Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Brüste.
durch Abrauchen gemacht wird, man löset ihn in Wasser
auf, und man sezzt ihn an der Kälte, damit sich die Kry-
stallen an den Seiten des Gefässes anhängen können(p).

Dieser Milchzukker löset sich leicht in siedendem Was-
ser (q), aber weniger im kalten Wasser auf, und über-
läßt man ihn wieder sich selbst; so giebt er reinere Kry-
stallen von sich, welche weder sauer noch alkalisch sind (r):
Er fängt aber Feuer und zwar der feinen Butter wegen,
welche in seiner Beymischung übrig geblieben(s), zündet
man ihn an, so verwandelt er sich in einen Kalk, wor-
innen ein Meersalz (t), eine Erde (u), und wie ich glaube
auch ein Laugensalz stekkt, ob ein berühmter Mann gleich
dasselbe nicht gesehen haben will.

Wenn man ihn ans Feuer bringt, so destillirt sich
von diesem Milchzukker selbst (w) eine saure Flüßigkeit,
und eine andere Branstige.

Er macht seine seifenartige Eigenschaft dadurch er-
weislich, daß er eben so wie der Zukker die Scheidung
des Rams von der Milch hindert (x).

Der berühmte Navier machte auch von der Men-
schenmilch (y) und von der Eselsmilch Hoffmann (z)
einen Milchzukker. Man bekam von vier Unzen Men-
schenmilch 58 bis 67 Gran Milchzukker. Von der Kuh-
milch 54. 53. Von der Ziegenmilch 47. 49. Von der
Schaafmilch 35. 37. Von der Eselsmilch 80. 82. Von
der Pferdemilch 69. 70. Folglich erhielt man von der
Eselsmilch den meisten Milchzukker, hierauf folgte der
von der Pferdemilch, und den wenigsten gab die Schaf-

milch,
(p) [Spaltenumbruch] So beinahe NEUMANN.
chem. t. 3. p.
150.
(q) WULLYAMOZ. de salde la-
ctis essent. p. 18. Mercur. Suisse.

Warum soll er sich aufs Alkali nä-
hern, nach dem MALOUIN. Ed.
III. 1. p.
100.
(r) WULLYAMOZ. EGELING.
p. 19. Mercure Suisse
1734.
(s) [Spaltenumbruch] WULLYAMOZ. p. 20.
(t) p. 21.
(u) p. 20.
(w) p. 24.
(x) p. 26.
(y) L. c.
(z) De differ. lact. von der
Eselsmilch.

I. Abſchn. Die Bruͤſte.
durch Abrauchen gemacht wird, man loͤſet ihn in Waſſer
auf, und man ſezzt ihn an der Kaͤlte, damit ſich die Kry-
ſtallen an den Seiten des Gefaͤſſes anhaͤngen koͤnnen(p).

Dieſer Milchzukker loͤſet ſich leicht in ſiedendem Waſ-
ſer (q), aber weniger im kalten Waſſer auf, und uͤber-
laͤßt man ihn wieder ſich ſelbſt; ſo giebt er reinere Kry-
ſtallen von ſich, welche weder ſauer noch alkaliſch ſind (r):
Er faͤngt aber Feuer und zwar der feinen Butter wegen,
welche in ſeiner Beymiſchung uͤbrig geblieben(s), zuͤndet
man ihn an, ſo verwandelt er ſich in einen Kalk, wor-
innen ein Meerſalz (t), eine Erde (u), und wie ich glaube
auch ein Laugenſalz ſtekkt, ob ein beruͤhmter Mann gleich
daſſelbe nicht geſehen haben will.

Wenn man ihn ans Feuer bringt, ſo deſtillirt ſich
von dieſem Milchzukker ſelbſt (w) eine ſaure Fluͤßigkeit,
und eine andere Branſtige.

Er macht ſeine ſeifenartige Eigenſchaft dadurch er-
weislich, daß er eben ſo wie der Zukker die Scheidung
des Rams von der Milch hindert (x).

Der beruͤhmte Navier machte auch von der Men-
ſchenmilch (y) und von der Eſelsmilch Hoffmann (z)
einen Milchzukker. Man bekam von vier Unzen Men-
ſchenmilch 58 bis 67 Gran Milchzukker. Von der Kuh-
milch 54. 53. Von der Ziegenmilch 47. 49. Von der
Schaafmilch 35. 37. Von der Eſelsmilch 80. 82. Von
der Pferdemilch 69. 70. Folglich erhielt man von der
Eſelsmilch den meiſten Milchzukker, hierauf folgte der
von der Pferdemilch, und den wenigſten gab die Schaf-

milch,
(p) [Spaltenumbruch] So beinahe NEUMANN.
chem. t. 3. p.
150.
(q) WULLYAMOZ. de ſalde la-
ctis eſſent. p. 18. Mercur. Suiſſe.

Warum ſoll er ſich aufs Alkali naͤ-
hern, nach dem MALOUIN. Ed.
III. 1. p.
100.
(r) WULLYAMOZ. EGELING.
p. 19. Mercure Suiſſe
1734.
(s) [Spaltenumbruch] WULLYAMOZ. p. 20.
(t) p. 21.
(u) p. 20.
(w) p. 24.
(x) p. 26.
(y) L. c.
(z) De differ. lact. von der
Eſelsmilch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0945" n="909"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Bru&#x0364;&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
durch Abrauchen gemacht wird, man lo&#x0364;&#x017F;et ihn in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf, und man &#x017F;ezzt ihn an der Ka&#x0364;lte, damit &#x017F;ich die Kry-<lb/>
&#x017F;tallen an den Seiten des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es anha&#x0364;ngen ko&#x0364;nnen<note place="foot" n="(p)"><cb/>
So beinahe <hi rendition="#aq">NEUMANN.<lb/>
chem. t. 3. p.</hi> 150.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Milchzukker lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich leicht in &#x017F;iedendem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">WULLYAMOZ. de &#x017F;alde la-<lb/>
ctis e&#x017F;&#x017F;ent. p. 18. Mercur. Sui&#x017F;&#x017F;e.</hi><lb/>
Warum &#x017F;oll er &#x017F;ich aufs Alkali na&#x0364;-<lb/>
hern, nach dem <hi rendition="#aq">MALOUIN. Ed.<lb/>
III. 1. p.</hi> 100.</note>, aber weniger im kalten Wa&#x017F;&#x017F;er auf, und u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x0364;ßt man ihn wieder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;o giebt er reinere Kry-<lb/>
&#x017F;tallen von &#x017F;ich, welche weder &#x017F;auer noch alkali&#x017F;ch &#x017F;ind <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">WULLYAMOZ. EGELING.<lb/>
p. 19. Mercure Sui&#x017F;&#x017F;e</hi> 1734.</note>:<lb/>
Er fa&#x0364;ngt aber Feuer und zwar der feinen Butter wegen,<lb/>
welche in &#x017F;einer Beymi&#x017F;chung u&#x0364;brig geblieben<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">WULLYAMOZ. p.</hi> 20.</note>, zu&#x0364;ndet<lb/>
man ihn an, &#x017F;o verwandelt er &#x017F;ich in einen Kalk, wor-<lb/>
innen ein Meer&#x017F;alz <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 21.</note>, eine Erde <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 20.</note>, und wie ich glaube<lb/>
auch ein Laugen&#x017F;alz &#x017F;tekkt, ob ein beru&#x0364;hmter Mann gleich<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nicht ge&#x017F;ehen haben will.</p><lb/>
              <p>Wenn man ihn ans Feuer bringt, &#x017F;o de&#x017F;tillirt &#x017F;ich<lb/>
von die&#x017F;em Milchzukker &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 24.</note> eine &#x017F;aure Flu&#x0364;ßigkeit,<lb/>
und eine andere Bran&#x017F;tige.</p><lb/>
              <p>Er macht &#x017F;eine &#x017F;eifenartige Eigen&#x017F;chaft dadurch er-<lb/>
weislich, daß er eben &#x017F;o wie der Zukker die Scheidung<lb/>
des Rams von der Milch hindert <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 26.</note>.</p><lb/>
              <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Navier</hi> machte auch von der Men-<lb/>
&#x017F;chenmilch <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note> und von der E&#x017F;elsmilch <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">De differ. lact.</hi> von der<lb/>
E&#x017F;elsmilch.</note><lb/>
einen Milchzukker. Man bekam von vier Unzen Men-<lb/>
&#x017F;chenmilch 58 bis 67 Gran Milchzukker. Von der Kuh-<lb/>
milch 54. 53. Von der Ziegenmilch 47. 49. Von der<lb/>
Schaafmilch 35. 37. Von der E&#x017F;elsmilch 80. 82. Von<lb/>
der Pferdemilch 69. 70. Folglich erhielt man von der<lb/>
E&#x017F;elsmilch den mei&#x017F;ten Milchzukker, hierauf folgte der<lb/>
von der Pferdemilch, und den wenig&#x017F;ten gab die Schaf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">milch,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[909/0945] I. Abſchn. Die Bruͤſte. durch Abrauchen gemacht wird, man loͤſet ihn in Waſſer auf, und man ſezzt ihn an der Kaͤlte, damit ſich die Kry- ſtallen an den Seiten des Gefaͤſſes anhaͤngen koͤnnen (p). Dieſer Milchzukker loͤſet ſich leicht in ſiedendem Waſ- ſer (q), aber weniger im kalten Waſſer auf, und uͤber- laͤßt man ihn wieder ſich ſelbſt; ſo giebt er reinere Kry- ſtallen von ſich, welche weder ſauer noch alkaliſch ſind (r): Er faͤngt aber Feuer und zwar der feinen Butter wegen, welche in ſeiner Beymiſchung uͤbrig geblieben (s), zuͤndet man ihn an, ſo verwandelt er ſich in einen Kalk, wor- innen ein Meerſalz (t), eine Erde (u), und wie ich glaube auch ein Laugenſalz ſtekkt, ob ein beruͤhmter Mann gleich daſſelbe nicht geſehen haben will. Wenn man ihn ans Feuer bringt, ſo deſtillirt ſich von dieſem Milchzukker ſelbſt (w) eine ſaure Fluͤßigkeit, und eine andere Branſtige. Er macht ſeine ſeifenartige Eigenſchaft dadurch er- weislich, daß er eben ſo wie der Zukker die Scheidung des Rams von der Milch hindert (x). Der beruͤhmte Navier machte auch von der Men- ſchenmilch (y) und von der Eſelsmilch Hoffmann (z) einen Milchzukker. Man bekam von vier Unzen Men- ſchenmilch 58 bis 67 Gran Milchzukker. Von der Kuh- milch 54. 53. Von der Ziegenmilch 47. 49. Von der Schaafmilch 35. 37. Von der Eſelsmilch 80. 82. Von der Pferdemilch 69. 70. Folglich erhielt man von der Eſelsmilch den meiſten Milchzukker, hierauf folgte der von der Pferdemilch, und den wenigſten gab die Schaf- milch, (p) So beinahe NEUMANN. chem. t. 3. p. 150. (q) WULLYAMOZ. de ſalde la- ctis eſſent. p. 18. Mercur. Suiſſe. Warum ſoll er ſich aufs Alkali naͤ- hern, nach dem MALOUIN. Ed. III. 1. p. 100. (r) WULLYAMOZ. EGELING. p. 19. Mercure Suiſſe 1734. (s) WULLYAMOZ. p. 20. (t) p. 21. (u) p. 20. (w) p. 24. (x) p. 26. (y) L. c. (z) De differ. lact. von der Eſelsmilch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/945
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 909. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/945>, abgerufen am 22.11.2024.