von einer starken Purganz ab, und es wurde zugleich die ganze Krankheit, wiewol die Dose der Arzenei übertrie- ben war, mit einmal gehoben [Spaltenumbruch](r*). Ein grosser Mann stand innerhalb zwölf Stunden einen Durchfall von sechs- zehn Pfunden aus (r+). Bei einem galligen Durchfall fand sich, nach dem Verlaufe von vier und zwanzig Stunden Julianus(s). Ofrai um funfzig Pfunde leichter. So gieng so gar Blut, welches doch um ein vieles dikker, als ein Ausdünstungswasser ist, in der schwarzen Sucht, bis auf zwanzig (s*), und innerhalb zwo Stunden, bis auf acht und dreißig Pfunde, so gar ohne ein Uebelbefinden (t), wenn man nicht etwa ver- muthen dürfte, daß die Gefässe etwa zerrissen seyn könn- ten, durch den Stul ab.
Es scheint dieses Darmwasser von der Art desjenigen Dunstes zu seyn, welcher sich in die Brust, in den Un- terleib, und endlich in den Herzbeutel ergießt.
Es lässet sich nämlich, vermöge weniger, aber doch bewärender Versuche dieses Wasser am Feuer (u) zum Gerinnen bringen, und es lässet sich aus dieser Eigenschaft auf die übrige schliessen: daß es nämlich sanft, ein wenig salzig(v), etwas zähe sei, sich zu Fasern und Blätterchen figuriren lasse, zur Fäulniß geneigt sei, und eine Kraft
habe,
(r*) durch Erbrechen eine un- glaubliche Menge Wasser, gegen 18 Pinten, oben und unten weg- gegangen Journ. med. 1762. Juil.
(r+)MORGAGN. sed. caus. morb. II. p. 28.
(s)Oper p. 447.
(s*) schwarze Materie ohne tödtliche Folgen CARDAN aphor. p. 253.
(t)RHOD Cent. II. obs. 85.
(u) von siedendem Wasser PECHLIN p. 511. im Schweine. Wie ein Eiweis sieht es in Pfer den aus. BRUNNER duoden. p. 54.
(v)[Spaltenumbruch]
Jm Hunde gesalzen, so wie alle Säfte im Hunde schärfer, als im Menschen anzutreffen sind. PECHLIN p. 510. Es scheinet ein grosser Theil der Darmfeuch- tigkeit wäßrig, und mit der Aus- dünstungsmaterie verwandt zu seyn. Es entstehen nämlich plözzliche Bauchflüsse, wenn man sich ver- kältet, und die Ausdünstungsma- terie zurükke schlägt, so wie von kaltem Bade, und dergleichen Kün- sten, hartnäkkige Verstopfungen des Leibes gehoben werden. Ess. of a Socier. at Edimb. T. IV. p. 408. 412.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
von einer ſtarken Purganz ab, und es wurde zugleich die ganze Krankheit, wiewol die Doſe der Arzenei uͤbertrie- ben war, mit einmal gehoben [Spaltenumbruch](r*). Ein groſſer Mann ſtand innerhalb zwoͤlf Stunden einen Durchfall von ſechs- zehn Pfunden aus (r†). Bei einem galligen Durchfall fand ſich, nach dem Verlaufe von vier und zwanzig Stunden Julianus(s). Ofrai um funfzig Pfunde leichter. So gieng ſo gar Blut, welches doch um ein vieles dikker, als ein Ausduͤnſtungswaſſer iſt, in der ſchwarzen Sucht, bis auf zwanzig (s*), und innerhalb zwo Stunden, bis auf acht und dreißig Pfunde, ſo gar ohne ein Uebelbefinden (t), wenn man nicht etwa ver- muthen duͤrfte, daß die Gefaͤſſe etwa zerriſſen ſeyn koͤnn- ten, durch den Stul ab.
Es ſcheint dieſes Darmwaſſer von der Art desjenigen Dunſtes zu ſeyn, welcher ſich in die Bruſt, in den Un- terleib, und endlich in den Herzbeutel ergießt.
Es laͤſſet ſich naͤmlich, vermoͤge weniger, aber doch bewaͤrender Verſuche dieſes Waſſer am Feuer (u) zum Gerinnen bringen, und es laͤſſet ſich aus dieſer Eigenſchaft auf die uͤbrige ſchlieſſen: daß es naͤmlich ſanft, ein wenig ſalzig(v), etwas zaͤhe ſei, ſich zu Faſern und Blaͤtterchen figuriren laſſe, zur Faͤulniß geneigt ſei, und eine Kraft
habe,
(r*) durch Erbrechen eine un- glaubliche Menge Waſſer, gegen 18 Pinten, oben und unten weg- gegangen Journ. med. 1762. Juil.
(r†)MORGAGN. ſed. cauſ. morb. II. p. 28.
(s)Oper p. 447.
(s*) ſchwarze Materie ohne toͤdtliche Folgen CARDAN aphor. p. 253.
(t)RHOD Cent. II. obſ. 85.
(u) von ſiedendem Waſſer PECHLIN p. 511. im Schweine. Wie ein Eiweis ſieht es in Pfer den aus. BRUNNER duoden. p. 54.
(v)[Spaltenumbruch]
Jm Hunde geſalzen, ſo wie alle Saͤfte im Hunde ſchaͤrfer, als im Menſchen anzutreffen ſind. PECHLIN p. 510. Es ſcheinet ein groſſer Theil der Darmfeuch- tigkeit waͤßrig, und mit der Aus- duͤnſtungsmaterie verwandt zu ſeyn. Es entſtehen naͤmlich ploͤzzliche Bauchfluͤſſe, wenn man ſich ver- kaͤltet, und die Ausduͤnſtungsma- terie zuruͤkke ſchlaͤgt, ſo wie von kaltem Bade, und dergleichen Kuͤn- ſten, hartnaͤkkige Verſtopfungen des Leibes gehoben werden. Eſſ. of a Socier. at Edimb. T. IV. p. 408. 412.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0092"n="56"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
von einer ſtarken Purganz ab, und es wurde zugleich die<lb/>
ganze Krankheit, wiewol die Doſe der Arzenei uͤbertrie-<lb/>
ben war, mit einmal gehoben <cb/><noteplace="foot"n="(r*)">durch Erbrechen eine un-<lb/>
glaubliche Menge Waſſer, gegen<lb/>
18 Pinten, oben und unten weg-<lb/>
gegangen <hirendition="#aq">Journ. med. 1762. Juil.</hi></note>. Ein groſſer Mann<lb/>ſtand innerhalb zwoͤlf Stunden einen Durchfall von ſechs-<lb/>
zehn Pfunden aus <noteplace="foot"n="(r†)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MORGAGN.</hi>ſed. cauſ.<lb/>
morb. II. p.</hi> 28.</note>. Bei einem galligen Durchfall<lb/>
fand ſich, nach dem Verlaufe von vier und zwanzig<lb/>
Stunden <hirendition="#fr">Julianus</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Oper p.</hi> 447.</note>. <hirendition="#fr">Ofrai</hi> um funfzig Pfunde<lb/>
leichter. So gieng ſo gar Blut, welches doch um ein<lb/>
vieles dikker, als ein Ausduͤnſtungswaſſer iſt, in der<lb/>ſchwarzen Sucht, bis auf zwanzig <noteplace="foot"n="(s*)">ſchwarze Materie ohne<lb/>
toͤdtliche Folgen <hirendition="#aq">CARDAN aphor.<lb/>
p.</hi> 253.</note>, und innerhalb<lb/>
zwo Stunden, bis auf acht und dreißig Pfunde, ſo gar<lb/>
ohne ein Uebelbefinden <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">RHOD Cent. II. obſ.</hi> 85.</note>, wenn man nicht etwa ver-<lb/>
muthen duͤrfte, daß die Gefaͤſſe etwa zerriſſen ſeyn koͤnn-<lb/>
ten, durch den Stul ab.</p><lb/><p>Es ſcheint dieſes Darmwaſſer von der Art desjenigen<lb/>
Dunſtes zu ſeyn, welcher ſich in die Bruſt, in den Un-<lb/>
terleib, und endlich in den Herzbeutel ergießt.</p><lb/><p>Es laͤſſet ſich naͤmlich, vermoͤge weniger, aber doch<lb/>
bewaͤrender Verſuche dieſes Waſſer am Feuer <noteplace="foot"n="(u)">von ſiedendem Waſſer<lb/><hirendition="#aq">PECHLIN p.</hi> 511. im Schweine.<lb/>
Wie ein Eiweis ſieht es in Pfer<lb/>
den aus. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BRUNNER</hi> duoden.<lb/>
p.</hi> 54.</note> zum<lb/>
Gerinnen bringen, und es laͤſſet ſich aus dieſer Eigenſchaft<lb/>
auf die uͤbrige ſchlieſſen: daß es naͤmlich ſanft, ein wenig<lb/>ſalzig<noteplace="foot"n="(v)"><cb/>
Jm Hunde geſalzen, ſo wie<lb/>
alle Saͤfte im Hunde ſchaͤrfer, als<lb/>
im Menſchen anzutreffen ſind.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PECHLIN</hi> p.</hi> 510. Es ſcheinet<lb/>
ein groſſer Theil der Darmfeuch-<lb/>
tigkeit waͤßrig, und mit der Aus-<lb/>
duͤnſtungsmaterie verwandt zu ſeyn.<lb/>
Es entſtehen naͤmlich ploͤzzliche<lb/>
Bauchfluͤſſe, wenn man ſich ver-<lb/>
kaͤltet, und die Ausduͤnſtungsma-<lb/>
terie zuruͤkke ſchlaͤgt, ſo wie von<lb/>
kaltem Bade, und dergleichen Kuͤn-<lb/>ſten, hartnaͤkkige Verſtopfungen<lb/>
des Leibes gehoben werden. <hirendition="#aq">Eſſ.<lb/>
of a Socier. at Edimb. T. IV.<lb/>
p.</hi> 408. 412.</note>, etwas zaͤhe ſei, ſich zu Faſern und Blaͤtterchen<lb/>
figuriren laſſe, zur Faͤulniß geneigt ſei, und eine Kraft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habe,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0092]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
von einer ſtarken Purganz ab, und es wurde zugleich die
ganze Krankheit, wiewol die Doſe der Arzenei uͤbertrie-
ben war, mit einmal gehoben
(r*). Ein groſſer Mann
ſtand innerhalb zwoͤlf Stunden einen Durchfall von ſechs-
zehn Pfunden aus (r†). Bei einem galligen Durchfall
fand ſich, nach dem Verlaufe von vier und zwanzig
Stunden Julianus (s). Ofrai um funfzig Pfunde
leichter. So gieng ſo gar Blut, welches doch um ein
vieles dikker, als ein Ausduͤnſtungswaſſer iſt, in der
ſchwarzen Sucht, bis auf zwanzig (s*), und innerhalb
zwo Stunden, bis auf acht und dreißig Pfunde, ſo gar
ohne ein Uebelbefinden (t), wenn man nicht etwa ver-
muthen duͤrfte, daß die Gefaͤſſe etwa zerriſſen ſeyn koͤnn-
ten, durch den Stul ab.
Es ſcheint dieſes Darmwaſſer von der Art desjenigen
Dunſtes zu ſeyn, welcher ſich in die Bruſt, in den Un-
terleib, und endlich in den Herzbeutel ergießt.
Es laͤſſet ſich naͤmlich, vermoͤge weniger, aber doch
bewaͤrender Verſuche dieſes Waſſer am Feuer (u) zum
Gerinnen bringen, und es laͤſſet ſich aus dieſer Eigenſchaft
auf die uͤbrige ſchlieſſen: daß es naͤmlich ſanft, ein wenig
ſalzig (v), etwas zaͤhe ſei, ſich zu Faſern und Blaͤtterchen
figuriren laſſe, zur Faͤulniß geneigt ſei, und eine Kraft
habe,
(r*) durch Erbrechen eine un-
glaubliche Menge Waſſer, gegen
18 Pinten, oben und unten weg-
gegangen Journ. med. 1762. Juil.
(r†) MORGAGN. ſed. cauſ.
morb. II. p. 28.
(s) Oper p. 447.
(s*) ſchwarze Materie ohne
toͤdtliche Folgen CARDAN aphor.
p. 253.
(t) RHOD Cent. II. obſ. 85.
(u) von ſiedendem Waſſer
PECHLIN p. 511. im Schweine.
Wie ein Eiweis ſieht es in Pfer
den aus. BRUNNER duoden.
p. 54.
(v)
Jm Hunde geſalzen, ſo wie
alle Saͤfte im Hunde ſchaͤrfer, als
im Menſchen anzutreffen ſind.
PECHLIN p. 510. Es ſcheinet
ein groſſer Theil der Darmfeuch-
tigkeit waͤßrig, und mit der Aus-
duͤnſtungsmaterie verwandt zu ſeyn.
Es entſtehen naͤmlich ploͤzzliche
Bauchfluͤſſe, wenn man ſich ver-
kaͤltet, und die Ausduͤnſtungsma-
terie zuruͤkke ſchlaͤgt, ſo wie von
kaltem Bade, und dergleichen Kuͤn-
ſten, hartnaͤkkige Verſtopfungen
des Leibes gehoben werden. Eſſ.
of a Socier. at Edimb. T. IV.
p. 408. 412.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/92>, abgerufen am 04.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.