len todten Körpern(l) nichts von dergleichen sehen kön- nen, so habe ich doch, und dieses ist schon hinlänglich, fünf oder sechsmal wirkliche Drüsenbläschen, die feste, ziemlich hart, weis, sehr klein (m) waren, sowohl an dem ganzen Kronenringe der Eichel (n) in vielen Rei- hen, als auch ferner an der angrenzenden Vertiefung dieses Ringes (o), wiewohl hier seltener gefunden; sie zeigen sich auch nach dem Zeugnisse eines berühmten Man- nes an einer Stelle der Vorhaut, welche dicht am Bänd- chen liegt (p), so wie an einer andern, welche an dem Halse der Eichel feste sizzt (q): selten findet man sie auch an der übrigen Oberfläche der Eichel (r).
An der Krone habe ich sie in einer fünffachen Reihe (s), wo ihrer viele waren, mitten auf dem Fleischstreifen angetroffen: sie wurden hierauf dünner, und es waren ge- gen dem Bändchen zu nur noch zwo Reihen übrig. End- lich hören sie zwo Linien weit vom Bändchen auf, und sie erscheinen, wenn man die Oberhaut wegschaft, noch besser.
Sie wurden am Menschen, zuerst vom E. Tison(t), hierauf vom A. Littre(u), und vom Willhelm des Noues(w), und endlich umständlicher vom Mor- gagni(x) beschrieben.
Zwar
(l)[Spaltenumbruch]MORGAGN. p. 7.
(m) Gewiß nicht eine halbe Li- nie breit LITTRE p. 313.
(n)MORGAGN. Advers. I. p. 8. tab. 4. f. 4 k. Advers. IV. p. 19. Toute la circon. ference du gland. WINSLOW. n. 542. hier sezzt sie blos LITTRE p. 314.
(o)SANTORIN. p. 100.
(p)MORGAGN. Advers. I. p. 8. f. 4. i.
(q) Ebenda H.
(r)Advers. IV. p. 19. BIAN- CHI in MANGETI Theatr. II. p. 31. So auch FANTON. et COK- BURN. et VERHEYEN. t. 13. f. 2.
(s) Vier bis fünf Ordnungen [Spaltenumbruch]MORGAGN. Advers. I. p. 8. add. Advers. IV. p. 20.
(t)Apud COWPERUM myot. anni 1694. p. 228. wie es schemt. that have their prepuce longer.
(u)Mem de l'Acad. 1700.
(w) Vor 12 Jahren CAME- RARIUS Epist. Taurin. p. 103. Siehe dessen letres a GUILIEL- MINI p. 22. daß die Drüsen der Vorhaut von Krankheiten auf- schwellen, und wie Hirsekörner anzusehen sind, und aus ihnen, ohne Geschwür, Fontenellen ent- springen ARNAULD. ebenda p. 114. 166. schwellen in dem äusern Tripper p. 114.
(x)L. c.
I. Abſchn. und deren Saamen.
len todten Koͤrpern(l) nichts von dergleichen ſehen koͤn- nen, ſo habe ich doch, und dieſes iſt ſchon hinlaͤnglich, fuͤnf oder ſechsmal wirkliche Druͤſenblaͤschen, die feſte, ziemlich hart, weis, ſehr klein (m) waren, ſowohl an dem ganzen Kronenringe der Eichel (n) in vielen Rei- hen, als auch ferner an der angrenzenden Vertiefung dieſes Ringes (o), wiewohl hier ſeltener gefunden; ſie zeigen ſich auch nach dem Zeugniſſe eines beruͤhmten Man- nes an einer Stelle der Vorhaut, welche dicht am Baͤnd- chen liegt (p), ſo wie an einer andern, welche an dem Halſe der Eichel feſte ſizzt (q): ſelten findet man ſie auch an der uͤbrigen Oberflaͤche der Eichel (r).
An der Krone habe ich ſie in einer fuͤnffachen Reihe (s), wo ihrer viele waren, mitten auf dem Fleiſchſtreifen angetroffen: ſie wurden hierauf duͤnner, und es waren ge- gen dem Baͤndchen zu nur noch zwo Reihen uͤbrig. End- lich hoͤren ſie zwo Linien weit vom Baͤndchen auf, und ſie erſcheinen, wenn man die Oberhaut wegſchaft, noch beſſer.
Sie wurden am Menſchen, zuerſt vom E. Tiſon(t), hierauf vom A. Littre(u), und vom Willhelm des Noues(w), und endlich umſtaͤndlicher vom Mor- gagni(x) beſchrieben.
Zwar
(l)[Spaltenumbruch]MORGAGN. p. 7.
(m) Gewiß nicht eine halbe Li- nie breit LITTRE p. 313.
(n)MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. tab. 4. f. 4 k. Adverſ. IV. p. 19. Toute la circon. ference du gland. WINSLOW. n. 542. hier ſezzt ſie blos LITTRE p. 314.
(o)SANTORIN. p. 100.
(p)MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. f. 4. i.
(q) Ebenda H.
(r)Adverſ. IV. p. 19. BIAN- CHI in MANGETI Theatr. II. p. 31. So auch FANTON. et COK- BURN. et VERHEYEN. t. 13. f. 2.
(s) Vier bis fuͤnf Ordnungen [Spaltenumbruch]MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. add. Adverſ. IV. p. 20.
(t)Apud COWPERUM myot. anni 1694. p. 228. wie es ſchemt. that have their prepuce longer.
(u)Mém de l’Acad. 1700.
(w) Vor 12 Jahren CAME- RARIUS Epiſt. Taurin. p. 103. Siehe deſſen letres a GUILIEL- MINI p. 22. daß die Druͤſen der Vorhaut von Krankheiten auf- ſchwellen, und wie Hirſekoͤrner anzuſehen ſind, und aus ihnen, ohne Geſchwuͤr, Fontenellen ent- ſpringen ARNAULD. ebenda p. 114. 166. ſchwellen in dem aͤuſern Tripper p. 114.
(x)L. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0751"n="715"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
len todten Koͤrpern<noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">MORGAGN. p.</hi> 7.</note> nichts von dergleichen ſehen koͤn-<lb/>
nen, ſo habe ich doch, und dieſes iſt ſchon hinlaͤnglich,<lb/>
fuͤnf oder ſechsmal wirkliche Druͤſenblaͤschen, die feſte,<lb/>
ziemlich hart, weis, ſehr klein <noteplace="foot"n="(m)">Gewiß nicht eine halbe Li-<lb/>
nie breit <hirendition="#aq">LITTRE p.</hi> 313.</note> waren, ſowohl an<lb/>
dem ganzen Kronenringe der Eichel <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Adverſ. I. p.<lb/>
8. tab. 4. f. 4 k. Adverſ. IV. p. 19.<lb/>
Toute la circon. ference du gland.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 542. hier ſezzt ſie<lb/>
blos <hirendition="#aq">LITTRE p.</hi> 314.</note> in vielen Rei-<lb/>
hen, als auch ferner an der angrenzenden Vertiefung<lb/>
dieſes Ringes <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">SANTORIN. p.</hi> 100.</note>, wiewohl hier ſeltener gefunden; ſie<lb/>
zeigen ſich auch nach dem Zeugniſſe eines beruͤhmten Man-<lb/>
nes an einer Stelle der Vorhaut, welche dicht am Baͤnd-<lb/>
chen liegt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Adverſ. I. p.<lb/>
8. f. 4. i.</hi></note>, ſo wie an einer andern, welche an dem<lb/>
Halſe der Eichel feſte ſizzt <noteplace="foot"n="(q)">Ebenda <hirendition="#aq">H.</hi></note>: ſelten findet man ſie auch<lb/>
an der uͤbrigen Oberflaͤche der Eichel <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Adverſ. IV. p. 19. BIAN-<lb/>
CHI in MANGETI Theatr. II. p.</hi><lb/>
31. So auch <hirendition="#aq">FANTON. et COK-<lb/>
BURN. et VERHEYEN. t. 13. f.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>An der Krone habe ich ſie in einer fuͤnffachen Reihe<lb/><noteplace="foot"n="(s)">Vier bis fuͤnf Ordnungen<lb/><cb/><hirendition="#aq">MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. add.<lb/>
Adverſ. IV. p.</hi> 20.</note>, wo ihrer viele waren, mitten auf dem Fleiſchſtreifen<lb/>
angetroffen: ſie wurden hierauf duͤnner, und es waren ge-<lb/>
gen dem Baͤndchen zu nur noch zwo Reihen uͤbrig. End-<lb/>
lich hoͤren ſie zwo Linien weit vom Baͤndchen auf, und ſie<lb/>
erſcheinen, wenn man die Oberhaut wegſchaft, noch beſſer.</p><lb/><p>Sie wurden am Menſchen, zuerſt vom E. <hirendition="#fr">Tiſon</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Apud COWPERUM myot.<lb/>
anni 1694. p.</hi> 228. wie es ſchemt.<lb/><hirendition="#aq">that have their prepuce longer.</hi></note>,<lb/>
hierauf vom <hirendition="#fr">A. Littre</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Mém de l’Acad.</hi> 1700.</note>, und vom Willhelm des<lb/><hirendition="#fr">Noues</hi><noteplace="foot"n="(w)">Vor 12 Jahren <hirendition="#aq">CAME-<lb/>
RARIUS Epiſt. Taurin. p.</hi> 103.<lb/>
Siehe deſſen <hirendition="#aq">letres a GUILIEL-<lb/>
MINI p.</hi> 22. daß die Druͤſen der<lb/>
Vorhaut von Krankheiten auf-<lb/>ſchwellen, und wie Hirſekoͤrner<lb/>
anzuſehen ſind, und aus ihnen,<lb/>
ohne Geſchwuͤr, Fontenellen ent-<lb/>ſpringen <hirendition="#aq">ARNAULD.</hi> ebenda <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
114. 166. ſchwellen in dem aͤuſern<lb/>
Tripper <hirendition="#aq">p.</hi> 114.</note>, und endlich umſtaͤndlicher vom <hirendition="#fr">Mor-<lb/>
gagni</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">L. c.</hi></note> beſchrieben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zwar</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[715/0751]
I. Abſchn. und deren Saamen.
len todten Koͤrpern (l) nichts von dergleichen ſehen koͤn-
nen, ſo habe ich doch, und dieſes iſt ſchon hinlaͤnglich,
fuͤnf oder ſechsmal wirkliche Druͤſenblaͤschen, die feſte,
ziemlich hart, weis, ſehr klein (m) waren, ſowohl an
dem ganzen Kronenringe der Eichel (n) in vielen Rei-
hen, als auch ferner an der angrenzenden Vertiefung
dieſes Ringes (o), wiewohl hier ſeltener gefunden; ſie
zeigen ſich auch nach dem Zeugniſſe eines beruͤhmten Man-
nes an einer Stelle der Vorhaut, welche dicht am Baͤnd-
chen liegt (p), ſo wie an einer andern, welche an dem
Halſe der Eichel feſte ſizzt (q): ſelten findet man ſie auch
an der uͤbrigen Oberflaͤche der Eichel (r).
An der Krone habe ich ſie in einer fuͤnffachen Reihe
(s), wo ihrer viele waren, mitten auf dem Fleiſchſtreifen
angetroffen: ſie wurden hierauf duͤnner, und es waren ge-
gen dem Baͤndchen zu nur noch zwo Reihen uͤbrig. End-
lich hoͤren ſie zwo Linien weit vom Baͤndchen auf, und ſie
erſcheinen, wenn man die Oberhaut wegſchaft, noch beſſer.
Sie wurden am Menſchen, zuerſt vom E. Tiſon (t),
hierauf vom A. Littre (u), und vom Willhelm des
Noues (w), und endlich umſtaͤndlicher vom Mor-
gagni (x) beſchrieben.
Zwar
(l)
MORGAGN. p. 7.
(m) Gewiß nicht eine halbe Li-
nie breit LITTRE p. 313.
(n) MORGAGN. Adverſ. I. p.
8. tab. 4. f. 4 k. Adverſ. IV. p. 19.
Toute la circon. ference du gland.
WINSLOW. n. 542. hier ſezzt ſie
blos LITTRE p. 314.
(o) SANTORIN. p. 100.
(p) MORGAGN. Adverſ. I. p.
8. f. 4. i.
(q) Ebenda H.
(r) Adverſ. IV. p. 19. BIAN-
CHI in MANGETI Theatr. II. p.
31. So auch FANTON. et COK-
BURN. et VERHEYEN. t. 13. f. 2.
(s) Vier bis fuͤnf Ordnungen
MORGAGN. Adverſ. I. p. 8. add.
Adverſ. IV. p. 20.
(t) Apud COWPERUM myot.
anni 1694. p. 228. wie es ſchemt.
that have their prepuce longer.
(u) Mém de l’Acad. 1700.
(w) Vor 12 Jahren CAME-
RARIUS Epiſt. Taurin. p. 103.
Siehe deſſen letres a GUILIEL-
MINI p. 22. daß die Druͤſen der
Vorhaut von Krankheiten auf-
ſchwellen, und wie Hirſekoͤrner
anzuſehen ſind, und aus ihnen,
ohne Geſchwuͤr, Fontenellen ent-
ſpringen ARNAULD. ebenda p.
114. 166. ſchwellen in dem aͤuſern
Tripper p. 114.
(x) L. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/751>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.