Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Brüste.
Thiere(m), die viele Junge haben, haben vier Brüste (n)
und einige sogar sechse, achte (o) und zehne (p).

Am menschlichen Geschlechte ist die Brust zu grossen
Brüsten gewölbt. Die Schlüsselbeine sind weniger ge-
bogen (q), und es ragt fast der oberste Theil der Brust
vorwärts hervor, und dieses sogar an Mägdchen, welche
noch ohne Brüste sind (r).

Es soll ferner der degenförmige Knorpel kürzer (s),
das ganze Brustbein kürzer (t), und die öbersten Rippen
selbsten härter und flächer (u), wiewohl in erwachsenen
mehr seyn, welche grosse Brüste haben(x). So schei-
nen also die meisten Dinge Folgen von den Brüsten zu
seyn, und nicht eine von der Natur bestimmte Anlage,
die Brüste aufzunehmen.

Die Männchen unter den vierfüßigen Thieren haben
ebenfalls Brüste, deutliche Wärzchen, und eine ähnliche
Drüse, übrigens aber weniger Fett, und daher ragen
bey ihnen diese Halbkugeln nicht so sehr hervor. An
der Zahl hat der Mann selbst (y) eben so viel Brüste
als das Weib, so wie der Ochse (z), das Pferd (aa),
der Bokk (bb), das Kameel (cc), der Haase (dd), der
Hund (ee) und andere Thiere.

§. 3.
(m) [Spaltenumbruch] ROUSSEAU notes ad Tr.
Juv. l'inegal des Condit. p.
202.
u. s. f.
(n) Das Zibetthier FABER. ad
HERN. p. 581. PARIS.
Meerkalb:
Biber Mem. de l'Acad. 1704.
(o) Jgel PARIS. t. III. p. 2. 48.
(p) Jm Hunde LINDEKRANZ
Cynograph. p.
8.
(q) KULMUS p. 43. BOEH-
MER. p. 45. TARIN. 23. RIOL.
p.
39.
(r) Conf. PETIT. p. 199.
(s) TARIN.
(t) Wie 7. 6. zu 5. 3. DAU-
BENTON. l. c.
(u) KULMUS. RIOL. tranct.
Isag. p.
73. am Manne dikker, run-
der RUYSCH. l. c. p. 108.
(x) [Spaltenumbruch] Siehe MORGAGN. sed.
caus. morb. II. p.
208.
(y) Habe allein, doch unrich-
tig PLIN. l. c.
(z) Vier Wärzchen BUFFON.
T. IV. p.
296.
(aa) An der Vorhaut zwei
BUFFON. T. IV. p. 319. 320.
(bb) Zwei am Hodensakke
SCHAARSCHMIDT. p. 31.
(cc) Zwei Comm. Petr. T. X.
p. 334. FABER. ad HERNAN-
DEZ. p.
474.
(dd) BUFFON. T. VI. p. 277.
Eph Nat. Cur. Dec. III. ann. 5. 6.
n.
88.
(ee) Sechs am Bauche, an
der Brust keine LINDECRINZ l. c.
H h h 3

I. Abſchn. Die Bruͤſte.
Thiere(m), die viele Junge haben, haben vier Bruͤſte (n)
und einige ſogar ſechſe, achte (o) und zehne (p).

Am menſchlichen Geſchlechte iſt die Bruſt zu groſſen
Bruͤſten gewoͤlbt. Die Schluͤſſelbeine ſind weniger ge-
bogen (q), und es ragt faſt der oberſte Theil der Bruſt
vorwaͤrts hervor, und dieſes ſogar an Maͤgdchen, welche
noch ohne Bruͤſte ſind (r).

Es ſoll ferner der degenfoͤrmige Knorpel kuͤrzer (s),
das ganze Bruſtbein kuͤrzer (t), und die oͤberſten Rippen
ſelbſten haͤrter und flaͤcher (u), wiewohl in erwachſenen
mehr ſeyn, welche groſſe Bruͤſte haben(x). So ſchei-
nen alſo die meiſten Dinge Folgen von den Bruͤſten zu
ſeyn, und nicht eine von der Natur beſtimmte Anlage,
die Bruͤſte aufzunehmen.

Die Maͤnnchen unter den vierfuͤßigen Thieren haben
ebenfalls Bruͤſte, deutliche Waͤrzchen, und eine aͤhnliche
Druͤſe, uͤbrigens aber weniger Fett, und daher ragen
bey ihnen dieſe Halbkugeln nicht ſo ſehr hervor. An
der Zahl hat der Mann ſelbſt (y) eben ſo viel Bruͤſte
als das Weib, ſo wie der Ochſe (z), das Pferd (aa),
der Bokk (bb), das Kameel (cc), der Haaſe (dd), der
Hund (ee) und andere Thiere.

§. 3.
(m) [Spaltenumbruch] ROUSSEAU notes ad Tr.
Juv. l’inégal des Condit. p.
202.
u. ſ. f.
(n) Das Zibetthier FABER. ad
HERN. p. 581. PARIS.
Meerkalb:
Biber Mém. de l’Acad. 1704.
(o) Jgel PARIS. t. III. p. 2. 48.
(p) Jm Hunde LINDEKRANZ
Cynograph. p.
8.
(q) KULMUS p. 43. BOEH-
MER. p. 45. TARIN. 23. RIOL.
p.
39.
(r) Conf. PETIT. p. 199.
(s) TARIN.
(t) Wie 7. 6. zu 5. 3. DAU-
BENTON. l. c.
(u) KULMUS. RIOL. tranct.
Iſag. p.
73. am Manne dikker, run-
der RUYSCH. l. c. p. 108.
(x) [Spaltenumbruch] Siehe MORGAGN. ſed.
cauſ. morb. II. p.
208.
(y) Habe allein, doch unrich-
tig PLIN. l. c.
(z) Vier Waͤrzchen BUFFON.
T. IV. p.
296.
(aa) An der Vorhaut zwei
BUFFON. T. IV. p. 319. 320.
(bb) Zwei am Hodenſakke
SCHAARSCHMIDT. p. 31.
(cc) Zwei Comm. Petr. T. X.
p. 334. FABER. ad HERNAN-
DEZ. p.
474.
(dd) BUFFON. T. VI. p. 277.
Eph Nat. Cur. Dec. III. ann. 5. 6.
n.
88.
(ee) Sechs am Bauche, an
der Bruſt keine LINDECRINZ l. c.
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0889" n="853"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Bru&#x0364;&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
Thiere<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">ROUSSEAU notes ad Tr.<lb/>
Juv. l&#x2019;inégal des Condit. p.</hi> 202.<lb/>
u. &#x017F;. f.</note>, die viele Junge haben, haben vier Bru&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(n)">Das Zibetthier <hi rendition="#aq">FABER. ad<lb/>
HERN. p. 581. PARIS.</hi> Meerkalb:<lb/>
Biber <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad.</hi> 1704.</note><lb/>
und einige &#x017F;ogar &#x017F;ech&#x017F;e, achte <note place="foot" n="(o)">Jgel <hi rendition="#aq">PARIS. t. III. p.</hi> 2. 48.</note> und zehne <note place="foot" n="(p)">Jm Hunde <hi rendition="#aq">LINDEKRANZ<lb/>
Cynograph. p.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
              <p>Am men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechte i&#x017F;t die Bru&#x017F;t zu gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;ten gewo&#x0364;lbt. Die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeine &#x017F;ind weniger ge-<lb/>
bogen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">KULMUS p. 43. BOEH-<lb/>
MER. p. 45. TARIN. 23. RIOL.<lb/>
p.</hi> 39.</note>, und es ragt fa&#x017F;t der ober&#x017F;te Theil der Bru&#x017F;t<lb/>
vorwa&#x0364;rts hervor, und die&#x017F;es &#x017F;ogar an Ma&#x0364;gdchen, welche<lb/>
noch ohne Bru&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Conf. PETIT. p.</hi> 199.</note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;oll ferner der degenfo&#x0364;rmige Knorpel ku&#x0364;rzer <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">TARIN.</hi></note>,<lb/>
das ganze Bru&#x017F;tbein ku&#x0364;rzer <note place="foot" n="(t)">Wie 7. 6. zu 5. 3. <hi rendition="#aq">DAU-<lb/>
BENTON. l. c.</hi></note>, und die o&#x0364;ber&#x017F;ten Rippen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten ha&#x0364;rter und fla&#x0364;cher <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">KULMUS. RIOL. tranct.<lb/>
I&#x017F;ag. p.</hi> 73. am Manne dikker, run-<lb/>
der <hi rendition="#aq">RUYSCH. l. c. p.</hi> 108.</note>, wiewohl in erwach&#x017F;enen<lb/>
mehr &#x017F;eyn, welche gro&#x017F;&#x017F;e Bru&#x0364;&#x017F;te haben<note place="foot" n="(x)"><cb/>
Siehe <hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed.<lb/>
cau&#x017F;. morb. II. p.</hi> 208.</note>. So &#x017F;chei-<lb/>
nen al&#x017F;o die mei&#x017F;ten Dinge Folgen von den Bru&#x0364;&#x017F;ten zu<lb/>
&#x017F;eyn, und nicht eine von der Natur be&#x017F;timmte Anlage,<lb/>
die Bru&#x0364;&#x017F;te aufzunehmen.</p><lb/>
              <p>Die Ma&#x0364;nnchen unter den vierfu&#x0364;ßigen Thieren haben<lb/>
ebenfalls Bru&#x0364;&#x017F;te, deutliche Wa&#x0364;rzchen, und eine a&#x0364;hnliche<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;e, u&#x0364;brigens aber weniger Fett, und daher ragen<lb/>
bey ihnen die&#x017F;e Halbkugeln nicht &#x017F;o &#x017F;ehr hervor. An<lb/>
der Zahl hat der Mann &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(y)">Habe allein, doch unrich-<lb/>
tig <hi rendition="#aq">PLIN. l. c.</hi></note> eben &#x017F;o viel Bru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
als das Weib, &#x017F;o wie der Och&#x017F;e <note place="foot" n="(z)">Vier Wa&#x0364;rzchen <hi rendition="#aq">BUFFON.<lb/>
T. IV. p.</hi> 296.</note>, das Pferd <note place="foot" n="(aa)">An der Vorhaut zwei<lb/><hi rendition="#aq">BUFFON. T. IV. p.</hi> 319. 320.</note>,<lb/>
der Bokk <note place="foot" n="(bb)">Zwei am Hoden&#x017F;akke<lb/><hi rendition="#aq">SCHAARSCHMIDT. p.</hi> 31.</note>, das Kameel <note place="foot" n="(cc)">Zwei <hi rendition="#aq">Comm. Petr. T. X.<lb/>
p. 334. FABER. ad HERNAN-<lb/>
DEZ. p.</hi> 474.</note>, der Haa&#x017F;e <note place="foot" n="(dd)"><hi rendition="#aq">BUFFON. T. VI. p. 277.<lb/>
Eph Nat. Cur. Dec. III. ann. 5. 6.<lb/>
n.</hi> 88.</note>, der<lb/>
Hund <note place="foot" n="(ee)">Sechs am Bauche, an<lb/>
der Bru&#x017F;t keine <hi rendition="#aq">LINDECRINZ l. c.</hi></note> und andere Thiere.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0889] I. Abſchn. Die Bruͤſte. Thiere (m), die viele Junge haben, haben vier Bruͤſte (n) und einige ſogar ſechſe, achte (o) und zehne (p). Am menſchlichen Geſchlechte iſt die Bruſt zu groſſen Bruͤſten gewoͤlbt. Die Schluͤſſelbeine ſind weniger ge- bogen (q), und es ragt faſt der oberſte Theil der Bruſt vorwaͤrts hervor, und dieſes ſogar an Maͤgdchen, welche noch ohne Bruͤſte ſind (r). Es ſoll ferner der degenfoͤrmige Knorpel kuͤrzer (s), das ganze Bruſtbein kuͤrzer (t), und die oͤberſten Rippen ſelbſten haͤrter und flaͤcher (u), wiewohl in erwachſenen mehr ſeyn, welche groſſe Bruͤſte haben (x). So ſchei- nen alſo die meiſten Dinge Folgen von den Bruͤſten zu ſeyn, und nicht eine von der Natur beſtimmte Anlage, die Bruͤſte aufzunehmen. Die Maͤnnchen unter den vierfuͤßigen Thieren haben ebenfalls Bruͤſte, deutliche Waͤrzchen, und eine aͤhnliche Druͤſe, uͤbrigens aber weniger Fett, und daher ragen bey ihnen dieſe Halbkugeln nicht ſo ſehr hervor. An der Zahl hat der Mann ſelbſt (y) eben ſo viel Bruͤſte als das Weib, ſo wie der Ochſe (z), das Pferd (aa), der Bokk (bb), das Kameel (cc), der Haaſe (dd), der Hund (ee) und andere Thiere. §. 3. (m) ROUSSEAU notes ad Tr. Juv. l’inégal des Condit. p. 202. u. ſ. f. (n) Das Zibetthier FABER. ad HERN. p. 581. PARIS. Meerkalb: Biber Mém. de l’Acad. 1704. (o) Jgel PARIS. t. III. p. 2. 48. (p) Jm Hunde LINDEKRANZ Cynograph. p. 8. (q) KULMUS p. 43. BOEH- MER. p. 45. TARIN. 23. RIOL. p. 39. (r) Conf. PETIT. p. 199. (s) TARIN. (t) Wie 7. 6. zu 5. 3. DAU- BENTON. l. c. (u) KULMUS. RIOL. tranct. Iſag. p. 73. am Manne dikker, run- der RUYSCH. l. c. p. 108. (x) Siehe MORGAGN. ſed. cauſ. morb. II. p. 208. (y) Habe allein, doch unrich- tig PLIN. l. c. (z) Vier Waͤrzchen BUFFON. T. IV. p. 296. (aa) An der Vorhaut zwei BUFFON. T. IV. p. 319. 320. (bb) Zwei am Hodenſakke SCHAARSCHMIDT. p. 31. (cc) Zwei Comm. Petr. T. X. p. 334. FABER. ad HERNAN- DEZ. p. 474. (dd) BUFFON. T. VI. p. 277. Eph Nat. Cur. Dec. III. ann. 5. 6. n. 88. (ee) Sechs am Bauche, an der Bruſt keine LINDECRINZ l. c. H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/889
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/889>, abgerufen am 25.11.2024.