Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Brüste.

Die Frauenspersonen, welche ihrem Gefchlechte ge-
treu sind, haben keine Bärte(m), und unter den Thie-
ren auch keine vorragende Zähne (n), bei vielen auch keine
Hörner, und es haben auch in dem menschlichen Geschlech-
te die Weiber weniger Zähne (o). So sind die Farben
des weiblichen Geschlechtes schwächer, und bei den Vö-
geln nicht so schön. Unter den Menschen ist die Frau
schöner, weil bei ihr die blaue Adern durch die zärtere
Haut besser durchscheinen, und die Haut selbst, welche
vom Fette unterpolstert ist, weisser scheint, da sie bei ma-
gern Personen gelb erscheint.

Die Haare der Mannbarkeit wachsen ihnen ebenfalls,
nur nicht am Hintern, und dennoch scheinen sie, des
wenigern Reibens wegen, und wegen der kleinern Gefässe
weniger hizzig zu seyn (p).

Es war ein blosser Scherz von den Alten, daß
einige unter ihnen die Meinung hegten (q), die Frau
habe innerlich eben das, was der Mann auswendig ha-
be; indessen haben vor kurzem berühmte Männer (r),
fast im Ernste, diese längst widerlegte Meinung wieder
hervor gesucht. Es ist genung, sich zu erinnern, daß die
Geburtstheile in beiderlei Geschlechtern einander ungleich
sind (s), und daß endlich der ganze Körper in beiden Ge-
schlechtern, in den Grundstoffen selbst, unterschieden sey.

§. 2.
(m) [Spaltenumbruch] BROUZET. educat. I. p.
356.
(n) REL. von den Trankenbar.
Miss. Cent. XXI. p. 717. weniger
bei Weibern GREW. rar. p. 5.
(o) RIOLAN. p. 38. 39. &c.
(p) Wäßriger STAHL. theor.
p.
357. da die Männer mehr Leim
haben; sind kälter EMPEDOCIES.
beim ARIST. part. anim. L. II. c. 2.
(q) GALEN. util. part. L. XIV.
c. 6. de semine c. 2. AVICENNA
[Spaltenumbruch] L. III. Fen. 21. t. 1. c. 1. NEME-
SIUS c. 25. THEOPHILUS L. V.
(r) J. BERENG. CARP. p. 208.
b. CAESALP. Quaest VIII. L. VII.
SANCTOR. ad 1. Fen. Advic.
p.
387.
(s) Die Weiber haben keine
Oberhode, keine Saamenbläschen,
keinen Vorsteher, keine Harnröh-
renzwiebel. Die Männer keine
Scheide, keine Gebärmutter, und
auch keine Muttertrompeten.
H h h 2
I. Abſchn. Die Bruͤſte.

Die Frauensperſonen, welche ihrem Gefchlechte ge-
treu ſind, haben keine Baͤrte(m), und unter den Thie-
ren auch keine vorragende Zaͤhne (n), bei vielen auch keine
Hoͤrner, und es haben auch in dem menſchlichen Geſchlech-
te die Weiber weniger Zaͤhne (o). So ſind die Farben
des weiblichen Geſchlechtes ſchwaͤcher, und bei den Voͤ-
geln nicht ſo ſchoͤn. Unter den Menſchen iſt die Frau
ſchoͤner, weil bei ihr die blaue Adern durch die zaͤrtere
Haut beſſer durchſcheinen, und die Haut ſelbſt, welche
vom Fette unterpolſtert iſt, weiſſer ſcheint, da ſie bei ma-
gern Perſonen gelb erſcheint.

Die Haare der Mannbarkeit wachſen ihnen ebenfalls,
nur nicht am Hintern, und dennoch ſcheinen ſie, des
wenigern Reibens wegen, und wegen der kleinern Gefaͤſſe
weniger hizzig zu ſeyn (p).

Es war ein bloſſer Scherz von den Alten, daß
einige unter ihnen die Meinung hegten (q), die Frau
habe innerlich eben das, was der Mann auswendig ha-
be; indeſſen haben vor kurzem beruͤhmte Maͤnner (r),
faſt im Ernſte, dieſe laͤngſt widerlegte Meinung wieder
hervor geſucht. Es iſt genung, ſich zu erinnern, daß die
Geburtstheile in beiderlei Geſchlechtern einander ungleich
ſind (s), und daß endlich der ganze Koͤrper in beiden Ge-
ſchlechtern, in den Grundſtoffen ſelbſt, unterſchieden ſey.

§. 2.
(m) [Spaltenumbruch] BROUZET. educat. I. p.
356.
(n) REL. von den Trankenbar.
Miſſ. Cent. XXI. p. 717. weniger
bei Weibern GREW. rar. p. 5.
(o) RIOLAN. p. 38. 39. &c.
(p) Waͤßriger STAHL. theor.
p.
357. da die Maͤnner mehr Leim
haben; ſind kaͤlter EMPEDOCIES.
beim ARIST. part. anim. L. II. c. 2.
(q) GALEN. util. part. L. XIV.
c. 6. de ſemine c. 2. AVICENNA
[Spaltenumbruch] L. III. Fen. 21. t. 1. c. 1. NEME-
SIUS c. 25. THEOPHILUS L. V.
(r) J. BERENG. CARP. p. 208.
b. CAESALP. Quæſt VIII. L. VII.
SANCTOR. ad 1. Fen. Advic.
p.
387.
(s) Die Weiber haben keine
Oberhode, keine Saamenblaͤschen,
keinen Vorſteher, keine Harnroͤh-
renzwiebel. Die Maͤnner keine
Scheide, keine Gebaͤrmutter, und
auch keine Muttertrompeten.
H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0887" n="851"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Bru&#x0364;&#x017F;te.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die Frauensper&#x017F;onen, welche ihrem Gefchlechte ge-<lb/>
treu &#x017F;ind, haben keine Ba&#x0364;rte<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">BROUZET. educat. I. p.</hi><lb/>
356.</note>, und unter den Thie-<lb/>
ren auch keine vorragende Za&#x0364;hne <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">REL.</hi> von den Trankenbar.<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">Cent. XXI. p.</hi> 717. weniger<lb/>
bei Weibern <hi rendition="#aq">GREW. rar. p.</hi> 5.</note>, bei vielen auch keine<lb/>
Ho&#x0364;rner, und es haben auch in dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te die Weiber weniger Za&#x0364;hne <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">RIOLAN. p. 38. 39. &amp;c.</hi></note>. So &#x017F;ind die Farben<lb/>
des weiblichen Ge&#x017F;chlechtes &#x017F;chwa&#x0364;cher, und bei den Vo&#x0364;-<lb/>
geln nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n. Unter den Men&#x017F;chen i&#x017F;t die Frau<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner, weil bei ihr die blaue Adern durch die za&#x0364;rtere<lb/>
Haut be&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;cheinen, und die Haut &#x017F;elb&#x017F;t, welche<lb/>
vom Fette unterpol&#x017F;tert i&#x017F;t, wei&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheint, da &#x017F;ie bei ma-<lb/>
gern Per&#x017F;onen gelb er&#x017F;cheint.</p><lb/>
              <p>Die Haare der Mannbarkeit wach&#x017F;en ihnen ebenfalls,<lb/>
nur nicht am Hintern, und dennoch &#x017F;cheinen &#x017F;ie, des<lb/>
wenigern Reibens wegen, und wegen der kleinern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
weniger hizzig zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(p)">Wa&#x0364;ßriger <hi rendition="#aq">STAHL. theor.<lb/>
p.</hi> 357. da die Ma&#x0364;nner mehr Leim<lb/>
haben; &#x017F;ind ka&#x0364;lter <hi rendition="#aq">EMPEDOCIES.</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">ARIST. part. anim. L. II. c.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Es war ein blo&#x017F;&#x017F;er Scherz von den Alten, daß<lb/>
einige unter ihnen die Meinung hegten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">GALEN. util. part. L. XIV.<lb/>
c. 6. de &#x017F;emine c. 2. AVICENNA<lb/><cb/>
L. III. Fen. 21. t. 1. c. 1. NEME-<lb/>
SIUS c. 25. THEOPHILUS L. V.</hi></note>, die Frau<lb/>
habe innerlich eben das, was der Mann auswendig ha-<lb/>
be; inde&#x017F;&#x017F;en haben vor kurzem beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">J. BERENG. CARP. p. 208.<lb/>
b. CAESALP. Quæ&#x017F;t VIII. L. VII.<lb/>
SANCTOR. ad 1. Fen. Advic.<lb/>
p.</hi> 387.</note>,<lb/>
fa&#x017F;t im Ern&#x017F;te, die&#x017F;e la&#x0364;ng&#x017F;t widerlegte Meinung wieder<lb/>
hervor ge&#x017F;ucht. Es i&#x017F;t genung, &#x017F;ich zu erinnern, daß die<lb/>
Geburtstheile in beiderlei Ge&#x017F;chlechtern einander ungleich<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(s)">Die Weiber haben keine<lb/>
Oberhode, keine Saamenbla&#x0364;schen,<lb/>
keinen Vor&#x017F;teher, keine Harnro&#x0364;h-<lb/>
renzwiebel. Die Ma&#x0364;nner keine<lb/>
Scheide, keine Geba&#x0364;rmutter, und<lb/>
auch keine Muttertrompeten.</note>, und daß endlich der ganze Ko&#x0364;rper in beiden Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern, in den Grund&#x017F;toffen &#x017F;elb&#x017F;t, unter&#x017F;chieden &#x017F;ey.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0887] I. Abſchn. Die Bruͤſte. Die Frauensperſonen, welche ihrem Gefchlechte ge- treu ſind, haben keine Baͤrte (m), und unter den Thie- ren auch keine vorragende Zaͤhne (n), bei vielen auch keine Hoͤrner, und es haben auch in dem menſchlichen Geſchlech- te die Weiber weniger Zaͤhne (o). So ſind die Farben des weiblichen Geſchlechtes ſchwaͤcher, und bei den Voͤ- geln nicht ſo ſchoͤn. Unter den Menſchen iſt die Frau ſchoͤner, weil bei ihr die blaue Adern durch die zaͤrtere Haut beſſer durchſcheinen, und die Haut ſelbſt, welche vom Fette unterpolſtert iſt, weiſſer ſcheint, da ſie bei ma- gern Perſonen gelb erſcheint. Die Haare der Mannbarkeit wachſen ihnen ebenfalls, nur nicht am Hintern, und dennoch ſcheinen ſie, des wenigern Reibens wegen, und wegen der kleinern Gefaͤſſe weniger hizzig zu ſeyn (p). Es war ein bloſſer Scherz von den Alten, daß einige unter ihnen die Meinung hegten (q), die Frau habe innerlich eben das, was der Mann auswendig ha- be; indeſſen haben vor kurzem beruͤhmte Maͤnner (r), faſt im Ernſte, dieſe laͤngſt widerlegte Meinung wieder hervor geſucht. Es iſt genung, ſich zu erinnern, daß die Geburtstheile in beiderlei Geſchlechtern einander ungleich ſind (s), und daß endlich der ganze Koͤrper in beiden Ge- ſchlechtern, in den Grundſtoffen ſelbſt, unterſchieden ſey. §. 2. (m) BROUZET. educat. I. p. 356. (n) REL. von den Trankenbar. Miſſ. Cent. XXI. p. 717. weniger bei Weibern GREW. rar. p. 5. (o) RIOLAN. p. 38. 39. &c. (p) Waͤßriger STAHL. theor. p. 357. da die Maͤnner mehr Leim haben; ſind kaͤlter EMPEDOCIES. beim ARIST. part. anim. L. II. c. 2. (q) GALEN. util. part. L. XIV. c. 6. de ſemine c. 2. AVICENNA L. III. Fen. 21. t. 1. c. 1. NEME- SIUS c. 25. THEOPHILUS L. V. (r) J. BERENG. CARP. p. 208. b. CAESALP. Quæſt VIII. L. VII. SANCTOR. ad 1. Fen. Advic. p. 387. (s) Die Weiber haben keine Oberhode, keine Saamenblaͤschen, keinen Vorſteher, keine Harnroͤh- renzwiebel. Die Maͤnner keine Scheide, keine Gebaͤrmutter, und auch keine Muttertrompeten. H h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/887
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/887>, abgerufen am 25.11.2024.