Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Beweg. des Saamens.
einen Ekkel(a), Traurigkeit (b), und so gar die Epilepsie
ausgestanden (c); man will, daß dieses die Ursache zum
Tode des Marquis von Reuty (c*) gewesen, indem der-
selbe aus einem gewissen Aberglauben, alle, auch eine ge-
sezzmäßige Beiwohnung verabscheute. Wie also die Weis-
heit der Natur alle menschliche Phantasien unendlich über-
trift, so macht die nicht zu oft wiederholte Liebe, welche
den Ueberfluß des angehäuften Saamens ausleert, den
Körper munter (d), und die Athleten vertrieben dadurch
ehedem ihre Schläfrigkeit(e).

Dieses läßt sich leicht begreifen; das folgende aber
hat schon mehr Schwierigkeiten. Es verbindet sich nem-
lich mit der Erzeugung des Saamens die Erzeugung ge-
wisser Theile im menschlichen und thierischen Körper, und
es entstehen davon Veränderungen, welche vom Saamen
selbst abhängen. Selbst bei Mädchen kommen in einem
gewissen Alter, und nicht blos bei Knaben, die Haare
an der Schaam zum Vorschein, ihre Brüste fangen an
zu wachsen, und dennoch wird in diesem Geschlechte kein
Saame gebildet. Dieses beweiset nemlich blos, daß
die wachsende Stärke des gesammten Körpers, dem Wach-
sen dieser Theile beförderlich sei, indem so gar der Bart
bei solchen Mannsjungfern (f), d. i. bei Frauenspersonen
von männlicher Kraft, nicht selten hervor dringt, nicht
weil der Bart vom Saamen heraus getrieben wird, son-
dern daß ihr ganzer Körper Stärke empfindet (f*), und
vornämlich eine Anzeige und Folge von denen, gegen die

Haut
(a) [Spaltenumbruch] VIRIDET. bon chyle p.
344. SAUVAGES. class. morb.
p.
173.
(b) GEUDER. ferment. p. 229.
(c) VIRIDET. l. c. ZACUT.
Prax. med. admirab. c.
118. 119.
(c*) Beispiele hat davon C. de
REYES. p. 572. Quaest.
46.
(d) CELSUS. ORIBASIUS sy-
nops. c.
6.
(e) [Spaltenumbruch] PLIN. L. XXVIII. n. 16.
(f) SCHURIG. parthenol. p.
190. mystaces Eph. Nat. Cur. Vol.
IV. obs.
127. von verhaltner Reini-
gung PLIN. l. c. RHOD. Cent. III.
obs.
40. mit einer gleichsam männ-
lichen clitoride BARTHOL. anat.
p.
292.
(f*) WINSLOW. l. c.
H. Phisiol. 7. B. E e e

III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
einen Ekkel(a), Traurigkeit (b), und ſo gar die Epilepſie
ausgeſtanden (c); man will, daß dieſes die Urſache zum
Tode des Marquis von Reuty (c*) geweſen, indem der-
ſelbe aus einem gewiſſen Aberglauben, alle, auch eine ge-
ſezzmaͤßige Beiwohnung verabſcheute. Wie alſo die Weis-
heit der Natur alle menſchliche Phantaſien unendlich uͤber-
trift, ſo macht die nicht zu oft wiederholte Liebe, welche
den Ueberfluß des angehaͤuften Saamens ausleert, den
Koͤrper munter (d), und die Athleten vertrieben dadurch
ehedem ihre Schlaͤfrigkeit(e).

Dieſes laͤßt ſich leicht begreifen; das folgende aber
hat ſchon mehr Schwierigkeiten. Es verbindet ſich nem-
lich mit der Erzeugung des Saamens die Erzeugung ge-
wiſſer Theile im menſchlichen und thieriſchen Koͤrper, und
es entſtehen davon Veraͤnderungen, welche vom Saamen
ſelbſt abhaͤngen. Selbſt bei Maͤdchen kommen in einem
gewiſſen Alter, und nicht blos bei Knaben, die Haare
an der Schaam zum Vorſchein, ihre Bruͤſte fangen an
zu wachſen, und dennoch wird in dieſem Geſchlechte kein
Saame gebildet. Dieſes beweiſet nemlich blos, daß
die wachſende Staͤrke des geſammten Koͤrpers, dem Wach-
ſen dieſer Theile befoͤrderlich ſei, indem ſo gar der Bart
bei ſolchen Mannsjungfern (f), d. i. bei Frauensperſonen
von maͤnnlicher Kraft, nicht ſelten hervor dringt, nicht
weil der Bart vom Saamen heraus getrieben wird, ſon-
dern daß ihr ganzer Koͤrper Staͤrke empfindet (f*), und
vornaͤmlich eine Anzeige und Folge von denen, gegen die

Haut
(a) [Spaltenumbruch] VIRIDET. bon chyle p.
344. SAUVAGES. claſſ. morb.
p.
173.
(b) GEUDER. ferment. p. 229.
(c) VIRIDET. l. c. ZACUT.
Prax. med. admirab. c.
118. 119.
(c*) Beiſpiele hat davon C. de
REYES. p. 572. Quæſt.
46.
(d) CELSUS. ORIBASIUS ſy-
nopſ. c.
6.
(e) [Spaltenumbruch] PLIN. L. XXVIII. n. 16.
(f) SCHURIG. parthenol. p.
190. myſtaces Eph. Nat. Cur. Vol.
IV. obſ.
127. von verhaltner Reini-
gung PLIN. l. c. RHOD. Cent. III.
obſ.
40. mit einer gleichſam maͤnn-
lichen clitoride BARTHOL. anat.
p.
292.
(f*) WINSLOW. l. c.
H. Phiſiol. 7. B. E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0837" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Beweg. des Saamens.</hi></fw><lb/>
einen Ekkel<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">VIRIDET. bon chyle p.<lb/>
344. <hi rendition="#g">SAUVAGES.</hi> cla&#x017F;&#x017F;. morb.<lb/>
p.</hi> 173.</note>, Traurigkeit <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">GEUDER. ferment. p.</hi> 229.</note>, und &#x017F;o gar die Epilep&#x017F;ie<lb/>
ausge&#x017F;tanden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">VIRIDET. l. c. ZACUT.<lb/>
Prax. med. admirab. c.</hi> 118. 119.</note>; man will, daß die&#x017F;es die Ur&#x017F;ache zum<lb/>
Tode des Marquis von <hi rendition="#fr">Reuty</hi> <note place="foot" n="(c*)">Bei&#x017F;piele hat davon <hi rendition="#aq">C. de<lb/>
REYES. p. 572. Quæ&#x017F;t.</hi> 46.</note> gewe&#x017F;en, indem der-<lb/>
&#x017F;elbe aus einem gewi&#x017F;&#x017F;en Aberglauben, alle, auch eine ge-<lb/>
&#x017F;ezzma&#x0364;ßige Beiwohnung verab&#x017F;cheute. Wie al&#x017F;o die Weis-<lb/>
heit der Natur alle men&#x017F;chliche Phanta&#x017F;ien unendlich u&#x0364;ber-<lb/>
trift, &#x017F;o macht die nicht zu oft wiederholte Liebe, welche<lb/>
den Ueberfluß des angeha&#x0364;uften Saamens ausleert, den<lb/>
Ko&#x0364;rper munter <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CELSUS. ORIBASIUS &#x017F;y-<lb/>
nop&#x017F;. c.</hi> 6.</note>, und die Athleten vertrieben dadurch<lb/>
ehedem ihre Schla&#x0364;frigkeit<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">PLIN. L. XXVIII. n.</hi> 16.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht begreifen; das folgende aber<lb/>
hat &#x017F;chon mehr Schwierigkeiten. Es verbindet &#x017F;ich nem-<lb/>
lich mit der Erzeugung des Saamens die Erzeugung ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Theile im men&#x017F;chlichen und thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, und<lb/>
es ent&#x017F;tehen davon Vera&#x0364;nderungen, welche vom Saamen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t abha&#x0364;ngen. Selb&#x017F;t bei Ma&#x0364;dchen kommen in einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Alter, und nicht blos bei Knaben, die Haare<lb/>
an der Schaam zum Vor&#x017F;chein, ihre Bru&#x0364;&#x017F;te fangen an<lb/>
zu wach&#x017F;en, und dennoch wird in die&#x017F;em Ge&#x017F;chlechte kein<lb/>
Saame gebildet. Die&#x017F;es bewei&#x017F;et nemlich blos, daß<lb/>
die wach&#x017F;ende Sta&#x0364;rke des ge&#x017F;ammten Ko&#x0364;rpers, dem Wach-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;er Theile befo&#x0364;rderlich &#x017F;ei, indem &#x017F;o gar der Bart<lb/>
bei &#x017F;olchen Mannsjungfern <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SCHURIG. parthenol. p.<lb/>
190. my&#x017F;taces Eph. Nat. Cur. Vol.<lb/>
IV. ob&#x017F;.</hi> 127. von verhaltner Reini-<lb/>
gung <hi rendition="#aq">PLIN. l. c. RHOD. Cent. III.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 40. mit einer gleich&#x017F;am ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">clitoride BARTHOL. anat.<lb/>
p.</hi> 292.</note>, d. i. bei Frauensper&#x017F;onen<lb/>
von ma&#x0364;nnlicher Kraft, nicht &#x017F;elten hervor dringt, nicht<lb/>
weil der Bart vom Saamen heraus getrieben wird, &#x017F;on-<lb/>
dern daß ihr ganzer Ko&#x0364;rper Sta&#x0364;rke empfindet <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. l. c.</hi></note>, und<lb/>
vorna&#x0364;mlich eine Anzeige und Folge von denen, gegen die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haut</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B.</hi> E e e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0837] III. Abſchn. Beweg. des Saamens. einen Ekkel (a), Traurigkeit (b), und ſo gar die Epilepſie ausgeſtanden (c); man will, daß dieſes die Urſache zum Tode des Marquis von Reuty (c*) geweſen, indem der- ſelbe aus einem gewiſſen Aberglauben, alle, auch eine ge- ſezzmaͤßige Beiwohnung verabſcheute. Wie alſo die Weis- heit der Natur alle menſchliche Phantaſien unendlich uͤber- trift, ſo macht die nicht zu oft wiederholte Liebe, welche den Ueberfluß des angehaͤuften Saamens ausleert, den Koͤrper munter (d), und die Athleten vertrieben dadurch ehedem ihre Schlaͤfrigkeit (e). Dieſes laͤßt ſich leicht begreifen; das folgende aber hat ſchon mehr Schwierigkeiten. Es verbindet ſich nem- lich mit der Erzeugung des Saamens die Erzeugung ge- wiſſer Theile im menſchlichen und thieriſchen Koͤrper, und es entſtehen davon Veraͤnderungen, welche vom Saamen ſelbſt abhaͤngen. Selbſt bei Maͤdchen kommen in einem gewiſſen Alter, und nicht blos bei Knaben, die Haare an der Schaam zum Vorſchein, ihre Bruͤſte fangen an zu wachſen, und dennoch wird in dieſem Geſchlechte kein Saame gebildet. Dieſes beweiſet nemlich blos, daß die wachſende Staͤrke des geſammten Koͤrpers, dem Wach- ſen dieſer Theile befoͤrderlich ſei, indem ſo gar der Bart bei ſolchen Mannsjungfern (f), d. i. bei Frauensperſonen von maͤnnlicher Kraft, nicht ſelten hervor dringt, nicht weil der Bart vom Saamen heraus getrieben wird, ſon- dern daß ihr ganzer Koͤrper Staͤrke empfindet (f*), und vornaͤmlich eine Anzeige und Folge von denen, gegen die Haut (a) VIRIDET. bon chyle p. 344. SAUVAGES. claſſ. morb. p. 173. (b) GEUDER. ferment. p. 229. (c) VIRIDET. l. c. ZACUT. Prax. med. admirab. c. 118. 119. (c*) Beiſpiele hat davon C. de REYES. p. 572. Quæſt. 46. (d) CELSUS. ORIBASIUS ſy- nopſ. c. 6. (e) PLIN. L. XXVIII. n. 16. (f) SCHURIG. parthenol. p. 190. myſtaces Eph. Nat. Cur. Vol. IV. obſ. 127. von verhaltner Reini- gung PLIN. l. c. RHOD. Cent. III. obſ. 40. mit einer gleichſam maͤnn- lichen clitoride BARTHOL. anat. p. 292. (f*) WINSLOW. l. c. H. Phiſiol. 7. B. E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/837
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/837>, abgerufen am 22.11.2024.