Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.


Zweiter Abschnitt.
Der Bau der Gebärmutter.


§. 1.

Es erstrekkt sich das Gebiete der Gebärmutter viel wei-
ter als der Brüste ihres: denn die vierfüßigen Thiere
von warmen Blute, und die Wallfische(a), die Thiere
von kaltem Blute (b), die Vögel, wofern man das Be-
hältniß, welches die befruchtete Eyer in sich nimmt, eine
Gebärmutter nennen kann, und die meisten Jnsekten,
z. E. die Biene (c), der Seidenwurm (d), die Heu-
schrekke(e), der Nasenhornkefer (f), der Wasserkefer (g),
die Milbe (h), der Krebs (i), die Spinne (k), die Laus (l),
die Schnekke (m), der Regenwurm, der Blutegel, der
Meerhaase (n) haben eine Gebärmutter.

Ueberhaupt glaube ich, daß alle diejenigen Thiere,
welche die männlichen und weiblichen Zeugungstheile ha-
ben, auch eine Gebärmutter besizzen. Man findet da-

her
(a) [Spaltenumbruch] Wallfische haben eine weib-
liche Schaam und Gebärmutter
RONDELET. p. 75. phocaena
beim KLEIN. Miss. I. TYSON.
p.
26. Meerkalb Phil. trans. n.
469. der Fisch Muguer hat eine
weibliche Schaam LABAT. aethiop.
occid. p.
187.
(b) Die Eidechse HARTMAN.
viv. gener. app.
112. der Frosch
BRADLEY philosoph. account. T.
XX. ROESEL. p. 29. VALISN.
II. p. 445. MENZ. p.
15. 16. Ka-
mäleon PARIS. der Krokodill PA-
RIS. MALPIGH. l. p. 34. t. 11. f.
4.
(c) SWAMMERDAM. p. 473.
(d) ROESEL. Ins. belust. T. III.
p.
55.
(e) [Spaltenumbruch] TREUNER.
(f) SWAMMERD. t. 31. f. 10.
(g) Journ. Sav. 1696.
(h) SWAMMERDAM. p. 719.
(i) Schaam ROESEL. insect.
belust. T. III. p. 333. tab. 60. f.
24.
(k) GEOFROI Insect. II. p. 627.
638. ANDERSON. p. 184. WIL-
LIS. Anim. brut. p.
20.
(l) SWAMMERDAM. t. 2. f. 8.
zwo weibliche Schaamen Phil.
trans. n.
413.
(m) Die Schnekke POUPART.
Journ. Sav. 1694. n.
5. Meerschnek-
ke RUYSCH. Cat. mus. p. 126.
(n) BOHADSCH. anim. marin.
p.
25.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.


Zweiter Abſchnitt.
Der Bau der Gebaͤrmutter.


§. 1.

Es erſtrekkt ſich das Gebiete der Gebaͤrmutter viel wei-
ter als der Bruͤſte ihres: denn die vierfuͤßigen Thiere
von warmen Blute, und die Wallfiſche(a), die Thiere
von kaltem Blute (b), die Voͤgel, wofern man das Be-
haͤltniß, welches die befruchtete Eyer in ſich nimmt, eine
Gebaͤrmutter nennen kann, und die meiſten Jnſekten,
z. E. die Biene (c), der Seidenwurm (d), die Heu-
ſchrekke(e), der Naſenhornkefer (f), der Waſſerkefer (g),
die Milbe (h), der Krebs (i), die Spinne (k), die Laus (l),
die Schnekke (m), der Regenwurm, der Blutegel, der
Meerhaaſe (n) haben eine Gebaͤrmutter.

Ueberhaupt glaube ich, daß alle diejenigen Thiere,
welche die maͤnnlichen und weiblichen Zeugungstheile ha-
ben, auch eine Gebaͤrmutter beſizzen. Man findet da-

her
(a) [Spaltenumbruch] Wallfiſche haben eine weib-
liche Schaam und Gebaͤrmutter
RONDELET. p. 75. phocæna
beim KLEIN. Miſſ. I. TYSON.
p.
26. Meerkalb Phil. tranſ. n.
469. der Fiſch Muguer hat eine
weibliche Schaam LABAT. æthiop.
occid. p.
187.
(b) Die Eidechſe HARTMAN.
viv. gener. app.
112. der Froſch
BRADLEY philoſoph. account. T.
XX. ROESEL. p. 29. VALISN.
II. p. 445. MENZ. p.
15. 16. Ka-
maͤleon PARIS. der Krokodill PA-
RIS. MALPIGH. l. p. 34. t. 11. f.
4.
(c) SWAMMERDAM. p. 473.
(d) ROESEL. Inſ. beluſt. T. III.
p.
55.
(e) [Spaltenumbruch] TREUNER.
(f) SWAMMERD. t. 31. f. 10.
(g) Journ. Sav. 1696.
(h) SWAMMERDAM. p. 719.
(i) Schaam ROESEL. inſect.
beluſt. T. III. p. 333. tab. 60. f.
24.
(k) GEOFROI Inſect. II. p. 627.
638. ANDERSON. p. 184. WIL-
LIS. Anim. brut. p.
20.
(l) SWAMMERDAM. t. 2. f. 8.
zwo weibliche Schaamen Phil.
tranſ. n.
413.
(m) Die Schnekke POUPART.
Journ. Sav. 1694. n.
5. Meerſchnek-
ke RUYSCH. Cat. muſ. p. 126.
(n) BOHADSCH. anim. marin.
p.
25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0956" n="920"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Der Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi> </hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 1.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>s er&#x017F;trekkt &#x017F;ich das Gebiete der Geba&#x0364;rmutter viel wei-<lb/>
ter als der Bru&#x0364;&#x017F;te ihres: denn die vierfu&#x0364;ßigen Thiere<lb/>
von warmen Blute, und die Wallfi&#x017F;che<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Wallfi&#x017F;che haben eine weib-<lb/>
liche Schaam und Geba&#x0364;rmutter<lb/><hi rendition="#aq">RONDELET. p. 75. phocæna</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">KLEIN. Mi&#x017F;&#x017F;. I. TYSON.<lb/>
p.</hi> 26. Meerkalb <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi><lb/>
469. der Fi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Muguer</hi> hat eine<lb/>
weibliche Schaam <hi rendition="#aq">LABAT. æthiop.<lb/>
occid. p.</hi> 187.</note>, die Thiere<lb/>
von kaltem Blute <note place="foot" n="(b)">Die Eidech&#x017F;e <hi rendition="#aq">HARTMAN.<lb/>
viv. gener. app.</hi> 112. der Fro&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">BRADLEY philo&#x017F;oph. account. T.<lb/>
XX. ROESEL. p. 29. VALISN.<lb/>
II. p. 445. MENZ. p.</hi> 15. 16. Ka-<lb/>
ma&#x0364;leon <hi rendition="#aq">PARIS.</hi> der Krokodill <hi rendition="#aq">PA-<lb/>
RIS. MALPIGH. l. p. 34. t. 11. f.</hi> 4.</note>, die Vo&#x0364;gel, wofern man das Be-<lb/>
ha&#x0364;ltniß, welches die befruchtete Eyer in &#x017F;ich nimmt, eine<lb/>
Geba&#x0364;rmutter nennen kann, und die mei&#x017F;ten Jn&#x017F;ekten,<lb/>
z. E. die Biene <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 473.</note>, der Seidenwurm <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ROESEL. In&#x017F;. belu&#x017F;t. T. III.<lb/>
p.</hi> 55.</note>, die Heu-<lb/>
&#x017F;chrekke<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">TREUNER.</hi></note>, der Na&#x017F;enhornkefer <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SWAMMERD. t. 31. f.</hi> 10.</note>, der Wa&#x017F;&#x017F;erkefer <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Journ. Sav.</hi> 1696.</note>,<lb/>
die Milbe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 719.</note>, der Krebs <note place="foot" n="(i)">Schaam <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROESEL.</hi> in&#x017F;ect.<lb/>
belu&#x017F;t. T. III. p. 333. tab. 60. f.</hi> 24.</note>, die Spinne <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">GEOFROI In&#x017F;ect. II. p. 627.<lb/>
638. ANDERSON. p. 184. WIL-<lb/>
LIS. Anim. brut. p.</hi> 20.</note>, die Laus <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. t. 2. f.</hi> 8.<lb/>
zwo weibliche Schaamen <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 413.</note>,<lb/>
die Schnekke <note place="foot" n="(m)">Die Schnekke <hi rendition="#aq">POUPART.<lb/>
Journ. Sav. 1694. n.</hi> 5. Meer&#x017F;chnek-<lb/>
ke <hi rendition="#aq">RUYSCH. Cat. mu&#x017F;. p.</hi> 126.</note>, der Regenwurm, der Blutegel, der<lb/>
Meerhaa&#x017F;e <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">BOHADSCH. anim. marin.<lb/>
p.</hi> 25.</note> haben eine Geba&#x0364;rmutter.</p><lb/>
              <p>Ueberhaupt glaube ich, daß alle diejenigen Thiere,<lb/>
welche die ma&#x0364;nnlichen und weiblichen Zeugungstheile ha-<lb/>
ben, auch eine Geba&#x0364;rmutter be&#x017F;izzen. Man findet da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0956] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Zweiter Abſchnitt. Der Bau der Gebaͤrmutter. §. 1. Es erſtrekkt ſich das Gebiete der Gebaͤrmutter viel wei- ter als der Bruͤſte ihres: denn die vierfuͤßigen Thiere von warmen Blute, und die Wallfiſche (a), die Thiere von kaltem Blute (b), die Voͤgel, wofern man das Be- haͤltniß, welches die befruchtete Eyer in ſich nimmt, eine Gebaͤrmutter nennen kann, und die meiſten Jnſekten, z. E. die Biene (c), der Seidenwurm (d), die Heu- ſchrekke (e), der Naſenhornkefer (f), der Waſſerkefer (g), die Milbe (h), der Krebs (i), die Spinne (k), die Laus (l), die Schnekke (m), der Regenwurm, der Blutegel, der Meerhaaſe (n) haben eine Gebaͤrmutter. Ueberhaupt glaube ich, daß alle diejenigen Thiere, welche die maͤnnlichen und weiblichen Zeugungstheile ha- ben, auch eine Gebaͤrmutter beſizzen. Man findet da- her (a) Wallfiſche haben eine weib- liche Schaam und Gebaͤrmutter RONDELET. p. 75. phocæna beim KLEIN. Miſſ. I. TYSON. p. 26. Meerkalb Phil. tranſ. n. 469. der Fiſch Muguer hat eine weibliche Schaam LABAT. æthiop. occid. p. 187. (b) Die Eidechſe HARTMAN. viv. gener. app. 112. der Froſch BRADLEY philoſoph. account. T. XX. ROESEL. p. 29. VALISN. II. p. 445. MENZ. p. 15. 16. Ka- maͤleon PARIS. der Krokodill PA- RIS. MALPIGH. l. p. 34. t. 11. f. 4. (c) SWAMMERDAM. p. 473. (d) ROESEL. Inſ. beluſt. T. III. p. 55. (e) TREUNER. (f) SWAMMERD. t. 31. f. 10. (g) Journ. Sav. 1696. (h) SWAMMERDAM. p. 719. (i) Schaam ROESEL. inſect. beluſt. T. III. p. 333. tab. 60. f. 24. (k) GEOFROI Inſect. II. p. 627. 638. ANDERSON. p. 184. WIL- LIS. Anim. brut. p. 20. (l) SWAMMERDAM. t. 2. f. 8. zwo weibliche Schaamen Phil. tranſ. n. 413. (m) Die Schnekke POUPART. Journ. Sav. 1694. n. 5. Meerſchnek- ke RUYSCH. Cat. muſ. p. 126. (n) BOHADSCH. anim. marin. p. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/956
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/956>, abgerufen am 23.11.2024.