Kind, nachdem seine Amme Brantwein getrunken, Krämpfe(m).
Dahingegen lobt man die Ziegenmilch, wenn die Zie- gen mit adstringirenden (n) und balsamischen Kräutern gefüttert werden, wider die Milchruhr. So gehen auch die Kräfte der Parietaria(o) der Färberröthe (p), der kleinen Nessel (q), des Laktuks, des Portulaks (r), wo- mit die Kühe gefüttert werden, dergestalt in die Milch über, daß sie ihre Wirkungen an dem Kranken beweisen, welcher diese Milch genießt. Da man einer Amme Fleisch und Fische zur Nahrung vorschrieb, so wurden an einem Kinde diejenigen Krankheiten gehoben, welche von der Säure herrührten (s).
Doch es gerinnet auch wegen der Beschaffenheit der Nahrungsmittel, und wegen des alkalischen Futters, die Milch der Säue nicht (t), und es bleibt die Milch der fleischfressenden Thiere (u) urinöse und dünne, sie giebt keinen Käse, sie läuft nicht zusammen (w), sie ernähret viel weniger (x), und sie hat noch mehr Kennzeichen, welche sie von der Milch der krautfressenden Thiere unter- scheiden (y).
Man lieset endlich, daß durch die Brüste Bier (z), Pontak (a) und Cassia (b) weggeflossen. Allein, dieses ist zu übertrieben.
Es haben auch die zahlreichen Exempel, da die Milch der kranken Mutter ihre Kinder ohne Schaden ernährt
hat,
(m)[Spaltenumbruch]BOERHAAVE Praelect. t. 5. P. 2. p. 449.
(n)CAEL. chron. I. V. c. 3.
(o) Jn der Wassersucht ROES- NER. p. 32.
(p)ROESNER. p. 29. in der Englischen Krankheit.
(q)ROESNER. p. 31. in der güldnen Ader.
(r) Jn Hartleibigkeit Id. p. 32.
(s)BOERH. Prax. I. p. 137.
(t)BARICELL. l. c. p. 121.
(u)MACQUER. l. c. p. 452. [Spaltenumbruch]
BOERH. Elem. chem. II. p. 297. PLIN. Hist. XI. p. 637.
(w)PLIN.
(x)HALLE Gesch. der Thiere p. 196.
(y)p. 25.
(z)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. IV. obs. 15.
(a)LANZON. anim. p. 131. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. IV. obs. 75.
(b)HORST. Epist. X.
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
Kind, nachdem ſeine Amme Brantwein getrunken, Kraͤmpfe(m).
Dahingegen lobt man die Ziegenmilch, wenn die Zie- gen mit adſtringirenden (n) und balſamiſchen Kraͤutern gefuͤttert werden, wider die Milchruhr. So gehen auch die Kraͤfte der Parietaria(o) der Faͤrberroͤthe (p), der kleinen Neſſel (q), des Laktuks, des Portulaks (r), wo- mit die Kuͤhe gefuͤttert werden, dergeſtalt in die Milch uͤber, daß ſie ihre Wirkungen an dem Kranken beweiſen, welcher dieſe Milch genießt. Da man einer Amme Fleiſch und Fiſche zur Nahrung vorſchrieb, ſo wurden an einem Kinde diejenigen Krankheiten gehoben, welche von der Saͤure herruͤhrten (s).
Doch es gerinnet auch wegen der Beſchaffenheit der Nahrungsmittel, und wegen des alkaliſchen Futters, die Milch der Saͤue nicht (t), und es bleibt die Milch der fleiſchfreſſenden Thiere (u) urinoͤſe und duͤnne, ſie giebt keinen Kaͤſe, ſie laͤuft nicht zuſammen (w), ſie ernaͤhret viel weniger (x), und ſie hat noch mehr Kennzeichen, welche ſie von der Milch der krautfreſſenden Thiere unter- ſcheiden (y).
Man lieſet endlich, daß durch die Bruͤſte Bier (z), Pontak (a) und Caſſia (b) weggefloſſen. Allein, dieſes iſt zu uͤbertrieben.
Es haben auch die zahlreichen Exempel, da die Milch der kranken Mutter ihre Kinder ohne Schaden ernaͤhrt
hat,
(m)[Spaltenumbruch]BOERHAAVE Prælect. t. 5. P. 2. p. 449.
(n)CAEL. chron. I. V. c. 3.
(o) Jn der Waſſerſucht ROES- NER. p. 32.
(p)ROESNER. p. 29. in der Engliſchen Krankheit.
(q)ROESNER. p. 31. in der guͤldnen Ader.
(r) Jn Hartleibigkeit Id. p. 32.
(s)BOERH. Prax. I. p. 137.
(t)BARICELL. l. c. p. 121.
(u)MACQUER. l. c. p. 452. [Spaltenumbruch]
BOERH. Elem. chem. II. p. 297. PLIN. Hiſt. XI. p. 637.
(w)PLIN.
(x)HALLE Geſch. der Thiere p. 196.
(y)p. 25.
(z)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. IV. obſ. 15.
(a)LANZON. anim. p. 131. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. IV. obſ. 75.
(b)HORST. Epiſt. X.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0927"n="891"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Bruͤſte.</hi></fw><lb/>
Kind, nachdem ſeine Amme Brantwein getrunken,<lb/>
Kraͤmpfe<noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">BOERHAAVE Prælect. t.<lb/>
5. P. 2. p.</hi> 449.</note>.</p><lb/><p>Dahingegen lobt man die Ziegenmilch, wenn die Zie-<lb/>
gen mit adſtringirenden <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">CAEL. chron. I. V. c.</hi> 3.</note> und balſamiſchen Kraͤutern<lb/>
gefuͤttert werden, wider die Milchruhr. So gehen auch<lb/>
die Kraͤfte der <hirendition="#aq">Parietaria</hi><noteplace="foot"n="(o)">Jn der Waſſerſucht <hirendition="#aq">ROES-<lb/>
NER. p.</hi> 32.</note> der Faͤrberroͤthe <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">ROESNER. p.</hi> 29. in der<lb/>
Engliſchen Krankheit.</note>, der<lb/>
kleinen Neſſel <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">ROESNER. p.</hi> 31. in der<lb/>
guͤldnen Ader.</note>, des Laktuks, des Portulaks <noteplace="foot"n="(r)">Jn Hartleibigkeit <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Id.</hi> p.</hi> 32.</note>, wo-<lb/>
mit die Kuͤhe gefuͤttert werden, dergeſtalt in die Milch<lb/>
uͤber, daß ſie ihre Wirkungen an dem Kranken beweiſen,<lb/>
welcher dieſe Milch genießt. Da man einer Amme Fleiſch<lb/>
und Fiſche zur Nahrung vorſchrieb, ſo wurden an einem<lb/>
Kinde diejenigen Krankheiten gehoben, welche von der<lb/>
Saͤure herruͤhrten <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">BOERH. Prax. I. p.</hi> 137.</note>.</p><lb/><p>Doch es gerinnet auch wegen der Beſchaffenheit der<lb/>
Nahrungsmittel, und wegen des alkaliſchen Futters, die<lb/>
Milch der Saͤue nicht <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">BARICELL. l. c. p.</hi> 121.</note>, und es bleibt die Milch der<lb/>
fleiſchfreſſenden Thiere <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MACQUER.</hi> l. c. p. 452.<lb/><cb/>
BOERH. Elem. chem. II. p. 297.<lb/>
PLIN. Hiſt. XI. p.</hi> 637.</note> urinoͤſe und duͤnne, ſie giebt<lb/>
keinen Kaͤſe, ſie laͤuft nicht zuſammen <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">PLIN.</hi></note>, ſie ernaͤhret<lb/>
viel weniger <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">HALLE</hi> Geſch. der Thiere<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 196.</note>, und ſie hat noch mehr Kennzeichen,<lb/>
welche ſie von der Milch der krautfreſſenden Thiere unter-<lb/>ſcheiden <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">p.</hi> 25.</note>.</p><lb/><p>Man lieſet endlich, daß durch die Bruͤſte Bier <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
IV. obſ.</hi> 15.</note>,<lb/>
Pontak <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">LANZON. anim. p. 131.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. IV.<lb/>
obſ.</hi> 75.</note> und Caſſia <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HORST. Epiſt. X.</hi></note> weggefloſſen. Allein, dieſes<lb/>
iſt zu uͤbertrieben.</p><lb/><p>Es haben auch die zahlreichen Exempel, da die Milch<lb/>
der kranken Mutter ihre Kinder ohne Schaden ernaͤhrt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hat,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[891/0927]
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
Kind, nachdem ſeine Amme Brantwein getrunken,
Kraͤmpfe (m).
Dahingegen lobt man die Ziegenmilch, wenn die Zie-
gen mit adſtringirenden (n) und balſamiſchen Kraͤutern
gefuͤttert werden, wider die Milchruhr. So gehen auch
die Kraͤfte der Parietaria (o) der Faͤrberroͤthe (p), der
kleinen Neſſel (q), des Laktuks, des Portulaks (r), wo-
mit die Kuͤhe gefuͤttert werden, dergeſtalt in die Milch
uͤber, daß ſie ihre Wirkungen an dem Kranken beweiſen,
welcher dieſe Milch genießt. Da man einer Amme Fleiſch
und Fiſche zur Nahrung vorſchrieb, ſo wurden an einem
Kinde diejenigen Krankheiten gehoben, welche von der
Saͤure herruͤhrten (s).
Doch es gerinnet auch wegen der Beſchaffenheit der
Nahrungsmittel, und wegen des alkaliſchen Futters, die
Milch der Saͤue nicht (t), und es bleibt die Milch der
fleiſchfreſſenden Thiere (u) urinoͤſe und duͤnne, ſie giebt
keinen Kaͤſe, ſie laͤuft nicht zuſammen (w), ſie ernaͤhret
viel weniger (x), und ſie hat noch mehr Kennzeichen,
welche ſie von der Milch der krautfreſſenden Thiere unter-
ſcheiden (y).
Man lieſet endlich, daß durch die Bruͤſte Bier (z),
Pontak (a) und Caſſia (b) weggefloſſen. Allein, dieſes
iſt zu uͤbertrieben.
Es haben auch die zahlreichen Exempel, da die Milch
der kranken Mutter ihre Kinder ohne Schaden ernaͤhrt
hat,
(m)
BOERHAAVE Prælect. t.
5. P. 2. p. 449.
(n) CAEL. chron. I. V. c. 3.
(o) Jn der Waſſerſucht ROES-
NER. p. 32.
(p) ROESNER. p. 29. in der
Engliſchen Krankheit.
(q) ROESNER. p. 31. in der
guͤldnen Ader.
(r) Jn Hartleibigkeit Id. p. 32.
(s) BOERH. Prax. I. p. 137.
(t) BARICELL. l. c. p. 121.
(u) MACQUER. l. c. p. 452.
BOERH. Elem. chem. II. p. 297.
PLIN. Hiſt. XI. p. 637.
(w) PLIN.
(x) HALLE Geſch. der Thiere
p. 196.
(y) p. 25.
(z) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
IV. obſ. 15.
(a) LANZON. anim. p. 131.
Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. IV.
obſ. 75.
(b) HORST. Epiſt. X.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/927>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.