung entweder uͤbermaͤßig enge geweſen (y),
oder gar zuſammen gewachſen (z), oder auch durch Kraͤm-
pfe verengert gefunden worden (aa).

Und dennoch verſchließt ſie ſich bei lebendigen Per-
ſonen dergeſtalt, daß nicht nur der Saame und die Frucht
allein; ſondern auch oͤfters eine groſſe Menge Waſſer in
der Mutter bleibt (bb), eine Krankheit, welche ihren be-
ſonderen Namen zu haben verdienet, und die Mutter-
waſſerſucht [Spaltenumbruch] (cc) genennt wird. Doch es verhaͤlt ſich auch

biswei-
(x) [Spaltenumbruch] BIERLING. Adverſ. n. 29.
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obſ.
208. RIOLAN. p.
197. ich habe
ein Anhaͤngſel, wie ein Halszaͤpf-
chen, voller Schleimblaͤschen in
die Muͤndung vorhaͤngen geſehen
faſc. II. not. was aͤhnliches davon
ſahe NICOLAI Comm. Lit. 1732.
hebd.
32. dergleichen Gewaͤchſe an
der Gebaͤrmutter im Kupfer hat
HUBERUS.
(y) Davon ruͤhre die Unfrucht-
barkeit her HIPPOCRAT. gynaik.
b.
beſiehe davon auch MANNING-
HAM. p. 47. RUYSCH. theſ. VI.
n. 85. MAURICEAU obſ.
582.
(z) MORG. ſed. cauſ. morb. II.
p. 438. Eſſ. of a Societ. at Edimb.
t. 3. p. 317. GOUEY. verit. chi-
rurg. p.
62. Fraͤnk. Anmerk. t. 6.
p.
397. faſt verwachſen in hydrope
hydatico CUNRAD. hydr. uter.

es gebe welche, bei denen der Mut-
termund bis zur Geburt faſt ganz
verſchloſſen ſey, und doch erweitre
er ſich zu dieſer Zeit, und die Ge-
burt geſchehe gluͤkklicher Weiſe
ROEDERER. obſtetr. p. 24. 25.
(aa) Sey oft bei Kindbetterinnen
ungemein enge SWIETEN. comm.
t. 4. p.
587.
(bb) Die Gebaͤrmutter mit ei-
nem gallertartigen Waſſer angefuͤllt
TULP. L. III. c. 4.
(cc) Mém. de l’Acad. 1728. p.
224. von 15 Pinten SCHENK. de
ſero ſang. p.
53. von neun Pfunden.
Eine Waſſerſucht TERENZONI
an der Gebaͤrmutter, an den Hoden
und Trompeten morb. uter. p. 228.
Man ſehe nach C. van SOLINGER.
Anat. p. 354. aqua aſcitica
in der
Gebaͤrmutter SAUVAGES. Noſol.
t. 5. p.
350. eine ſcirrhoͤſe Gebaͤr-
mutter voller Waſſer CHIFFLET.
obſ.
43. eine Mutterwaſſerſucht
von ſechzig Pfunden VESAL. p.
628. eine Mutterwaſſerſucht die
man nicht einſahe Phil. tranſ. p. 207.
eine uͤbermaͤßige LEIGH. Exerc. V.
p.
133. eine Waſſerſucht bei der
Schwangerſchaft ZACUT. med.
prax. obſ. 28. Delic med. chir. p.
314. DENIS. c
9. eine groſſe Men-
ge Waſſers ZACUT. prax. mir. I.
II. obſ.
152. von ſelbſt geheilt beim
Ausbruche des ſeri HAEN. rat.
med IX. p.
82. 83. So SCHENK.
HOFM. de ignorat. uter. ſtruct.
CABROL. obſ. 25. ESCHEN-
BACH. cont. obſ. anat. n.
16. durch
den Catheter geheilt DENYS. c. 9.
p.
187. u. f. Zwanzig Pfunde Waſ-
ſer in der Mutter einer Schwangern
Nov. Comm. Eph. Nat. Cur. Vol. I.
zwey congii floſſen ab LEIGH.
Exerc. V. p.
133.
N n n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0973" n="937"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
die Flei&#x017F;chgewa&#x0364;ch&#x017F;e, welche &#x017F;ie ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">BIERLING. Adver&#x017F;. n. 29.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. ob&#x017F;.<lb/>
208. RIOLAN. p.</hi> 197. ich habe<lb/>
ein Anha&#x0364;ng&#x017F;el, wie ein Halsza&#x0364;pf-<lb/>
chen, voller Schleimbla&#x0364;schen in<lb/>
die Mu&#x0364;ndung vorha&#x0364;ngen ge&#x017F;ehen<lb/><hi rendition="#aq">fa&#x017F;c. II. not.</hi> was a&#x0364;hnliches davon<lb/>
&#x017F;ahe <hi rendition="#aq">NICOLAI Comm. Lit. 1732.<lb/>
hebd.</hi> 32. dergleichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e an<lb/>
der Geba&#x0364;rmutter im Kupfer hat<lb/><hi rendition="#aq">HUBERUS.</hi></note>, wie ich<lb/>
zu zween malen ge&#x017F;ehen habe, noch die &#x017F;eltene Fa&#x0364;lle, da<lb/>
die&#x017F;e Mu&#x0364;ndung entweder u&#x0364;berma&#x0364;ßig enge gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(y)">Davon ru&#x0364;hre die Unfrucht-<lb/>
barkeit her <hi rendition="#aq">HIPPOCRAT. gynaik.<lb/>
b.</hi> be&#x017F;iehe davon auch <hi rendition="#aq">MANNING-<lb/>
HAM. p. 47. RUYSCH. the&#x017F;. VI.<lb/>
n. 85. MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 582.</note>,<lb/>
oder gar zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">MORG. &#x017F;ed. cau&#x017F;. morb. II.<lb/>
p. 438. E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at Edimb.<lb/>
t. 3. p. 317. GOUEY. verit. chi-<lb/>
rurg. p.</hi> 62. Fra&#x0364;nk. Anmerk. <hi rendition="#aq">t. 6.<lb/>
p.</hi> 397. fa&#x017F;t verwach&#x017F;en <hi rendition="#aq">in hydrope<lb/>
hydatico CUNRAD. hydr. uter.</hi><lb/>
es gebe welche, bei denen der Mut-<lb/>
termund bis zur Geburt fa&#x017F;t ganz<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, und doch erweitre<lb/>
er &#x017F;ich zu die&#x017F;er Zeit, und die Ge-<lb/>
burt ge&#x017F;chehe glu&#x0364;kklicher Wei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">ROEDERER. ob&#x017F;tetr. p.</hi> 24. 25.</note>, oder auch durch Kra&#x0364;m-<lb/>
pfe verengert gefunden worden <note place="foot" n="(aa)">Sey oft bei Kindbetterinnen<lb/>
ungemein enge <hi rendition="#aq">SWIETEN. comm.<lb/>
t. 4. p.</hi> 587.</note>.</p><lb/>
              <p>Und dennoch ver&#x017F;chließt &#x017F;ie &#x017F;ich bei lebendigen Per-<lb/>
&#x017F;onen derge&#x017F;talt, daß nicht nur der Saame und die Frucht<lb/>
allein; &#x017F;ondern auch o&#x0364;fters eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
der Mutter bleibt <note place="foot" n="(bb)">Die Geba&#x0364;rmutter mit ei-<lb/>
nem gallertartigen Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt<lb/><hi rendition="#aq">TULP. L. III. c.</hi> 4.</note>, eine Krankheit, welche ihren be-<lb/>
&#x017F;onderen Namen zu haben verdienet, und die Mutter-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht <cb/>
<note place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1728. p.</hi><lb/>
224. von 15 Pinten <hi rendition="#aq">SCHENK. de<lb/>
&#x017F;ero &#x017F;ang. p.</hi> 53. von neun Pfunden.<lb/>
Eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht <hi rendition="#aq">TERENZONI</hi><lb/>
an der Geba&#x0364;rmutter, an den Hoden<lb/>
und Trompeten <hi rendition="#aq">morb. uter. p.</hi> 228.<lb/>
Man &#x017F;ehe nach <hi rendition="#aq">C. van SOLINGER.<lb/>
Anat. p. 354. aqua a&#x017F;citica</hi> in der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter <hi rendition="#aq">SAUVAGES. No&#x017F;ol.<lb/>
t. 5. p.</hi> 350. eine &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter voller Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">CHIFFLET.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 43. eine Mutterwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/>
von &#x017F;echzig Pfunden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi> p.</hi><lb/>
628. eine Mutterwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht die<lb/>
man nicht ein&#x017F;ahe <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. p.</hi> 207.<lb/>
eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige <hi rendition="#aq">LEIGH. Exerc. V.<lb/>
p.</hi> 133. eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht bei der<lb/>
Schwanger&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">ZACUT. med.<lb/>
prax. ob&#x017F;. 28. Delic med. chir. p.<lb/>
314. DENIS. c</hi> 9. eine gro&#x017F;&#x017F;e Men-<lb/>
ge Wa&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">ZACUT. prax. mir. I.<lb/>
II. ob&#x017F;.</hi> 152. von &#x017F;elb&#x017F;t geheilt beim<lb/>
Ausbruche des <hi rendition="#aq">&#x017F;eri <hi rendition="#g">HAEN.</hi> rat.<lb/>
med IX. p.</hi> 82. 83. So <hi rendition="#aq">SCHENK.<lb/>
HOFM. de ignorat. uter. &#x017F;truct.<lb/><hi rendition="#g">CABROL.</hi> ob&#x017F;. 25. ESCHEN-<lb/>
BACH. cont. ob&#x017F;. anat. n.</hi> 16. durch<lb/>
den <hi rendition="#aq">Catheter</hi> geheilt <hi rendition="#aq">DENYS. c. 9.<lb/>
p.</hi> 187. u. f. Zwanzig Pfunde Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in der Mutter einer Schwangern<lb/><hi rendition="#aq">Nov. Comm. Eph. Nat. Cur. Vol. I.</hi><lb/>
zwey <hi rendition="#aq">congii</hi> flo&#x017F;&#x017F;en ab <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEIGH.</hi><lb/>
Exerc. V. p.</hi> 133.</note> genennt wird. Doch es verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">biswei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0973] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. die Fleiſchgewaͤchſe, welche ſie verſchlieſſen (x), wie ich zu zween malen geſehen habe, noch die ſeltene Faͤlle, da dieſe Muͤndung entweder uͤbermaͤßig enge geweſen (y), oder gar zuſammen gewachſen (z), oder auch durch Kraͤm- pfe verengert gefunden worden (aa). Und dennoch verſchließt ſie ſich bei lebendigen Per- ſonen dergeſtalt, daß nicht nur der Saame und die Frucht allein; ſondern auch oͤfters eine groſſe Menge Waſſer in der Mutter bleibt (bb), eine Krankheit, welche ihren be- ſonderen Namen zu haben verdienet, und die Mutter- waſſerſucht (cc) genennt wird. Doch es verhaͤlt ſich auch biswei- (x) BIERLING. Adverſ. n. 29. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obſ. 208. RIOLAN. p. 197. ich habe ein Anhaͤngſel, wie ein Halszaͤpf- chen, voller Schleimblaͤschen in die Muͤndung vorhaͤngen geſehen faſc. II. not. was aͤhnliches davon ſahe NICOLAI Comm. Lit. 1732. hebd. 32. dergleichen Gewaͤchſe an der Gebaͤrmutter im Kupfer hat HUBERUS. (y) Davon ruͤhre die Unfrucht- barkeit her HIPPOCRAT. gynaik. b. beſiehe davon auch MANNING- HAM. p. 47. RUYSCH. theſ. VI. n. 85. MAURICEAU obſ. 582. (z) MORG. ſed. cauſ. morb. II. p. 438. Eſſ. of a Societ. at Edimb. t. 3. p. 317. GOUEY. verit. chi- rurg. p. 62. Fraͤnk. Anmerk. t. 6. p. 397. faſt verwachſen in hydrope hydatico CUNRAD. hydr. uter. es gebe welche, bei denen der Mut- termund bis zur Geburt faſt ganz verſchloſſen ſey, und doch erweitre er ſich zu dieſer Zeit, und die Ge- burt geſchehe gluͤkklicher Weiſe ROEDERER. obſtetr. p. 24. 25. (aa) Sey oft bei Kindbetterinnen ungemein enge SWIETEN. comm. t. 4. p. 587. (bb) Die Gebaͤrmutter mit ei- nem gallertartigen Waſſer angefuͤllt TULP. L. III. c. 4. (cc) Mém. de l’Acad. 1728. p. 224. von 15 Pinten SCHENK. de ſero ſang. p. 53. von neun Pfunden. Eine Waſſerſucht TERENZONI an der Gebaͤrmutter, an den Hoden und Trompeten morb. uter. p. 228. Man ſehe nach C. van SOLINGER. Anat. p. 354. aqua aſcitica in der Gebaͤrmutter SAUVAGES. Noſol. t. 5. p. 350. eine ſcirrhoͤſe Gebaͤr- mutter voller Waſſer CHIFFLET. obſ. 43. eine Mutterwaſſerſucht von ſechzig Pfunden VESAL. p. 628. eine Mutterwaſſerſucht die man nicht einſahe Phil. tranſ. p. 207. eine uͤbermaͤßige LEIGH. Exerc. V. p. 133. eine Waſſerſucht bei der Schwangerſchaft ZACUT. med. prax. obſ. 28. Delic med. chir. p. 314. DENIS. c 9. eine groſſe Men- ge Waſſers ZACUT. prax. mir. I. II. obſ. 152. von ſelbſt geheilt beim Ausbruche des ſeri HAEN. rat. med IX. p. 82. 83. So SCHENK. HOFM. de ignorat. uter. ſtruct. CABROL. obſ. 25. ESCHEN- BACH. cont. obſ. anat. n. 16. durch den Catheter geheilt DENYS. c. 9. p. 187. u. f. Zwanzig Pfunde Waſ- ſer in der Mutter einer Schwangern Nov. Comm. Eph. Nat. Cur. Vol. I. zwey congii floſſen ab LEIGH. Exerc. V. p. 133. N n n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/973
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/973>, abgerufen am 25.11.2024.