Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
auf solche Art entsteht der kleine Knote(g) oder wie es
andere berühmte Männer nennen, das Kniechen (h).

Jndessen verwandelt sich doch nach und nach der,
die Blase berührende Theil der Schlagader in eine faser-
hafte Schnur, welche nach der Art einer Scheide die
Blasenschlagadern in sich nimmt (i). Auch alsdenn ist
ihr Anfang von der Unterbauchschlagader breiter (i*).

Alles übrige, welches sich unterhalb der Blase zeigt,
behauptet nicht nur sein schlagaderhaftes Wesen, sondern
nimmt auch am Durchmesser zu, so lange bis der erwach-
sene Mensch zu wachsen aufhört. Und nun verändert
sich dieses alles dergestalt, daß die Schlagader des Un-
terbauchs fast bis zu unterst in das Bekken herab sinkt (k),
und in den gemeinschaftlichen Stamm der Hüften (ischi-
adica
) und Schaampulsader (l) ausartet, und derjenige
ganz kleine Ast wird, welchen man ehedem den Nabelast
nannte (m).

§. 43.
I. II. Die Aeste der Unterbauchschlagader. Der
iliolumbalis. Die verstopfende; die heilige
Seitenschlagader.

Obgleich diese Schlagadern zu den Werkzeugen der
Erzeugung gemeiniglich nicht hingehen, so kann man sie
doch nicht gänzlich mit Stillschweigen übergehen, weil
einige derselben ausserdem ziemlich oft diesen Zeugungs-
theilen Aeste zuwenden.

Jhre
(g) [Spaltenumbruch] Fasc. IV. t. V. COWPER.
(h) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1733. l. c. ann. 1734. l. c.
(i) L. XXVI. p. 331.
(i*) BARBAUT. p. 203.
(k) Fasc. IV. tab. 2. EUSTACH.
tab. 26. TREW. Comm. Lit. Nor.
[Spaltenumbruch] ann. 1738. tab. 1. f. 13. CAMPER.
t. 1. f.
1.
(l) Fasc. IV. tab. 1. und tab. 2.
CAMPER.
ebenda.
(m) Fase. IV. tab. 1. TREW.
Comm. Lit. ann. 1738. l. c. CAM-
PER. t. 1. f.
1.
Z z 4

I. Abſchn. und deren Saamen.
auf ſolche Art entſteht der kleine Knote(g) oder wie es
andere beruͤhmte Maͤnner nennen, das Kniechen (h).

Jndeſſen verwandelt ſich doch nach und nach der,
die Blaſe beruͤhrende Theil der Schlagader in eine faſer-
hafte Schnur, welche nach der Art einer Scheide die
Blaſenſchlagadern in ſich nimmt (i). Auch alsdenn iſt
ihr Anfang von der Unterbauchſchlagader breiter (i*).

Alles uͤbrige, welches ſich unterhalb der Blaſe zeigt,
behauptet nicht nur ſein ſchlagaderhaftes Weſen, ſondern
nimmt auch am Durchmeſſer zu, ſo lange bis der erwach-
ſene Menſch zu wachſen aufhoͤrt. Und nun veraͤndert
ſich dieſes alles dergeſtalt, daß die Schlagader des Un-
terbauchs faſt bis zu unterſt in das Bekken herab ſinkt (k),
und in den gemeinſchaftlichen Stamm der Huͤften (iſchi-
adica
) und Schaampulsader (l) ausartet, und derjenige
ganz kleine Aſt wird, welchen man ehedem den Nabelaſt
nannte (m).

§. 43.
I. II. Die Aeſte der Unterbauchſchlagader. Der
iliolumbalis. Die verſtopfende; die heilige
Seitenſchlagader.

Obgleich dieſe Schlagadern zu den Werkzeugen der
Erzeugung gemeiniglich nicht hingehen, ſo kann man ſie
doch nicht gaͤnzlich mit Stillſchweigen uͤbergehen, weil
einige derſelben auſſerdem ziemlich oft dieſen Zeugungs-
theilen Aeſte zuwenden.

Jhre
(g) [Spaltenumbruch] Faſc. IV. t. V. COWPER.
(h) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1733. l. c. ann. 1734. l. c.
(i) L. XXVI. p. 331.
(i*) BARBAUT. p. 203.
(k) Faſc. IV. tab. 2. EUSTACH.
tab. 26. TREW. Comm. Lit. Nor.
[Spaltenumbruch] ann. 1738. tab. 1. f. 13. CAMPER.
t. 1. f.
1.
(l) Faſc. IV. tab. 1. und tab. 2.
CAMPER.
ebenda.
(m) Faſe. IV. tab. 1. TREW.
Comm. Lit. ann. 1738. l. c. CAM-
PER. t. 1. f.
1.
Z z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0763" n="727"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
auf &#x017F;olche Art ent&#x017F;teht der kleine Knote<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. t. V. COWPER.</hi></note> oder wie es<lb/>
andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner nennen, das Kniechen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">TREW. Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1733. l. c. ann. 1734. l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en verwandelt &#x017F;ich doch nach und nach der,<lb/>
die Bla&#x017F;e beru&#x0364;hrende Theil der Schlagader in eine fa&#x017F;er-<lb/>
hafte Schnur, welche nach der Art einer Scheide die<lb/>
Bla&#x017F;en&#x017F;chlagadern in &#x017F;ich nimmt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 331.</note>. Auch alsdenn i&#x017F;t<lb/>
ihr Anfang von der Unterbauch&#x017F;chlagader breiter <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq">BARBAUT. p.</hi> 203.</note>.</p><lb/>
              <p>Alles u&#x0364;brige, welches &#x017F;ich unterhalb der Bla&#x017F;e zeigt,<lb/>
behauptet nicht nur &#x017F;ein &#x017F;chlagaderhaftes We&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
nimmt auch am Durchme&#x017F;&#x017F;er zu, &#x017F;o lange bis der erwach-<lb/>
&#x017F;ene Men&#x017F;ch zu wach&#x017F;en aufho&#x0364;rt. Und nun vera&#x0364;ndert<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es alles derge&#x017F;talt, daß die Schlagader des Un-<lb/>
terbauchs fa&#x017F;t bis zu unter&#x017F;t in das Bekken herab &#x017F;inkt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. tab. 2. EUSTACH.<lb/>
tab. 26. TREW. Comm. Lit. Nor.<lb/><cb/>
ann. 1738. tab. 1. f. 13. CAMPER.<lb/>
t. 1. f.</hi> 1.</note>,<lb/>
und in den gemein&#x017F;chaftlichen Stamm der Hu&#x0364;ften (<hi rendition="#aq">i&#x017F;chi-<lb/>
adica</hi>) und Schaampulsader <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. tab.</hi> 1. und <hi rendition="#aq">tab. 2.<lb/>
CAMPER.</hi> ebenda.</note> ausartet, und derjenige<lb/>
ganz kleine A&#x017F;t wird, welchen man ehedem den Nabela&#x017F;t<lb/>
nannte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;e. IV. tab. 1. TREW.<lb/>
Comm. Lit. ann. 1738. l. c. CAM-<lb/>
PER. t. 1. f.</hi> 1.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 43.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I. II.</hi> Die Ae&#x017F;te der Unterbauch&#x017F;chlagader. Der<lb/><hi rendition="#aq">iliolumbalis.</hi> Die ver&#x017F;topfende; die heilige<lb/>
Seiten&#x017F;chlagader.</hi></head><lb/>
              <p>Obgleich die&#x017F;e Schlagadern zu den Werkzeugen der<lb/>
Erzeugung gemeiniglich nicht hingehen, &#x017F;o kann man &#x017F;ie<lb/>
doch nicht ga&#x0364;nzlich mit Still&#x017F;chweigen u&#x0364;bergehen, weil<lb/>
einige der&#x017F;elben au&#x017F;&#x017F;erdem ziemlich oft die&#x017F;en Zeugungs-<lb/>
theilen Ae&#x017F;te zuwenden.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Z z 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Jhre</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0763] I. Abſchn. und deren Saamen. auf ſolche Art entſteht der kleine Knote (g) oder wie es andere beruͤhmte Maͤnner nennen, das Kniechen (h). Jndeſſen verwandelt ſich doch nach und nach der, die Blaſe beruͤhrende Theil der Schlagader in eine faſer- hafte Schnur, welche nach der Art einer Scheide die Blaſenſchlagadern in ſich nimmt (i). Auch alsdenn iſt ihr Anfang von der Unterbauchſchlagader breiter (i*). Alles uͤbrige, welches ſich unterhalb der Blaſe zeigt, behauptet nicht nur ſein ſchlagaderhaftes Weſen, ſondern nimmt auch am Durchmeſſer zu, ſo lange bis der erwach- ſene Menſch zu wachſen aufhoͤrt. Und nun veraͤndert ſich dieſes alles dergeſtalt, daß die Schlagader des Un- terbauchs faſt bis zu unterſt in das Bekken herab ſinkt (k), und in den gemeinſchaftlichen Stamm der Huͤften (iſchi- adica) und Schaampulsader (l) ausartet, und derjenige ganz kleine Aſt wird, welchen man ehedem den Nabelaſt nannte (m). §. 43. I. II. Die Aeſte der Unterbauchſchlagader. Der iliolumbalis. Die verſtopfende; die heilige Seitenſchlagader. Obgleich dieſe Schlagadern zu den Werkzeugen der Erzeugung gemeiniglich nicht hingehen, ſo kann man ſie doch nicht gaͤnzlich mit Stillſchweigen uͤbergehen, weil einige derſelben auſſerdem ziemlich oft dieſen Zeugungs- theilen Aeſte zuwenden. Jhre (g) Faſc. IV. t. V. COWPER. (h) TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1733. l. c. ann. 1734. l. c. (i) L. XXVI. p. 331. (i*) BARBAUT. p. 203. (k) Faſc. IV. tab. 2. EUSTACH. tab. 26. TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1738. tab. 1. f. 13. CAMPER. t. 1. f. 1. (l) Faſc. IV. tab. 1. und tab. 2. CAMPER. ebenda. (m) Faſe. IV. tab. 1. TREW. Comm. Lit. ann. 1738. l. c. CAM- PER. t. 1. f. 1. Z z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/763
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/763>, abgerufen am 02.01.2025.