Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.II. Abschn. Bau der Gebärmutter. gen die Trompeten dünne werden. Jch weiß nicht, obnicht die Stutte allein und die Frau eine einfache Gebär- mutter hat. Und dennoch findet man nicht selten auch in Weibern Spuren von einem gemeinschaftlichen Bau, und man findet zwo Gebärmütter zu einer einzigen, durch eine Scheidewand abgetheilte Mutterscheide (c), oder auch wohl zu zwo Scheiben(d): oder es ist die Mutter halb gedoppelt, und durch eine Scheidewand abgetheilt (e), oder man findet auch zugleich die Scheide selbst gedoppelt, und mit einer Scheidewand abgetheilt (f), wie ich solches selbst an einer Patriciustochter (g) gesehen, oder man findet dabei die Scheide einfach (h), oder man hat end- lich zwo Gebärmütter angetroffen, davon die eine sich in dem Mastdarm öffnete (i), oder man fand zwo Schaa- men (k). Wenn man endlich denen Schriftstellern Glauben hörnige PARIS. auch der Wallfisch RON- DELET. p. 75. der Taumler TY- SON. p. 26. der Affe selbst PARIS. da sie ihre Hörner erwähnen: ob gleich dieses Thier eine Mutter hat, wie der Mensch nach dem MU- RALTUS. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obs. 61. vergleichet damit GRAAF. t. 14. 20. 25. DUVERN. Mem. de l'Acad. 1701. f. 1. 2. (c) BOERHAAVE fasc. II. t. 5. 6. et GRAVEL. superfie f. 1. La MARCHE Instruction. t. 1. 2. zwo Mündungen durch eine Scheide- wand unterschieden und eine Mut- ter LITTRE hist. de l'Acad. 1705. p. 47. Ebenda im Jahr 1747. n. 7. et p. 31. n. 1. 1757. Comm. Litt. Nor. 1733. hebd. 25. Jm Beutel- thier 2 Mütter und 2 Scheiden TY- SON. p. 33. (d) [Spaltenumbruch]
LEVRET. p. 32. (e) Act. Mogunt. II. p. 458. hist. de l'Acad. 1752. p. 3. 1708. p. 382. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 5. obs. 67. LEVRET. p. 32. (f) LITTRE hist. de l'Acad. 1705. EISENMANN. proprio li- bello: Gedoppelte Gebärmutter swensk. wetensk. Acad. handling. SAVIARD. obs. 94. (g) Opusc. path. n. 60. (h) GRAVEL. f. 2. HEUERM. T. IV. p. 424. (i) VALISN. Oper. T. I. p. 357. (k) Zwo Seitenschaamen, zu de- ren jede ein Mann kommen konnte, beim VALISNERI Oper. T. III. p. 338. eine Mutter höher, die an- dre niedriger E. C. Cent. IX. O. 75. doch ist dies zweifclhaft. (b) NEEDHAM. c. 7. t. 2. H. Phisiol. 7. B. 2. Th. N n n
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. gen die Trompeten duͤnne werden. Jch weiß nicht, obnicht die Stutte allein und die Frau eine einfache Gebaͤr- mutter hat. Und dennoch findet man nicht ſelten auch in Weibern Spuren von einem gemeinſchaftlichen Bau, und man findet zwo Gebaͤrmuͤtter zu einer einzigen, durch eine Scheidewand abgetheilte Mutterſcheide (c), oder auch wohl zu zwo Scheiben(d): oder es iſt die Mutter halb gedoppelt, und durch eine Scheidewand abgetheilt (e), oder man findet auch zugleich die Scheide ſelbſt gedoppelt, und mit einer Scheidewand abgetheilt (f), wie ich ſolches ſelbſt an einer Patriciustochter (g) geſehen, oder man findet dabei die Scheide einfach (h), oder man hat end- lich zwo Gebaͤrmuͤtter angetroffen, davon die eine ſich in dem Maſtdarm oͤffnete (i), oder man fand zwo Schaa- men (k). Wenn man endlich denen Schriftſtellern Glauben hoͤrnige PARIS. auch der Wallfiſch RON- DELET. p. 75. der Taumler TY- SON. p. 26. der Affe ſelbſt PARIS. da ſie ihre Hoͤrner erwaͤhnen: ob gleich dieſes Thier eine Mutter hat, wie der Menſch nach dem MU- RALTUS. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obſ. 61. vergleichet damit GRAAF. t. 14. 20. 25. DUVERN. Mém. de l’Acad. 1701. f. 1. 2. (c) BOERHAAVE faſc. II. t. 5. 6. et GRAVEL. ſuperfie f. 1. La MARCHE Inſtruction. t. 1. 2. zwo Muͤndungen durch eine Scheide- wand unterſchieden und eine Mut- ter LITTRE hiſt. de l’Acad. 1705. p. 47. Ebenda im Jahr 1747. n. 7. et p. 31. n. 1. 1757. Comm. Litt. Nor. 1733. hebd. 25. Jm Beutel- thier 2 Muͤtter und 2 Scheiden TY- SON. p. 33. (d) [Spaltenumbruch]
LEVRET. p. 32. (e) Act. Mogunt. II. p. 458. hiſt. de l’Acad. 1752. p. 3. 1708. p. 382. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 5. obſ. 67. LEVRET. p. 32. (f) LITTRE hiſt. de l’Acad. 1705. EISENMANN. proprio li- bello: Gedoppelte Gebaͤrmutter ſwensk. wetensk. Acad. handling. SAVIARD. obſ. 94. (g) Opuſc. path. n. 60. (h) GRAVEL. f. 2. HEUERM. T. IV. p. 424. (i) VALISN. Oper. T. I. p. 357. (k) Zwo Seitenſchaamen, zu de- ren jede ein Mann kommen konnte, beim VALISNERI Oper. T. III. p. 338. eine Mutter hoͤher, die an- dre niedriger E. C. Cent. IX. O. 75. doch iſt dies zweifclhaft. (b) NEEDHAM. c. 7. t. 2. H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0965" n="929"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/> gen die Trompeten duͤnne werden. Jch weiß nicht, ob<lb/> nicht die Stutte allein und die Frau eine einfache Gebaͤr-<lb/> mutter hat. Und dennoch findet man nicht ſelten auch<lb/> in Weibern Spuren von einem gemeinſchaftlichen Bau,<lb/> und man findet zwo Gebaͤrmuͤtter zu einer einzigen, durch<lb/> eine Scheidewand abgetheilte Mutterſcheide <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE faſc. II. t. 5.<lb/> 6. et GRAVEL. ſuperfie f. 1. La<lb/> MARCHE Inſtruction. t.</hi> 1. 2. zwo<lb/> Muͤndungen durch eine Scheide-<lb/> wand unterſchieden und eine Mut-<lb/> ter <hi rendition="#aq">LITTRE hiſt. de l’Acad. 1705.<lb/> p.</hi> 47. Ebenda im Jahr 1747. <hi rendition="#aq">n. 7.<lb/> et p. 31. n. 1. 1757. Comm. Litt.<lb/> Nor. 1733. hebd.</hi> 25. Jm Beutel-<lb/> thier 2 Muͤtter und 2 Scheiden <hi rendition="#aq">TY-<lb/> SON. p.</hi> 33.</note>, oder<lb/> auch wohl zu zwo Scheiben<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">LEVRET. p.</hi> 32.</note>: oder es iſt die Mutter<lb/> halb gedoppelt, und durch eine Scheidewand abgetheilt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Act. Mogunt. II. p. 458. hiſt.<lb/> de l’Acad. 1752. p. 3. 1708. p. 382.<lb/> Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 5. obſ.<lb/> 67. LEVRET. p.</hi> 32.</note>,<lb/> oder man findet auch zugleich die Scheide ſelbſt gedoppelt,<lb/> und mit einer Scheidewand abgetheilt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LITTRE hiſt. de l’Acad.<lb/> 1705. EISENMANN. proprio li-<lb/> bello:</hi> Gedoppelte Gebaͤrmutter<lb/><hi rendition="#aq">ſwensk. wetensk. Acad. handling.<lb/> SAVIARD. obſ.</hi> 94.</note>, wie ich ſolches<lb/> ſelbſt an einer Patriciustochter <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Opuſc. path. n.</hi> 60.</note> geſehen, oder man<lb/> findet dabei die Scheide einfach <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">GRAVEL. f. 2. HEUERM.<lb/> T. IV. p.</hi> 424.</note>, oder man hat end-<lb/> lich zwo Gebaͤrmuͤtter angetroffen, davon die eine ſich<lb/> in dem Maſtdarm oͤffnete <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VALISN. Oper. T. I. p.</hi> 357.</note>, oder man fand zwo Schaa-<lb/> men <note place="foot" n="(k)">Zwo Seitenſchaamen, zu de-<lb/> ren jede ein Mann kommen konnte,<lb/> beim <hi rendition="#aq">VALISNERI Oper. T. III.<lb/> p.</hi> 338. eine Mutter hoͤher, die an-<lb/> dre niedriger <hi rendition="#aq">E. C. Cent. IX. O.</hi> 75.<lb/> doch iſt dies zweifclhaft.</note>.</p><lb/> <p>Wenn man endlich denen Schriftſtellern Glauben<lb/> beimeſſen kann; ſo haben ſich endlich auch wirklich zwey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤrnige</fw><lb/><cb/> <note xml:id="f74" prev="#f73" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi> auch der Wallfiſch <hi rendition="#aq">RON-<lb/> DELET. p.</hi> 75. der Taumler <hi rendition="#aq">TY-<lb/> SON. p.</hi> 26. der Affe ſelbſt <hi rendition="#aq">PARIS.</hi><lb/> da ſie ihre Hoͤrner erwaͤhnen: ob<lb/> gleich dieſes Thier eine Mutter<lb/> hat, wie der Menſch nach dem <hi rendition="#aq">MU-<lb/> RALTUS. Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/> ann. 1. obſ.</hi> 61. vergleichet damit<lb/><hi rendition="#aq">GRAAF. t. 14. 20. 25. DUVERN.<lb/> Mém. de l’Acad. 1701. f.</hi> 1. 2.</note><lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">NEEDHAM. c. 7. t.</hi> 2.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B. 2. Th.</hi> N n n</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [929/0965]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
gen die Trompeten duͤnne werden. Jch weiß nicht, ob
nicht die Stutte allein und die Frau eine einfache Gebaͤr-
mutter hat. Und dennoch findet man nicht ſelten auch
in Weibern Spuren von einem gemeinſchaftlichen Bau,
und man findet zwo Gebaͤrmuͤtter zu einer einzigen, durch
eine Scheidewand abgetheilte Mutterſcheide (c), oder
auch wohl zu zwo Scheiben (d): oder es iſt die Mutter
halb gedoppelt, und durch eine Scheidewand abgetheilt (e),
oder man findet auch zugleich die Scheide ſelbſt gedoppelt,
und mit einer Scheidewand abgetheilt (f), wie ich ſolches
ſelbſt an einer Patriciustochter (g) geſehen, oder man
findet dabei die Scheide einfach (h), oder man hat end-
lich zwo Gebaͤrmuͤtter angetroffen, davon die eine ſich
in dem Maſtdarm oͤffnete (i), oder man fand zwo Schaa-
men (k).
Wenn man endlich denen Schriftſtellern Glauben
beimeſſen kann; ſo haben ſich endlich auch wirklich zwey-
hoͤrnige
(a)
(b)
(c) BOERHAAVE faſc. II. t. 5.
6. et GRAVEL. ſuperfie f. 1. La
MARCHE Inſtruction. t. 1. 2. zwo
Muͤndungen durch eine Scheide-
wand unterſchieden und eine Mut-
ter LITTRE hiſt. de l’Acad. 1705.
p. 47. Ebenda im Jahr 1747. n. 7.
et p. 31. n. 1. 1757. Comm. Litt.
Nor. 1733. hebd. 25. Jm Beutel-
thier 2 Muͤtter und 2 Scheiden TY-
SON. p. 33.
(d)
LEVRET. p. 32.
(e) Act. Mogunt. II. p. 458. hiſt.
de l’Acad. 1752. p. 3. 1708. p. 382.
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 5. obſ.
67. LEVRET. p. 32.
(f) LITTRE hiſt. de l’Acad.
1705. EISENMANN. proprio li-
bello: Gedoppelte Gebaͤrmutter
ſwensk. wetensk. Acad. handling.
SAVIARD. obſ. 94.
(g) Opuſc. path. n. 60.
(h) GRAVEL. f. 2. HEUERM.
T. IV. p. 424.
(i) VALISN. Oper. T. I. p. 357.
(k) Zwo Seitenſchaamen, zu de-
ren jede ein Mann kommen konnte,
beim VALISNERI Oper. T. III.
p. 338. eine Mutter hoͤher, die an-
dre niedriger E. C. Cent. IX. O. 75.
doch iſt dies zweifclhaft.
(a) PARIS. auch der Wallfiſch RON-
DELET. p. 75. der Taumler TY-
SON. p. 26. der Affe ſelbſt PARIS.
da ſie ihre Hoͤrner erwaͤhnen: ob
gleich dieſes Thier eine Mutter
hat, wie der Menſch nach dem MU-
RALTUS. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 1. obſ. 61. vergleichet damit
GRAAF. t. 14. 20. 25. DUVERN.
Mém. de l’Acad. 1701. f. 1. 2.
(b) NEEDHAM. c. 7. t. 2.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |