Blase breiter als die Gebärmutter ist, und die ganze Breite des Bekkens einnimmt, wiederum von der Blase in der Höhe, es erhebt sich vor der Gebärmutter und steiget gegen beyde Seiten, der nicht so breiten Gebär- mutter heran(d), nemlich von dem obern Theile des Mutterhalses etwa drey Linien, und einen halben Zoll, einen Zoll aber (e) unter der öbersten Convexität.
Auf solche Art wird es zur äussersten Membran der Gebärmutter, und sie hat ausser demselben keine andere, nachdem es also die öberste Convexität der Mutter er- reicht (g), so senkt es sich längst der hintern Fläche der Mutter, und längst seinem eigenen vordern Blate, mit sich selbst parallel und ganz nahe, wiederum hernieder, und verlängert sich, weiter als es vorher in die Höhe ge- stiegen, bis zum Queerstükke der Scheide, an dem es eben- falls fest hängt (h), niedersteigend(i) fort. Auf solche Art bildet das Darmfell (k) im Bekken eine Scheide- wand, welche gedoppelt ist (l), ihren Zwischenraum fül- let das mittlere Fadengewebe, welches vorher ausserhalb lang, an (m), und man kann es aufblasen. Jch glau- be schwerlich, daß es Muskelfasern haben mag (n). End- lich umgiebt dieses Darmfell den Mastdarm gleichsam mit zween Halbcirkeln (o), es steiget vor diesem Darm, und vor dem heiligen Beine, gegen die Seiten des Darms (f)
weiter
(d)[Spaltenumbruch]WINSLOW. GRAAF. t. 25. EUSTACH. t. 14. f. 1. BIDLOO t. L. t. 12. M. M.
(e)SMELLIE t. 5. f. 2. BOEH- MER. fasc. I. t. 1. Tab. Art. plev. I.
(g)WINSLOW. n. 600.
(h)SANTORIN. p. 213. statt eines Bandes.
(i)[Spaltenumbruch]
Zwei Drittheil HENSING. p. 46.
(k)VESALIUS L. V. f. 24. O. O. SMELLIE t. 5. f. 1. 6. f. 1. WINS- LOW. n. 611.
(l)VESALIUS p. 656. HEN- SING. de periton. n. 47.
(m)WINSLOW. p. 602. wären fett, PLATER. p. 149. welches doch was Seltenes ist.
(n)DIONIS. Acouchem. p. 40. sind die neue Bänder PETITI.
(o)L. XX. p. 348.
(f) Liege ausserhalb dem Darm- felle FERNELIUS apud BOSCUM facult. anat. p. 27. Nämlich der obere Theil wird vom Darmfelle bekleidet, der untere und vordere ist unterhalb dem Darmfelle.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Blaſe breiter als die Gebaͤrmutter iſt, und die ganze Breite des Bekkens einnimmt, wiederum von der Blaſe in der Hoͤhe, es erhebt ſich vor der Gebaͤrmutter und ſteiget gegen beyde Seiten, der nicht ſo breiten Gebaͤr- mutter heran(d), nemlich von dem obern Theile des Mutterhalſes etwa drey Linien, und einen halben Zoll, einen Zoll aber (e) unter der oͤberſten Convexitaͤt.
Auf ſolche Art wird es zur aͤuſſerſten Membran der Gebaͤrmutter, und ſie hat auſſer demſelben keine andere, nachdem es alſo die oͤberſte Convexitaͤt der Mutter er- reicht (g), ſo ſenkt es ſich laͤngſt der hintern Flaͤche der Mutter, und laͤngſt ſeinem eigenen vordern Blate, mit ſich ſelbſt parallel und ganz nahe, wiederum hernieder, und verlaͤngert ſich, weiter als es vorher in die Hoͤhe ge- ſtiegen, bis zum Queerſtuͤkke der Scheide, an dem es eben- falls feſt haͤngt (h), niederſteigend(i) fort. Auf ſolche Art bildet das Darmfell (k) im Bekken eine Scheide- wand, welche gedoppelt iſt (l), ihren Zwiſchenraum fuͤl- let das mittlere Fadengewebe, welches vorher auſſerhalb lang, an (m), und man kann es aufblaſen. Jch glau- be ſchwerlich, daß es Muſkelfaſern haben mag (n). End- lich umgiebt dieſes Darmfell den Maſtdarm gleichſam mit zween Halbcirkeln (o), es ſteiget vor dieſem Darm, und vor dem heiligen Beine, gegen die Seiten des Darms (f)
weiter
(d)[Spaltenumbruch]WINSLOW. GRAAF. t. 25. EUSTACH. t. 14. f. 1. BIDLOO t. L. t. 12. M. M.
(e)SMELLIE t. 5. f. 2. BOEH- MER. faſc. I. t. 1. Tab. Art. plev. I.
(g)WINSLOW. n. 600.
(h)SANTORIN. p. 213. ſtatt eines Bandes.
(i)[Spaltenumbruch]
Zwei Drittheil HENSING. p. 46.
(k)VESALIUS L. V. f. 24. O. O. SMELLIE t. 5. f. 1. 6. f. 1. WINS- LOW. n. 611.
(l)VESALIUS p. 656. HEN- SING. de periton. n. 47.
(m)WINSLOW. p. 602. waͤren fett, PLATER. p. 149. welches doch was Seltenes iſt.
(n)DIONIS. Acouchem. p. 40. ſind die neue Baͤnder PETITI.
(o)L. XX. p. 348.
(f) Liege auſſerhalb dem Darm- felle FERNELIUS apud BOSCUM facult. anat. p. 27. Naͤmlich der obere Theil wird vom Darmfelle bekleidet, der untere und vordere iſt unterhalb dem Darmfelle.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0960"n="924"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Blaſe breiter als die Gebaͤrmutter iſt, und die ganze<lb/>
Breite des Bekkens einnimmt, wiederum von der Blaſe<lb/>
in der Hoͤhe, es erhebt ſich vor der Gebaͤrmutter und<lb/>ſteiget gegen beyde Seiten, der nicht ſo breiten Gebaͤr-<lb/>
mutter heran<noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">WINSLOW. GRAAF. t. 25.<lb/>
EUSTACH. t. 14. f. 1. BIDLOO<lb/>
t. L. t. 12. M. M.</hi></note>, nemlich von dem obern Theile des<lb/>
Mutterhalſes etwa drey Linien, und einen halben Zoll,<lb/>
einen Zoll aber <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">SMELLIE t. 5. f. 2. BOEH-<lb/>
MER. faſc. I. t. 1. Tab. Art. plev. I.</hi></note> unter der oͤberſten Convexitaͤt.</p><lb/><p>Auf ſolche Art wird es zur aͤuſſerſten Membran der<lb/>
Gebaͤrmutter, und ſie hat auſſer demſelben keine andere,<lb/>
nachdem es alſo die oͤberſte Convexitaͤt der Mutter er-<lb/>
reicht <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 600.</note>, ſo ſenkt es ſich laͤngſt der hintern Flaͤche der<lb/>
Mutter, und laͤngſt ſeinem eigenen vordern Blate, mit<lb/>ſich ſelbſt parallel und ganz nahe, wiederum hernieder,<lb/>
und verlaͤngert ſich, weiter als es vorher in die Hoͤhe ge-<lb/>ſtiegen, bis zum Queerſtuͤkke der Scheide, an dem es eben-<lb/>
falls feſt haͤngt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">SANTORIN. p.</hi> 213. ſtatt<lb/>
eines Bandes.</note>, niederſteigend<noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Zwei Drittheil <hirendition="#aq">HENSING.<lb/>
p.</hi> 46.</note> fort. Auf ſolche<lb/>
Art bildet das Darmfell <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">VESALIUS L. V. f. 24. O. O.<lb/>
SMELLIE t. 5. f. 1. 6. f. 1. WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 611.</note> im Bekken eine Scheide-<lb/>
wand, welche gedoppelt iſt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">VESALIUS p. 656. HEN-<lb/>
SING. de periton. n.</hi> 47.</note>, ihren Zwiſchenraum fuͤl-<lb/>
let das mittlere Fadengewebe, welches vorher auſſerhalb<lb/>
lang, an <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">WINSLOW. p.</hi> 602. waͤren<lb/>
fett, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLATER.</hi> p.</hi> 149. welches<lb/>
doch was Seltenes iſt.</note>, und man kann es aufblaſen. Jch glau-<lb/>
be ſchwerlich, daß es Muſkelfaſern haben mag <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">DIONIS. Acouchem. p.</hi> 40.<lb/>ſind die neue Baͤnder <hirendition="#aq">PETITI.</hi></note>. End-<lb/>
lich umgiebt dieſes Darmfell den Maſtdarm gleichſam mit<lb/>
zween Halbcirkeln <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">L. XX. p.</hi> 348.</note>, es ſteiget vor dieſem Darm, und<lb/>
vor dem heiligen Beine, gegen die Seiten des Darms<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weiter</fw><lb/><noteplace="foot"n="(f)">Liege auſſerhalb dem Darm-<lb/>
felle <hirendition="#aq">FERNELIUS apud BOSCUM<lb/>
facult. anat. p.</hi> 27. Naͤmlich der<lb/>
obere Theil wird vom Darmfelle<lb/>
bekleidet, der untere und vordere<lb/>
iſt unterhalb dem Darmfelle.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[924/0960]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Blaſe breiter als die Gebaͤrmutter iſt, und die ganze
Breite des Bekkens einnimmt, wiederum von der Blaſe
in der Hoͤhe, es erhebt ſich vor der Gebaͤrmutter und
ſteiget gegen beyde Seiten, der nicht ſo breiten Gebaͤr-
mutter heran (d), nemlich von dem obern Theile des
Mutterhalſes etwa drey Linien, und einen halben Zoll,
einen Zoll aber (e) unter der oͤberſten Convexitaͤt.
Auf ſolche Art wird es zur aͤuſſerſten Membran der
Gebaͤrmutter, und ſie hat auſſer demſelben keine andere,
nachdem es alſo die oͤberſte Convexitaͤt der Mutter er-
reicht (g), ſo ſenkt es ſich laͤngſt der hintern Flaͤche der
Mutter, und laͤngſt ſeinem eigenen vordern Blate, mit
ſich ſelbſt parallel und ganz nahe, wiederum hernieder,
und verlaͤngert ſich, weiter als es vorher in die Hoͤhe ge-
ſtiegen, bis zum Queerſtuͤkke der Scheide, an dem es eben-
falls feſt haͤngt (h), niederſteigend (i) fort. Auf ſolche
Art bildet das Darmfell (k) im Bekken eine Scheide-
wand, welche gedoppelt iſt (l), ihren Zwiſchenraum fuͤl-
let das mittlere Fadengewebe, welches vorher auſſerhalb
lang, an (m), und man kann es aufblaſen. Jch glau-
be ſchwerlich, daß es Muſkelfaſern haben mag (n). End-
lich umgiebt dieſes Darmfell den Maſtdarm gleichſam mit
zween Halbcirkeln (o), es ſteiget vor dieſem Darm, und
vor dem heiligen Beine, gegen die Seiten des Darms
weiter
(f)
(d)
WINSLOW. GRAAF. t. 25.
EUSTACH. t. 14. f. 1. BIDLOO
t. L. t. 12. M. M.
(e) SMELLIE t. 5. f. 2. BOEH-
MER. faſc. I. t. 1. Tab. Art. plev. I.
(g) WINSLOW. n. 600.
(h) SANTORIN. p. 213. ſtatt
eines Bandes.
(i)
Zwei Drittheil HENSING.
p. 46.
(k) VESALIUS L. V. f. 24. O. O.
SMELLIE t. 5. f. 1. 6. f. 1. WINS-
LOW. n. 611.
(l) VESALIUS p. 656. HEN-
SING. de periton. n. 47.
(m) WINSLOW. p. 602. waͤren
fett, PLATER. p. 149. welches
doch was Seltenes iſt.
(n) DIONIS. Acouchem. p. 40.
ſind die neue Baͤnder PETITI.
(o) L. XX. p. 348.
(f) Liege auſſerhalb dem Darm-
felle FERNELIUS apud BOSCUM
facult. anat. p. 27. Naͤmlich der
obere Theil wird vom Darmfelle
bekleidet, der untere und vordere
iſt unterhalb dem Darmfelle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/960>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.