Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile. XXVII. Buch.
und diese verweilt sich oft lange Zeit mit vieler Unbequem-
lichkeit. Jn diesem Falle ändert sich in der Gegend des
Hintern, oder des Ursprunges der Harnröhre, nichts,
es geschieht keine Anstrengung, ja es macht der blosse
Willen niemals diese Steifigkeit, da diese Muskeln doch,
selbst nach dem Geständnisse eines grossen Mannes, dem
Willen Folge leisten(i).

Offenbar haben auch die andren ähnliche Steifigkei-
ten mit der Wirksamkeit der Muskeln nichts gemein.

So ist die weibliche Brustwarze, sich selbst überlas-
sen, wie die Mannsruthe, ganz kurz, eingezogen, weich
und welk; hingegen tritt sie, nach einem sanften Reiben,
aus der Brust hervor, sie richtet sich zu einem Cilinder
in die Höhe, sie wird roth, heis, schwillt, und entwik-
kelt ihre gebogene Gefässe. Und hier ist doch nichts,
was einem Muskel ähnlich wäre.

An dem Halse des Jndianischen Hahnes (k) verwan-
delt sich vor Zorn die blaue Farbe in eine sehr starke Rö-
the, es entwikkelt sich der ganze cellulöse unter der Haut
liegende Körper weit umher, er verwandelt sich in vor-
ragende Fortsäzze, erhizzt sich, und schwillt. Hier ist
wiederum keine Vermuthung von irgend einem helfenden
Muskel. So entsteht auch bei andern Thieren der
schwammige Körper ganz und gar nicht vom Schaam-
knochen (k+), und es wird die männliche Ruthe, welche
vorher verstekkt lag, ganz und gar ausserhalb dem Kör-
per hervorgetrieben [Spaltenumbruch] (k++).

Hieraus erhellet also, daß dieses Aufrichten auch
ohne eine muskulöse Kraft geschehen könne, und bei den
Thieren auch wirklich statt habe; wie auch bei derjenigen

Stei-
(i) [Spaltenumbruch] Ebenda.
(k) VATER. catal. mus. propr.
p.
23.
(k+) Am Beutelthiere Phil. tr.
n.
190.
(k++) An ebendems. An der
Biene kehrt sich die Ruthe hervor
SWAMMERD. bibl. p. 509. 513.

Zeugungstheile. XXVII. Buch.
und dieſe verweilt ſich oft lange Zeit mit vieler Unbequem-
lichkeit. Jn dieſem Falle aͤndert ſich in der Gegend des
Hintern, oder des Urſprunges der Harnroͤhre, nichts,
es geſchieht keine Anſtrengung, ja es macht der bloſſe
Willen niemals dieſe Steifigkeit, da dieſe Muſkeln doch,
ſelbſt nach dem Geſtaͤndniſſe eines groſſen Mannes, dem
Willen Folge leiſten(i).

Offenbar haben auch die andren aͤhnliche Steifigkei-
ten mit der Wirkſamkeit der Muſkeln nichts gemein.

So iſt die weibliche Bruſtwarze, ſich ſelbſt uͤberlaſ-
ſen, wie die Mannsruthe, ganz kurz, eingezogen, weich
und welk; hingegen tritt ſie, nach einem ſanften Reiben,
aus der Bruſt hervor, ſie richtet ſich zu einem Cilinder
in die Hoͤhe, ſie wird roth, heis, ſchwillt, und entwik-
kelt ihre gebogene Gefaͤſſe. Und hier iſt doch nichts,
was einem Muſkel aͤhnlich waͤre.

An dem Halſe des Jndianiſchen Hahnes (k) verwan-
delt ſich vor Zorn die blaue Farbe in eine ſehr ſtarke Roͤ-
the, es entwikkelt ſich der ganze celluloͤſe unter der Haut
liegende Koͤrper weit umher, er verwandelt ſich in vor-
ragende Fortſaͤzze, erhizzt ſich, und ſchwillt. Hier iſt
wiederum keine Vermuthung von irgend einem helfenden
Muſkel. So entſteht auch bei andern Thieren der
ſchwammige Koͤrper ganz und gar nicht vom Schaam-
knochen (k†), und es wird die maͤnnliche Ruthe, welche
vorher verſtekkt lag, ganz und gar auſſerhalb dem Koͤr-
per hervorgetrieben [Spaltenumbruch] (k††).

Hieraus erhellet alſo, daß dieſes Aufrichten auch
ohne eine muſkuloͤſe Kraft geſchehen koͤnne, und bei den
Thieren auch wirklich ſtatt habe; wie auch bei derjenigen

Stei-
(i) [Spaltenumbruch] Ebenda.
(k) VATER. catal. muſ. propr.
p.
23.
(k†) Am Beutelthiere Phil. tr.
n.
190.
(k††) An ebendemſ. An der
Biene kehrt ſich die Ruthe hervor
SWAMMERD. bibl. p. 509. 513.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0862" n="826"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und die&#x017F;e verweilt &#x017F;ich oft lange Zeit mit vieler Unbequem-<lb/>
lichkeit. Jn die&#x017F;em Falle a&#x0364;ndert &#x017F;ich in der Gegend des<lb/>
Hintern, oder des Ur&#x017F;prunges der Harnro&#x0364;hre, nichts,<lb/>
es ge&#x017F;chieht keine An&#x017F;trengung, ja es macht der blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Willen niemals die&#x017F;e Steifigkeit, da die&#x017F;e Mu&#x017F;keln doch,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nach dem Ge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e eines gro&#x017F;&#x017F;en Mannes, dem<lb/>
Willen Folge lei&#x017F;ten<note place="foot" n="(i)"><cb/>
Ebenda.</note>.</p><lb/>
              <p>Offenbar haben auch die andren a&#x0364;hnliche Steifigkei-<lb/>
ten mit der Wirk&#x017F;amkeit der Mu&#x017F;keln nichts gemein.</p><lb/>
              <p>So i&#x017F;t die weibliche Bru&#x017F;twarze, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wie die Mannsruthe, ganz kurz, eingezogen, weich<lb/>
und welk; hingegen tritt &#x017F;ie, nach einem &#x017F;anften Reiben,<lb/>
aus der Bru&#x017F;t hervor, &#x017F;ie richtet &#x017F;ich zu einem Cilinder<lb/>
in die Ho&#x0364;he, &#x017F;ie wird roth, heis, &#x017F;chwillt, und entwik-<lb/>
kelt ihre gebogene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Und hier i&#x017F;t doch nichts,<lb/>
was einem Mu&#x017F;kel a&#x0364;hnlich wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>An dem Hal&#x017F;e des Jndiani&#x017F;chen Hahnes <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">VATER. catal. mu&#x017F;. propr.<lb/>
p.</hi> 23.</note> verwan-<lb/>
delt &#x017F;ich vor Zorn die blaue Farbe in eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Ro&#x0364;-<lb/>
the, es entwikkelt &#x017F;ich der ganze cellulo&#x0364;&#x017F;e unter der Haut<lb/>
liegende Ko&#x0364;rper weit umher, er verwandelt &#x017F;ich in vor-<lb/>
ragende Fort&#x017F;a&#x0364;zze, erhizzt &#x017F;ich, und &#x017F;chwillt. Hier i&#x017F;t<lb/>
wiederum keine Vermuthung von irgend einem helfenden<lb/>
Mu&#x017F;kel. So ent&#x017F;teht auch bei andern Thieren der<lb/>
&#x017F;chwammige Ko&#x0364;rper ganz und gar nicht vom Schaam-<lb/>
knochen <note place="foot" n="(k&#x2020;)">Am Beutelthiere <hi rendition="#aq">Phil. tr.<lb/>
n.</hi> 190.</note>, und es wird die ma&#x0364;nnliche Ruthe, welche<lb/>
vorher ver&#x017F;tekkt lag, ganz und gar au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Ko&#x0364;r-<lb/>
per hervorgetrieben <cb/>
<note place="foot" n="(k&#x2020;&#x2020;)">An ebendem&#x017F;. An der<lb/>
Biene kehrt &#x017F;ich die Ruthe hervor<lb/><hi rendition="#aq">SWAMMERD. bibl. p.</hi> 509. 513.</note>.</p><lb/>
              <p>Hieraus erhellet al&#x017F;o, daß die&#x017F;es Aufrichten auch<lb/>
ohne eine mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e Kraft ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne, und bei den<lb/>
Thieren auch wirklich &#x017F;tatt habe; wie auch bei derjenigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[826/0862] Zeugungstheile. XXVII. Buch. und dieſe verweilt ſich oft lange Zeit mit vieler Unbequem- lichkeit. Jn dieſem Falle aͤndert ſich in der Gegend des Hintern, oder des Urſprunges der Harnroͤhre, nichts, es geſchieht keine Anſtrengung, ja es macht der bloſſe Willen niemals dieſe Steifigkeit, da dieſe Muſkeln doch, ſelbſt nach dem Geſtaͤndniſſe eines groſſen Mannes, dem Willen Folge leiſten (i). Offenbar haben auch die andren aͤhnliche Steifigkei- ten mit der Wirkſamkeit der Muſkeln nichts gemein. So iſt die weibliche Bruſtwarze, ſich ſelbſt uͤberlaſ- ſen, wie die Mannsruthe, ganz kurz, eingezogen, weich und welk; hingegen tritt ſie, nach einem ſanften Reiben, aus der Bruſt hervor, ſie richtet ſich zu einem Cilinder in die Hoͤhe, ſie wird roth, heis, ſchwillt, und entwik- kelt ihre gebogene Gefaͤſſe. Und hier iſt doch nichts, was einem Muſkel aͤhnlich waͤre. An dem Halſe des Jndianiſchen Hahnes (k) verwan- delt ſich vor Zorn die blaue Farbe in eine ſehr ſtarke Roͤ- the, es entwikkelt ſich der ganze celluloͤſe unter der Haut liegende Koͤrper weit umher, er verwandelt ſich in vor- ragende Fortſaͤzze, erhizzt ſich, und ſchwillt. Hier iſt wiederum keine Vermuthung von irgend einem helfenden Muſkel. So entſteht auch bei andern Thieren der ſchwammige Koͤrper ganz und gar nicht vom Schaam- knochen (k†), und es wird die maͤnnliche Ruthe, welche vorher verſtekkt lag, ganz und gar auſſerhalb dem Koͤr- per hervorgetrieben (k††). Hieraus erhellet alſo, daß dieſes Aufrichten auch ohne eine muſkuloͤſe Kraft geſchehen koͤnne, und bei den Thieren auch wirklich ſtatt habe; wie auch bei derjenigen Stei- (i) Ebenda. (k) VATER. catal. muſ. propr. p. 23. (k†) Am Beutelthiere Phil. tr. n. 190. (k††) An ebendemſ. An der Biene kehrt ſich die Ruthe hervor SWAMMERD. bibl. p. 509. 513.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/862
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 826. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/862>, abgerufen am 25.11.2024.