Darum aber leugne ich nicht, daß vielleicht in lan- gen Krankheiten, die ein Verderben der Säfte bei sich führen, auch die Drüsen des Cowpers(f), oder gar der Vorsteher (g) verdorben seyn können (g*). Jch glaube, daß an den Saamenbläschen (g+) selten Krank- heiten vorkommen (h), und ich kann mir nicht leichtlich vorstellen, daß in selbigen oder im Vorsteher der Sizz des ursprünglichen Verderbens verborgen seyn sollte (i), ob ich gleich nicht dawider bin, daß es endlich in lang- würigen Uebel wohl geschehen könnte: doch ich glaube, daß man auch nicht einmal von den Drüsen des Cow- pers zuverläßige Versuche habe.
§. 33. Die schwammigen Körper der Harnröhre.
Es würde ein welker, länglicher Kanal, niemals den Urin oder Saamen bis auf einige Distanz weit geworfen
haben,
(f)[Spaltenumbruch]COWPER. de gland. ure- thr. p. 7. BOERHAAVE l. c. p. 52. ROBINSON. vener. pag. 76. ASTRUC. LITTRE Mem. de l'Ac. 1711 SCHAARSCHMIDT ebenda. LOESCHER. obs. ex human. corp. der zweete Tripper WERNE p. 29.
(g)LITIORE BARTHOLIN. vindic p 59 BLANCARD. Chir. p. 505. VERCELLONI pag. 87. WERNE p. 29. MEAD. monit. p. 256. im langen Uebel Delic. Med. Chir. p. 212 213 seirrhöse Vorste- her bei HAENEL. morb. scrot. p. 24. NANNON simplic. c. 46. in chronica stranguria war der Vorsteher eitrig FANTON. ad MANGET Epist. VIII. bei gifti- gem Tripper sas das Uebel im bulbo, verumont. Bläschen, und dem Vorsteher COSTE p. 30. in dem Tripper waren Vorsteher und Saamenbläschen entzunder, in den sehr grossen Saamengängen Eiter [Spaltenumbruch]BRENDEL. obs. Dec. III. n. 8. die Harnröhre angefressen SCHAAR- SCHMIDT V. p. 268. vierter Trip- per WERNE p. 36.
(g*) Einen gesunden Vorsteher, und gute Bläschen im Tripper III. MORGAGN. sed. et caus. II. p. 196 in der prostata sezzt den Sizz des Trippers unrecht GUI- SARD. vener. p. 66.
(g+) Ein Geschwür der Saa- menbläschen. Eiter im Urine BAECK. tal. in der Sizzung der Societ. suec. geh. p. 13.
(h) Doch hat es LITTRE. BOERHAAFE p. 55. ASTRUC. MEAD. l. c. GUISARD. vener. Es leugnet COKBURNE.
(i) Daß dies nicht der Sizz des Uebels sey behauptete WER- SUNGUS bei dem WELSCH. epi- sagm. obs. 67. und neulich RO- BINSON. und COKBURNE p. 41.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
Darum aber leugne ich nicht, daß vielleicht in lan- gen Krankheiten, die ein Verderben der Saͤfte bei ſich fuͤhren, auch die Druͤſen des Cowpers(f), oder gar der Vorſteher (g) verdorben ſeyn koͤnnen (g*). Jch glaube, daß an den Saamenblaͤschen (g†) ſelten Krank- heiten vorkommen (h), und ich kann mir nicht leichtlich vorſtellen, daß in ſelbigen oder im Vorſteher der Sizz des urſpruͤnglichen Verderbens verborgen ſeyn ſollte (i), ob ich gleich nicht dawider bin, daß es endlich in lang- wuͤrigen Uebel wohl geſchehen koͤnnte: doch ich glaube, daß man auch nicht einmal von den Druͤſen des Cow- pers zuverlaͤßige Verſuche habe.
§. 33. Die ſchwammigen Koͤrper der Harnroͤhre.
Es wuͤrde ein welker, laͤnglicher Kanal, niemals den Urin oder Saamen bis auf einige Diſtanz weit geworfen
haben,
(f)[Spaltenumbruch]COWPER. de gland. ure- thr. p. 7. BOERHAAVE l. c. p. 52. ROBINSON. vener. pag. 76. ASTRUC. LITTRE Mém. de l’Ac. 1711 SCHAARSCHMIDT ebenda. LOESCHER. obſ. ex human. corp. der zweete Tripper WERNE p. 29.
(g)LITIORE BARTHOLIN. vindic p 59 BLANCARD. Chir. p. 505. VERCELLONI pag. 87. WERNE p. 29. MEAD. monit. p. 256. im langen Uebel Delic. Med. Chir. p. 212 213 ſeirrhoͤſe Vorſte- her bei HAENEL. morb. ſcrot. p. 24. NANNON ſimplic. c. 46. in chronica ſtranguria war der Vorſteher eitrig FANTON. ad MANGET Epiſt. VIII. bei gifti- gem Tripper ſas das Uebel im bulbo, verumont. Blaͤschen, und dem Vorſteher COSTE p. 30. in dem Tripper waren Vorſteher und Saamenblaͤschen entzunder, in den ſehr groſſen Saamengaͤngen Eiter [Spaltenumbruch]BRENDEL. obſ. Dec. III. n. 8. die Harnroͤhre angefreſſen SCHAAR- SCHMIDT V. p. 268. vierter Trip- per WERNE p. 36.
(g*) Einen geſunden Vorſteher, und gute Blaͤschen im Tripper III. MORGAGN. ſed. et cauſ. II. p. 196 in der proſtata ſezzt den Sizz des Trippers unrecht GUI- SARD. vener. p. 66.
(g†) Ein Geſchwuͤr der Saa- menblaͤschen. Eiter im Urine BAECK. tal. in der Sizzung der Societ. ſuec. geh. p. 13.
(h) Doch hat es LITTRE. BOERHAAFE p. 55. ASTRUC. MEAD. l. c. GUISARD. vener. Es leugnet COKBURNE.
(i) Daß dies nicht der Sizz des Uebels ſey behauptete WER- SUNGUS bei dem WELSCH. epi- ſagm. obſ. 67. und neulich RO- BINSON. und COKBURNE p. 41.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0732"n="696"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zeugungstheile, <hirendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Darum aber leugne ich nicht, daß vielleicht in lan-<lb/>
gen Krankheiten, die ein Verderben der Saͤfte bei ſich<lb/>
fuͤhren, auch die Druͤſen des <hirendition="#fr">Cowpers</hi><noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">COWPER. de gland. ure-<lb/>
thr. p. 7. BOERHAAVE l. c. p. 52.<lb/><hirendition="#g">ROBINSON.</hi> vener. pag. 76.<lb/>
ASTRUC. LITTRE Mém. de l’Ac.<lb/>
1711 SCHAARSCHMIDT</hi> ebenda.<lb/><hirendition="#aq">LOESCHER. obſ. ex human. corp.</hi><lb/>
der zweete Tripper <hirendition="#aq">WERNE p.</hi> 29.</note>, oder gar<lb/>
der Vorſteher <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">LITIORE BARTHOLIN.<lb/>
vindic p 59 BLANCARD. Chir.<lb/>
p. 505. VERCELLONI pag. 87.<lb/>
WERNE p. 29. MEAD. monit. p.</hi><lb/>
256. im langen Uebel <hirendition="#aq">Delic. Med.<lb/>
Chir. p.</hi> 212 213 ſeirrhoͤſe Vorſte-<lb/>
her bei <hirendition="#aq">HAENEL. morb. ſcrot.<lb/>
p. 24. NANNON ſimplic. c.</hi> 46.<lb/>
in <hirendition="#aq">chronica ſtranguria</hi> war der<lb/>
Vorſteher eitrig <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FANTON.</hi> ad<lb/>
MANGET Epiſt. VIII.</hi> bei gifti-<lb/>
gem Tripper ſas das Uebel im<lb/><hirendition="#aq">bulbo, verumont.</hi> Blaͤschen, und<lb/>
dem Vorſteher <hirendition="#aq">COSTE p.</hi> 30. in<lb/>
dem Tripper waren Vorſteher und<lb/>
Saamenblaͤschen entzunder, in den<lb/>ſehr groſſen Saamengaͤngen Eiter<lb/><cb/><hirendition="#aq">BRENDEL. obſ. Dec. III. n.</hi> 8. die<lb/>
Harnroͤhre angefreſſen <hirendition="#aq">SCHAAR-<lb/>
SCHMIDT V. p.</hi> 268. vierter Trip-<lb/>
per <hirendition="#aq">WERNE p.</hi> 36.</note> verdorben ſeyn koͤnnen <noteplace="foot"n="(g*)">Einen geſunden Vorſteher,<lb/>
und gute Blaͤschen im Tripper<lb/><hirendition="#aq">III. MORGAGN. ſed. et cauſ. II.<lb/>
p.</hi> 196 in der <hirendition="#aq">proſtata</hi>ſezzt den<lb/>
Sizz des Trippers unrecht <hirendition="#aq">GUI-<lb/>
SARD. vener. p.</hi> 66.</note>. Jch<lb/>
glaube, daß an den Saamenblaͤschen <noteplace="foot"n="(g†)">Ein Geſchwuͤr der Saa-<lb/>
menblaͤschen. Eiter im Urine<lb/><hirendition="#aq">BAECK. tal.</hi> in der Sizzung der<lb/><hirendition="#aq">Societ. ſuec.</hi> geh. <hirendition="#aq">p.</hi> 13.</note>ſelten Krank-<lb/>
heiten vorkommen <noteplace="foot"n="(h)">Doch hat es <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LITTRE.</hi><lb/>
BOERHAAFE p. 55. ASTRUC.<lb/>
MEAD. l. c. GUISARD. vener.</hi><lb/>
Es leugnet <hirendition="#aq">COKBURNE.</hi></note>, und ich kann mir nicht leichtlich<lb/>
vorſtellen, daß in ſelbigen oder im Vorſteher der Sizz<lb/>
des urſpruͤnglichen Verderbens verborgen ſeyn ſollte <noteplace="foot"n="(i)">Daß dies nicht der Sizz<lb/>
des Uebels ſey behauptete <hirendition="#aq">WER-<lb/>
SUNGUS</hi> bei dem <hirendition="#aq">WELSCH. epi-<lb/>ſagm. obſ.</hi> 67. und neulich <hirendition="#aq">RO-<lb/>
BINSON.</hi> und <hirendition="#aq">COKBURNE p.</hi> 41.</note>,<lb/>
ob ich gleich nicht dawider bin, daß es endlich in lang-<lb/>
wuͤrigen Uebel wohl geſchehen koͤnnte: doch ich glaube,<lb/>
daß man auch nicht einmal von den Druͤſen des <hirendition="#fr">Cow-<lb/>
pers</hi> zuverlaͤßige Verſuche habe.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 33.<lb/><hirendition="#b">Die ſchwammigen Koͤrper der Harnroͤhre.</hi></head><lb/><p>Es wuͤrde ein welker, laͤnglicher Kanal, niemals den<lb/>
Urin oder Saamen bis auf einige Diſtanz weit geworfen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haben,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[696/0732]
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
Darum aber leugne ich nicht, daß vielleicht in lan-
gen Krankheiten, die ein Verderben der Saͤfte bei ſich
fuͤhren, auch die Druͤſen des Cowpers (f), oder gar
der Vorſteher (g) verdorben ſeyn koͤnnen (g*). Jch
glaube, daß an den Saamenblaͤschen (g†) ſelten Krank-
heiten vorkommen (h), und ich kann mir nicht leichtlich
vorſtellen, daß in ſelbigen oder im Vorſteher der Sizz
des urſpruͤnglichen Verderbens verborgen ſeyn ſollte (i),
ob ich gleich nicht dawider bin, daß es endlich in lang-
wuͤrigen Uebel wohl geſchehen koͤnnte: doch ich glaube,
daß man auch nicht einmal von den Druͤſen des Cow-
pers zuverlaͤßige Verſuche habe.
§. 33.
Die ſchwammigen Koͤrper der Harnroͤhre.
Es wuͤrde ein welker, laͤnglicher Kanal, niemals den
Urin oder Saamen bis auf einige Diſtanz weit geworfen
haben,
(f)
COWPER. de gland. ure-
thr. p. 7. BOERHAAVE l. c. p. 52.
ROBINSON. vener. pag. 76.
ASTRUC. LITTRE Mém. de l’Ac.
1711 SCHAARSCHMIDT ebenda.
LOESCHER. obſ. ex human. corp.
der zweete Tripper WERNE p. 29.
(g) LITIORE BARTHOLIN.
vindic p 59 BLANCARD. Chir.
p. 505. VERCELLONI pag. 87.
WERNE p. 29. MEAD. monit. p.
256. im langen Uebel Delic. Med.
Chir. p. 212 213 ſeirrhoͤſe Vorſte-
her bei HAENEL. morb. ſcrot.
p. 24. NANNON ſimplic. c. 46.
in chronica ſtranguria war der
Vorſteher eitrig FANTON. ad
MANGET Epiſt. VIII. bei gifti-
gem Tripper ſas das Uebel im
bulbo, verumont. Blaͤschen, und
dem Vorſteher COSTE p. 30. in
dem Tripper waren Vorſteher und
Saamenblaͤschen entzunder, in den
ſehr groſſen Saamengaͤngen Eiter
BRENDEL. obſ. Dec. III. n. 8. die
Harnroͤhre angefreſſen SCHAAR-
SCHMIDT V. p. 268. vierter Trip-
per WERNE p. 36.
(g*) Einen geſunden Vorſteher,
und gute Blaͤschen im Tripper
III. MORGAGN. ſed. et cauſ. II.
p. 196 in der proſtata ſezzt den
Sizz des Trippers unrecht GUI-
SARD. vener. p. 66.
(g†) Ein Geſchwuͤr der Saa-
menblaͤschen. Eiter im Urine
BAECK. tal. in der Sizzung der
Societ. ſuec. geh. p. 13.
(h) Doch hat es LITTRE.
BOERHAAFE p. 55. ASTRUC.
MEAD. l. c. GUISARD. vener.
Es leugnet COKBURNE.
(i) Daß dies nicht der Sizz
des Uebels ſey behauptete WER-
SUNGUS bei dem WELSCH. epi-
ſagm. obſ. 67. und neulich RO-
BINSON. und COKBURNE p. 41.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/732>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.