Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Brüste.
Nahrung(r), und es giebt viele Vökerschaften, welche
fast blos von der Milch leben (s).

Jch habe öfters aus der Erfahrung gelernt, daß die
Milch den Appetit ungemein verringert: vielleicht weil
sie durch ihr öligtes Wesen die Nerven des Magens be-
täubt: Sie läst einen nicht eben gar zu angenehmen Ge-
schmakk im Munde zurükke, sie vermindert ein wenig die
dem Munde so nothwendige Nässe, wiederum, wie ich
glaube, vermittelst ihres butterartigen Bestandtheils:
Es erfolget davon gleichsam eine stumpfe Empfindung im
Magen, sie läst sich indessen sehr leicht verdauen, nähret
gut, vertheilt sich ohne alle Ungemächlichkeit durch den
ganzen Körper, temperirt die Bewegung des Blutes,
und ist daher im Schnupfen und Husten ungemein ge-
sund. Es zeigt sich alles dieses, wie ich glaube, weit
besser, wenn die Milch dünne, oder mit einem Mine-
ralwasser versezzt ist.

Aus dieser Ursache nahmen schon vorlängst schwind-
süchtige Personen ihre Zuflucht zu der Milch, und Sy-
denham
sezte bey dieser Krankheit alle Hofnung auf die
Milch und das Pferd (t). Man hat sie vorlängst zur
Milderung der Schärfe in der rothen Ruhr (u), zur
Vorbereitung des Körpers, so oft man sich genöthiget
siehet, unsere Säfte durch die Kraft des Quekksilbers
in eine heilsame Fäulniß zu bringen, und die Wirkungen
des heftigen Giftes zu unterstüzzen angewandt: so wie
man vorlängst beim Gliederreissen oder Gicht (w), und
zwar mit weit gewisserem Erfolge, als die meisten ande-
ren Arzeneien, die Milch angerathen. Jch habe gese-

hen,
(r) [Spaltenumbruch] Hist. des Japonnois p. 183.
(s) L. XIX. p. 195.
(t) Jn der Auszehrung räth
die Milch einer Kindbetterin an
ARETAEUS cur. acut. L. II. c. 3.
CAPIVACCIUS
entriß dadurch ei-
nen jungen ausgezehrten Prinz dem
[Spaltenumbruch] Tode BOERHAAVE praelect. I.
p.
42.
(u) BOYLE praest. med. simpl.
de hydrogala.
(w) GREISEL. de furia podagr.
LOBB. de colculc. p.
270.
M m m 2

I. Abſchn. Die Bruͤſte.
Nahrung(r), und es giebt viele Voͤkerſchaften, welche
faſt blos von der Milch leben (s).

Jch habe oͤfters aus der Erfahrung gelernt, daß die
Milch den Appetit ungemein verringert: vielleicht weil
ſie durch ihr oͤligtes Weſen die Nerven des Magens be-
taͤubt: Sie laͤſt einen nicht eben gar zu angenehmen Ge-
ſchmakk im Munde zuruͤkke, ſie vermindert ein wenig die
dem Munde ſo nothwendige Naͤſſe, wiederum, wie ich
glaube, vermittelſt ihres butterartigen Beſtandtheils:
Es erfolget davon gleichſam eine ſtumpfe Empfindung im
Magen, ſie laͤſt ſich indeſſen ſehr leicht verdauen, naͤhret
gut, vertheilt ſich ohne alle Ungemaͤchlichkeit durch den
ganzen Koͤrper, temperirt die Bewegung des Blutes,
und iſt daher im Schnupfen und Huſten ungemein ge-
ſund. Es zeigt ſich alles dieſes, wie ich glaube, weit
beſſer, wenn die Milch duͤnne, oder mit einem Mine-
ralwaſſer verſezzt iſt.

Aus dieſer Urſache nahmen ſchon vorlaͤngſt ſchwind-
ſuͤchtige Perſonen ihre Zuflucht zu der Milch, und Sy-
denham
ſezte bey dieſer Krankheit alle Hofnung auf die
Milch und das Pferd (t). Man hat ſie vorlaͤngſt zur
Milderung der Schaͤrfe in der rothen Ruhr (u), zur
Vorbereitung des Koͤrpers, ſo oft man ſich genoͤthiget
ſiehet, unſere Saͤfte durch die Kraft des Quekkſilbers
in eine heilſame Faͤulniß zu bringen, und die Wirkungen
des heftigen Giftes zu unterſtuͤzzen angewandt: ſo wie
man vorlaͤngſt beim Gliederreiſſen oder Gicht (w), und
zwar mit weit gewiſſerem Erfolge, als die meiſten ande-
ren Arzeneien, die Milch angerathen. Jch habe geſe-

hen,
(r) [Spaltenumbruch] Hiſt. des Japonnois p. 183.
(s) L. XIX. p. 195.
(t) Jn der Auszehrung raͤth
die Milch einer Kindbetterin an
ARETAEUS cur. acut. L. II. c. 3.
CAPIVACCIUS
entriß dadurch ei-
nen jungen ausgezehrten Prinz dem
[Spaltenumbruch] Tode BOERHAAVE prælect. I.
p.
42.
(u) BOYLE præſt. med. ſimpl.
de hydrogala.
(w) GREISEL. de furia podagr.
LOBB. de colculc. p.
270.
M m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0951" n="915"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Bru&#x0364;&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
Nahrung<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. des Japonnois p.</hi> 183.</note>, und es giebt viele Vo&#x0364;ker&#x017F;chaften, welche<lb/>
fa&#x017F;t blos von der Milch leben <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">L. XIX. p.</hi> 195.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe o&#x0364;fters aus der Erfahrung gelernt, daß die<lb/>
Milch den Appetit ungemein verringert: vielleicht weil<lb/>
&#x017F;ie durch ihr o&#x0364;ligtes We&#x017F;en die Nerven des Magens be-<lb/>
ta&#x0364;ubt: Sie la&#x0364;&#x017F;t einen nicht eben gar zu angenehmen Ge-<lb/>
&#x017F;chmakk im Munde zuru&#x0364;kke, &#x017F;ie vermindert ein wenig die<lb/>
dem Munde &#x017F;o nothwendige Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wiederum, wie ich<lb/>
glaube, vermittel&#x017F;t ihres butterartigen Be&#x017F;tandtheils:<lb/>
Es erfolget davon gleich&#x017F;am eine &#x017F;tumpfe Empfindung im<lb/>
Magen, &#x017F;ie la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr leicht verdauen, na&#x0364;hret<lb/>
gut, vertheilt &#x017F;ich ohne alle Ungema&#x0364;chlichkeit durch den<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rper, temperirt die Bewegung des Blutes,<lb/>
und i&#x017F;t daher im Schnupfen und Hu&#x017F;ten ungemein ge-<lb/>
&#x017F;und. Es zeigt &#x017F;ich alles die&#x017F;es, wie ich glaube, weit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, wenn die Milch du&#x0364;nne, oder mit einem Mine-<lb/>
ralwa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;ezzt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache nahmen &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chwind-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtige Per&#x017F;onen ihre Zuflucht zu der Milch, und <hi rendition="#fr">Sy-<lb/>
denham</hi> &#x017F;ezte bey die&#x017F;er Krankheit alle Hofnung auf die<lb/>
Milch und das Pferd <note place="foot" n="(t)">Jn der Auszehrung ra&#x0364;th<lb/>
die Milch einer Kindbetterin an<lb/><hi rendition="#aq">ARETAEUS cur. acut. L. II. c. 3.<lb/>
CAPIVACCIUS</hi> entriß dadurch ei-<lb/>
nen jungen ausgezehrten Prinz dem<lb/><cb/>
Tode <hi rendition="#aq">BOERHAAVE prælect. I.<lb/>
p.</hi> 42.</note>. Man hat &#x017F;ie vorla&#x0364;ng&#x017F;t zur<lb/>
Milderung der Scha&#x0364;rfe in der rothen Ruhr <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BOYLE præ&#x017F;t. med. &#x017F;impl.<lb/>
de hydrogala.</hi></note>, zur<lb/>
Vorbereitung des Ko&#x0364;rpers, &#x017F;o oft man &#x017F;ich geno&#x0364;thiget<lb/>
&#x017F;iehet, un&#x017F;ere Sa&#x0364;fte durch die Kraft des Quekk&#x017F;ilbers<lb/>
in eine heil&#x017F;ame Fa&#x0364;ulniß zu bringen, und die Wirkungen<lb/>
des heftigen Giftes zu unter&#x017F;tu&#x0364;zzen angewandt: &#x017F;o wie<lb/>
man vorla&#x0364;ng&#x017F;t beim Gliederrei&#x017F;&#x017F;en oder Gicht <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">GREISEL. de furia podagr.<lb/>
LOBB. de colculc. p.</hi> 270.</note>, und<lb/>
zwar mit weit gewi&#x017F;&#x017F;erem Erfolge, als die mei&#x017F;ten ande-<lb/>
ren Arzeneien, die Milch angerathen. Jch habe ge&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[915/0951] I. Abſchn. Die Bruͤſte. Nahrung (r), und es giebt viele Voͤkerſchaften, welche faſt blos von der Milch leben (s). Jch habe oͤfters aus der Erfahrung gelernt, daß die Milch den Appetit ungemein verringert: vielleicht weil ſie durch ihr oͤligtes Weſen die Nerven des Magens be- taͤubt: Sie laͤſt einen nicht eben gar zu angenehmen Ge- ſchmakk im Munde zuruͤkke, ſie vermindert ein wenig die dem Munde ſo nothwendige Naͤſſe, wiederum, wie ich glaube, vermittelſt ihres butterartigen Beſtandtheils: Es erfolget davon gleichſam eine ſtumpfe Empfindung im Magen, ſie laͤſt ſich indeſſen ſehr leicht verdauen, naͤhret gut, vertheilt ſich ohne alle Ungemaͤchlichkeit durch den ganzen Koͤrper, temperirt die Bewegung des Blutes, und iſt daher im Schnupfen und Huſten ungemein ge- ſund. Es zeigt ſich alles dieſes, wie ich glaube, weit beſſer, wenn die Milch duͤnne, oder mit einem Mine- ralwaſſer verſezzt iſt. Aus dieſer Urſache nahmen ſchon vorlaͤngſt ſchwind- ſuͤchtige Perſonen ihre Zuflucht zu der Milch, und Sy- denham ſezte bey dieſer Krankheit alle Hofnung auf die Milch und das Pferd (t). Man hat ſie vorlaͤngſt zur Milderung der Schaͤrfe in der rothen Ruhr (u), zur Vorbereitung des Koͤrpers, ſo oft man ſich genoͤthiget ſiehet, unſere Saͤfte durch die Kraft des Quekkſilbers in eine heilſame Faͤulniß zu bringen, und die Wirkungen des heftigen Giftes zu unterſtuͤzzen angewandt: ſo wie man vorlaͤngſt beim Gliederreiſſen oder Gicht (w), und zwar mit weit gewiſſerem Erfolge, als die meiſten ande- ren Arzeneien, die Milch angerathen. Jch habe geſe- hen, (r) Hiſt. des Japonnois p. 183. (s) L. XIX. p. 195. (t) Jn der Auszehrung raͤth die Milch einer Kindbetterin an ARETAEUS cur. acut. L. II. c. 3. CAPIVACCIUS entriß dadurch ei- nen jungen ausgezehrten Prinz dem Tode BOERHAAVE prælect. I. p. 42. (u) BOYLE præſt. med. ſimpl. de hydrogala. (w) GREISEL. de furia podagr. LOBB. de colculc. p. 270. M m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/951
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 915. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/951>, abgerufen am 23.11.2024.