milch, und folglich scheinet weniger Milchzukker da zu seyn, wo mehr Ram zugegen ist [Spaltenumbruch](aa).
Die süsse Milchwadikke des Friedrich Hoffmanns hat mit diesem Zukker viel Analogie. Man dämpfet nemlich von der Wadikke das Wasser ab, bis eine klum- pige und gelbliche Masse übrig bleibt (bb). Diese wird in Wasser aufgelöset und durchgeseihet.
Man hat noch auf eine andere Art die Natur der Wadikke untersucht. Man brachte nemlich, nachdem man einen grossen Theil derselben abrauchen lassen (cc), das übrige zum Feuer. Es stieg ein säuerliches Phlegma und dikkes Oel herüber, und es blieb eine Kohle zurükke, in der man die Spuren vom Meersalze [Spaltenumbruch](dd), von Lau- gensalze, welches mit der Säure brauste, und von Erde fand.
§. 21. Die Butter.
Sie ist eine Art von Oel, welches seinen gewissen Antheil von Wasser bey sich hat, demohngeachtet doch aber brennbar ist. Frisch ist sie von angenehmen Ge- schmakke, und lindert wie ein Oel die Schmerzen (a). Sie zerfließt auch bey einer geringen Wärme gänzlich zu einem Oele, und nimmt im Gegentheile in der Kälte eine Festigkeit an. Man verwahret sie in Spanien, El- lenweise in Gedärmen. Wenn man sie lange behält, so wird sie ranzig und bitter, sie nimmt einen höchst unan- genehmen Käsegeruch an sich, und zerfrißt alsdenn, weil sie scharf geworden, Kupfer.
Die
(aa)YOUNG. p. 31. 32.
(bb)CARTHEUSER. p. 284. WERLHOF. febr. p. 104.
(cc)EGELING. p. 17. und bei- naht GEOFROI Mem. de 1732.
(dd)Idem ebendas. auch kubi- sche Kristallen GEOFROI.
(a)NEUMANN. p. 1277.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
milch, und folglich ſcheinet weniger Milchzukker da zu ſeyn, wo mehr Ram zugegen iſt [Spaltenumbruch](aa).
Die ſuͤſſe Milchwadikke des Friedrich Hoffmanns hat mit dieſem Zukker viel Analogie. Man daͤmpfet nemlich von der Wadikke das Waſſer ab, bis eine klum- pige und gelbliche Maſſe uͤbrig bleibt (bb). Dieſe wird in Waſſer aufgeloͤſet und durchgeſeihet.
Man hat noch auf eine andere Art die Natur der Wadikke unterſucht. Man brachte nemlich, nachdem man einen groſſen Theil derſelben abrauchen laſſen (cc), das uͤbrige zum Feuer. Es ſtieg ein ſaͤuerliches Phlegma und dikkes Oel heruͤber, und es blieb eine Kohle zuruͤkke, in der man die Spuren vom Meerſalze [Spaltenumbruch](dd), von Lau- genſalze, welches mit der Saͤure brauſte, und von Erde fand.
§. 21. Die Butter.
Sie iſt eine Art von Oel, welches ſeinen gewiſſen Antheil von Waſſer bey ſich hat, demohngeachtet doch aber brennbar iſt. Friſch iſt ſie von angenehmen Ge- ſchmakke, und lindert wie ein Oel die Schmerzen (a). Sie zerfließt auch bey einer geringen Waͤrme gaͤnzlich zu einem Oele, und nimmt im Gegentheile in der Kaͤlte eine Feſtigkeit an. Man verwahret ſie in Spanien, El- lenweiſe in Gedaͤrmen. Wenn man ſie lange behaͤlt, ſo wird ſie ranzig und bitter, ſie nimmt einen hoͤchſt unan- genehmen Kaͤſegeruch an ſich, und zerfrißt alsdenn, weil ſie ſcharf geworden, Kupfer.
Die
(aa)YOUNG. p. 31. 32.
(bb)CARTHEUSER. p. 284. WERLHOF. febr. p. 104.
(cc)EGELING. p. 17. und bei- naht GEOFROI Mém. de 1732.
(dd)Idem ebendaſ. auch kubi- ſche Kriſtallen GEOFROI.
(a)NEUMANN. p. 1277.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0946"n="910"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
milch, und folglich ſcheinet weniger Milchzukker da zu<lb/>ſeyn, wo mehr Ram zugegen iſt <cb/><noteplace="foot"n="(aa)"><hirendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 31. 32.</note>.</p><lb/><p>Die ſuͤſſe Milchwadikke des Friedrich <hirendition="#fr">Hoffmanns</hi><lb/>
hat mit dieſem Zukker viel Analogie. Man daͤmpfet<lb/>
nemlich von der Wadikke das Waſſer ab, bis eine klum-<lb/>
pige und gelbliche Maſſe uͤbrig bleibt <noteplace="foot"n="(bb)"><hirendition="#aq">CARTHEUSER. p. 284.<lb/>
WERLHOF. febr. p.</hi> 104.</note>. Dieſe wird<lb/>
in Waſſer aufgeloͤſet und durchgeſeihet.</p><lb/><p>Man hat noch auf eine andere Art die Natur der<lb/>
Wadikke unterſucht. Man brachte nemlich, nachdem<lb/>
man einen groſſen Theil derſelben abrauchen laſſen <noteplace="foot"n="(cc)"><hirendition="#aq">EGELING. p.</hi> 17. und bei-<lb/>
naht <hirendition="#aq">GEOFROI Mém. de</hi> 1732.</note>,<lb/>
das uͤbrige zum Feuer. Es ſtieg ein ſaͤuerliches Phlegma<lb/>
und dikkes Oel heruͤber, und es blieb eine Kohle zuruͤkke,<lb/>
in der man die Spuren vom Meerſalze <cb/><noteplace="foot"n="(dd)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi></hi> ebendaſ. auch kubi-<lb/>ſche Kriſtallen <hirendition="#aq">GEOFROI.</hi></note>, von Lau-<lb/>
genſalze, welches mit der Saͤure brauſte, und von Erde<lb/>
fand.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 21.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Butter.</hi></hi></head><lb/><p>Sie iſt eine Art von Oel, welches ſeinen gewiſſen<lb/>
Antheil von Waſſer bey ſich hat, demohngeachtet doch<lb/>
aber brennbar iſt. Friſch iſt ſie von angenehmen Ge-<lb/>ſchmakke, und lindert wie ein Oel die Schmerzen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">NEUMANN. p.</hi> 1277.</note>.<lb/>
Sie zerfließt auch bey einer geringen Waͤrme gaͤnzlich zu<lb/>
einem Oele, und nimmt im Gegentheile in der Kaͤlte<lb/>
eine Feſtigkeit an. Man verwahret ſie in Spanien, El-<lb/>
lenweiſe in Gedaͤrmen. Wenn man ſie lange behaͤlt, ſo<lb/>
wird ſie ranzig und bitter, ſie nimmt einen hoͤchſt unan-<lb/>
genehmen Kaͤſegeruch an ſich, und zerfrißt alsdenn, weil<lb/>ſie ſcharf geworden, Kupfer.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[910/0946]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
milch, und folglich ſcheinet weniger Milchzukker da zu
ſeyn, wo mehr Ram zugegen iſt
(aa).
Die ſuͤſſe Milchwadikke des Friedrich Hoffmanns
hat mit dieſem Zukker viel Analogie. Man daͤmpfet
nemlich von der Wadikke das Waſſer ab, bis eine klum-
pige und gelbliche Maſſe uͤbrig bleibt (bb). Dieſe wird
in Waſſer aufgeloͤſet und durchgeſeihet.
Man hat noch auf eine andere Art die Natur der
Wadikke unterſucht. Man brachte nemlich, nachdem
man einen groſſen Theil derſelben abrauchen laſſen (cc),
das uͤbrige zum Feuer. Es ſtieg ein ſaͤuerliches Phlegma
und dikkes Oel heruͤber, und es blieb eine Kohle zuruͤkke,
in der man die Spuren vom Meerſalze
(dd), von Lau-
genſalze, welches mit der Saͤure brauſte, und von Erde
fand.
§. 21.
Die Butter.
Sie iſt eine Art von Oel, welches ſeinen gewiſſen
Antheil von Waſſer bey ſich hat, demohngeachtet doch
aber brennbar iſt. Friſch iſt ſie von angenehmen Ge-
ſchmakke, und lindert wie ein Oel die Schmerzen (a).
Sie zerfließt auch bey einer geringen Waͤrme gaͤnzlich zu
einem Oele, und nimmt im Gegentheile in der Kaͤlte
eine Feſtigkeit an. Man verwahret ſie in Spanien, El-
lenweiſe in Gedaͤrmen. Wenn man ſie lange behaͤlt, ſo
wird ſie ranzig und bitter, ſie nimmt einen hoͤchſt unan-
genehmen Kaͤſegeruch an ſich, und zerfrißt alsdenn, weil
ſie ſcharf geworden, Kupfer.
Die
(aa) YOUNG. p. 31. 32.
(bb) CARTHEUSER. p. 284.
WERLHOF. febr. p. 104.
(cc) EGELING. p. 17. und bei-
naht GEOFROI Mém. de 1732.
(dd) Idem ebendaſ. auch kubi-
ſche Kriſtallen GEOFROI.
(a) NEUMANN. p. 1277.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/946>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.