Jch habe endlich viel zahlreichere Milchgänge, als irgend ein berühmter Mann angetroffen: denn ich habe nicht fünf oder sechs(n) oder fünf, sechs und sieben (o), oder sechs und sieben (p), oder sechs bis neun (q), oder sechs bis eilf (r), oder sieben und acht (s), oder sieben bis zehn (t), oder acht (u), oder acht bis zehn (w), oder zehn (x), oder zehn und zwölf (y), jemals in so vielen Exempeln beobachtet, sondern jederzeit vielmehr(z) ange- troffen, so daß blos der Umfang der Warze gegen funf- zehn Gänge hatte, an dem Hofe aber vielmehr solche Kreise und zwar die größten übrig waren. Wenigstens finden sich an der Warze deren zwanzig.
§. 6. Der Ursprung dieser Gänge.
Daß die Milch von den Schlagadern in die Milch- gänge abgeleitet werde, dieses stimmt mit der Analogie des menschlichen Körpers völlig überein. Man hat auch die dahin gehörige Versuche gemacht. So lief das Quekk- silber (a) aus der Halsader (carotis) eines trächtigen Hundes in die Milchgänge der Eiter, und es machte J. Jacob Manget(b) eben diesen Versuch, und es kam das Quekksilber durch die Milchgefässe, so wie auch die Wachsmaterie (c) wieder zurükk. Dahingegen lief
das
(n)[Spaltenumbruch]GUTERMANN. p. 11.
(o)FANTON. Anat. p. 269.
(p)GUTERMANN. p. 17.
(q)NUCK. f. 2. 3. 4. 5.
(r)HEUCHER. ars magna n. 6.
(s)WINSLOW. n. 19. KEIL.
(t)BOEHMER. diss. de ductib. mammar. p. 10.
(u)VERDIER.
(w)FLORENTINUS p. 58.
(x)BARTHOLIN. hist. RAU. p. 100.
(y)LIEUTAUD. p. 211. VER- HEYEN. t. 18. f. 2.
(z)[Spaltenumbruch]
Viele RUYSCH. thes. III. ass. 3. n. 9. am Wallfische ein ein- ziger sehr schöner Milchgang mit einem dikken Rande Thes. I. t. 4. f. 2. 5.
(a)VIEUSSENS. traite des Li- queurs p. 249. und in der Dissert. hinter der Genevischen Ausgabe der Werke des VERHEYENII p. 31. 32. und wiederum obs. anatom. et de medec. pratiq. p. 294.
(b)Theatr. II. p. 168.
(c)p. 169.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Jch habe endlich viel zahlreichere Milchgaͤnge, als irgend ein beruͤhmter Mann angetroffen: denn ich habe nicht fuͤnf oder ſechs(n) oder fuͤnf, ſechs und ſieben (o), oder ſechs und ſieben (p), oder ſechs bis neun (q), oder ſechs bis eilf (r), oder ſieben und acht (s), oder ſieben bis zehn (t), oder acht (u), oder acht bis zehn (w), oder zehn (x), oder zehn und zwoͤlf (y), jemals in ſo vielen Exempeln beobachtet, ſondern jederzeit vielmehr(z) ange- troffen, ſo daß blos der Umfang der Warze gegen funf- zehn Gaͤnge hatte, an dem Hofe aber vielmehr ſolche Kreiſe und zwar die groͤßten uͤbrig waren. Wenigſtens finden ſich an der Warze deren zwanzig.
§. 6. Der Urſprung dieſer Gaͤnge.
Daß die Milch von den Schlagadern in die Milch- gaͤnge abgeleitet werde, dieſes ſtimmt mit der Analogie des menſchlichen Koͤrpers voͤllig uͤberein. Man hat auch die dahin gehoͤrige Verſuche gemacht. So lief das Quekk- ſilber (a) aus der Halsader (carotis) eines traͤchtigen Hundes in die Milchgaͤnge der Eiter, und es machte J. Jacob Manget(b) eben dieſen Verſuch, und es kam das Quekkſilber durch die Milchgefaͤſſe, ſo wie auch die Wachsmaterie (c) wieder zuruͤkk. Dahingegen lief
das
(n)[Spaltenumbruch]GUTERMANN. p. 11.
(o)FANTON. Anat. p. 269.
(p)GUTERMANN. p. 17.
(q)NUCK. f. 2. 3. 4. 5.
(r)HEUCHER. ars magna n. 6.
(s)WINSLOW. n. 19. KEIL.
(t)BOEHMER. diſſ. de ductib. mammar. p. 10.
(u)VERDIER.
(w)FLORENTINUS p. 58.
(x)BARTHOLIN. hiſt. RAU. p. 100.
(y)LIEUTAUD. p. 211. VER- HEYEN. t. 18. f. 2.
(z)[Spaltenumbruch]
Viele RUYSCH. theſ. III. aſſ. 3. n. 9. am Wallfiſche ein ein- ziger ſehr ſchoͤner Milchgang mit einem dikken Rande Theſ. I. t. 4. f. 2. 5.
(a)VIEUSSENS. traité des Li- queurs p. 249. und in der Diſſert. hinter der Geneviſchen Ausgabe der Werke des VERHEYENII p. 31. 32. und wiederum obſ. anatom. et de medec. pratiq. p. 294.
(b)Theatr. II. p. 168.
(c)p. 169.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0898"n="862"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Jch habe endlich viel zahlreichere Milchgaͤnge, als<lb/>
irgend ein beruͤhmter Mann angetroffen: denn ich habe<lb/>
nicht fuͤnf oder ſechs<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">GUTERMANN. p.</hi> 11.</note> oder fuͤnf, ſechs und ſieben <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">FANTON. Anat. p.</hi> 269.</note>,<lb/>
oder ſechs und ſieben <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">GUTERMANN. p.</hi> 17.</note>, oder ſechs bis neun <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">NUCK. f.</hi> 2. 3. 4. 5.</note>, oder<lb/>ſechs bis eilf <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">HEUCHER. ars magna n.</hi> 6.</note>, oder ſieben und acht <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">WINSLOW. n. 19. KEIL.</hi></note>, oder ſieben<lb/>
bis zehn <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">BOEHMER. diſſ. de ductib.<lb/>
mammar. p.</hi> 10.</note>, oder acht <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">VERDIER.</hi></note>, oder acht bis zehn <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">FLORENTINUS p.</hi> 58.</note>, oder<lb/>
zehn <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">BARTHOLIN. hiſt. RAU.<lb/>
p.</hi> 100.</note>, oder zehn und zwoͤlf <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">LIEUTAUD. p. 211. VER-<lb/>
HEYEN. t. 18. f.</hi> 2.</note>, jemals in ſo vielen<lb/>
Exempeln beobachtet, ſondern jederzeit vielmehr<noteplace="foot"n="(z)"><cb/>
Viele <hirendition="#aq">RUYSCH. theſ. III.<lb/>
aſſ. 3. n.</hi> 9. am Wallfiſche ein ein-<lb/>
ziger ſehr ſchoͤner Milchgang mit<lb/>
einem dikken Rande <hirendition="#aq">Theſ. I. t. 4.<lb/>
f.</hi> 2. 5.</note> ange-<lb/>
troffen, ſo daß blos der Umfang der Warze gegen funf-<lb/>
zehn Gaͤnge hatte, an dem Hofe aber vielmehr ſolche<lb/>
Kreiſe und zwar die groͤßten uͤbrig waren. Wenigſtens<lb/>
finden ſich an der Warze deren zwanzig.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 6.<lb/><hirendition="#b">Der Urſprung dieſer Gaͤnge.</hi></head><lb/><p>Daß die Milch von den Schlagadern in die Milch-<lb/>
gaͤnge abgeleitet werde, dieſes ſtimmt mit der Analogie<lb/>
des menſchlichen Koͤrpers voͤllig uͤberein. Man hat auch<lb/>
die dahin gehoͤrige Verſuche gemacht. So lief das Quekk-<lb/>ſilber <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">VIEUSSENS. traité des Li-<lb/>
queurs p.</hi> 249. und in der <hirendition="#aq">Diſſert.</hi><lb/>
hinter der Geneviſchen Ausgabe<lb/>
der Werke des <hirendition="#aq">VERHEYENII p.</hi><lb/>
31. 32. und wiederum <hirendition="#aq">obſ. anatom.<lb/>
et de medec. pratiq. p.</hi> 294.</note> aus der Halsader (<hirendition="#aq">carotis</hi>) eines traͤchtigen<lb/>
Hundes in die Milchgaͤnge der Eiter, und es machte<lb/><hirendition="#fr">J. Jacob Manget</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Theatr. II. p.</hi> 168.</note> eben dieſen Verſuch, und es<lb/>
kam das Quekkſilber durch die Milchgefaͤſſe, ſo wie auch<lb/>
die Wachsmaterie <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 169.</note> wieder zuruͤkk. Dahingegen lief<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[862/0898]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Jch habe endlich viel zahlreichere Milchgaͤnge, als
irgend ein beruͤhmter Mann angetroffen: denn ich habe
nicht fuͤnf oder ſechs (n) oder fuͤnf, ſechs und ſieben (o),
oder ſechs und ſieben (p), oder ſechs bis neun (q), oder
ſechs bis eilf (r), oder ſieben und acht (s), oder ſieben
bis zehn (t), oder acht (u), oder acht bis zehn (w), oder
zehn (x), oder zehn und zwoͤlf (y), jemals in ſo vielen
Exempeln beobachtet, ſondern jederzeit vielmehr (z) ange-
troffen, ſo daß blos der Umfang der Warze gegen funf-
zehn Gaͤnge hatte, an dem Hofe aber vielmehr ſolche
Kreiſe und zwar die groͤßten uͤbrig waren. Wenigſtens
finden ſich an der Warze deren zwanzig.
§. 6.
Der Urſprung dieſer Gaͤnge.
Daß die Milch von den Schlagadern in die Milch-
gaͤnge abgeleitet werde, dieſes ſtimmt mit der Analogie
des menſchlichen Koͤrpers voͤllig uͤberein. Man hat auch
die dahin gehoͤrige Verſuche gemacht. So lief das Quekk-
ſilber (a) aus der Halsader (carotis) eines traͤchtigen
Hundes in die Milchgaͤnge der Eiter, und es machte
J. Jacob Manget (b) eben dieſen Verſuch, und es
kam das Quekkſilber durch die Milchgefaͤſſe, ſo wie auch
die Wachsmaterie (c) wieder zuruͤkk. Dahingegen lief
das
(n)
GUTERMANN. p. 11.
(o) FANTON. Anat. p. 269.
(p) GUTERMANN. p. 17.
(q) NUCK. f. 2. 3. 4. 5.
(r) HEUCHER. ars magna n. 6.
(s) WINSLOW. n. 19. KEIL.
(t) BOEHMER. diſſ. de ductib.
mammar. p. 10.
(u) VERDIER.
(w) FLORENTINUS p. 58.
(x) BARTHOLIN. hiſt. RAU.
p. 100.
(y) LIEUTAUD. p. 211. VER-
HEYEN. t. 18. f. 2.
(z)
Viele RUYSCH. theſ. III.
aſſ. 3. n. 9. am Wallfiſche ein ein-
ziger ſehr ſchoͤner Milchgang mit
einem dikken Rande Theſ. I. t. 4.
f. 2. 5.
(a) VIEUSSENS. traité des Li-
queurs p. 249. und in der Diſſert.
hinter der Geneviſchen Ausgabe
der Werke des VERHEYENII p.
31. 32. und wiederum obſ. anatom.
et de medec. pratiq. p. 294.
(b) Theatr. II. p. 168.
(c) p. 169.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/898>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.